Erster Platz beim Religions-Wettbewerb: Gesamtschule Mittelkreis gewinnt mit kreativem Beitrag zur Jahreslosung

Erster Platz beim Religions-Wettbewerb: Gesamtschule Mittelkreis gewinnt mit kreativem Beitrag zur Jahreslosung

Große Freude am Schuljahresende: Unser evangelischer Religionskurs der Jahrgangsstufe 10 unter der Leitung von Frau Janßen hat beim Wettbewerb zur Jahreslosung „Prüft alles und behaltet das Gute“ (1. Thessalonicher 5,21) den 1. Platz in der Kategorie Sekundarschule gewonnen!
Der Wettbewerb wurde vom Kirchenkreis Moers unter der Schirmherrschaft von Superintendent Wolfram Syben ausgeschrieben. 175 Kinder und Jugendliche hatten sich beteiligt und kreative Beiträge eingereicht, die von Kunstwerken bis zu digitalen Formaten reichten.

Hinter die Fassaden schauen – unser Projekt
Im Unterricht haben wir zunächst gesammelt, was der Vers „Prüft alles und behaltet das Gute“ für uns bedeutet. Gerade in Zeiten von Social Media war es den Schülerinnen und Schülern wichtig, nicht alles zu glauben, sondern Fake News zu hinterfragen und auch bei Menschen genau hinzuschauen: Wer tut mir gut? Wer ist ehrlich? Was ist eigentlich „das Gute“ in meinem Leben?
Daraus sind beeindruckende Augen-Collagen entstanden. Die Schülerinnen und Schüler fotografierten gegenseitig ihre Augen, die für das „prüfende Auge“ stehen, aber auch für jeden einzelnen Menschen mit seiner eigenen Perspektive. Schlagzeilen und Worte, die uns täglich begegnen, wurden in Collagen zerrissen und neu zusammengesetzt, um sichtbar zu machen, was wir prüfen und was wir behalten möchten. Einige legten den Fokus auf negative Schlagzeilen, die wir kritisch hinterfragen müssen, andere auf Hoffnungsworte, die uns Mut machen.

Preisverleihung in Moers
Am 26. Juni fand die feierliche Preisverleihung in der Evangelischen Stadtkirche Moers statt. Neben uns wurden weitere Schulen ausgezeichnet, darunter das Julius-Stursberg-Gymnasium Neukirchen-Vluyn und das Gymnasium in den Filder Benden Moers.
Leider konnten unsere Schülerinnen und Schüler aufgrund von Bahnschwierigkeiten nicht persönlich zur Preisverleihung anreisen. Stellvertretend besuchten Frau Janßen und Frau Leinweber die Feierlichkeiten und nahmen das Preisgeld in Höhe von 150 Euro für den Kurs entgegen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Mitwirkenden!

Berufsorientierung zum Anfassen: Besuch des Bautrailers der Bauindustrie NRW

Berufsorientierung zum Anfassen: Besuch des Bautrailers der Bauindustrie NRW

Anfang Juni hatten die Schülerinnen und Schüler des 8. und 9. Jahrgangs die Möglichkeit, sich im Rahmen der Berufsorientierung mit den vielfältigen Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten im Baugewerbe auseinanderzusetzen. Der Bautrailer der Bauindustrie NRW machte Station auf dem Schulgelände und bot spannende Einblicke in die Branche des Handwerks.

Der Besuch startete mit einem kurzen Videoclip, in dem Auszubildende aus verschiedenen Bauberufen authentische Einblicke in ihren Arbeitsalltag gaben. So und im Gespräch mit einem Berufe-Coach erhielten die Schülerinnen und Schüler Eindrücke davon, welche Aufgaben und Tätigkeiten beispielsweise auf Maurerinnen und Mauer, im Bereich Metallbau oder in der Vermessungstechnik warten und welche Wege in den jeweiligen Beruf führen.

Im Anschluss stellten sich die Jugendlichen an fünf Stationen verschiedenen Herausforderungen, bei denen sie in Kleingruppen ihr Geschick, ihr technisches Verständnis und Teamarbeit unter Beweis stellen konnten: Ob bei der Fernbedienung eines Mini-Baggers, dem Einsatz von Messgeräten an einem Modellhaus, dem Zusammensetzen eines Brückenpuzzles, dem Beantworten von Quizfragen an einem interaktivem Videotool oder der Arbeit mit einem Materialdetektor.

Der Besuch des Bautrailers war ein spannender und motivierender Beitrag zur Berufsorientierung. Durch das praxisnahe Konzept konnten die Jugendlichen Berufe der Bauindustrie auf anschauliche und spielerische Weise kennenlernen und vielleicht sogar ein neues Berufsziel ins Auge fassen.

