Q1 beweist Gleichgewicht und Teamgeist auf dem Wasser

Q1 beweist Gleichgewicht und Teamgeist auf dem Wasser

Trotz kühlerer Temperaturen, aber mit etwas Sonne im Gepäck, machten sich die beiden Grundkurse Sport der Q1 bereits Anfang Oktober auf den Weg nach Xanten zum Standup-Paddling.
Nachdem sich alle in den Neoprenanzug „gekämpft“ hatten, ging es aufs Wasser. Zunächst zu zweit und noch ohne Paddel, um ein Gefühl für Board und Wasser zu bekommen und anschließend alleine auf einem Board mit einem Paddel. Nach einer kleinen Tour auf der Südsee, bei dem tatsächlich niemand ins Wasser gefallen war, ging es noch in zwei großen Gruppen auf nur zwei Riesenboards. Viele teamfördernde und lustige Spiele ließen weder Neoprenanzug noch Auge trocken.
Das Ende war dann der Sprung in die Südsee über das Board als Anlaufbahn! Grandiose Sprünge beendeten diesen tollen Nachmittag!

Rückblick: Projektwoche 2024

Jahrgangsstufe 5:

Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Neben dem Programm „Gemeinsam Klasse sein“ und dem Basteln der Laternen für den Martinsumzug stand auch ein Waldtag auf dem Programm.

 

Klasse 5a im Wald

„Gemeinsam Klasse sein“ in der 5b

Jahrgangsstufe 7:
Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Feste Bestandteile des Projektes waren ein Präventionstraining gegen Cybermobbing sowie ein „Jugendschutzparcours“ im Gocher Jugendzentrum Astra, der von unser Schulsozialarbeiterin Jennifer van der Ven, der Caritas und dem Gocher Jugendamt gemeinsam vorbereitet und zusammen mit den Klassenleitungen durchgeführt wurde, um unter anderem für die Gefahren des Konsums von Drogen zu sensibilisieren.
Jahrgangsstufe 8:
Diejenigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8, die nicht mit nach England gefahren waren, konnten aus einem spannenden Programm wählen, das die Klassenleitungen gestaltet hatten. So gab es zum Beispiel verschiedene Sport- und Schwimmangebote, Stadtrallyes, Office-Crashkurse sowie künstlerische und kulinarische Angebote.

Hier wurden kreative Snacks zubereitet.

 

Hier wird die Zusammenarbeit im Katastrophenfall praktisch erprobt.

Jahrgangsstufe 9:
Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Berufsorientierung.

Hierzu konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Betriebe in Goch und Umgebung besichtigen und Unternehmen wie die Firma Umwelttechnik Janßen stellten die Ausbildungsmöglichkeiten in ihrer Branche in der Schule vor. Konkrete praktische Erfahrungen sammelten die Schülerinnen und Schüler außerdem im Rahmen des Sozialpraktikums, bei dem sie für insgesamt zwei Tage die Abläufe in Einrichtungen und Betrieben des sozialen Bereichs kennenlernten.
Von den Lehrerinnen und Lehrern der Jahrgangsstufe wurden verschiedene Angebote zur Persönlichkeitsbildung vorbereitet, zum Beispiel zu den Themen „Haushaltsplan“, „Bundeskanzler*in werden“ oder „Auslandsaufenthalte“

Betriebsbesichtigung bei Haus Riswick in Kleve

 

Jahrgangsstufe 11:
Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 beschäftigten sich an zwei Tagen der Projektwoche mit dem Thema Studien- und Berufsorientierung, indem sie sich mit ihren eigenen Zukunftsvorstellungen auseinandersetzten. Die zweite Hälfte der Woche bildete ein rhythmisch-musikalischer Workshop.

Jahrgangsstufe 12:

Die 12er beschäftigten sich in verschiedenen Modulen mit dem Thema Facharbeit sowie Aspekten der Studien- und Berufswahlorientierung. So informierte Frau van de Boom von der Agentur für Arbeit über die Berufs- und Studienmöglichkeiten nach dem Abitur. Herr Henning Janssen von dem niederländischen Hochschulverbund Fontys beleuchtete Studienmöglichkeiten in den Niederlanden.
Außerdem besuchten die Schülerinnen und Schüler die Fachhochschule Rhein-Waal in Kleve. Dort mussten sie in der Bibliothek eine Rechercheaufgabe durchführen und nahmen an einer englischsprachigen Vorlesung von Herrn Prof. Dr. Andy Stamm zu Handynetzen teil. Dabei merkten sie, dass ihr in mittlerweile mehr als 7 Jahren erworbenes Schulenglisch durchaus schon jetzt hochschulfest ist.

Wenn einer eine Reise tut...

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 10 gingen ebenso auf Klassen- bzw. Abschlussfahrt wie die Jahrgangsstufe 13. Außerdem konnten endlich wieder Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 nach England reisen.

