Auch in diesem Jahr konnten die Teams der Gesamtschule Mittelkreis wieder Bestplatzierungen bei verschiedenen bundesweiten Physikwettbewerben erringen: Bereits vor den Sommerferien beim „freestyle-physics“-Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen und im September beim Wettbewerb „Explore Science“ der Klaus Tschira Stiftung in Bremen.
freestyle physics
Erneut konnten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis beim „freestyle-physics“-Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen gute Erfolge erreichen.
freestyle-physics ist ein jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 drei Monate Zeit haben, eine oder mehrere anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren.
Bereits am ersten Finaltag mit ca. 300 Teilnehmern (über 100 Gruppen), an dem es darum ging, einen „Hafenkran“ aus Papier zu bauen, der eine Masse von 400 g tragen musste und dabei die vorgegebenen Abmessungen einhielt, verbuchte die Gesamtschule Mittelkreis gute Erfolge und landete mit einem Kran mit einer Masse von 21 Gramm auf dem dritten Platz. Prämiert wurde das geringste Eigengewicht.
Bei der zweiten Aufgabe „Freistoßautomat“ ging es darum, eine rein mechanische Maschine zu bauen, mit der ein Tennisball innerhalb von 2 Minuten möglichst oft über eine „Mauer“ in ein „Tor“ geschossen werden musste. Die zwei Teams der Gesamtschule schlugen sich tapfer und hatten in den Proben gute Ergebnisse. Aber am Ende siegte die Nervosität und die Treffsicherheit blieb auf der Strecke.
Am dritten Finaltag, „Mausefallenboot“, musste ein max. 40 cm langes Boot konstruiert werden, das allein durch die Energie einer gespannten Mausefalle eine Strecke von einem Meter möglichst schnell zurücklegt. Bei einem Teilnehmerfeld von über 100 Booten belegten Teams der Gesamtschule Mittelkreis den 1. und den 3. Platz. Das schnellste Boot benötigte für die Strecke von einem Meter lediglich 1,8 Sekunden.
Bei der vierten Aufgabe des Wettbewerbs, „Kettenreaktion“ erlangte ein Team einen Sonderpreis für besondere Kreativität.
Am Letzten von fünf Finaltagen ging es darum, eine selbst gebaute Wasserrakete mit einem Fallschirm bis zur Landung möglichst lange in der Luft zu halten. Leider hatten die zwei Gruppen Pech und die Fallschirme lösten nicht aus, so dass die Gruppen sich der starken Konkurrenz geschlagen geben mussten.
Insgesamt nahmen in diesem Jahr ca. 60 verschiedene Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis am freestyle-physics-Wettbewerb teil.
Explore Science
Auch beim Wettbewerb „Explore Science“ mussten knifflige physikalische Aufgaben gemeistert werden. Besonders erfolgreich waren die Teams unserer Schule beim Papierturm-Wettbewerb, hier konnten sich die Bauwerke von Schülerinnen und Schülern aus der Q1 gleich die ersten beiden Plätze sichern.
(1. Platz: Bjarne Bodden, Rebecca Steenbergen; 2. Platz: Leonie Nickel, Zoe Radant, Nele Verfürth, Madja Neuman)
Immerhin auf den 2. Platz des Siegestreppchens schaffte es die Kettenreaktion von Merle Janhsen, Helen Hoolmans und Matilda Giesen aus der 8b. Den 5. Platz in diesem Wettbewerb errangen Alessia Sgro, Julen Albers, Kilian Bösche, Malte Hillejan aus der Q1.
Im Wettbewerb mit starker Konkurrenz aus dem gesamten Bundesgebiet erreichen Bjarne Bodden und Rebecca Steenbergen aus der Q1 außerdem im Wettbewerb „Wasserkraftwerk“ der 4. Platz. Lukas Bruns, Lasse van gen Hassend, Joel Esser aus der 10a schafften es mit ihrem Marsmobil auf Platz 6.