Unsere Gewinner des Tradity-Börsenspiels 2023

In diesem Jahr fand unter der Organisation von Mika Dingermann zum ersten Mal das Börsenplanspiel „Tradity“ statt. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit innerhalb eines Monats fiktives Geld am Aktienmarkt anzulegen und zu vermehren. Außerdem wurde ihnen zusätzliches Wissen über Börse und Aktien vermittelt. Trotz der weltpolitisch angespannten Situation blieben die Aktienmärkte zu Beginn des Jahres weitestgehend stabil, sodass die Teilnehmer durch geschicktes Taktieren an der Börse nicht selten 20 Prozent und mehr an Zugewinn erreichen konnten. Die drei Bestplatzierten Julia Janßen, Simon Bürvenich und Jan Schimanski gewannen bei der Preisverleihung tolle Preise, welche freundlicherweise von der Volksbank an der Niers e.G., der Provinzial Versicherung und dem Förderverein unserer Schule zur Verfügung gestellt wurden. Der Hauptgewinn war ein Tablet.

Unterstützung (m/w/d) für unser Mensateam gesucht

Unterstützung (m/w/d) für unser Mensateam gesucht

Der Mensabetriebsverein der Gesamtschule Mittelkreis sucht ab sofort Unterstützung für den Küchenbetrieb und Verkauf in der Mensa.

Sie schätzen den Kontakt und Umgang mit jungen Menschen?
Sie sind kommunikativ, anpackend und teamfähig?
Sie haben Erfahrung im Bereich des Kochens bzw. der Zubereitung von Lebensmitteln?

Dann würden wir uns über Ihre Rückmeldung bzw. Bewerbung freuen.
Alle weiteren Details zum Stellenangebot (Anforderungen, Arbeitszeiten, Bezahlung) würden wir gerne mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch klären.
Interessierte melden sich bitte telefonisch unter 02823 9276148 oder senden eine Mail an mensa@ge-mittelkreis.de.

SV sagt DANKESCHÖN für über 200 wärmende Decken, Isomatten und Schlafsäcke

SV sagt DANKESCHÖN für über 200 wärmende Decken, Isomatten und Schlafsäcke

Obwohl der Aufruf zur Spendenaktion für die Erdbebenopfer sehr kurzfristig war, konnten durch die SV unserer Schule über 200 wärmende Decken, Isomatten und Schlafsäcke gesammelt werden. Schon zu Beginn der nächsten Woche werden die Kartons sich auf den Weg in das Erdbebengebiet machen, um dort einen kleinen Teil zur Linderung des Leids der in der Türkei und Syrien frierenden Menschen beizutragen.

Wir sagen allen Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank und bedanken uns ebenso bei der Unterstützung durch die SV, die tatkräftig durch Mika Dingermann und die Kollegin Verena Henisch vertreten war.

Markus Mühlenbeck (Schulleiter)

Physik mal ganz groß

Physik mal ganz groß

Foucaulds Pendel in St. Maria Magdalena zu Goch

Eigentlich weiß es jedes Kind: Die Erde dreht sich um die Sonne und noch dazu um ihre eigene Achse. Doch wenn wir ehrlich sind: Sehen wir nicht auf der Erde, dass die Sonne im Osten aufgeht und im Westen wieder unter? Und Mond und Sterne tun doch dasselbe. Dreht sich nicht das Weltall um uns? Und wenn wir uns so schnell um die Sonne drehen (ca. 107.000 km/h) und dazu noch um unsere eigene Achse (ca. 1035 km/h), warum merken wir nichts davon?

Den Beweis, dass sich die Erde tatsächlich um die eigene Achse dreht, hat erst 1851 der französische Physiker Léon Foucauld erbracht und der Physikkurs der Jahrgangsstufe 12 hat es ihm nachgemacht. Beide haben dazu ein sehr langes Pendel mit einer sehr schweren Pendelkugel aufgehängt und dem Pendel beim Pendeln zugeschaut. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben dieses Pendel in der Kirche St. Maria Magdalena in Goch aufgehängt. Es ist ein Pendel mit einer Länge von 19,5 m und einer Masse von 30 kg. Und auch sie haben der Pendelkugel beim Pendeln zugeschaut. Und siehe, ganz langsam drehte das Pendel anscheinend seine Schwingungsrichtung. In einer Stunde war es gerade einmal eine Handbreit.

Wer sollte diese Drehung verursacht haben, wo doch außer der senkrechten Schwerkraft keine Kraft auf die Kugel wirkt? Foucauld war das schnell klar: Nicht das Pendel dreht seine Schwingungsrichtung, sondern die Erde dreht sich unter der Kugel weg. Und mit der Erde drehen wir uns.