Klasse 6e (Kastellaun im Hunsrück)

 

Klasse 6d (Kyllburg in der Eifel)

 

Jahrgangsstufe 8 vor den berühmten Steilküsten

 

Klasse 10b in Hamburg

 

Die Jahrgangsstufe 13 in Amsterdam

Erfolge bei Physik-Wettbewerben

Erfolge bei Physik-Wettbewerben

Auch in diesem Jahr konnten die Teams der Gesamtschule Mittelkreis wieder Bestplatzierungen bei verschiedenen bundesweiten Physikwettbewerben erringen: Bereits vor den Sommerferien beim „freestyle-physics“-Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen und im September beim Wettbewerb „Explore Science“ der Klaus Tschira Stiftung in Bremen.

freestyle physics

Erneut konnten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis beim „freestyle-physics“-Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen gute Erfolge erreichen.
freestyle-physics ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 drei Monate Zeit haben, eine oder mehrere anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren.

Bereits am ersten Finaltag mit ca. 300 Teilnehmern (über 100 Gruppen), an dem es darum ging, einen „Hafenkran“ aus Papier zu bauen, der eine Masse von 400 g tragen musste und dabei die vorgegebenen Abmessungen einhielt, verbuchte die Gesamtschule Mittelkreis gute Erfolge und landete mit einem Kran mit einer Masse von 21 Gramm auf dem dritten Platz. Prämiert wurde das geringste Eigengewicht.

Bei der zweiten Aufgabe „Freistoßautomat“ ging es darum, eine rein mechanische Maschine zu bauen, mit der ein Tennisball innerhalb von 2 Minuten möglichst oft über eine „Mauer“ in ein „Tor“ geschossen werden musste. Die zwei Teams der Gesamtschule schlugen sich tapfer und hatten in den Proben gute Ergebnisse. Aber am Ende siegte die Nervosität und die Treffsicherheit blieb auf der Strecke.

Am dritten Finaltag, „Mausefallenboot“, musste ein max. 40 cm langes Boot konstruiert werden, das allein durch die Energie einer gespannten Mausefalle eine Strecke von einem Meter möglichst schnell zurücklegt. Bei einem Teilnehmerfeld von über 100 Booten belegten Teams der Gesamtschule Mittelkreis den 1. und den 3. Platz. Das schnellste Boot benötigte für die Strecke von einem Meter lediglich 1,8 Sekunden.

Bei der vierten Aufgabe des Wettbewerbs, „Kettenreaktion“ erlangte ein Team einen Sonderpreis für besondere Kreativität.

Am Letzten von fünf Finaltagen ging es darum, eine selbst gebaute Wasserrakete mit einem Fallschirm bis zur Landung möglichst lange in der Luft zu halten. Leider hatten die zwei Gruppen Pech und die Fallschirme lösten nicht aus, so dass die Gruppen sich der starken Konkurrenz geschlagen geben mussten.

Insgesamt nahmen in diesem Jahr ca. 60 verschiedene Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis am freestyle-physics-Wettbewerb teil.

Explore Science

Auch beim Wettbewerb „Explore Science“ mussten knifflige physikalische Aufgaben gemeistert werden. Besonders erfolgreich waren die Teams unserer Schule beim Papierturm-Wettbewerb, hier konnten sich die Bauwerke von Schülerinnen und Schülern aus der Q1 gleich die ersten beiden Plätze sichern.
(1. Platz: Bjarne Bodden, Rebecca Steenbergen; 2. Platz: Leonie Nickel, Zoe Radant, Nele Verfürth, Madja Neuman)

 

 

 

Immerhin auf den 2. Platz des Siegestreppchens schaffte es die Kettenreaktion von Merle Janhsen, Helen Hoolmans und Matilda Giesen aus der 8b. Den 5. Platz in diesem Wettbewerb errangen Alessia Sgro, Julen Albers, Kilian Bösche, Malte Hillejan aus der Q1.

 

 

 

 

Im Wettbewerb mit starker Konkurrenz aus dem gesamten Bundesgebiet erreichen Bjarne Bodden und Rebecca Steenbergen aus der Q1 außerdem im Wettbewerb „Wasserkraftwerk“ der 4. Platz. Lukas Bruns, Lasse van gen Hassend, Joel Esser aus der 10a schafften es mit ihrem Marsmobil auf Platz 6.

Schulfußball-Kreismeister 2024

Schulfußball-Kreismeister 2024

In diesem Jahr gelang es den Fußball-Jungen der Wettkampfklasse II, ungeschlagen mit zwei Siegen und zwei unentschiedenen Spielen als Kreismeister den Platz zu verlassen. Weil gute Leistungen sowie die Bereitschaft, sich für die Schule anzustrengen und diese nach außen zu repräsentieren, belohnt werden sollen, lud der Mensabetriebs- und Förderverein die frischgebackenen Kreismeister zum gemeinsamen Mittagessen in die Mensa der Schule ein. Auch zukünftig wird der Mensabetriebs- und Förderverein besonderes Engagement für die Schule unterstützen.