Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung ab dem 1. September

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

aus verschiedenen Presseberichten der vergangenen Tage geht hervor, dass ab dem 1. September das Tragen von Masken im Unterricht nicht mehr verpflichtend sein soll. Die Erfahrungen an unserer Schule in den vergangenen Wochen zeigen jedoch, dass die Maskenpflicht sich gut umsetzen lässt und auch von den Schülerinnen und Schülern nicht als wesentliche Belastung empfunden wird. Bereits vor dem Wochenende wurde in verschiedenen Lerngruppen von der Schülerschaft geäußert, dass es sinnvoll wäre, die Masken weiterhin freiwillig im Unterricht zu tragen.

Die Schulleitung, der Lehrerrat und die Schülervertretung unterstützen diesen Vorschlag und bitten darum, auch im Unterricht nach Möglichkeit und auf freiwilliger Basis nicht auf das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung zu verzichten.

Im Gebäude und auf dem Schulgelände besteht außerhalb des Unterrichtes weiterhin eine Maskenpflicht.

Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen

Liebe Schulgemeinde,

vor den Sommerferien war der Unterricht in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie vor allem durch häusliches Lernen und geteilte Lerngruppen geprägt. Umso mehr freuen wir uns, ab dem Beginn des Schuljahres am 12. August wieder alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis weitestgehend entsprechend dem normalen Stundenplan unterrichten zu können. Die Rahmenbedingungen zur Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs in Corona-Zeiten regelt dabei ein Konzept des NRW-Bildungsministeriums. Übergeordnetes Ziel des Konzeptes ist es, das Recht der Kinder und Jugendlichen auf Bildung und Erziehung zu sichern und trotzdem den Anforderungen des Infektionsschutzes gerecht zu werden. Über die wichtigsten Regelungen informieren wir im Folgenden und bitten um Kenntnisnahme und Berücksichtigung:

  • Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Während des Unterrichts ist das Tragen der Maske am eigenen Sitzplatz nicht verpflichtend, wir bitten jedoch ausdrücklich darum, auch weiterhin freiwillig eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Für die Beschaffung der Masken sind die Eltern verantwortlich. Die Nutzung eines Visiers ist keine zulässige Alternative.
  • Beim Auftreten von Krankheitssymptomen ist entsprechend dem verlinkten Schaubild vorzugehen.
  • Darüber hinaus gelten weiterhin die allgemeinen Hygieneregeln und weiteren Hinweise unserer Schule.
  • Die Mensa nimmt ihren Betrieb wieder auf. Informationen hierzu befinden sich auf der Seite unserer Mensa.
  • Für Schülerinnen und Schüler mit relevanten Vorerkrankungen entscheiden die Eltern, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen könnte. Die Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt wird empfohlen. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen dies schriftlich mit.
  • Liegen bei in häuslicher Gemeinschaft lebenden Angehörigen relevante Erkrankung vor, sind vorrangig Maßnahmen der Infektionsprävention innerhalb der häuslichen Gemeinschaft zu treffen. Die Nichtteilnahme von Schülerinnen und Schülern am Präsenzunterricht kann zum Schutz ihrer Angehörigen nur in eng begrenzten Ausnahmefällen und nur vorübergehend in Betracht kommen. Dies setzt voraus, dass ein ärztliches Attest des betreffenden Angehörigen vorgelegt wird, aus dem sich die Corona-relevante Vorerkrankung ergibt.
  • Ist die Teilnahme am Präsenzunterricht aus einem der beiden zuvor aufgeführten Gründe nicht möglich, besteht die Pflicht zur Teilnahme am Distanzunterricht. Die Verpflichtung zur Teilnahme an Prüfungen bleibt bestehen. Dies gilt auch, wenn der Schulbesuch durch eine Quarantänemaßnahme ausgeschlossen ist.
  • Bei einer Einreise aus einem Risikogebiet ist die Coronaeinreiseverordnung inklusive der verpflichtenden Quarantänemaßnahmen zu beachten.
  • Installation und Nutzung der Corona-Warn-App werden dringend empfohlen.
  • Anders als vor den Sommerferien unterliegt auch Unterricht auf Distanz in vollem Umfang der Leistungsbewertung.