Natürlich kann man diesen Versuchmit ein bisschen Technik auch im Klassenraum nachmachen. Aber das Erlebnis der majestätisch schwingenden Kugel in der großen Kirchenhalle kann das für die Schüler und Schülerinnen der Physikkurses der Q1 nicht ersetzen.

Gemeinsam mit Respekt

Gemeinsam mit Respekt

Am 02.02. fand ein Projekttag zum Thema „Respekt“ statt, der von der SV initiiert und vorbereitet wurde. In jeder Jahrgangsstufe wurde ein Schwerpunkt auf einen Aspekt respektvollen Umgangs gelegt. Priorität hatten dabei die aktuellen Herausforderungen in den Klassen. Thematisch wurde der Tag durch Module aus dem Lions Quest-Programm ergänzt, mit welchem an der Gesamtschule Mittelkreis ab der fünften Klasse das soziale Lernen gefördert wird.

Etliche Rückmeldungen der Lehrkräfte und der Klassensprecherinnen und Klassensprecher im Rahmen der SV-Vollversammlung, die vier Tage nach dem Projekttag stattfand, zeigen, dass der Tag eine sinnvolle Aktion zur Stärkung des sozialen Miteinanders war. Wir danken allen Beteiligten für die Vorbereitung und Durchführung.

Luftballon-Wettbewerb 2023

Luftballon-Wettbewerb 2023

Beim Wettbewerb der Luftballon-Fahrzeuge landete dieses Jahr die Klasse 8e in der Klassenwertung für die größte Gesamtweite auf dem ersten Platz. Nach wochenlanger Konstruktions- und Bastelarbeit und den Vorentscheiden in den Klassen hatten sich jeweils drei Teams pro Klasse mit ihren Autos für das Finale qualifiziert.

Mittwoch vor einer Woche (am 3. Februar) war es dann endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8 kamen in der Aula zusammen, um die Fahrzeuge der Finalteilnehmenden zu bewundern und die Teams anzufeuern. Dabei ging es nicht nur darum, das eigene Auto mit einem Luftballonantrieb möglichst weit fahren zu lassen, sondern auch die Präzision beim Geradeausfahren wurde mit berücksichtigt.
In der Einzelwertung schafften es gleich zwei Teams aus der 8e aufs Siegestreppchen: Taylor Jenal und Mats Souvignier schafften es mit 14,40 m auf den dritten Platz, Sumeja Cajani und Linn Peters erreichten mit 14,70 m Platz zwei. Über den ersten Platz durften sich Pauline Ricking und Julia Kirschenmann aus der 8b mit einer Weite von 15,23 m freuen.

Die Sieger in der Einzelwertung erhielten als Preise verschiedene Minidrohnen, bei denen moderne Elektronik – anstelle der Luftballons als Antrieb – für Spaß beim Spielen sorgt.

Mathe-Adventskalender 2022: Siegerehrung

Mathe-Adventskalender 2022: Siegerehrung

Wie schon in den vergangenen Jahren konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 auch am Ende des Jahres 2022 darauf freuen, am Mathe-Adventskalender teilzunehmen und Mathematik so auf anderen Wegen zu erleben. Insgesamt meldeten sich 113 Teams mit insgesamt 330 Kindern für den alljährlichen, vorweihnachtlichen Rätselspaß an und stellten sich den herausfordernden Knobelaufgaben, die es in diesem Jahr zu lösen galt. Wir danken auch in diesem Jahr unseren zwei Weihnachtshelferinnen Leah Königs und Didem Sezek (beide 10c) für die Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs.

Nach Auswertung aller Einsendungen wurden mittlerweile die Gewinnerteams der jeweiligen Jahrgangsstufen geehrt:

Jahrgangsstufe 5:

  1. Platz: MDH (5b) – Hannah van den Berg, Deborah Ruelfs und Marisa del Rosso (12 Punkte)
  2. Platz: Fußball-Profis (5b) – Liam Neske und Dominik Motzny (10 Punkte)
  3. Platz: Gute Gang (5b) – Mika Duvenhorst, Jakob Metzelaers und Nathaniel Zacharski (9 Punkte)

 

Jahrgangsstufe 6:

  1. Platz: Die Namenlosen (6a) – Lili Lach und Mia Wellessen (15 Punkte)
  2. Platz: Die Sper-Elfen (6d) – David Kenens, Sukhman Singh und Mika Borghs (12 Punkte)
  3. Platz: Team ohne Namen (6e) – Lutz Küsters, Felix Matenaar und Leo Tönnihsen (12 Punkte, aber weniger Lösungen eingereicht)

