Ein besonderer Theaterausflug: Gemeinsam gegen Mobbing und für Vielfalt

Ein besonderer Theaterausflug: Gemeinsam gegen Mobbing und für Vielfalt

Am Mittwoch, dem 12. Februar machten sich unsere fünften Klassen auf den Weg ins Junge Schauspielhaus Düsseldorf, um das Theaterstück „Wolf“ von Saša Stanišić zu erleben. Dieser gemeinsame Ausflug war nicht nur ein spannendes kulturelles Erlebnis, sondern auch eine wichtige Erfahrung im Sinne unseres Engagements gegen Mobbing und für mehr Akzeptanz von Vielfalt.

Das Stück thematisiert Mut, Freundschaft und das Anderssein – Werte, die wir auch im Schulalltag fördern. In Verbindung mit dem Projekt „Gemeinsam Klasse sein“ setzen wir uns aktiv für ein respektvolles Miteinander ein und stärken das Bewusstsein unserer Schülerinnen und Schüler für Toleranz und Zusammenhalt.

Durch solche Erlebnisse außerhalb des Klassenzimmers schaffen wir wertvolle Impulse, um die Bedeutung von Empathie und gegenseitigem Respekt nachhaltig zu verankern.

Wir fahren nach Berlin – Wij gaan naar Berlijn!

Wir fahren nach Berlin – Wij gaan naar Berlijn!

Vom 17. bis 20. November 2024 fand unser deutsch-niederländischer Schüleraustausch für die Sekundarstufe II mit dem Pax Christi College in Druten statt. Obwohl wir inzwischen auf eine fast 10 Jahre anhaltende Austauschtradition und -freundschaft mit dem Pax Christi College blicken, sah der Rahmen in diesem Jahr einmal ganz anders aus: Es ging gemeinsam in die deutsche Bundeshauptstadt Berlin!
Die Reise und die Programmpunkte vor Ort, wie z. B. der Besuch des Jüdischen Museums Berlin, boten viele Kommunikationsanlässe, um unter anderem die gemeinsame europäische Geschichte in den Blick zu nehmen. Hierzu trug auch der Besuch des Deutschen Bundestags bei, zu dem uns der Abgeordnete aus dem Kreis Kleve, Herr Stefan Rouenhoff, einlud. Dafür bedanken wir uns an diese Stelle.
Die weitere Erkundung der Stadt Berlin und ihrer bedeutsamsten Sehenswürdigkeiten wurde aktiv von den Teilnehmenden durch kurze zweisprachige Präsentationen mitgestaltet. Dazu gehörte auch das Erleben der Berliner Kiezkultur im Stadtteil Kreuzberg beim gemeinsamen Abendessen. Gerade bei diesen Aktivitäten stand das gegenseitige neugierige Kennenlernen der kulturellen und lebensweltlichen Gemeinsamkeiten und Unterschiede im Zentrum.
Hierzu war es natürlich notwendig die jeweilige Fremdsprache anzuwenden. Die Schülerinnen und Schüler bekamen so die Gelegenheit, ihre persönlichen Sprach- und Kommunikationsfähigkeiten in echten Gesprächssituationen zu testen und weiter auszubauen.
Unser deutsch-niederländischer Austausch hat uns wieder eine Menge neuer Einblicke, neue Kontakte und auch mehr Verständnis füreinander verschafft und viel Freude bereitet! Wir bedanken uns bei der Taalunie für die finanzielle Unterstützung unseres Schüleraustauschs. Schon jetzt freuen wir uns auf unseren nächsten Austausch mit dem Pax Christi College!

Volleyball-Kreismeisterschaften WK I/U20 Jungen

Volleyball-Kreismeisterschaften WK I/U20 Jungen

Mit einem 3-Satz-Sieg gegen die junge Mannschaft der Gesamtschule Emmerich sicherte sich am letzten Dienstag das neu formierte Jungen-Volleyball-Team der Gesamtschule Mittelkreis in unserer Sporthalle vor heimischem Publikum die Volleyball-Kreismeisterschaften in der Wettkampfklasse I / U20.
In freundschaftlich fairer Atmosphäre spielten beide Teams danach zu Trainingszwecken noch zwei weitere Sätze, bei denen sich leider ein Spieler aus Emmerich verletzte. Wir wünschen auf diesem Wege gute Besserung und freuen uns schon jetzt, dass die Mannschaften sich schon bald zu einem weiteren vereinbarten Trainingsspiel treffen.

