MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

Aktualisierung vom 15.10.2023:

Aufgrund der großen Nachfrage waren beide Termine bereits ausgebucht. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, jeweils 20 weitere Plätze anzubieten.

 

Anfang des kommenden Jahres stehen die Viertklässlerinnen und Viertklässler aus den Gemeinden des Zweckverbandes Gesamtschule Mittelkreis vor der schwierigen Frage, an welcher weiterführenden Schule sie sich anmelden werden. Um diesen Kindern bereits einen ersten Einblick zu ermöglichen, bietet die Gesamtschule Mittelkreis auch in diesem Jahr noch vor dem Tag der offenen Tür (24. November 2023) MINT-Schnuppertage an, bei denen an verschiedenen Stationen bereits erste praktische Erfahrungen mit neuen Fächern wie Physik, Chemie, Biologie und Informatik gemacht werden können. Schon seit vielen Jahren nehmen Schülerinnen und Schüler unserer Schule im MINT-Bereich höchst erfolgreich an bundesweiten Schulwettbewerben teil. Dementsprechend freuen wir uns natürlich ganz besonders darauf, unseren zukünftigen MINT-Nachwuchs schon jetzt kennenzulernen.

Die MINT-Schnuppertage finden am 23. und am 25. Oktober 2023 in der Zeit von 13:30 bis 15:40 Uhr statt. Hierzu sind alle Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen der Grundschulen der Zweckverbandsgemeinden Goch, Bedburg-Hau, Kalkar, Kevelaer, Uedem und Weeze ganz herzlich eingeladen, die sich zu Beginn des kommenden Jahres auch für die neue 5. Klasse an der Gesamtschule Mittelkreis anmelden können. Termine für die MINT-Schnuppertage können online gebucht werden. Am Schnuppertag bringen die Eltern ihre Kinder pünktlich zum Tor der Gesamtschule am Leeger-Weezer-Weg und holen sie nach der Veranstaltung wieder dort ab.

Gesamtschule Mittelkreis siegt beim landesweiten Physik-Wettbewerb

Gesamtschule Mittelkreis siegt beim landesweiten Physik-Wettbewerb

„Explore Science“ heißt der landesweite Wettbewerb, zu dem vom 30. August bis zum 1. September von nah und fern viele Schulgruppen in den Bürgerpark nach Bremen kamen.
„Explore“, das heißt so viel wie „erforschen“, „erkunden“ oder „untersuchen“. Erforschen, erkunden und untersuchen, das taten in diesem Jahr 15 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis mit sehr großem Erfolg. Und das bestimmende Motto war: „Da geht doch noch was…!“

So konstruierten zwei Schülerinnen der Q2 aus ein paar Leisten, Schrauben und mit etwas Draht eine Präzisionswaage, die im Bereich von 0 bis 100 g auf 5 hundertstel Gramm genau wiegen kann. Das reichte in Bremen auch für den 1. Platz. Etwas unzufrieden war Miriam trotzdem: „Da wär‘ noch mehr gegangen…!“

Madja, Leonie und Hanna erfanden das klassische Kaleidoskop neu. An die Stelle einer dreieckigen Spiegelröhre setzten sie eine Hohlkugel als lauter fünfeckigen Spiegeln. Diese Konstruktion erbrachte in Bremen schließlich den 3. Platz.

Einen weiteren 1. Platz erzielte Stefan mit einer Papierbrücke, die mit einem Eigengewicht von nur 27g erst bei einer Last von 1000 g zusammenbrach.

