Hygieneregeln / weitere Hinweise

Schulinterne Regelungen: 
pdf-Dokumente zum Download und Bilder

Vorgehen beim Auftreten von Krankheitssymptomen​

Bitte befolgen Sie die Hinweise im verlinkten Schaubild.

 allgemeine Hinweise 

Bilder zur praktischen Umsetzung

Beratungsangebot Schulsozialarbeit 

Liebe Schülerinnen und Schüler,

liebe Eltern,

wir leben in belastenden Zeiten. Wir alle können unserem „normalen“ Alltag zur Zeit nicht mehr nachgehen.  Viele können nicht wie gewohnt arbeiten gehen oder zur Schule, können Großeltern,  Freunde und Freundinnen … nicht wie sonst treffen und es finden keine Feiern statt, kein Training, kein Spielplatzbesuch … . Wir sind vielleicht auf engem Raum zusammen und manche Sorge kommt dazu.

Im Hintergrund  besteht eine diffuse Bedrohung durch das Coronavirus. Sicher sind  Maßnahmen der Kontaktbeschränkung sehr wichtig und trotzdem ist die Lage nicht immer einfach.

Bestimmt habt Ihr Euch und Sie sich schon vieles einfallen lassen um den ungewohnten Alltag möglichst gut zu gestalten.

Manchmal kann es helfen, mit einer Person außerhalb der Familie über Dinge, die in dieser Situation belastend sind, zu sprechen.

Dieses Angebot möchte ich Euch und Ihnen gerne machen.

Von montags bis freitags bin ich in der Zeit von 9 bis 13 Uhr unter der Rufnummer 0178-6151032 erreichbar. Bei einer Nachricht auf der Mailbox rufe ich zurück.

Mit herzlichen Grüßen

Daniela Kösters

– Schulsozialarbeit –

Mathematik in der Praxis: Höhenmessung durch Dreickskonstruktion

Mathematik in der Praxis: Höhenmessung durch Dreickskonstruktion

Mathematische Formeln wie der Satz des Pythagoras sind nicht nur für den Unterricht von Bedeutung, sondern werden auch in der Praxis angewendet. Dass diese praktische Anwendung der Mathematik nicht nur sinnvoll ist, sondern auch Spaß macht, konnten die Mathematikkurse aus der Jahrgangsstufe 7 von Frau Hernes und Frau Meirich in dieser Woche auf dem Schulhof der Gesamtschule Mittelkreis selbst erleben.

​Nachdem im Unterricht die theoretischen Grundlagen zur Konstruktion von Dreiecken erarbeitet worden waren, mussten die Schülerinnen und Schüler sich zunächst eigene Theodoliten bauen. Dabei handelt es sich um Geräte zur Winkelbestimmung im Gelände, die im Fall unserer Nachwuchs-Geländevermesserinnen und -vermesser aus improvisierten Zielfernrohren und einem Geodreieck bestanden.

Dann ging es nach draußen: Mithilfe der Theodoliten wurden die Winkel bis zur Oberkante von Gebäuden, Bäumen, Straßenlaternen oder Basketballkörben gemessen, anschließend die Entfernung zwischen Messpunkt und gemessenem Objekt ermittelt. Auf Grundlage dieser Daten wurden dann die entsprechenden Dreiecke maßstabsgetreu konstruriert, um so die nicht direkt messbare Größe, die Höhe der Objekte, bestimmen zu können.

Schüleraustausch mit dem Pax Christi College in Druten

Schüleraustausch mit dem Pax Christi College in Druten

Auch in diesem Jahr durften einige Schülerinnen und Schüler der Niederländisch-Kurse aus dem Jahrgang 8 Gäste unserer niederländischen Partnerschule in Druten begrüßen. Die Deutschlernenden aus unserem Nachbarland waren neugierig auf unsere Schule, die Stadt Goch und vor allem auf die deutschen Gastgeberinnen und Gastgeber. Obwohl beide Gruppen noch nicht lange die jeweilige Fremdsprache lernen, konnten sie sich gut über ihre Hobbys, Familien, Lieblingsserien und Sport austauschen und somit ihre sprachlichen Fähigkeiten anwenden und üben. Das Programm aus kleinen Spielen, Schulführung und Stadtrallye bot viele Gelegenheiten, sich gegenseitig und die jeweils fremde Kultur kennen zu lernen. Das selbstgestaltete „deutsche“ Mittagsbuffet kam bei den Gästen sehr gut an.

Unser Besuch bei der Partnerschule in Druten erfolgte dann am 5. März. Hier gab es nach einem ersten Wiedersehen ein herausforderndes Programm mit sportlichen Teamspielen in der Turnhalle. Nach einem kurzen Snack mit „snoep“ und „chocomelk“ erkundeten unsere Schülerinnen und Schüler mit ihren Austauschpartnern deren Schule. Auf das niederländische Mittagessen mit „broodje kroket“ folgte eine „speurtocht“ durch den Ort Druten. Ein abschließendes Quiz – zu Übereinstimmungen und Unterschieden zwischen Deutschland und den Niederlanden – rundete den Ausflug ab.
Für alle Beteiligten war der Austausch ein unvergessliches Erlebnis. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung im kommenden Jahr!