 

Jahrgangsstufe 7:

  1. Platz: Team ohne Namen (7b) – Pia Theobald und Lilith Souvignier (19 Punkte)
  2. Platz: Die phantastischen Drei (7e) – Jolina Roeloffs, Jana Elbers und Lara Verführt (11 Punkte)
  3. Platz: WIldkatzen 3.0 (7e) – Anna Lemmen und Nea Meyer (10 von 17 Punkten)

 

Wir gratulieren allen Teams recht herzlich und freuen uns auf ein Wiedersehen mit neuen, aufregenden Knobeleien in der nächsten Weihnachtssaison.

Vegetarische Woche in der Mensa

Vegetarische Woche in der Mensa

In den Medien wird aktuell viel über die Qualität von Schulessen berichtet: Zu viel Fleisch- und Wurstwaren, zu wenig Vitamine und Mineralstoffe – so lassen sich die Defizite bei der Ernährung von Kindern und Jugendlichen in Deutschland zusammenfassen. Wie es um die Ernährung des Nachwuchses in Deutschland steht, verdeutlichen Studien des Robert-Koch-Instituts, die zwischen 2006 und 2017 durchgeführt wurden. Laut den Untersuchungen essen die meisten Kinder zu wenig Obst und Gemüse. Der Verzehr von Fleisch und Wurstwaren ist weiter zu hoch.

Die Bundesregierung hat Eckpunkte für eine Ernährungsstrategie beschlossen, die im Agrarministerium ausgearbeitet wurde. Laut der Strategie sollen in Kantinen und Mensen künftig weniger Zucker, Fett und Salz, dafür aber mehr regional erzeugte Lebensmittel verwendet werden. Das möchten wir als Mensa aufgreifen und führen eine vegetarische Woche ein. Vom 6. Februar bis zum 10. Februar 2023 (KW6) möchten wir unser gesamtes Angebot rein vegetarisch gestalten, vom Frühstück bis zum Mittagessen sowie in der Snackeria.

Geplant sind im Frühstücksbereich:
Brötchen mit Käse, Frischkäse mit frischen Kräutern und Radieschen, gekochtem Ei/Rührei, Quark mit Marmeladen und auch Schokoladenaufstrich, sowie die Mensa-Interpretation von Pancakes.

Auf dem Speiseplan stehen nun zwei vegetarische Gerichte:

  • Montag:
    Gemüsefrikadelle mit Bratkartoffeln und Gurkensalat oder Vollkornrösti mit Gurkensalat;
  • Mittwoch:
    Ofengemüse mit Schmörkes und Knoblauchdip oder Gemüsefrikassee mit Reis;
  • Donnerstag:
    Spinat mit Kartoffelpüree und Rührei oder Kartoffelpüree mit Gemüsesticks.

In der Snackeria erwarten Euch:
Wedges und überbackene Tomaten-Vollkorn-Sandwiches.

Wir sind sehr gespannt, wie Ihr dieses Angebot annehmt.

Euer experimentierfreudiges Mensateam

Information zu Mehrwegverpackungen und Müllvermeidung / Leihgebühren in der Mensa

Information zu Mehrwegverpackungen und Müllvermeidung / Leihgebühren in der Mensa

Liebe Schülerinnen und Schüler,

seit einiger Zeit versuchen wir, den wachsenden Verpackungsmaterialbergen in der Mensa Herr zu werden. Dieses gelingt mit eurer Unterstützung immer besser. Pommes gibt es nur noch in Papiertüten, Plastikstrohhalme wurden gegen Pappstrohhalme, die Getränke in Einwegverpackungen, soweit das möglich ist, gegen Mehrwegflaschen getauscht. Manchmal müssen wir jedoch aufgrund von Lieferproblemen auf andere Getränke ausweichen, damit wir das Preisgefüge in der Mensa zu euren Gunsten aufrechterhalten können.

Seit dem 01.01.2023 bieten wir keine Einwegbecher, sondern Leihtassen (Leihgebühr 3 €), an. Es können selbstverständlich auch eigene Trinkbehälter von zu Hause mitgebracht werden.

