„Ich habe etwas über mich gelernt“ – TRO 2022

„Ich habe etwas über mich gelernt“ – TRO 2022

Nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause ging es für 45 Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs für die letzten drei Tage vor den Osterferien auf „Tage religiöser Orientierung“ (Tage der Lebensorientierung).

An den beiden Tagungsorten in Solingen und in Maria Veen im Münsterland setzten sich die Jugendlichen intensiv mit sich, ihren Träumen und Vorstellungen von Zukunft, aber auch mit dem Krieg in der Ukraine und dessen Auswirkung auf das eigene Leben auseinander.  Mit Unterstützung von Mentoren der jeweiligen Tagungshäuser wurde dabei intensiv, kreativ und themenzentriert, aber ohne Leistungsdruck gearbeitet.

Die Schülerinnen und Schüler empfanden die drei Tage durchweg als bereichernd und ein Schüler formulierte als persönliches Fazit: „Ich habe etwas über mich gelernt.“

Alle helfen mit!

Alle helfen mit!

Vor einigen Tagen startete die Schülervertretung der Gesamtschule Mittelkreis einen Spendenaufruf für die ukrainischen Kinder und Jugendlichen.

Die Spenden, die dabei dank der Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Mitarbeitenden innerhalb kürzester Zeit zusammengekommen sind, haben sämtliche Erwartungen übertroffen. So konnten dem Verein Goch hilft e.V. mehr als zwölf volle Kisten – über 130 Kilo – mit dringend benötigten Hilfsgütern als Zeichen der Solidarität zum Weitertransport übergeben werden.

Überwältigt von der Hilfsbereitschaft bedanken wir uns nicht nur bei der Schulgemeinschaft für ihre Mithilfe, sondern auch bei dem Verein Goch hilft e.V. für die Zusammenarbeit.

 

Eure SV

Bundesgesundheitsminister rät:

Bundesgesundheitsminister rät:

 

Aufgrund anhaltend hoher Inzidenzzahlen rät der Bundesgessundheitsminister:

„Bitte tragen Sie freiwillig Masken in Innenräumen.“

(https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/maskenpflicht-lauterbach-bitte-tragen-sie-freiwillig-masken-in-innenraeumen/28221110.html)

Auch wir bitten darum, in Innenräumen freiwillig eine Maske zu nutzen und so weiterhin zum Schutz aller beizutragen.

Spendenaufruf der SV für die Kinder der Ukraine

Seit einigen Wochen hält der Krieg in der Ukraine nicht nur die ganze Welt, sondern auch die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrkräfte unserer Schule in Atem. Auch uns, die Schülervertretung, lässt das Leid der Menschen nicht mehr los.

Als Zeichen unserer Solidarität und unseres Mitgefühls wollen wir daher gemeinsam mit dem Verein Goch hilft e.V., der den Transport von Hilfsgütern in die Ukraine organisiert, in Form einer Spendenaktion aktiv Hilfe leisten, um die Lebensumstände der ukrainischen Kinder und Jugendlichen ein Stück weit zu verbessern. Damit wir dieses Ziel erreichen können, benötigen wir jedoch eure Mithilfe!

Nach Rücksprache mit dem Verein Goch hilft e.V. hat sich ergeben, dass die folgenden Dinge derzeit dringend benötigt werden:

  • Kinderzahncreme und Kinderzahnbürsten
  • Malbücher und Stifte
  • Süßigkeiten oder Lebensmittel, die lange haltbar sind und leicht aus der Hand gegessen werden können (z.B. Zwieback, Minisalami und Schokoriegel).

Wenn ihr an der Spendenaktion teilnehmen möchtet, könnt ihr am Dienstag, den 05. April, die oben aufgelisteten Artikel für die ukrainischen Kinder und Jugendlichen abgeben. Um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, bitten wir euch, eure Spenden zu den angegebenen Zeitfenstern in das Selbstlernzentrum zu bringen:

  • Jahrgang 5, 6, EF: 2. Stunde
  • Jahrgang 7, 8, Q1: 3. Stunde
  • Jahrgang 9, 10, Q2: 4. Stunde

Lasst uns – als Schulgemeinschaft – den betroffenen Familien ein wenig Hoffnung schenken!

 

Eure SV

 

Tapas culturales

¡Con la comida no se juega! ¿O cómo era eso?

Auch in dieser Tapa beschäftigen wir uns mit Tomaten. Allerdings wird in diesem kulturellen Häppchen kein typisches Gericht nachgekocht, sondern es wird gewissermaßen etwas skurril.

Mattis und Carlo entführen euch nach Buñol, eine Kleinstadt der Provinz Valencia.