Erfolgreiche Podiumsdiskussion zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025

Erfolgreiche Podiumsdiskussion zur Vorbereitung auf die Bundestagswahl 2025

Am Mittwoch fand an der Gesamtschule Mittelkreis eine von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe organisierte Podiumsdiskussion statt. Die Veranstaltung, die als Vorbereitung der Erstwählenden auf die bevorstehende Bundestagswahl diente, war ein voller Erfolg.

Sieben regionale Politikerinnen und Politiker nahmen an der Diskussion teil und boten wertvolle Einblicke in aktuelle politische Themen: Dr. Günther Bergmann (CDU) (vertrat den erkrankten Stefan Rouenhoff), Bodo Wißen (SPD), Jolanda Douven (Die Linke), Daniel Rütter (FDP), Olaf Plottke (Die Grünen), Sven Elbers (AfD) und Eyüp Yildiz (BSW). Moderiert wurde die Veranstaltung von sechs Schülerinnen und Schülern, die sich intensiv auf die politischen Themen vorbereitet hatten und souverän mit den Gästen ins Gespräch kamen. Mika Bröse, Hezal Erkis, Ismael Maas, Madja Neumann, Leo Pieper und Didem Sezek zeigten, wie engagiert junge Menschen in die politische Diskussion einsteigen können und begeisterten das Publikum durch ihren professionellen und zugleich sympathischen Moderationsstil.

Die Diskussion umfasste zentrale Fragestellungen wie wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Überwindung der aktuellen Rezession, Energiepolitik in Zeiten hoher Inflation sowie Fragen einer gerechten Einwanderungspolitik im Kontext des Fachkräftemangels und die Gefahr der gesellschaftlichen Spaltung durch den Rechtsruck in der Politik. Die unterschiedlichen Standpunkte der Politikerinnen und Politiker wurden klar herausgearbeitet, sodass das junge Publikum ein umfassendes Bild der politischen Landschaft erhielt. Besonders beeindruckend war die abschließende Fragerunde, bei der die Zuschauenden ihre eigenen Meinungen äußern und direkt Fragen an die Gäste stellen konnten.

Waren die Antworten der Politikerinnen und Politiker aus Sicht der Fragenden nicht authentisch, wurde kritisch nachgehakt, inwiefern die gegebene Antwort im Widerspruch zum Wahlprogramm der Partei stehe. Es war beeindruckend zu sehen, wie sensibel das Publikum dafür war, wenn statt direkten und klaren Antworten und Positionierungen nur politische Floskeln zum Besten gegeben wurden.

Die Veranstaltung bot eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Politikerinnen, Politikern und jungen Wahlberechtigten und leistete einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung.

Und so wunderte es nicht, dass nach dem offiziellen Ende der Diskussion – in der durchaus auch inhaltlich hart gestritten wurde – viele noch das persönliche Gespräch mit den Gästen suchten und ein gegenseitig wertschätzender Austausch stattfand.

Skifahrt nach Österreich

Skifahrt nach Österreich

Vom 25. Januar bis zum 31. Januar 2025 erlebten 41 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine unvergessliche Schulskifahrt in Mühlbach am Hochkönig in Österreich. Die Reise verlief reibungslos: Sowohl die Anfahrt als auch die Rückreise waren bestens organisiert, sodass alle Teilnehmenden entspannt an- und abreisen konnten.

Nach der Ankunft erwarteten uns perfekte Bedingungen: strahlender Sonnenschein, bestens präparierte Pisten und eine atemberaubende Bergkulisse. Besonders erfreulich war, dass auch die Skineulinge innerhalb weniger Tage große Fortschritte machten. Durch die geduldige Anleitung der Lehrkräfte und erfahrener Mitschüler konnten sie schon bald die ersten Abfahrten meistern und sich sicher auf den Pisten bewegen.

Ein besonderes Lob verdienen die Köche unserer Unterkunft, die uns täglich mit köstlichen Mahlzeiten versorgten. Ob herzhaftes Frühstück, stärkendes Mittagessen oder abwechslungsreiches Abendessen – das Essen war immer ein Highlight und sorgte für die nötige Energie auf der Piste.

Neben dem Skifahren gab es auch zahlreiche gesellige Abende, die für gute Stimmung sorgten. Besonders in Erinnerung bleibt der bayerische Abend, an dem traditionelle Musik, zünftige Speisen und gemeinschaftliche Spiele für beste Unterhaltung sorgten. Zudem kam es zu spannenden Spielen zwischen der Q1 und der EF, bei denen Teamgeist und Ehrgeiz im Mittelpunkt standen.

Die Schulskifahrt 2025 war ein voller Erfolg und bleibt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als eine Woche voller sportlicher Herausforderungen, Gemeinschaft und guter Laune in Erinnerung. Wir freuen uns bereits auf die nächste Fahrt nach Mühlbach am Hochkönig!