Austausch mit dem Pax-Christi-College Druten in Jahrgangsstufe 8

Austausch mit dem Pax-Christi-College Druten in Jahrgangsstufe 8

In den beiden Wochen vor den Osterferien stand für einen der Niederländisch-Kurse der Jahrgangsstufe 8 ein spannendes Ereignis auf dem Programm: der Austausch mit dem Pax-Christi-College in Druten. Zuerst besuchten die niederländischen Jugendlichen am 4. April die Gesamtschule Mittelkreis in Goch und lernten ihre deutschen Austauschpartnerinnen und ‑partner bei einem Speed-Dating, mehreren Vorstellungsrunden und einem gemeinsamen Bingo-Spiel kennen. Nach einer Führung durch unsere Schule folgte dann das typisch deutsche Mittagessen mit Frankfurter Würstchen in der Mensa, als Nachmittagsprogramm rundeten eine Stadtrallye und ein Abschlussquiz den ersten Austauschtag ab.

Am 9. April folgte dann der Gegenbesuch der Schülerinnen und Schüler aus Goch in Druten. Auch hier gab es ein buntes Sprachprogramm mit Sportspielen in der Turnhalle, einem Rundgang durch die Schule, niederländischem Mittagessen mit „brodje kroket“, einem „stadtrace“ durch Druten und ebenfalls einem abschließenden Quiz.

Ein voller Erfolg wurde der Austausch durch das hohe Maß an gegenseitigem Interesse, die große Neugier und den gegenseitigen Respekt, die die freundschaftliche Begegnung unter jungen Fremdsprachenlernern aus zwei Nachbarländern zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. In Erinnerung bleibt vor allem, wie viel man in so kurzer Zeit voneinander lernen kann, wenn es wie diesmal bei allen Beteiligten „klick“ macht. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung im kommenden Jahr!

International Masterclass für den Physik-Leistungskurs der Gesamtschule

International Masterclass für den Physik-Leistungskurs der Gesamtschule

Die Schülerinnen und Schüler des Physik-Leistungskurses der Gesamtschule Mittelkreis erlebten eine besondere Exkursion zur Universität Münster. Hier fand vergangenen Mittwoch die International Masterclass statt, ein Workshop zur Teilchenphysik, bei dem das Institut für Kernphysik einen Einblick in aktuelle Forschungsgebiete und insbesondere in die Arbeit am CERN gab.

Das CERN ist ein Forschungszentrum in Genf, in dem Experimente aus der Teilchenphysik vorbereitet, durchgeführt und ausgewertet werden. Daran sind fast 20.000 Wissenschaftler aus 110 Nationen in über 70 Ländern beteiligt, um mithilfe von Grundlagenforschung zu verstehen, woraus das Universum gemacht ist und wie es funktioniert. 100 Meter unter der Erde werden Protonen und Blei-Atomkerne auf nahezu Lichtgeschwindigkeit beschleunigt. Dann rasen sie in einen 27 Kilometer langen Speicherring, stoßen zusammen und bilden viele verschiedene neue Teilchen. Hier wurde zum Beispiel 2012 das Higgs-Teilchen entdeckt, mit dem sich erklären lässt, woher kleinste Teilchen ihre Masse erhalten. Nach der Entdeckung erhielten François Englert und Peter Higgs den Nobelpreis für ihre Theorie und die Vorhersage, die sie bereits im Jahr 1964 trafen.
Zur Entdeckung dieses Teilchens und anderer Teilchen werden Detektoren eingesetzt. Der ATLAS-Detektor ist mit ca. 7000 Tonnen etwa so schwer wie der Eiffelturm. Um die Datenmengen zu speichern, die dieser Detektor pro Sekunde produziert, wären etwa 20.000 DVDs nötig.

