Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Informatik-Biber“

Erfolgreiche Teilnahme am Wettbewerb „Informatik-Biber“

Der Informatik-Biber ist Deutschlands größter bundesweiter Schülerwettbewerb im Bereich Informatik. Teilnehmen können Kinder und Jugendliche der Klassen 3 bis 13. In diesem Jahr nahmen unsere Informatikkurse der Jahrgangsstufen 9 und 10 daran teil. Der Wettbewerb fördert das digitale Denken mit lebensnahen und alltagsbezogenen Fragestellungen. Dabei entdecken die Teilnehmenden Faszination und Relevanz informatischer Methoden und setzen sich mit altersgerechten informatischen Fragestellungen auseinander.

Das beste Ergebnis der Schule erzielten dabei Daphne van Maasakker und Sonia Oziminska aus der 9c. Doch auch drei weitere Teams und zwei Einzelteilnehmer erreichten mit mehr als 100 Punkten eine der drei höchsten Preisstufen. Wir gratulieren allen Schülerinnen und Schülern zu ihren Ergebnissen und hoffen auf erfolgreiche Wiederholung in den kommenden Jahren.

MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

Auch in diesem Jahr wollte die Gesamtschule Mittelkreis den Grundschulkindern aus den Zweckverbandsgemeinden die Gelegenheit geben, sich bei einem MINT-Schnuppertag genauer über das Fächerangebot an der weiterführenden Schule zu informieren. Deshalb waren am Montag die Schülerinnen und Schüler aus dem Stadtgebiet von Goch, am Mittwoch diejenigen aus den Gocher Ortsteilen sowie aus Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer eingeladen. Die Kolleginnen und Kollegen der Fächer Informatik, Physik, Chemie und Biologie hatten extra für sie ein spannendes Mitmach-Angebot in der Sporthalle und den Fachräumen vorbereitet.

Etwa 170 Viertklässlerinnen und Viertklässler machten sich also im Laufe der Woche auf den Weg zum Südring. Dort durchliefen sie verschiedene Stationen und lernten dabei mehrere Fächer, die ihnen in ihrer bisherigen Schulzeit noch nicht begegnet sind, näher kennen.

Dabei veranstaltete das Fach Informatik einen Lego-Roboter-Tanzwettbewerb, in dem es darum ging, seinem Roboter durch geschickte Programmierung ein möglichst elegantes Tänzchen beizubringen. Außerdem konnten Interessierte mit Scratch, einer visuellen Programmiersprache für Kinder und Jugendliche, eigene kleine Computerspiele erstellen.

Für das Physik-Angebot ging es dann aus dem Computerraum in die Sporthalle, in der unter dem Motto „Mit Papierfliegern zum Weltrekord“ Segler, Jets und Pfeile gebastelt, untersucht und dann in den Wettkampf geschickt wurden.

Aufregend wurde es im Chemielabor, wo explosive Experimente mit Trockeneis sowie ein buntes Stationenlernen zu Farbstoffen auf dem Programm standen.

Abschließend stellten die Biologinnen und Biologen der Gesamtschule Mittelkreis nicht nur ihr Fach, sondern auch die moderne technische Ausstattung der Schule vor: Zur Frage, wie Löwenzahnpflanzen eigentlich auf dem Dach landen, wurden Modelle gebaut und anschließend mit den Schul-iPads informative Filme gedreht.

Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, die den Schnuppertag vorbereitet und durchgeführt haben sowie allen beteiligten Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Wir freuen uns schon darauf, viele der Grundschulkinder am morgigen Freitag zusammen mit ihren Eltern beim Tag der offenen Tür wiederzusehen und nach den Sommerferien möglichst viele Besucherinnen und Besucher des Schnuppertages in den fünften Klassen unserer Schule willkommen zu heißen.