Im nächsten Schritt folgen nun die Einwegverpackungen im Snackbereich. Aufgrund einer neuen Verordnung sind Caterer und Gastronomiebetriebe vom Gesetzgeber verpflichtet, Alternativen zu Einwegverpackungen anzubieten. Wir haben uns daher dazu entschlossen, gar keine Einwegverpackungen für den Snackbereich mehr auszugeben. Das bedeutet für den Schulalltag:

  • Nudelgerichte, Suppen und Aufläufe etc. werden in der Snackeria nur noch in Porzellanschalen ausgegeben.
  • Die damit ausgegebenen Speisen dürfen ausschließlich in der Mensa verzehrt werden.
  • Die Porzellanschälchen werden mit einer Leihgebühr von 3 Euro belegt. Diese kann ausschließlich in bar bezahlt und auch wieder zurück erstattet werden. Wir haben uns schweren Herzens zu dieser Maßnahme durchgerungen, weil unsere Verluste an Schälchen und Tassen in den letzten Jahren massiv zugenommen haben.
  • Liebe Eltern bitte geben Sie Ihren Kindern entsprechendes Bargeld mit. Da wir mit unserem Chipkartensystem keine Ausgaben verbuchen können, müssen wir die Leihgebühr leider in bar erheben und erstatten.
  • Von dieser Maßnahme ist das Mittagessen ausgenommen, da die Schülerinnen und Schüler ihr Mittagessen in einem eigenen, für uns gut überschaubaren Bereich einnehmen können.
  • Wir hoffen, dass diese Maßnahmen auf eine breite Zustimmung bei den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrkräften stoßen, denn nicht zuletzt handeln wir im Sinne einer „sauberen Zukunft“ für uns alle.

Mit freundlichen Grüßen
das Mensateam und der Mensabetriebsverein der Gesamtschule Mittelkreis

Skilehrgang Hochkönig 2023

Skilehrgang Hochkönig 2023

Freude, Frustration, Angst, Erfolg – in nur wenigen Sportarten treffen diese Emotionen so intensiv aufeinander wie z.B. beim Skifahren. Etwas wagen und das eigene Handeln dabei richtig einschätzen und verantworten sind Kompetenzen, die Schülerinnen und Schüler im und durch den Sport erwerben sollen. Nach einer Woche Skifahrt mit Schülerinnen und Schülern unserer Oberstufe lässt sich sowohl von Ängsten und Frustrationen vielmehr aber noch von Freuden und Erfolgen berichten. Schon die Hinfahrt auf schmalen Bergstraßen bei Schneefall war spektakulär und für einige unserer „Flachlandtiroler“ ein ganz neues, aufregendes Erlebnis. Unser Ziel war wie gewohnt das kleine Skigebiet Hochkeil in Mühlbach. Mittendrin in diesem Bio-Natur-Skigebiet, in dem keine Schneekanonen zum Einsatz kommen und nur dann Ski gefahren werden kann, wenn die Natur genügend Schnee liefert, liegt das Mitterberghaus. Die ersten Skierfahrungen für die Anfängerinnen und Anfängern unserer 60köpfigen Gruppe waren schnell gemacht. Die Bretter unter den Füßen, stapfen, rutschen, erste leichte Bögen, sicheres Bremsen – notfalls mit der Textilbremse – all das konnte direkt vor der Haustüre unserer Unterkunft in Hochkeil am Hochkönig gelernt werden. Schon am zweiten Tag ging es auf die Piste und schnell waren alle Emotionen da: Freude und Frustration beim Spiel mit dem Gleichgewicht, Mut und Angst im Kampf mit der Falllinie, überwältigende Eindrücke in der alpinen Umgebung, geschmückt von einem herrlichen Bergmassiv. Und all dies ließ sich am Abend beim gemeinsamen Essen erneut ablesen: Rote Wangen, strahlende Gesichter, erschöpfte Körper, begeisterte Erzählungen vom Tag. Doch damit nicht genug, in unserem Selbstversorgehaus mussten alle kräftig mit anpacken. Morgens früh raus, um das Frühstück zu bereiten, abends gemeinsam kochen – kulinarische Leckerbissen gab es dank des Kochteams mit Daniel und Uli unterstützt von Hannah und Jari – und nach jeder Mahlzeit Tische abräumen, spülen und alles wieder sauber hinterlassen – Kernkompetenzen für das Leben 🙂 Wer abends noch Energie hatte, blieb zum gemeinsamen Spiel oder einem netten Gespräch im Aufenthaltsraum.

Freude, Frustration, Angst, Erfolg – am Ende der Woche haben alle diese Eindrücke erlebt und wissen ein bisschen mehr über sich und eine tolle neue Sportart. Erneut haben uns unsere Herbergseltern Gabi und Sepp herzlich aufgenommen. Immer hilfsbereit und freundlich haben wir bei ihnen für diese Woche erneut  unser „kleines liebevolles Zuhause“ gefunden und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Besuch im Jahr 2024.