Physik mal ganz groß

Physik mal ganz groß

Foucaulds Pendel in St. Maria Magdalena zu Goch

Eigentlich weiß es jedes Kind: Die Erde dreht sich um die Sonne und noch dazu um ihre eigene Achse. Doch wenn wir ehrlich sind: Sehen wir nicht auf der Erde, dass die Sonne im Osten aufgeht und im Westen wieder unter? Und Mond und Sterne tun doch dasselbe. Dreht sich nicht das Weltall um uns? Und wenn wir uns so schnell um die Sonne drehen (ca. 107.000 km/h) und dazu noch um unsere eigene Achse (ca. 1035 km/h), warum merken wir nichts davon?

Den Beweis, dass sich die Erde tatsächlich um die eigene Achse dreht, hat erst 1851 der französische Physiker Léon Foucauld erbracht und der Physikkurs der Jahrgangsstufe 12 hat es ihm nachgemacht. Beide haben dazu ein sehr langes Pendel mit einer sehr schweren Pendelkugel aufgehängt und dem Pendel beim Pendeln zugeschaut. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben dieses Pendel in der Kirche St. Maria Magdalena in Goch aufgehängt. Es ist ein Pendel mit einer Länge von 19,5 m und einer Masse von 30 kg. Und auch sie haben der Pendelkugel beim Pendeln zugeschaut. Und siehe, ganz langsam drehte das Pendel anscheinend seine Schwingungsrichtung. In einer Stunde war es gerade einmal eine Handbreit.

Wer sollte diese Drehung verursacht haben, wo doch außer der senkrechten Schwerkraft keine Kraft auf die Kugel wirkt? Foucauld war das schnell klar: Nicht das Pendel dreht seine Schwingungsrichtung, sondern die Erde dreht sich unter der Kugel weg. Und mit der Erde drehen wir uns.

Natürlich kann man diesen Versuchmit ein bisschen Technik auch im Klassenraum nachmachen. Aber das Erlebnis der majestätisch schwingenden Kugel in der großen Kirchenhalle kann das für die Schüler und Schülerinnen der Physikkurses der Q1 nicht ersetzen.

Luftballon-Wettbewerb 2023

Luftballon-Wettbewerb 2023

Beim Wettbewerb der Luftballon-Fahrzeuge landete dieses Jahr die Klasse 8e in der Klassenwertung für die größte Gesamtweite auf dem ersten Platz. Nach wochenlanger Konstruktions- und Bastelarbeit und den Vorentscheiden in den Klassen hatten sich jeweils drei Teams pro Klasse mit ihren Autos für das Finale qualifiziert.

Mittwoch vor einer Woche (am 3. Februar) war es dann endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8 kamen in der Aula zusammen, um die Fahrzeuge der Finalteilnehmenden zu bewundern und die Teams anzufeuern. Dabei ging es nicht nur darum, das eigene Auto mit einem Luftballonantrieb möglichst weit fahren zu lassen, sondern auch die Präzision beim Geradeausfahren wurde mit berücksichtigt.
In der Einzelwertung schafften es gleich zwei Teams aus der 8e aufs Siegestreppchen: Taylor Jenal und Mats Souvignier schafften es mit 14,40 m auf den dritten Platz, Sumeja Cajani und Linn Peters erreichten mit 14,70 m Platz zwei. Über den ersten Platz durften sich Pauline Ricking und Julia Kirschenmann aus der 8b mit einer Weite von 15,23 m freuen.

Die Sieger in der Einzelwertung erhielten als Preise verschiedene Minidrohnen, bei denen moderne Elektronik – anstelle der Luftballons als Antrieb – für Spaß beim Spielen sorgt.

Mathe-Adventskalender 2022: Siegerehrung

Mathe-Adventskalender 2022: Siegerehrung

Wie schon in den vergangenen Jahren konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 auch am Ende des Jahres 2022 darauf freuen, am Mathe-Adventskalender teilzunehmen und Mathematik so auf anderen Wegen zu erleben. Insgesamt meldeten sich 113 Teams mit insgesamt 330 Kindern für den alljährlichen, vorweihnachtlichen Rätselspaß an und stellten sich den herausfordernden Knobelaufgaben, die es in diesem Jahr zu lösen galt. Wir danken auch in diesem Jahr unseren zwei Weihnachtshelferinnen Leah Königs und Didem Sezek (beide 10c) für die Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs.

Nach Auswertung aller Einsendungen wurden mittlerweile die Gewinnerteams der jeweiligen Jahrgangsstufen geehrt:

Jahrgangsstufe 5:

  1. Platz: MDH (5b) – Hannah van den Berg, Deborah Ruelfs und Marisa del Rosso (12 Punkte)
  2. Platz: Fußball-Profis (5b) – Liam Neske und Dominik Motzny (10 Punkte)
  3. Platz: Gute Gang (5b) – Mika Duvenhorst, Jakob Metzelaers und Nathaniel Zacharski (9 Punkte)

 

Jahrgangsstufe 6:

  1. Platz: Die Namenlosen (6a) – Lili Lach und Mia Wellessen (15 Punkte)
  2. Platz: Die Sper-Elfen (6d) – David Kenens, Sukhman Singh und Mika Borghs (12 Punkte)
  3. Platz: Team ohne Namen (6e) – Lutz Küsters, Felix Matenaar und Leo Tönnihsen (12 Punkte, aber weniger Lösungen eingereicht)

 

Jahrgangsstufe 7:

  1. Platz: Team ohne Namen (7b) – Pia Theobald und Lilith Souvignier (19 Punkte)
  2. Platz: Die phantastischen Drei (7e) – Jolina Roeloffs, Jana Elbers und Lara Verführt (11 Punkte)
  3. Platz: WIldkatzen 3.0 (7e) – Anna Lemmen und Nea Meyer (10 von 17 Punkten)

 

Wir gratulieren allen Teams recht herzlich und freuen uns auf ein Wiedersehen mit neuen, aufregenden Knobeleien in der nächsten Weihnachtssaison.