Sporthelferforum in Moers – ein voller Erfolg

Sporthelferforum in Moers – ein voller Erfolg

Am vergangenen Wochenende fand das Sporthelferforum in Moers statt, und es war ein großartiges Erlebnis für alle Beteiligten! Insgesamt 23 engagierte Sporthelferinnen und Sporthelfer aus dem 9. Jahrgang nahmen an jeweils drei spannenden Workshops teil, die ein breites Spektrum sportlicher Themen abdeckten.

Das Gesamtangebot an Workshops umfasste:

  • Yoga: Hier lernten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wie sie durch gezielte Atemübungen und Dehnungen Körper und Geist in Einklang bringen können.
  • Basketball: In diesem Workshop wurden grundlegende Techniken und Strategien vermittelt, die dabei helfen, eigene Basketballfähigkeiten zu verbessern und diese an andere weiterzugeben.
  • Handball: Die Sporthelferinnen und Sporthelfer erhielten wertvolle Tipps zu Spieltaktiken und Teamarbeit, die sie in ihrer eigenen Sportpraxis anwenden können.
  • HipHop: Dieser Workshop brachte den Teilnehmenden die Grundlagen des HipHop-Tanzes näher und förderte die Kreativität und den Spaß an der Bewegung.
  • Kooperative Spiele: Hier standen Teamgeist und Zusammenarbeit im Vordergrund. Die Sporthelferinnen und Sporthelfer lernten verschiedene Spiele kennen, die das Miteinander stärken.
  • Sicherheit in der Sporthalle: In diesem wichtigen Workshop wurden die Teilnehmer über Sicherheitsvorkehrungen und Erste-Hilfe-Maßnahmen informiert, um ein sicheres Sportumfeld zu gewährleisten.

Alle Sporthelferinnen und Sporthelfer waren hochmotiviert und zeigten großes Interesse an den Themen. Sie lernten nicht nur viel, sondern hatten auch jede Menge Spaß. Die Atmosphäre war durchweg positiv, die Teilnehmenden konnten sich untereinander austauschen und neue Freundschaften schließen.

Fortbildungstag an der Gesamtschule Mittelkreis: künstliche Intelligenz im Fokus

Fortbildungstag an der Gesamtschule Mittelkreis: künstliche Intelligenz im Fokus

Am 14.05.2025 fand an der Gesamtschule Mittelkreis eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Medienkompetenzrahmens NRW statt. Rund 200 Lehrerinnen, Lehrer und pädagogische Fachkräfte nahmen an Workshops und Vorträgen teil, die sich mit aktuellen Themen der digitalen Bildung beschäftigten.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Schwerpunkt „KI in Schule & Bildung“. Die Teilnehmenden setzten sich in verschiedenen Formaten mit Fragestellungen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext auseinander. Dazu gehörten praktische Anwendungen im Unterricht, rechtliche und ethische Aspekte sowie die Förderung kritischer Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern.

Die Gesamtschule Mittelkreis war gerne Gastgeberin der Veranstaltung und nutzte den Tag auch zur eigenen Weiterentwicklung. Die Ergebnisse und Impulse sollen in die weitere Arbeit am schulischen Medienkonzept einfließen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie digitale Technologien sinnvoll und reflektiert im Unterricht eingesetzt werden können.

Die Veranstaltung war Teil der landesweiten Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW, der Schulen dabei unterstützt, Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer zunehmend digital geprägten Welt vorzubereiten.

Exkursion in den Archäologischen Park Xanten

Exkursion in den Archäologischen Park Xanten

Am vergangenen Mittwoch machten sich der gesamte 6. Jahrgang und zehn Lehrkräfte unserer Schule auf den Weg nach Xanten, um in Deutschlands größtem archäologischen Freilichtmuseum die einst römische Stadt Colonia Ulpia Traiana kennenzulernen und somit das Leben im antiken römischen Reich anschaulich auszukundschaften.
Neben einer kniffligen Rallye durch den gesamten Park erlebten die Schülerinnen und Schüler zudem spannende Vorträge im Römermuseum.

Gewässerexkursion der Q1

Gewässerexkursion der Q1

Am Freitag, dem 02.05.25 brachen die Schülerinnen und Schüler der Q1 für eine Gewässergüteuntersuchung zur Kendel auf. Vor Ort wurden verschiedene physikalische, chemische und biologische Parameter untersucht, um den Zustand des Gewässers in einer anschließenden Analyse auswerten zu können.