Wir wünschen allen ein frohes Wiedersehen, einen guten Schulstart und viel Erfolg bei der Erreichung der gesteckten Ziele.

Ihre/eure Schulleiterin

Dr. Karin Teetzmann

Information über veränderte Unterrichtsendzeiten in der Sekundarstufe I

Ab Montag (31.08.2020) verändern sich für alle Jahrgangsstufen der Sekundarstufe I aufgrund der aktuellen Situation die Stundenpläne.
Für die verschiedenen Jahrgangsstufen gelten jeweils die folgenden Unterrichtsendzeiten:

  Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag
Jgst. 5 15:40 13:10 15:40 13:10 13:10
Klasse 6a, 6b, 6d 15:40 13:10 13:10 13:10 13:10
Klasse 6c, 6e 13:10 13:10 15:40 13:10 13:10
Jgst. 7 13:10 13:10 13:10 13:10 13:10
Jgst. 8 13:10 13:10 13:10 15:40 13:10
Jgst. 9 13:10 13:10 15:40 13:10 13:10
Jgst. 10 15:40 13:10 13:10 13:10 13:10

Die ab dem 31.08. gültigen Stundenpläne haben Ihre Kinder am heutigen Freitag erhalten.

Mit freundlichen Grüßen

die Schulleitung

DELE – Sprachzertifikat Spanisch

Spanisch ist eine der weltweit am meisten gesprochenen Sprachen und gehört daher auch zu den Sprachen, die Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Mittelkreis lernen können. Um die erworbenen fremdsprachlichen Kompetenzen international vergleichbar zu machen, vergibt das Instituto Cervantes im Namen des spanischen Ministeriums für Erziehung und Wissenschaft schon seit vielen Jahren das sogenannte „DELE-Diplom“, das Diploma de Español como Lengua Extranjera. In Zukunft haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit, ihr Sprachprofil anhand dieser externen Prüfung zu erweitern und das DELE-Diplom direkt an unserer Schule abzulegen.

Die individuellen Vorbereitungen werden von der Fachlehrerin Frau Benninghoff während des Schuljahres 2020/2021 begleitet. Diese Begleitung findet ab September jeden Montag von 13:15 bis 14:00 statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Vorbereitungskurses haben nach Absprache mit der jeweiligen Fachlehrerin im November jedes Schuljahres die Gelegenheit, die Prüfung abzulegen. Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer arbeitet individuell mit einem Lehrwerk, welches direkt auf die Prüfung der jeweiligen Niveaustufe ausgerichtet ist.

Wir freuen uns schon jetzt auf alle, die am Vorbereitungskurs teilnehmen werden. Gerne werden auch noch weitere Anmeldungen entgegengenommen. Rückfragen hierzu bitte an elisa.benninghoff@ge-mittelkreis.de

Nähere Informationen bietet auch die entsprechende Präsentation.

Mensa: Wiederaufnahme des Frühstücksangebotes ab dem 1. September

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

 

nachdem der Start beim Mittagessen, auch aufgrund des disziplinierten Verhaltens der Kinder, hervorragend geklappt hat, wagen wir nun den nächsten Schritt.
Ab dem 01.09.2020 starten wir wieder mit unserem Frühstücksangebot.
Auch dieses Angebot findet unter den Bedingungen der Corona-Pandemie in etwas veränderter Form statt:

1.) Alle Schülerinnen und Schüler betreten die Mensa ausschließlich über den Haupteingang. In der Mensa ist ein Abstand von 1,5 m zu wahren. Es herrscht Einbahnstraßenverkehr.
2.) Das Betreten der Mensa ist ausschließlich mit Maske erlaubt.
3.) Am Eingang bitte Hände desinfizieren.
4.) Bitte keine Dinge mit in die Mensa bringen, wie z.B. Handy, Schulranzen etc.
5.) An der Theke bitte laut und deutlich seine Wünsche äußern.
6.) Es werden zunächst Brötchen (Käse, Salami, Schinkenwurst und Putenbrust), Schnitzelbrötchen bzw. Frikadellenbrötchen, Kakao, Getränke, Laugenstangen und Mini- Donuts angeboten. Das Angebot steigt dann mit der Nachfrage. Wir werden die Waren in „Butterbrottüten“ ausgeben, damit evtl. auch auf Vorrat für die Mittagspause gekauft werden kann.
7.) Es kann mit Chip bzw. Karte sowie mit Bargeld bezahlt werden.
8.) Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass Kontaminations- bzw. Ansteckungsgefahr für alle Beteiligten bei Zahlung mit dem Chip/der Karte deutlich geringer sind als bei Barzahlung.
Es liegt also in Ihrer Verantwortung, welche Zahlungsmöglichkeit Sie Ihrem Kind anbieten.
9.) Nach dem Einkauf muss die Mensa durch die entsprechenden Ausgänge zügig wieder verlassen werden, um möglichst vielen Schülerinnen und Schülern den Einkauf zu ermöglichen. Die Einnahme des Frühstückes findet ausschließlich auf dem Pausenhof statt.

Wir freuen uns auf euch bzw. auf Ihre Kinder und bitten auch weiterhin darum, die weiterführenden Hinweise auf der Seite der Mensa zu beachten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Mensateam und Vorstand des MBV

Einschulungsfeier im Hubert-Houben-Stadion

Einschulungsfeier im Hubert-Houben-Stadion

In Zeiten der Corona-Pandemie gelten natürlich auch für Einschulungsfeiern besondere Regeln. Deshalb konnten die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler der Gesamtschule Mittelkreis am heutigen Mittwoch auch nicht wie gewohnt in der Aula der Schule begrüßt werden, sondern mussten auf die Tribüne des Hubert-Houben-Stadions ausweichen. So war sichergestellt, dass alle an der Einschulungsfeier Beteiligten einen angemessenen Sicherheitsabstand voneinander einhalten konnten.

Bei strahlendem Sonnenschein und schon am Vormittag hochsommerlichen Temperaturen wurden die neuen Schülerinnen und Schüler trotz der ungewöhnlichen Bedingungen herzlich und mit einem bunten Programm in Empfang genommen: Nach einer musikalischen Begrüßung folgte ein Gottesdienst. Herr Brookes, der zuständige Abteilungsleiter, und Frau Dr. Teetzmann, die Schulleiterin, hießen unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an der Schule willkommen und wünschten ihnen alles Gute für den vor ihnen liegenden Weg. Für die Kinder war wohl das Ende der Begrüßungsrede auch deren Höhepunkt, denn Frau Dr. Teetzmann verkündete den begeisterten Zuhörerinnen und Zuhörern, dass direkt am Donnerstag und Freitag nach der 4. Stunde Hitzefrei ist. Das gesamte Programm wurde aufgelockert durch weitere musikalische Beiträge aus der Schülerschaft unter Leitung von Herrn Simon. Die Klassenlehrerteams nahmen ihre neuen Schützlinge mit Fähnchen in je nach Klasse unterschiedlichen Farben in Empfang und gingen dann gemeinsam zu Fuß zum Schulgebäude am Südring, wo abschließend ein erster Besuch im Klassenraum auf dem Programm stand.

Die Schulleitung, das Kollegium sowie der Förderverein wünschen den Neuankömmlingen und ihren Eltern nochmals eine schöne und erfolgreiche Schulzeit an der Gesamtschule Mittelkreis.

Hygieneregeln / weitere Hinweise

Schulinterne Regelungen: 
pdf-Dokumente zum Download und Bilder

Vorgehen beim Auftreten von Krankheitssymptomen​

Bitte befolgen Sie die Hinweise im verlinkten Schaubild.

 allgemeine Hinweise 

Bilder zur praktischen Umsetzung

Beratungsangebot Schulsozialarbeit 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

wir leben in belastenden Zeiten. Wir alle können unserem „normalen“ Alltag zur Zeit nicht mehr nachgehen.  Viele können nicht wie gewohnt arbeiten gehen oder zur Schule, können Großeltern,  Freunde und Freundinnen … nicht wie sonst treffen und es finden keine Feiern statt, kein Training, kein Spielplatzbesuch … . Wir sind vielleicht auf engem Raum zusammen und manche Sorge kommt dazu.