Besondere Ehre für Physik-Asse der Gesamtschule

Besondere Ehre für Physik-Asse der Gesamtschule

Eine besondere Ehre wurde den Mitgliedern der Physik-AG der Gesamtschule Mittelkreis letzte Woche Donnerstag (07.11.) zuteil: Die Organisatoren des Wettbewerbs freestyle-physics, Prof. Dr. Lorke und Dr. Reichert vom Fachbereich Physik der Universität Duisburg-Essen, hatten die jungen Forscherinnen und Forscher zusammen mit den betreuenden Lehrkräften nach Essen eingeladen, um ihre Wettbewerbsbeiträge zu präsentieren.
Freestyle-physics ist ein seit dem Jahr 2002 jährlich stattfindender Schülerwettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 fünf Monate Zeit haben, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Fakultät für Physik am Campus Duisburg der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren. Ziel von freestyle-physics ist es, junge Menschen für Physik zu begeistern, entsprechende Begabungen zu entdecken und zu fördern.
Da der Wettbewerb aufgrund der hohen Teilnehmerzahl und der Gestaltung der Wettbewerbe organisatorisch sehr aufwendig und auch kostenintensiv ist, wird dieser durch Sponsoren finanziell unterstützt. Bislang wurde das Sponsoring von der Mercator-Stifung übernommen. Da deren Finanzierung jedoch zeitlich begrenzt ist, sprang im laufenden Jahr bereits der Förderverein der Universität ein, um den Fortbestand des Wettbewerbs zu gewährleisten.
Am Donnerstag ging es nun also auf der Vorstandssitzung des Fördervereins der Universität Duisburg-Essen darum, die Finanzierung auch für die kommenden Jahre zu sichern. Zunächst stellte hierzu Prof. Dr. Lorke den Wettbewerb vor. Um den Vorstandsmitgliedern auch die Begeisterung zu veranschaulichen, die der Wettbewerb bei Schülerinnen und Schülern hervorruft, war das Team von der Gesamtschule Mittelkreis eingeladen, seine Wettbewerbsbeiträge selbst vorzustellen. Stolz präsentierten die Schülerinnen und Schüler also die mitgebrachten Tauchboote, „Rennbürsten“ und ein Mausefallen-Katapult.
Als MINT-freundliche Schule schickt die Gesamtschule Mittelkreis jedes Jahr engagierte Physik-Asse zum Wettbewerb und kann dabei auch jedes Jahr aufs Neue große Erfolge verbuchen. Wenn man bedenkt, dass sich jedes Jahr über 800 Schulen in den verschiedenen Disziplinen an dem Wettbewerb beteiligen, wird klar, um welch besondere Ehre es sich bei dieser Einladung handelte. Da es den Nachwuchsforscherinnen und -forschern aus Goch offensichtlich gelang, den Vorstand mit den präsentierten Wettbewerbsbeiträgen zu begeistern, sind die Organisatoren zuversichtlich, dass die Finanzierung des Wettbewerbs nun weiterhin gesichert ist – lediglich die endültige Rückmeldung des Fördervereins steht noch aus.
Wer sich selbst ein Bild vom umfangreichen MINT-Angebot an der Gesamtschule Mittelkreis machen möchte, hat dazu in der kommenden Woche am Freitag (22.11.2019) ab 15:00 Uhr beim Tag der offenen Tür die Gelegenheit.

Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind…

Sankt Martin ritt durch Schnee und Wind…

…und auch unsere Jüngsten trotzten am Montag dem Wetter. Obwohl das Martinskomitee der Stadt Goch den offiziellen Umzug wegen des Regens abgesagt hatte, wollten sich unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ihren Lichterzug nicht nehmen lassen. Deshalb liefen sie mit ihren Laternen Martinslieder singend über den Schulhof. So hatten sie sich dann auch die Martinstüte, die im Forum der Schule auf sie wartete, redlich verdient.
Klima, Umwelt und Landwirtschaft – Dr. Barbara Hendricks im Gespräch

Klima, Umwelt und Landwirtschaft – Dr. Barbara Hendricks im Gespräch

Am vergangenen Dienstag (29.10.2019) erwartete die Klassen 10a und 10e der Gesamtschule Mittelkreis hoher Besuch: Die Bundestagsabgeordnete und ehemalige Bundesministerin Dr. Barbara Hendricks hatte sich angekündigt, um mit den Jugendlichen ins Gespräch zu kommen. Bereits vor den Herbstferien hatten die Schülerinnen und Schüler auf ihrer Abschlussfahrt nach Berlin den Bundestag besucht, um sich einmal aus der Nähe anzuschauen, wie und wo eine Bundestagsabgeordnete arbeitet. Da die gebürtige Kleverin Hendricks jedoch leider wegen wichtiger anderer Termine verhindert war, erfolgte nun der Gegenbesuch in Goch.

