Am Mittwoch fand an der Gesamtschule Mittelkreis eine von Schülerinnen und Schülern der Oberstufe organisierte Podiumsdiskussion statt. Die Veranstaltung, die als Vorbereitung der Erstwählenden auf die bevorstehende Bundestagswahl diente, war ein voller Erfolg.

Sieben regionale Politikerinnen und Politiker nahmen an der Diskussion teil und boten wertvolle Einblicke in aktuelle politische Themen: Dr. Günther Bergmann (CDU) (vertrat den erkrankten Stefan Rouenhoff), Bodo Wißen (SPD), Jolanda Douven (Die Linke), Daniel Rütter (FDP), Olaf Plottke (Die Grünen), Sven Elbers (AfD) und Eyüp Yildiz (BSW). Moderiert wurde die Veranstaltung von sechs Schülerinnen und Schülern, die sich intensiv auf die politischen Themen vorbereitet hatten und souverän mit den Gästen ins Gespräch kamen. Mika Bröse, Hezal Erkis, Ismael Maas, Madja Neumann, Leo Pieper und Didem Sezek zeigten, wie engagiert junge Menschen in die politische Diskussion einsteigen können und begeisterten das Publikum durch ihren professionellen und zugleich sympathischen Moderationsstil.

Die Diskussion umfasste zentrale Fragestellungen wie wirtschaftspolitische Maßnahmen zur Überwindung der aktuellen Rezession, Energiepolitik in Zeiten hoher Inflation sowie Fragen einer gerechten Einwanderungspolitik im Kontext des Fachkräftemangels und die Gefahr der gesellschaftlichen Spaltung durch den Rechtsruck in der Politik. Die unterschiedlichen Standpunkte der Politikerinnen und Politiker wurden klar herausgearbeitet, sodass das junge Publikum ein umfassendes Bild der politischen Landschaft erhielt. Besonders beeindruckend war die abschließende Fragerunde, bei der die Zuschauenden ihre eigenen Meinungen äußern und direkt Fragen an die Gäste stellen konnten.

Waren die Antworten der Politikerinnen und Politiker aus Sicht der Fragenden nicht authentisch, wurde kritisch nachgehakt, inwiefern die gegebene Antwort im Widerspruch zum Wahlprogramm der Partei stehe. Es war beeindruckend zu sehen, wie sensibel das Publikum dafür war, wenn statt direkten und klaren Antworten und Positionierungen nur politische Floskeln zum Besten gegeben wurden.

Die Veranstaltung bot eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Politikerinnen, Politikern und jungen Wahlberechtigten und leistete einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung.

Und so wunderte es nicht, dass nach dem offiziellen Ende der Diskussion – in der durchaus auch inhaltlich hart gestritten wurde – viele noch das persönliche Gespräch mit den Gästen suchten und ein gegenseitig wertschätzender Austausch stattfand.