Im Hintergrund  besteht eine diffuse Bedrohung durch das Coronavirus. Sicher sind  Maßnahmen der Kontaktbeschränkung sehr wichtig und trotzdem ist die Lage nicht immer einfach.

Bestimmt habt Ihr Euch und Sie sich schon vieles einfallen lassen um den ungewohnten Alltag möglichst gut zu gestalten.

Manchmal kann es helfen, mit einer Person außerhalb der Familie über Dinge, die in dieser Situation belastend sind, zu sprechen.

Dieses Angebot möchte ich Euch und Ihnen gerne machen.

Von montags bis freitags bin ich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr unter der Rufnummer 0178-6151032 erreichbar. Bei einer Nachricht auf der Mailbox rufe ich zurück.

Mit herzlichen Grüßen

Daniela Kösters

– Schulsozialarbeit –

Mathematik in der Praxis: Höhenmessung durch Dreickskonstruktion

Mathematik in der Praxis: Höhenmessung durch Dreickskonstruktion

Mathematische Formeln wie der Satz des Pythagoras sind nicht nur für den Unterricht von Bedeutung, sondern werden auch in der Praxis angewendet. Dass diese praktische Anwendung der Mathematik nicht nur sinnvoll ist, sondern auch Spaß macht, konnten die Mathematikkurse aus der Jahrgangsstufe 7 von Frau Hernes und Frau Meirich in dieser Woche auf dem Schulhof der Gesamtschule Mittelkreis selbst erleben.

​Nachdem im Unterricht die theoretischen Grundlagen zur Konstruktion von Dreiecken erarbeitet worden waren, mussten die Schülerinnen und Schüler sich zunächst eigene Theodoliten bauen. Dabei handelt es sich um Geräte zur Winkelbestimmung im Gelände, die im Fall unserer Nachwuchs-Geländevermesserinnen und -vermesser aus improvisierten Zielfernrohren und einem Geodreieck bestanden.

Dann ging es nach draußen: Mithilfe der Theodoliten wurden die Winkel bis zur Oberkante von Gebäuden, Bäumen, Straßenlaternen oder Basketballkörben gemessen, anschließend die Entfernung zwischen Messpunkt und gemessenem Objekt ermittelt. Auf Grundlage dieser Daten wurden dann die entsprechenden Dreiecke maßstabsgetreu konstruriert, um so die nicht direkt messbare Größe, die Höhe der Objekte, bestimmen zu können.

Schüleraustausch mit dem Pax Christi College in Druten

Schüleraustausch mit dem Pax Christi College in Druten

Auch in diesem Jahr durften einige Schülerinnen und Schüler der Niederländisch-Kurse aus dem Jahrgang 8 Gäste unserer niederländischen Partnerschule in Druten begrüßen. Die Deutschlernenden aus unserem Nachbarland waren neugierig auf unsere Schule, die Stadt Goch und vor allem auf die deutschen Gastgeberinnen und Gastgeber. Obwohl beide Gruppen noch nicht lange die jeweilige Fremdsprache lernen, konnten sie sich gut über ihre Hobbys, Familien, Lieblingsserien und Sport austauschen und somit ihre sprachlichen Fähigkeiten anwenden und üben. Das Programm aus kleinen Spielen, Schulführung und Stadtrallye bot viele Gelegenheiten, sich gegenseitig und die jeweils fremde Kultur kennen zu lernen. Das selbstgestaltete „deutsche“ Mittagsbuffet kam bei den Gästen sehr gut an.

Unser Besuch bei der Partnerschule in Druten erfolgte dann am 5. März. Hier gab es nach einem ersten Wiedersehen ein herausforderndes Programm mit sportlichen Teamspielen in der Turnhalle. Nach einem kurzen Snack mit „snoep“ und „chocomelk“ erkundeten unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Austauschpartnern deren Schule. Auf das niederländische Mittagessen mit „broodje kroket“ folgte eine „speurtocht“ durch den Ort Druten. Ein abschließendes Quiz – zu Übereinstimmungen und Unterschieden zwischen Deutschland und den Niederlanden – rundete den Ausflug ab.
Für alle Beteiligten war der Austausch ein unvergessliches Erlebnis. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung im kommenden Jahr!