Neben diesen wissenswerten Details gab Professor Dr. Klein-Bösing bei der Einführung ins Thema auch einen kurzen Abriss über die Entstehung unseres Universums. Wie die Struktur des Universums im Großen mit Teleskopen untersucht wird, so nutzt man im Kleinen verschiedene Beschleuniger und Detektoren, um die Struktur der Materie sichtbar zu machen, so der Professor, der sich den Jugendlichen mit „Christian“ vorstellte und ihnen zu Beginn Kekse anbot. In dieser fast familiären Atmosphäre kamen Berührungsängste gar nicht erst auf und die 15 teilnehmenden Schülerinnen und Schüler stellten interessiert Nachfragen.
Nach dem Einführungsvortrag wurden mit einer im Institut aufgebauten Nebelkammer die Spuren unsichtbarer Teilchen sichtbar gemacht. Im Anschluss bauten die angehenden Physikerinnen und Physiker in Zweiergruppen selbst Nebelkammern mit Trockeneis und Alkoholdampf.
In der Mittagspause zeigten sich ein Teil der Gruppe von der Größe der Mensa beeindruckt. Wenn die meisten der 1730 Sitzplätze belegt sind, dann heißt das, dass dort zur Stoßzeit mehr Menschen essen, als an der Gesamtschule Mittelkreis lernen und arbeiten.
Nach der Mittagspause wurden die Schülerinnen und Schüler in die Grundlagen der Programmierung eingeführt, um experimentelle Daten des ALICE-Detektors zu untersuchen. Ähnliche Untersuchungen gehören für einige Arbeitsgruppen der Universität zum Alltag, sodass der Physiknachwuchs von der Gesamtschule Mittelkreis einen Einblick in die Forschung erhielten. Die ausgewerteten Daten wurden schließlich in einer Videokonferenz mit Schülergruppen aus Darmstadt und Frankfurt ausgetauscht und mit Koordinatoren am CERN besprochen. Diese stellten sich anschließend den Fragen der Schülerinnen und Schüler rund um ihr Physikstudium und ihre Arbeit.
Für den Physik-Leistungskurs der Gesamtschule Mittelkreis fand die Abschlussrunde bei einem gemütlichen Pizzaessen statt, bevor dieser besondere Schulausflug endete.

Das Glück der Erde…

Das Glück der Erde…

… liegt auf dem Rücken der Pferde. Deshalb freuten sich die Mitglieder der Reit-AG am vergangenen Freitag riesig darüber, nach einer langen Winterpause bei strahlendem Frühlingswetter zum ersten Geländeritt dieses Jahres aufzubrechen und ihre Reitkünste in der freien Wildbahn unter Beweis zu stellen.

Geschichte aus erster Hand – Zeitzeugenvortrag an der Gesamtschule Mittelkreis

Geschichte aus erster Hand – Zeitzeugenvortrag an der Gesamtschule Mittelkreis

Bereits Ende März hatte die Gesamtschule Mittelkreis Besuch von Gustav Flören. Gustav Flören wurde 1921 in Goch-Asperden geboren, lebt dort noch immer und ist außerdem der Großvater einer Schülerin unserer Schule. Vor einigen Monaten fragte seine Enkelin im Geschichtsunterricht, ob ihr Großvater für die Mitschülerinnen und Mitschüler einen Vortrag über seine bewegende und erlebnisreiche Vergangenheit halten dürfte. Letzte Woche war es dann endlich soweit: Herr Flören kam in den Tagungsraum der Gesamtschule, um von seinen Kindheitserlebnissen und -erinnerungen aus der NS-Zeit und seinem späteren Soldatenleben im Zweiten Weltkrieg zu berichten. Herr Flören ließ ca. 90 Zehntklässlerinnen und Zehntklässler an seiner Lebensgeschichte teilhaben, indem er ihnen mithilfe von Fotos und Zeitungsberichten von einer Zeit in Goch berichtete, die von dem NS-Regime bestimmt war.
Mit viel Aufmerksamkeit und großem Interesse folgten die Schülerinnen und Schüler den Erzählungen des Zeitzeugen. Besonders interessant waren seine Schilderungen von konkreten Erlebnissen, die sich unmittelbar in Goch oder der Umgebung zugetragen haben. Zum Beispiel berichtete Herr Flören, er sei am Tag nach der Reichspogromnacht mit dem Fahrrad durch die Straßen von Goch gefahren und habe die zerstörten jüdischen Ladenlokale und Wohnhäuser gesehen.
Nicht weniger beeindruckend und spannend waren Herr Flörens Erzählungen aus seiner Soldatenzeit. Vier Jahre war er hauptsächlich dafür zuständig, dass im gesamten Deutschen Reich und in den eroberten Gebieten Telegraphenmasten errichtet und repariert wurden. In dieser Zeit kam er viel herum: Moldawien, Litauen und die griechische Insel Kreta waren nur einige von seinen vielen Stationen. Ungefähr 50.000 km hat er in vier Kriegsjahren (meistens per Bahn) zurückgelegt.
Zwei volle Schulstunden durften die Jugendlichen den Erzählungen lauschen und anschließend ihre eigenen Fragen stellen. Wir können uns wahrhaft glücklich schätzen, solche Zeitzeugen noch persönlich kennenzulernen und diese Bereicherung für den Geschichtsunterricht zu erfahren. Daher gilt ein großer Dank Herrn Gustav Flören, der in seinem hohen Alter noch den Weg bis zu uns in die Schule gefunden und sich die Mühe gemacht hat, Geschichte aus erster Hand mit der Jugend von heute zu teilen.