Zunächst wirkte es noch so, als seien die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler von ihrem prominenten Gast ein wenig eingeschüchtert, denn auf Fragen bezüglich des Besuchs in Berlin reagierten sie eher zurückhaltend. Dann entwickelte sich jedoch nach und nach eine angeregte Diskussion: Als ein Schüler wissen wollte, wie sich Hendricks zur aktuellen Debatte um den Klimawandel positioniere, machte die Bundestagsabgeordnete zunächst deutlich, dass sie Deutschland im Bereich Klimaschutz und erneuerbare Energien in einer Vorreiterrolle, aber auch in einer besonderen Verantwortung sehe. Anschließend ging es zum Beispiel um Deutschlands Energiepolitik und die Frage, welche Rolle die Atomkraft in Zukunft spielen könne. Greta Thunberg und die „Fridays for Future“-Bewegung kamen natürlich ebenfalls zur Sprache. Besonders spannend wurde es dann, als sich Hendricks mit einem Schüler austauschte, dessen Eltern selbst einen landwirtschaftlichen Betrieb leiten. Dabei wurden durchaus verschiedene Auffassungen bezüglich der Rolle und der Verantwortung der Landwirtschaft deutlich.

Zum Abschluss des Gespräches lenkte Hendricks den Blick noch einmal weg von der Politik und fragte nach den Zukunftsplänen der einzelnen Schülerinnen und Schüler. Dabei verwies sie auf den Stellenwert eines guten Abschlusszeugnisses. Hendricks redete allen ins Gewissen, die sich über ihren weiteren Lebensweg noch keine genaueren Gedanken gemacht hatten und forderte dazu auf, die bestehenden Beratungsangebote der Schule und der Agentur für Arbeit wahrzunehmen – ein Appell ganz im Sinne der Studien- und Berufsorientierung, die an der Gesamtschule Mittelkreis großgeschrieben wird!

Rückblick: Projektwoche vor den Herbstferien

Rückblick: Projektwoche vor den Herbstferien

Jahrgangsstufe 5:

Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Dazu erfuhren alle Klassen mithilfe eines Trainerteams Konfliktlösungsstrategien sowie Konzepte zur Gewaltprävention. Abgerundet wurde die Woche durch ein Verkehrssicherheitstraining, das vom ADAC durchgeführt wurde.

Jahrgangsstufe 7:

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Feste Bestandteile des Projektes waren u. a. der Vertrauensparcours, Veranstaltungen mit der Kriminalpolizei zu Themen wie Alkohol- und Medienkonsum sowie ein Mädchenprojekt zum Thema „Soziale Netzwerke“.
Zum Abschluss führte der Weimarer Kultur-Express in der Aula das Theaterstück „Online“ über Social-Media-Sucht auf.

Jahrgangsstufe 8:

Die wenigen daheim gebliebenen Schülerinnen und Schüler der achten Klassen konnten entweder bei der herbstlichen Aktion „Himmel und Erde“ Schulgelände und Schulgebäude dem Jahreszeitenwechsel entsprechend gestalten oder sich im Rahmen der „bewegten Woche“ sportlich betätigen.

Jahrgangsstufe 9:

Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Persönlichkeitsbildung. In den Werkstätten der Berufskollegs konnten die Schülerinnen und Schüler z. B. einen Einblick in die Bereiche Holz, Elektro oder KfZ erhalten.
Gleichzeitig besichtigten sie im Laufe der Woche verschiedene Betriebe in der Umgebung und konnten an einem Bewerbungstraining der Volksbank Goch sowie der Barmer GEK teilnehmen.
Einige Schülerinnen und Schüler arbeiteten an der Fachhochschule Rhein-Waal in einem Workshop, der sich mit Farbstoffsolarzellen beschäftigte.
Von den Lehrerinnen und Lehrern der Jahrgangsstufe wurden verschiedene Angebote zur Persönlichkeitsbildung vorbereitet, zum Beispiel „mein persönlicher Fingerabdruck“, wobei sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrer eigenen Persönlichkeit auseinandersetzen konnten oder „Kleider machen Leute“, wobei es zum Beispiel um die Wahl passender Kleidung zu verschiedenen Anlässen ging.

Jahrgangsstufe 11:

Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 beschäftigten sich an den ersten beiden Tagen der Projektwoche zunächst mit dem Thema Studien- und Berufsorientierung, indem sie sich mit ihren eigenen Zukunftsvorstellungen auseinandersetzten. Die zweite Hälfte der Woche war in Form eines Methodentrainings gestaltet, wobei zum Beispiel Methoden für das Fach Englisch, Präsentations- und Lerntechniken und der Umgang mit dem neu eingeführten grafikfähigen Taschenrechner vermittelt wurden.