Wettbewerb „biologisch!“

Wettbewerb „biologisch!“

Vor den Sommerferien haben Laura Guntlisbergen (8a), Lasse van gen Hassend (8a) und Evelyn Schmidt (8b) aus der Jahrgangsstufe 7 an dem Schülerwettbewerb „biologisch!“ teilgenommen. Unter dem Motto „Ein Blick über den Tellerrand“ wurden verschiedene Lebensmittel auf den Prüfstand gestellt. Es wurde untersucht, welche Lagerbedingungen den Reifeprozess von Bananen beeinflussen, wie sich Licht auf die Haltbarkeit von Milch und Öl auswirkt und wie man Lebensmittel länger haltbar machen kann. Im Rahmen der Nachhaltigkeit durften Laura, Lasse und Evelyn aus „Bio-Plastik“ selber Lebensmittelverpackungen herstellen. Hierbei merkten sie schnell, dass es gar nicht so einfach ist, eine Alternative zu gängigen Verpackungen herzustellen, da das „Bio-Plastik“ unter anderem Ansprüchen wie Dehnbarkeit, Elastizität und Strapazierfähigkeit genügen musste.

Wir gratulieren den Teilnehmenden herzlich und sind schon gespannt auf die nächste Runde!

Update: MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder – weitere Plätze verfügbar

Update: MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder – weitere Plätze verfügbar

Aktualisierung vom 19.10.2022:

Aufgrund der großen Nachfrage waren beide Termine bereits ausgebucht. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, jeweils 20 weitere Plätze anzubieten.

 

Anfang des kommenden Jahres stehen die Viertklässlerinnen und Viertklässler aus den Gemeinden des Zweckverbandes Gesamtschule Mittelkreis vor der schwierigen Frage, an welcher weiterführenden Schule sie sich anmelden werden. Um diesen Kindern bereits einen ersten Einblick zu ermöglichen, bietet die Gesamtschule Mittelkreis auch in diesem Jahr noch vor dem Tag der offenen Tür (25. November 2022) MINT-Schnuppertage an, bei denen an verschiedenen Stationen bereits erste praktische Erfahrungen mit neuen Fächern wie Physik, Chemie, Biologie und Informatik gemacht werden können.

Die MINT-Schnuppertage finden am 24. und am 26. Oktober 2022 in der Zeit von 13:30 bis 15:40 Uhr statt. Hierzu sind alle Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen der Grundschulen der Zweckverbandsgemeinden Goch, Bedburg-Hau, Kalkar, Kevelaer, Uedem und Weeze ganz herzlich eingeladen, die sich zu Beginn des kommenden Jahres auch für die neue 5. Klasse an der Gesamtschule Mittelkreis anmelden können. Termine für die MINT-Schnuppertage können online gebucht werden. Am Schnuppertag bringen die Eltern ihre Kinder pünktlich zum Tor der Gesamtschule am Leeger-Weezer-Weg und holen sie nach der Veranstaltung wieder dort ab.

Erneut großartiger Erfolg der Gesamtschule Mittelkreis beim Physik-Wettbewerb

Erneut großartiger Erfolg der Gesamtschule Mittelkreis beim Physik-Wettbewerb

Beim diesjährigen „exciting-physics“-Wettbewerb, der in der Zeit vom 21.09. bis zum 23.09.2022 im Rahmen der „Highlights der Physik 2022“ in Regensburg stattfand, konnten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis in Goch wieder großartige Erfolge verzeichnen.

„exciting-physics“ ist ein jährlich stattfindender Schulwettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 5 bis 13 physikalische Aufgaben möglichst kreativ lösen sollen. Gefragt sind dabei vor allem physikalische Originalität und technische Raffinesse. Die Lösungen werden während der Veranstaltung „Highlights der Physik“ jedes Jahr in einer anderen Stadt einer Jury vorgestellt.
An den drei Wettbewerbstagen in Regensburg nahmen die Physik-Asse der Gesamtschule Mittelkreis an fünf verschiedenen Aufgaben teil. Dabei wurde einmal der 1. Platz, einmal der 2. Platz und einmal der 3. Platz errungen. Eine Lösung war der Jury den Sonderpreis „technische Raffinesse“ wert und zwei Teams landeten auf dem undankbaren 4. Platz.

Im Rahmen der „Highlights der Physik 2022“ hatten die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, an interessanten Vorträgen, Workshops und sonstigen Veranstaltungen aus allen Gebieten der Physik teilzunehmen.

Die Teilnahme am exciting-physics-Wettbewerb fügt sich in das MINT-Konzept unserer wiederholt als MINT-freundlich ausgezeichneten Schule ein.