Maskenpflicht nach den Herbstferien / Testungen

Maskenpflicht nach den Herbstferien

Per Schulmail vom 06.10.2021 wurde durch das Schulministerium NRW bekanntgegeben, dass die Maskenpflicht im Unterricht mit Beginn der zweiten Woche nach den Herbstferien, also ab dem 2. November 2021, abgeschafft werden soll. Nähere Informationen hierzu liegen uns noch nicht vor.

In der Woche unmittelbar nach den Herbstferien (25.10.2021 – 29.10.2021) gilt unverändert die derzeit bestehende Maskenpflicht.

Testungen zum Schulbeginn

Am ersten Schultag nach den Herbstferien (25. Oktober 2021) werden zum Unterrichtsbeginn Testungen für Schülerinnen und Schüler durchgeführt, die nicht immunisiert (geimpft oder genesen) sind oder die keinen negativen Bürgertest vorlegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Für Lehrkräfte und sonstiges schulisches Personal gilt dies entsprechend.

Auch wenn in den Herbstferien die regelmäßigen schulischen Testungen entfallen, haben Schülerinnen und Schüler eine Reihe von Möglichkeiten, sich auf eine mögliche Corona-Infektion testen zu lassen. Die Bürgertests werden ab dem 11. Oktober 2021 grundsätzlich kostenpflichtig. Für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre gilt dies jedoch nicht; die Tests bleiben kostenfrei.

Lassen Sie Ihre Kinder, wenn noch kein Impfschutz vorliegt, zumindest in den letzten Tagen vor Schulbeginn zur Sicherheit einmal testen. Dies ist ein zusätzlicher freiwilliger Beitrag zu einem möglichst sicheren Schulbeginn am 25. Oktober 2021.

 

Rückblick: Projektwoche 2021

Jahrgangsstufe 5:

Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Neben verschiedenen Kooperationsspielen und einer Stadtrallye durch Goch bildete der Waldtag den Mittelpunkt der Projektwoche. Im Reichswald bei Kleve konnten sich die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Klassenleitungsteams unter Anleitung unserer Schulsozialarbeiterin Frau Kösters außerhalb der Schule besser kennenlernen.

Jahrgangsstufe 7:

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Feste Bestandteile des Projektes waren u. a. Veranstaltungen mit der Kriminalpolizei zu den Gefahren des Drogenkonsums sowie ein Präventionstraining gegen Cybermobbing.

Außerdem führte der Weimarer Kultur-Express in der Aula das Theaterstück „Drogen – von Gras zu Crystal“ auf.

Jahrgangsstufe 8:

Aufgrund der Corona-Situation konnten unsere achten Klassen in diesem Jahr leider nicht wie geplant nach England fahren. Stattdessen gestalteten die Klassenleitungen ein spannendes Alternativprogramm. So nahmen zum Beispiel alle Klassen am Mittwoch an einer Yoga-Stunde bei Herrn Krudewig teil.

Frau Simon und Herr Stumpf hatten für ihre Klasse, die 8a, ein ganz besonderes Erlebnis organisiert: Beim Luftsportverein Goch durften alle Schülerinnen und Schüler eine Segelflug-Schnupperstunde absolvieren.

Jahrgangsstufe 9:

Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Persönlichkeitsbildung.

Anders als in den vergangenen Jahren war es auch in diesem Jahr aufgrund der Corona-Situation leider nicht möglich, Betriebe in der Umgebung mit größeren Gruppen zu besichtigen. Stattdessen stellten sich die Betriebe in diesem Jahr wieder vor Ort in der Gesamtschule vor. Konkrete praktische Erfahrungen sammelten die Schülerinnen und Schüler außerdem im Rahmen des Sozialpraktikums, bei dem sie für insgesamt zwei Tage die Abläufe in Einrichtungen und Betrieben des sozialen Bereichs kennenlernten.
Von den Lehrerinnen und Lehrern der Jahrgangsstufe wurden verschiedene Angebote zur Persönlichkeitsbildung vorbereitet, zum Beispiel Trainings zum Thema „Allgemeinwissen für Bewerbungsgespräche“ oder das Angebot „Sport für Sporteignungstests“, wobei es um die Vorbereitung auf Tests ging, wie sie zum Beispiel bei der Polizei Voraussetzung für eine Ausbildung sind.

 

Jahrgangsstufe 11:

Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 beschäftigten sich an den ersten beiden Tagen der Projektwoche zunächst mit dem Thema Studien- und Berufsorientierung, indem sie sich mit ihren eigenen Zukunftsvorstellungen auseinandersetzten. Die zweite Hälfte der Woche war in Form eines Methodentrainings gestaltet, wobei zum Beispiel Methoden für das Fach Englisch, Präsentations- und Lerntechniken und der Umgang mit dem neu eingeführten grafikfähigen Taschenrechner vermittelt wurden.

Jahrgangsstufe 12:

Die 12er beschäftigten sich in verschiedenen Modulen mit dem Thema Facharbeit sowie Aspekten der Studien- und Berufswahlorientierung. So informierte zum Beispiel die Agentur für Arbeit in einem Vortrag und die niederländische Fachhochschule Fontys stellte ihr Studienangebot vor. Außerdem besuchten die Schülerinnen und Schüler die Fachhochschule Rhein-Waal in Kleve.

Wenn einer eine Reise tut...

Zwar konnten aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen nicht alle Fahrten wie geplant stattfinden, aber dennoch traten die meisten Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 10 ihre Klassen- bzw. Abschlussfahrt an. Auch die Jahrgangsstufe 13 konnte wie geplant die Abschlussfahrt nach München durchführen.

Klasse 6b am Aasee in Münster

 

Die Jahrgangsstufe 13 vor Schloss Nymphenburg

erweiterte Testung

Entsprechend den Ankündigungen in Schulmail und Presse werden zukünftig auch an der Gesamtschule Mittelkreis drei Corona-Schnelltestungen pro Woche (Montag, Mittwoch und Freitag) verpflichtend durchgeführt.

Information des Fördervereins

Upgrade Förderverein
Gesamtschule Mittelkreis Goch
Miteinander – Füreinander

 

An die Eltern der Jahrgangsstufe 5 und 6
Wir freuen uns, dass Ihr Kind an der Gesamtschule Mittelkreis unterrichtet wird und Sie als Eltern die Möglichkeiten haben, die Entwicklung Ihres Kindes an dieser Schule zu unterstützen und zu fördern.
Viele Projekte und Aktivitäten dieser Schule werden in Absprache mit der Schulleitung und dem engagierten Lehrpersonal vom Förderverein der Schule unterstützt.
Mehr Informationen über uns als Förderverein finden Sie auf der entsprechenden Seite der Homepage der Schule.
Viele von Ihnen als Eltern sind dem Förderverein als Mitglied beigetreten, um uns finanziell in Form eines Mitgliedsbeitrags zu unterstützen.
Aktuell brauchen wir als Förderverein nicht nur zahlende Mitglieder, sondern auch Eltern, die sich vorstellen können, sich auch in die aktive Arbeit vom Förderverein einzubringen.
In Absprache mit der Schulleitung werden wir uns als Vorstand des Fördervereins zu den Klassenpflegschaftssitzungen am 30.08.21 und 31.08.21 vorstellen. Interessierte Eltern können sich dann bei uns melden.
Wir freuen uns, Sie als Eltern kennenlernen zu dürfen und hoffen darauf, dass Sie uns im Rahmen Ihrer Möglichkeiten unterstützen können.

Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Anja Goldbach, Silke Kilzer, Meike van der Grinten & Walter Pasch
Vorstand Förderverein Gesamtschule Mittelkreis