Jahrgangsstufe 12:

Die 12er beschäftigten sich in verschiedenen Modulen mit dem Thema Facharbeit sowie Aspekten der Studien- und Berufswahlorientierung. Hierzu wurde zum Beispiel eine Informationsveranstaltung durch Frau Rieth-Roos von der Agentur für Arbeit angeboten und eine Fahrt zur Fachhochschule Rhein-Waal nach Kleve organisiert. Im weiteren Verlauf des Schuljahres findet außerdem ein Assessment Center statt, das von der Barmer GEK angeboten wird.

Wenn einer eine Reise tut...

Zeitgleich befanden sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, 8, 10 und 13 in England und auf Klassen- bzw. Abschlussfahrt.

Mehr als eine halbe Tonne CO2 eingespart

Mehr als eine halbe Tonne CO2 eingespart

Nachdem die Schülervertretung der Gesamtschule Mittelkreis am vergangenen Freitag die Mitglieder der Schulgemeinschaft dazu aufgerufen hatte, einen symbolischen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten und auf alle Verkehrsmittel zu verzichten, die CO2 verursachen, präsentierte das SV-Team heute stolz das Ergebnis dieser Aktion:
Am Klima-Aktionstag wurde eine Entfernung von 4230 Kilometern klimaneutral zurückgelegt, was der Strecke vom Schul-Fahrradständer bis nach Moskau und wieder zurück entspricht. Dabei konnte mit ca. 700 kg ungefähr so viel CO2 eingespart werden, wie alle Personen auf diesem Foto zusammen wiegen.

„exciting physics“ – spannende Wettbewerbe zu Lande, zu Wasser und in der Luft

„exciting physics“ – spannende Wettbewerbe zu Lande, zu Wasser und in der Luft

Nach der sehr erfolgreichen Teilnahme im Vorjahr machten sich auch diesen September wieder mehrere Teams der Gesamtschule Mittelkreis auf den Weg zum Wettbewerb „exciting physics“, der dieses Mal im Rahmen des Wissenschaftsfestivals „Highlights der Physik“ in Bonn ausgetragen wurde. Dabei punkteten die Gocher Physik-Asse aus der 9a (Stefan Anker, Miriam Jansen, Hanna Kim, Luan Schiefer, Rieke Wellmanns) direkt am ersten Tag, erreichten im Wettbewerb „Papierbrücke“ gleich mit zwei Konstruktionen den ersten Platz und konnten sich über 600 € Preisgeld freuen. Nur aus Papier, Faden und Klebstoff waren ein Meter lange Brücken entstanden, die ein Gewicht von 1000 g tragen konnten und dabei noch einmal deutlich leichter waren als die Konstruktionen aus dem Vorjahr. Mit 26 g beziehungsweise 28 g waren die Bauwerke aus der Physik-AG dabei im Hinblick auf das Eigengewicht sehr nah beieinander und so viel leichter als die Brücken der Konkurrenz, dass die Jury diese konstruktive Meisterleistung gleich mit zwei ersten Plätzen auszeichnete.

Nachdem es am Donnerstag leider nicht für einen Platz auf dem Treppchen reichte, weil das Tauchboot des Gesamtschul-Teams (Mika Dingermann, Janno Neumann, Kevin Stockmanns, Robin Verführt und Ole Voß) die gestellte Aufgabe zwar mit Bravour meisterte, dafür jedoch zwei Anläufe benötigte, fand die Woche für unseren Physik-Nachwuchs am Freitag doch noch einen überaus erfreulichen Abschluss: Beim Wettbewerb „Kettenreaktion“ holten Pia Franken, Maja Hartmann, Anna Lena Werschnick und Laura Willems aus der Klasse 10a den mit 300 € Preisgeld dotierten ersten Platz und schafften es nicht nur, jeweils drei Reaktionen zu den Themenbereichen „Astronomie“ und „Teilchenphysik“ in ihre Apparatur zu integrieren, sondern mit insgesamt 21 erfolgreichen Reaktionen gleich 7 Reaktionen mehr miteinander zu verknüpfen als das zweitplatzierte Team.

#ALLEFÜRSKLIMA

#ALLEFÜRSKLIMA

Während in Berlin das Klimakabinett tagt und in New York einer der wichtigsten UN-Gipfel des Jahres vorbereitet wird, findet heute, am 20. September, der internationale Klima-Aktionstag statt. Für diesen Tag plant unter anderem die Initiative Fridays for Future verschiedene Aktionen, um auf die Gefahren des Klimawandels aufmerksam zu machen.