Was Buñol mit Tomaten zu tun hat? Schaut es euch gerne an!

Un saludo

El curso DELE

Schokoticket – Umstellung der Verfahrensweise auf Online-Dienst

Schokoticket – Umstellung der Verfahrensweise auf Online-Dienst

Sehr geehrte Erziehungsberechtigte, Sehr geehrte Fahrschüler/innen,

Ihr Kind nutzt / Sie nutzen für das laufende Schuljahr das durch die NIAG Niederrheinische Verkehrsbetriebe AG – Busreisen Look ausgehändigte Schokoticket.Bisher sind Sie von mir jährlich angeschrieben worden mit der Bitte, den übersandten Fragebogen auszufüllen und zurückzusenden.Mit dem Schuljahr 2022/2023 wird dieses Verfahren auf ein Online-Procedere umgestellt. Damit kommen wir den Vorgaben des Onlinezugangsgesetzes nach. Einen Papiervordruck nebst Anschreiben wird es daher nicht mehr geben.

Was bedeutet dies für Sie konkret?

Mittels des nachfolgenden Links gelangen Sie auf ein Online-Portal, auf dem Sie

a) Änderungen mitteilen können (z. B. Wohnortwechsel, Schulwechsel)

b) Ihre Rückmeldung für einen Weiterbezug bzw. Kündigung des Schokotickets melden können

Damit rechtzeitig für das Schuljahr 2022/2023 die Anspruchsvoraussetzungen gemäß Schülerfahrkostenverordnung (SchfkVO) durch mich geprüft werden können, und der von Ihnen ggf. zu tragende monatliche Eigenanteil festgelegt werden kann, bitte ich Sie, bis zum 22. April 2022 unter dem nachfolgenden Link den Antrag auf Übernahme der Schülerbeförderungskosten zu stellen.

Sofern die Anspruchsvoraussetzungen vorliegen, behält das Schokoticket weiterhin Gültigkeit und kann auch im Schuljahr 2022/2023 genutzt werden.

Der Link lautet: https://formulare.krzn.de:443/metaform/Form-Solutions/sid/assistant/621df0f24d06d113b46c1166

Für Rückfragen stehe ich Ihnen montags bis freitags in der Zeit von 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr und dienstags in der Zeit von 14.00 Uhr bis 16.30 Uhr zur Verfügung.

Für den Schulträger erteilt Auskunft: Frau Janßen, Tel: 02823 320256,  E-Mail: dagmar.janssen@goch.de

Physikalisches Kochen

Physikalisches Kochen

Mit dem diesjährigen Kochwettbewerb als Einstieg in das Thema Wärmelehre stellten sich die 6b und die 6c der „Physik am Herd“ und kochten um die Wette. Neben dem interessantesten Gericht wurden auch die spannendsten Fragen prämiert.

Hier eine kleine Auswahl:

  • Wieso wird Eiweiß weiß, wenn es heiß wird?
  • Wie wird eine Kochplatte beim Induktionsherd heiß?
  • Bei welcher Temperatur fängt Fett an zu blubbern?

Viele Gerichte beinhalteten besondere Zutaten oder Ideen: Kurkuma, Kreuzkümmel und Krabben tauchten in unterschiedlichen Rezepten auf; eine Gruppe experimentierte sogar mit Lebensmittelfarbe.
Am Ende wurde die Entscheidung in beiden Klassen knapp. Mit einem kleinen Vorsprung setzten sich Pia und Paul in der 6b sowie Merle und Benedikt in der 6c durch. Sie dürfen sich als Preise nun über einen witzigen Holzkochlöffel und eine leckere Gewürzmischung freuen bzw. über eine Taschenlampe, die Sternbilder projiziert. Wir danken dem Förderverein für die finanzielle Unterstützung und den Schülerinnen und Schüler für ihr Engagement.

Zusätzliche Förderangebote für Schülerinnen und Schüler – Bildungsgutscheine

Zusätzliche Förderangebote für Schülerinnen und Schüler – Bildungsgutscheine

Zusätzliche Förderangebote für Schülerinnen und Schüler – Bildungsgutscheine

Aus dem Programm des Schulministeriums NRW „Aufholen nach Corona“ stehen den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Mittelkreis sogenannte Bildungsgutscheine zur Verfügung. (https://www.schulministerium.nrw/extra-geld/bildungsgutscheine)

Die Möglichkeit, über Bildungsgutscheine eine individuelle Förderung zusätzlich zur schulischen und sonstigen bereitgestellten Förderung zu erhalten, ist ein wichtiger Programmbaustein beim Ausgleich pandemiebedingter Lernrückstände. (https://www.schulministerium.nrw/extra-geld/bildungsgutscheine)

Bildungsgutscheine sind als zusätzliches Angebot für Schülerinnen und Schüler gedacht (…). Alle Schulen in Nordrhein-Westfalen erhalten Bildungsgutscheine, die sie für individuelle Förderung in Kernfächern und Kernkompetenzen an Schülerinnen und Schüler ausgeben können. Die Schulen entscheiden, welche Schülerinnen und Schüler Bildungsgutscheine erhalten. (https://www.schulministerium.nrw/extra-geld/bildungsgutscheine)

Wie kann ich an der Gesamtschule Mittelkreis einen Bildungsgutschein beantragen?

