
Oberstufe
Weißer Jahrgang
Im Schuljahr 2023/24 wird aufgrund der Umstellung von G8 auf G9 an den meisten Gymnasien in NRW keine Einführungsphase eingerichtet, sodass ein Einstieg in die Oberstufe dort nicht erfolgen kann. Wir sind uns unserer Verantwortung im Rahmen des sogenannten „Weißen Jahrgangs“ bewusst. Unsere Schule verfügt über die personellen und räumlichen Kapazitäten, die Schülerinnen und Schüler von anderen Schulen aufzunehmen, die die Qualifikation für den Besuch der gymnasialen Oberstufe erhalten haben. Unsere Oberstufe ist modern, weltoffen und uneingeschränkt gymnasial, alle Schülerinnen und Schüler werden von den Oberstufenlehrkräften gezielt und kompetent auf das Abitur und den Übergang ins Studium oder Berufsleben vorbereitet.
Videoproduktion unserer Schülerinnen und Schüler
Beitrag im Rahmen des digitalen Tags der offenen Tür
Informationsvortrag des Oberstufenkoordinators Herr Schaufenberg
Oberstufe der GEM
Videos: Unsere Oberstufe stellt sich vor
Vielfalt und Heterogenität
- Jeder Jahrgang hat eine eigene Beratungslehrerin bzw. einen eigenen Beratungslehrer, mit deren/dessen Unterstützung die Schülerinnen und Schüler ihre Laufbahnen individuell planen. Weiterhin stehen die Beratungslehrer in engem Austausch mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern und reagieren zeitnah, wenn sich schulische oder persönliche Probleme abzeichnen.
- Jede Schülerin/jeder Schüler ist einem Tutorenkurs zugeordnet. Die Aufgabe der Tutorin/des Tutors ist in etwa mit der des Klassenlehrers in der Sekundarstufe I zu vergleichen.
- Um einen direkten und unkomplizierten Kontakt insbesondere zwischen den Beratungslehrerinnen und -lehrern und den Schülerinnen und Schülern herzustellen, findet der Unterricht für unsere Oberstufe im Wesentlichen in einem eigenen Gebäude statt.
Auf Grundlage dieser Strukturen, die unseren Schülerinnen und Schülern Sicherheit geben, da wir für sie präsent sind und sie als junge Erwachsene ernst nehmen, erreichen wir ein gutes und respektvolles Miteinander. Umgangsformen, die von gegenseitiger Wertschätzung und Vertrauen bestimmt sind, fördern das Lernklima und helfen, auch schwierigere Phasen gut zu überstehen.
Die gute technische Ausstattung der Gesamtschule Mittelkreis macht es möglich, in allen Unterrichtsräumen des Oberstufengebäudes mithilfe schuleigener und privater Endgeräte auf fest installierte Beamer zurückzugreifen. Diese Voraussetzung ermöglicht eine moderne mediale Gestaltung des Unterrichts.
Fächer und Kursangebote
Sprachlich Begabte können drei Fremdsprachen wählen, sportlich Interessierte einen Leistungskurs Sport und für naturwissenschaftlich Begeisterte bietet unserer MINT-freundliche Schule seit Jahren die Leistungskurse Mathematik, Biologie und Physik. Auch die Gesellschaftswissenschaften haben mit vier Fächern zur Auswahl einen hohen Stellenwert an unserer Schule.
Folgende Fächer können an unserer Schule in der Oberstufe gewählt werden:
Im sprachlich-künstlerischen Aufgabenfeld
Deutsch, Englisch, Niederländisch neu, Niederländisch fortgeführt, Spanisch neu, Spanisch fortgeführt, Kunst
Im gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld
Erdkunde, Geschichte, Pädagogik, Sozialwissenschaften
Im mathematisch-naturwissenschaftlichen Aufgabenfeld
Mathematik, Biologie, Chemie, Physik
Weitere Fächer
evangelische Religion, katholische Religion, Philosophie, Sport
Vertiefungskurse:
In den Fächern Deutsch, Englisch, Mathematik
Projektkurse:
Projektkurse werden je nach Schuljahr in Anbindung an die Referenzfächer Geschichte, Niederländisch und Spanisch angeboten.
Leistungskurse:
Wir bieten in der Regel Leistungskurse in den Fächern
Deutsch, Englisch
Erdkunde, Geschichte,
Mathematik, Biologie, Physik und
Sport an.
Dieses Angebot kommt in der Regel zustande, wobei die Einrichtung von Leistungskursen von der Gesamtzahl der Schülerinnen und Schüler und ihrem Wahlverhalten abhängt.
Stand: 21.01.2021
Einführungstage
Um den Übergang von der Sekundarstufe I in die Gymnasiale Oberstufe zu erleichtern, bereiten wir bereits vor den Sommerferien unsere neuen Elftklässler während unserer Einführungstage in verschiedenen Fächern darauf vor. So können frühzeitig Grundkenntnisse aufgefrischt werden und fachliche Lücken diagnostiziert werden.
Außerdem bieten die Tage die Möglichkeit einander kennen zu lernen, zumal sich diese auch gezielt an die Schülerinnen und Schüler richten, die von anderen Schulen zu uns in die Oberstufe kommen.
In diesem Schuljahr finden die Einführungstage am 13. und 14. Juni 2022 statt.
Anmeldeverfahren
Informationen zum Ablauf des Anmeldeverfahrens finden Sie im entsprechenden Bereich unserer Internetseite.
Melden Sie sich auch dann an, wenn Ihre Noten auf dem Halbjahreszeugnis noch nicht für den Qualifikationsvermerk ausreichen sollten. Entscheidend ist nämlich das Abschlusszeugnis, welches am Ende des zweiten Halbjahres ausgestellt wird. Dort muss für die Aufnahme in die gymnasiale Oberstufe das Erreichen des Abschlusses mit Qualifikation vermerkt sein.
Bitte scheuen Sie sich nicht, mich zu kontaktieren, sofern Sie Fragen haben oder eine Beratung wünschen. Um einen Termin mit mir abzusprechen, senden Sie mir bitte entweder eine E-Mail (verwaltung@ge-mittelkreis.de, Betreffzeile: Oberstufe) oder Sie rufen im Sekretariat an, sodass unsere Sekretärinnen eine Absprache mit Ihnen treffen können.
Mit freundlichem Gruß
Pascal Schaufenberg
Leiter der gymnasialen Oberstufe
Wir benötigen für die Anmeldung:
- das ausgefüllte – von einem Erziehungsberechtigten – unterschriebene Anmeldeformular:
Download Anmeldeformular Oberstufe - Kopie des letzten Zeugnisses.
Selbstverständlich kann sich jede Schülerin und jeder Schüler mit dem mittleren Abschluss und dem Vermerk der Qualifikation (MAQ) für den Besuch der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule Mittelkreis anmelden, auch wenn es in Ihrer Gemeinde oder Stadt eine andere Gesamtschule gibt.
Hier erhalten Sie genaue Informationen zur Regelung der Fahrtkostenerstattung.
Allgemeine Vorgaben
Bildungsportal zur Gymnasialen Oberstufe
Broschüre Gymnasiale Oberstufe (Download)
Download der Broschüre Gymnasiale Oberstufe.