Um zu zeigen, dass die Klimafrage uns alle angeht, hatte auch die Schülervertretung der Gesamtschule Mittelkreis dazu aufgerufen, einen symbolischen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten: Alle Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer sollten heute auf alle Verkehrsmittel verzichten, die CO2 verursachen. Stattdessen kam die Schulgemeinschaft zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Tretroller zum Schulgebäude am Gocher Südring und zeigte so Solidarität mit den Klimaprotesten. Dabei kamen hunderte eingesparte klimaschädliche KfZ-Kilometer zusammen. In einzelnen Klassen verabredeten sich Schülerinnen und Schüler mit der Klassenleitung, um gemeinsam ein Stück des Schulweges zurückzulegen. Sogar den weiten Weg aus Kleve und Kevelaer nahmen dabei einige mit dem Fahrrad auf sich.

Ermöglicht wurde der heutige Umwelttag an der Gesamtschule Mittelkreis auch durch die Unterstützung der Schulleitung, die sich dazu bereit erklärte, die erste Unterrichtsstunde einmalig zu einer sogenannten „Gleitzeitstunde“ zu erklären. Wer aufgrund seines weiten Anfahrtsweges so lange unterwegs war, dass er es nicht pünktlich zum Schulbeginn um 7:50 in den Unterricht schaffte, konnte beruhigt sein: Die Fehlstunde zur Rettung des Klimas galt heute als entschuldigt.

Wir freuen uns bereits darauf, in den nächsten Tagen bekannt geben zu können, wie viele klimaschädliche Kilometer eingespart wurden und wie viel Kohlendioxid die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Mittelkreis damit vermieden hat.

Neues Bestellsystem in der Mensa

Neues Bestellsystem in der Mensa

Fast pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres wurde heute in unserer Mensa ein neues Bestellsystem der Firma opc eingeführt, das Sie auch weiterhin über die Infobox unserer Internetseite im Bereich Mensa erreichen können. Hierdurch konnten einige Abläufe in der Mensa optimiert werden, sodass wir auch weiterhin die Möglichkeit haben, täglich frisch zubereitete Gerichte anzubieten, gleichzeitig aber besser über unser Speisenangebot und zum Beispiel die enthaltenen Inhaltsstoffe informieren können. Die Nutzung des neuen Bestellsystems ist selbsterklärend, da dieses sehr gut strukturiert ist. Bestellungen sind differenziert möglich (für einen Tag oder für mehrere Tage, Abbestellungen und anderes mehr). Persönliche Einstellungen können verändert werden, so ist zum Beispiel bei Verlust des Bestellchips jederzeit eine Sperrung möglich. Für den Erwerb eines neuen Chips fällt eine Gebühr von 3 € an, die dem Buchungskonto automatisch belastet werden.

Dabei ergeben sich für Bestandskunden glücklicherweise fast keine Veränderungen, denn der bewährte Mensachip kann weiterhin verwendet werden und vorhandene Guthaben wurden bereits automatisch übertragen. Lediglich bei der ersten Anmeldung im neuen Bestellsystem müssen Sie selbst aktiv werden: Zur Erstanmeldung nutzen Sie bitte das volle, achtstellige Geburtsdatum der hinterlegten Person, in der Regel des betreffenden Kindes. Dabei werden Punkte in der Eingabe weggelassen, sodass das Passwort dem folgenden Format folgt: 24122019

Für Überweisungen auf das Konto der Mensa ist weiterhin die Angabe der vierstelligen „externen ID“ zwingend erforderlich, sodass die Zahlungen automatisch der richtigen Person zugeordnet werden können.

Für alle Neukunden aus dem Jahrgang 5 wurden am Freitag (06.09.2019) personalisierte Informationsschreiben ausgegeben. Mit diesen Informationen ist eine Registrierung im System möglich. Nach erfolgter Registrierung und Eingang eines entsprechenden Geldbetrages auf dem Konto der Mensa ist eine Essensbestellung sofort möglich. Für Montag (09.09.2019) werden Bestellungen ausnahmsweise auch dann verarbeitet werden, falls der Überweisungsbetrag über das Wochenende hinweg noch nicht gebucht worden sein sollte. Ihren Chip erhalten die Kinder der Jahrgangsstufe 5 in der Mensa.

Kontodaten
IBAN: DE95 3225 0050 0000 4724 56
Bic: WELADED1GOC
Verwendungszweck: vierstellige Externe ID