Die Bildungsgutscheine werden an unserer Schule bei den Klassenleitungen beantragt. Dazu reicht es aus, die Klassenleitungen anzusprechen und um einen Bildungsgutschein zu bitten.

Wie erhalte ich meinen Bildungsgutschein?

Den beantragten Bildungsgutschein erhalten die Schülerinnen und Schüler über ihre Klassenleitung.

Wo kann ich den Bildungsgutschein einlösen?

Die Bildungsgutscheine können nur bei zertifizierten Anbietern eingelöst werden. Im Umfeld der Schule sind dies folgende Institutionen:

– Studienkreis https://www.studienkreis.de

– Schülerhilfe https://www.schuelerhilfe.de

– Fachpraxis Logopädie Kleve https://fachpraxis-logopaedie.de/

Wie lange sind die Bildungsgutscheine gültig?

Innerhalb von zwei Monaten muss der Bildungsgutschein bei einem Anbieter eingereicht werden, ansonsten verliert dieser seine Gültigkeit. Das Verfallsdatum ist auf dem Bildungsgutschein eingetragen.

Wie viele Gutscheine kann ich beantragen?

Da die Anzahl der Gutschein begrenzt ist, kann es pro Person max. einen Bildungsgutschein geben.

Weitere Informationen zu den Bildungsgutscheinen finden Sie auf den Seiten des Schulministeriums: https://www.schulministerium.nrw/extra-geld/bildungsgutscheine

¡Enhorabuena, Marie!

¡Enhorabuena, Marie!

Marie Schmitz aus der Q1 legte im November die schulische Sprachprüfung DELE A2/B1 am Berufskolleg Kleve ab. Die Prüfung wurde vom Institut Cervantes in Madrid korrigiert. Das Ergebnis ist das Sprachniveau A2. Herzlichen Glückwunsch!

Ab diesem Jahr können DELE-Sprachprüfungen auch direkt an der Gesamtschule Mittelkreis abgelegt werden. Am 20. Mai beginnen die Prüfungen beider Niveaustufen (A1 und A2/B1) für interne und externe Prüflinge. Anmeldungen können bis Mitte März eingereicht werden.

Für weitere Informationen stehen Frau González und Frau Benninghoff gerne zur Verfügung.

¡Gracias!

Wettbewerb der luftstromgetriebenen Fahrzeuge

Wettbewerb der luftstromgetriebenen Fahrzeuge

Bereits am 11.02. fand in der Aula die Finalrunde des Wettbewerbs der luftstromgetriebenen Fahrzeuge („Luftballon-Autos“) statt. Dabei traten aus jeder Klasse der Jahrgangsstufe 8 drei Teams gegeneinander an. Die Fahrzeuge, die die Schülerinnen und Schüler zuvor im Physikunterricht konstruiert hatten, bestanden aus Alltagsmaterialien wie CDs, Deckeln oder leeren Ketchup-Flaschen.

Gemessen wurde im Wettbewerb, wie weit die Fahrzeuge mit einer Luftballonfüllung als Energiequelle jeweils fahren konnten. Beim Finale verjüngte sich die Fahrbahn von 2 Metern auf eine Breite von 50 Zentimetern, sodass es auch auf den Geradeauslauf der Konstruktionen ankam. Die Jury aus den Physiklehrern Herr Gudde, Herr van gen Hassend und Herr Oster ermittelte den Mittelwert aus jeweils drei Versuchen.

Am Ende standen Franziska und Mattis aus der 8a ganz oben auf dem Siegestreppchen und konnten sich über den ersten Platz freuen. Platz zwei ging an Lina und Jonna aus der 8b. Um den dritten Platz gab es ein packendes Stechen, bei dem sich Bennet und Jan T. aus der 8a durchsetzen konnten. Alle Gewinner erhielten Urkunden und Sachpreise.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der Gesamtschule, der die Sachpreise sowie eine elektrische Ballonpumpe zur Corona-konformen Luftballonbefüllung finanzierte.