„InfoTruck“ zu Besuch an der Gesamtschule Mittelkreis

„InfoTruck“ zu Besuch an der Gesamtschule Mittelkreis

Mobile Berufsberatung mit modernster multimedialer Ausstattung – so lässt sich das Konzept der „InfoTrucks“ der Metall- und Elektroindustrie kurz zusammenfassen. Die Gesamtschule Mittelkreis ist besonders stolz, dass es der Koordinatorin für die Studien- und Berufswahlorientierung in der Sekundarstufe I, Frau Förster, auch in diesem Jahr wieder gelungen ist, dieses begehrte Informationsangebot für eine halbe Woche an den Gocher Südring zu holen. Seit vergangenem Donnerstag konnten so verschiedene Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 das Beratungsangebot über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie wahrnehmen.

​Die „InfoTrucks“ verfolgen dabei das Ziel, auf zwei Etagen und insgesamt 80 m² den Spaß am selber Erleben in den Vordergrund zu stellen. So gibt es im „Erdgeschoss“ des Trucks zum Beispiel anschauliche Experimentierstationen, die die Faszination von Technik greifbar machen. Mit an Bord ist dabei unter anderem eine echt CNC-Maschine, die die Jugendlichen selbst programmieren und so ein eigenes Werkstück fräsen können. Auch der Aufbau der Steuerung eines Aufzugs wird präsentiert – alle Aufgabenstellungen und Hintergrundinformationen erhalten die Schülerinnen und Schüler über Tablets.

 

Ein besonderes Highlight ist der Monitor in Lebensgröße, über den verschiedene Unternehmen der Metall- und Elektroindustrie vorgestellt werden. Für Begeisterung sorgte auch der riesige „Multitouchtable“, an dem bis zu sechs Benutzerinnen und Benutzer gleichzeitig verschiedene Arbeitsplätze und Berufe erkunden und berufstypische Aufgabenstellungen interaktiv bearbeiten können. Bei all diesen Aktivitäten werden die Schulklassen von einem erfahrenen Beraterteam begleitet und können dabei bereits erste Kontakte zu Unternehmen knüpfen.

Liebe hat viele Gesichter

Liebe hat viele Gesichter

Wie vielfältig sich Liebe äußern kann, zeigte am vergangenen Freitag der WP1-Kurs „Darstellen und Gestalten“ aus der Jahrgangsstufe 10 in der Aula der Gesamtschule Mittelkreis. Die Schülerinnen und Schüler hatten ein Programm vorbereitet, das in Form eines bunten Mosaiks die Facetten der Liebe vermittelte. So wurden die gut 100 Zuschauer schon vor Beginn der eigentlichen Aufführung auf ihren Sitzplätzen von selbst gestalteten Karten mit Liebesbräuchen aus aller Welt begrüßt.

Pünktlich um 18:00 Uhr begann dann das eigentliche Bühnenprogramm, das Klaviermusik, Wortbeiträge und kurze Aufführungen miteinander verknüpfte. Die Nachwuchsdarstellerinnen und -darsteller zeigten Emotionen wie Eifersucht, unterschiedliche Spielarten glücklicher oder enttäuschter Liebe oder Konfliktsituationen wie das Coming-out einer Tochter gegenüber ihren Eltern. Beeindruckender Abschluss der Abendveranstaltung war eine Speed-Dating-Szene, bei der sich in schnellem Wechsel lustige Dialoge zwischen Liebessuchenden entwickelten. Das finale Bild präsentierte dann noch einmal alle Darstellerinnen und Darsteller als große Gemeinschaft und wurde mit kräftigem Applaus gefeiert.

Karneval 2020: Weiberfastnacht an der Gesamtschule Mittelkreis

Karneval 2020: Weiberfastnacht an der Gesamtschule Mittelkreis

Wie in jedem Jahr wurden auch 2020 die tollen Tage an der Gesamtschule Mittelkreis mit der traditionellen Karnevalsfeier eingeläutet. Pünktlich um 11:11 ging es los: In phantasievollen Kostümen strömten die Schülerinnen und Schüler aus dem Unterricht zu den verschiedenen Programmpunkten. Während in der zur Disco umfunktionierten Mensa zu karnevalistischen Klängen ausgelassen getanzt wurde, fand in der Aula das Hauptprogramm statt. Hier traten Gruppen aus allen Jahrgangsstufen mit tollen Musik- und Tanzeinlagen auf. Nach dem Bauern-Casting wurde das neue Schul-Dreigestirn vorgestellt. Natürlich kam auch das Prinzenpaar der Kolping-Karnevallsgesellschaft samt Garde zu Besuch, um die Jecken an der Gesamtschule würdig zu begrüßen. Wir wünschen allen Närrinen und Narren tolle Tage!

„Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ – 2. Platz für Alyssa Leonard (9d)

„Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ – 2. Platz für Alyssa Leonard (9d)

Das Schülerquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ wird jährlich von den Wirtschaftsjunioren für die Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufen durchgeführt. Die Jugendlichen müssen dazu Fragen aus den Themenbereichen Wirtschaft, Internationales, Finanzen, Digitalisierung und Ausbildung beantworten.

Wie bereits im letzten Jahr kommt auch 2020 eine der erfolgreichsten Teilnehmerinnen von der Gesamtschule Mittelkreis.

Am 06.02.2020 war Alyssa Leonard aus der Klasse 9d gemeinsam mit ihrer Mutter und der betreuenden Fachlehrerin im Fach Wirtschaft, Frau Wandrey, zur Siegerehrung nach Kleve eingeladen. Dort erhielt unsere Schülerin durch Landrat Wolfgang Spreen die freudige Nachricht, dass sie im diesjährigen Wettbewerb den 2. Platz auf Kreisebene erreicht hat.

Wir gratulieren Alyssa herzlich zu dieser hervorragenden Leistung! Unser Dank gilt den Wirtschaftsjunioren Kleve, die uns auch in diesem Jahr bei der Durchführung des Wettbewerbs hilfreich unterstützt haben.

Erfolgreiche Teilnahme beim zdi-Roboterwettbewerb

Erfolgreiche Teilnahme beim zdi-Roboterwettbewerb

Zur Förderung des MINT-Nachwuchses veranstaltet die Gemeinschaftsoffensive zdi (Zukunft durch Innovation) einen Roboterwettbewerb unter dem Motto „Galaktisch gut“. Dabei müssen selbst kontruierte und programmierte Roboter verschiedene Aufgaben in einer bestimmten Zeit lösen. Zwei Teams aus den Informatikkursen der Gesamtschule Mittelkreis nahmen daher am 24. Januar am Regionalwettbewerb in Geldern teil und meisterten die gestellten Aufgaben so erfolgreich, dass beide Teams einen Platz auf dem Siegertreppchen erringen konnten.

Dabei ging der dritte Platz an das Team aus dem Informatikkurs der Jahrgangsstufe 8 von Frau Warrener, den zweiten Platz erreichte das Team aus dem Informatikkurs der Jahrgangsstufe 10 von Frau Meirich. Dieses Team hat sich mit seinem Ergebnissen dabei gleichzeitig für die nächste Runde, den Regionalentscheid, qualifiziert und darf mit seinem Roboter am 24. März in Neuss noch einmal antreten.

Wir gratulieren beiden Teams zu ihren Platzierungen.

Gemüsereis, Currysauce und Tabellenkalkulation

Gemüsereis, Currysauce und Tabellenkalkulation

Was diese drei Dinge miteinander zu tun haben, erschließt sich auf den ersten Blick natürlich nicht. Für Charlotte Blum aus der Klasse 7a war die Sache jedoch schnell klar: Wer einen Menüplan für die Mensa erstellen möchte, der muss sich auch mit den entsprechenden mathematischen Hintergründen und organisatorischen Fragen auseinandersetzen.

Im Rahmen des Förderprogrammes „Individuelle Lernpfade“, einem Teilprojekt der Initiative „Leistung macht Schule“, hatte sich Charlotte das Ziel gesetzt, ihr mathematisches Talent mit ihrem Interesse für gesunde und ausgewogene Ernährung zu verknüpfen. Schnell entstand daher die Idee, sich aktiv in das Schulleben an der Gesamtschule Mittelkreis einzubringen und eine Woche lang die Verantwortung für die Ernährung der Mitschülerinnen und Mitschüler zu übernehmen.

Dabei setzte sich Charlotte zum Beispiel mit dem Verhältnis zwischen dem Einkaufspreis der Rohstoffe und dem Verkaufspreis der fertigen Gerichte, den Nährwertbedarfen verschiedener Altersklassen und den Nährwerten der von ihr entworfenen Gerichte sowie – in Absprache mit dem Mensateam – mit den kulinarischen Vorlieben von Schulkindern auseinander. Hiervon ausgehend entwickelte Charlotte dann völlig eigenständig einen Menüplan für eine ganze Woche.

Die Mensa war gleich von Charlottes erstem Entwurf so begeistert, dass kurzerhand entschieden wurde, diesen sofort in der ersten Februarwoche in die Tat umzusetzen, es geht also schon am kommenden Montag los. Im Angebot stehen zum Beispiel Gerichte wie Hähnchenbrustfilet mit buntem Gemüse oder der bereits in der Überschrift erwähnte Gemüsereis in Currysauce. Alle Gerichte werden natürlich wie jede Woche vom Mensateam täglich aus frischen Zutaten selbst gekocht, es gibt jeweils eine vegetarische Variante und ein Gericht mit Fleisch.

Damit ist Charlottes Projekt jedoch noch nicht beendet: Die ganze Woche über wird das Mensateam das Kauf- und Essverhalten der jungen Kundschaft auswerten. Hiervon ausgehend soll dann überprüft werden, wie gelungen die Menüplanung war. Wir sind uns schon jetzt sicher: Charlottes Gerichte werden bestimmt ein voller Erfolg!