Pia und Stefan stellten sich der Aufgabe „Windräder“. Dabei musste die Rotationsenergie eines Windrades nur durch den Luftzug auf ein zweites Windrad übertragen werden. Hier erzielten die beiden einen sensationellen Wirkungsgrad von 32,5 % und damit den ersten Platz. Besonders freute sich Stefan: „Wir konnten das Ding vorher gar nicht richtig ausprobieren.“

Doch auch die übrigen fünf Platzierungen zeigten, dass alle Schülerinnen und Schüler mit Ideenreichtum, Experimentierfreude und Hartnäckigkeit große Erfolge erzielen konnten. In den drei letzten Schulwochen bis zum Wettbewerb trafen sie sich in jeder freien Minute in der Physiksammlung der Gesamtschule, um ihre Projekte weiterzuentwickeln. Dabei unterstützen sich auch Teams, die eigentlich direkte Konkurrenten waren, gegenseitig mit Ideen und Ratschlägen. Begleitet wurde die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs durch die Physiklehrkräfte Lidia Hernes, Christian van gen Hassend und Hanno Riße.

Die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Schülerwettbewerben gehört seit vielen Jahren zum MINT-Konzept der Gesamtschule Mittelkreis zur Förderung von Schülerinnen und Schülern in naturwissenschaftlichen Fächern. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren großartigen Leistungen.

Erfolgsserie beim Physik-Wettbewerb reißt nicht ab

Erfolgsserie beim Physik-Wettbewerb reißt nicht ab

Erneut konnten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis beim „freestyle-physics“-Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen gute Erfolge erreichen.
freestyle-physics ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 drei Monate Zeit haben, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren.
Bereits am ersten Finaltag mit ca. 700 Teilnehmern, bei dem es darum ging, eine Brücke aus Schaschlikspießen und Küchengummis zu bauen, die bei einer Spannweite von einem Meter 700 g tragen konnte, verbuchte die Gesamtschule Mittelkreis gute Erfolge und verfehlte leider knapp eine Platzierung. Prämiert wurden die drei Brücken mit dem geringsten Eigengewicht.
Auch bei der zweiten Aufgabe „verrücktes Rennen“ lagen die Teilnehmer der Gesamtschule Mittelkreis ganz nah am Zielwert, wobei es darum ging, ein „Fahrzeug“ zu konstruieren, das sich ohne Räder 2 Meter in genau einer Minute fortbewegt.
Am dritten Finaltag, „Chrashtest“, rollte ein selbst konstruiertes Fahrzeug eine Rampe hinunter und prallte nach 2 Metern gegen eine Wand. Dabei durfte aus einem mitgeführten Becher Wasser nur möglichst wenig Wasser verschüttet werden. Ein Team der Gesamtschule erreichte dabei den 2. Platz in der Gesamtwertung.
Auch bei der vierten Aufgabe des Wettbewerbs gelang es den 2. Platz zu erringen. Hier ging es darum, dass eine selbst gebaute Wasserrakete mit Fallschirm bis zur Landung möglichst lange in der Luft blieb.

Insgesamt nahmen in diesem Jahr ca. 45 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis am freestyle-physics-Wettbewerb teil.

Ein Beutel voll Mathematik – Erfolge beim Känguru-Wettbewerb 2023

Ein Beutel voll Mathematik – Erfolge beim Känguru-Wettbewerb 2023

In diesem Jahr haben 145 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am weltweiten Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die mathematische Bildung an den Schulen zu unterstützen und die Mathematik beliebter zu machen, indem die Teilnehmenden die Freude an der Mathematik für sich entdecken. Bei der 27. Ausgabe des Wettbewerbs stand der 16. März unter dem Zeichen des Knobelns und Nachdenkens.

Deutschlandweit nahmen knapp 830.000 Schülerinnen und Schüler an über 11.000 Schulen am Wettbewerb teil. Dabei erreichten unsere Schülerinnen und Schüler tolle Ergebnisse, auf die sie stolz sein können:

Joel Esser aus der Klasse 8a schaffte es auf einen der dritten Plätze in seinem Jahrgang und erhielt dafür ein interessantes Buch zum Thema „Physik ist, wenn´s knallt“.
Über ein T-Shirt als Preis für den weitesten Kängurusprung freute sich Alessio Sgró aus der Klasse 10e.

Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein, der die Teilnahme wie in jedem Jahr finanziell unterstützt hat.
Wir freuen uns schon auf die Teilnahme im nächsten Jahr am dritten Donnerstag im März 2024!

Physik mal ganz groß

Physik mal ganz groß

Foucaulds Pendel in St. Maria Magdalena zu Goch

Eigentlich weiß es jedes Kind: Die Erde dreht sich um die Sonne und noch dazu um ihre eigene Achse. Doch wenn wir ehrlich sind: Sehen wir nicht auf der Erde, dass die Sonne im Osten aufgeht und im Westen wieder unter? Und Mond und Sterne tun doch dasselbe. Dreht sich nicht das Weltall um uns? Und wenn wir uns so schnell um die Sonne drehen (ca. 107.000 km/h) und dazu noch um unsere eigene Achse (ca. 1035 km/h), warum merken wir nichts davon?

Den Beweis, dass sich die Erde tatsächlich um die eigene Achse dreht, hat erst 1851 der französische Physiker Léon Foucauld erbracht und der Physikkurs der Jahrgangsstufe 12 hat es ihm nachgemacht. Beide haben dazu ein sehr langes Pendel mit einer sehr schweren Pendelkugel aufgehängt und dem Pendel beim Pendeln zugeschaut. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben dieses Pendel in der Kirche St. Maria Magdalena in Goch aufgehängt. Es ist ein Pendel mit einer Länge von 19,5 m und einer Masse von 30 kg. Und auch sie haben der Pendelkugel beim Pendeln zugeschaut. Und siehe, ganz langsam drehte das Pendel anscheinend seine Schwingungsrichtung. In einer Stunde war es gerade einmal eine Handbreit.

Wer sollte diese Drehung verursacht haben, wo doch außer der senkrechten Schwerkraft keine Kraft auf die Kugel wirkt? Foucauld war das schnell klar: Nicht das Pendel dreht seine Schwingungsrichtung, sondern die Erde dreht sich unter der Kugel weg. Und mit der Erde drehen wir uns.

Natürlich kann man diesen Versuchmit ein bisschen Technik auch im Klassenraum nachmachen. Aber das Erlebnis der majestätisch schwingenden Kugel in der großen Kirchenhalle kann das für die Schüler und Schülerinnen der Physikkurses der Q1 nicht ersetzen.

Luftballon-Wettbewerb 2023

Luftballon-Wettbewerb 2023

Beim Wettbewerb der Luftballon-Fahrzeuge landete dieses Jahr die Klasse 8e in der Klassenwertung für die größte Gesamtweite auf dem ersten Platz. Nach wochenlanger Konstruktions- und Bastelarbeit und den Vorentscheiden in den Klassen hatten sich jeweils drei Teams pro Klasse mit ihren Autos für das Finale qualifiziert.

Mittwoch vor einer Woche (am 3. Februar) war es dann endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8 kamen in der Aula zusammen, um die Fahrzeuge der Finalteilnehmenden zu bewundern und die Teams anzufeuern. Dabei ging es nicht nur darum, das eigene Auto mit einem Luftballonantrieb möglichst weit fahren zu lassen, sondern auch die Präzision beim Geradeausfahren wurde mit berücksichtigt.
In der Einzelwertung schafften es gleich zwei Teams aus der 8e aufs Siegestreppchen: Taylor Jenal und Mats Souvignier schafften es mit 14,40 m auf den dritten Platz, Sumeja Cajani und Linn Peters erreichten mit 14,70 m Platz zwei. Über den ersten Platz durften sich Pauline Ricking und Julia Kirschenmann aus der 8b mit einer Weite von 15,23 m freuen.

Die Sieger in der Einzelwertung erhielten als Preise verschiedene Minidrohnen, bei denen moderne Elektronik – anstelle der Luftballons als Antrieb – für Spaß beim Spielen sorgt.