Information zu den beweglichen Ferientagen und dem Studientag am 23.02.

An den beweglichen Ferientagen im Februar (Freitag, 12.02., Rosenmontag, 15.02. und Veilchendienstag 16.02.) findet wie geplant kein Unterricht statt.

Der ursprünglich für Dienstag, den 23.02. vorgesehene Studientag entfällt, da die an diesem Tag geplante Fortbildung für das Kollegium Corona-bedingt nicht stattfinden kann. An diesem Tag erfolgt der Unterricht nach Plan.

Physikalisches Kochen

Von einer Gemüsesuppe, einer Rindfleischsuppe mit Tafelspitz über eine Paprika-Puten-Pasta bis hin zu selbstgemachten Hackfleischsoßen und diversen Aufläufen – was sich wie ein Auszug aus einer Speisekarte liest, waren in Wirklichkeit die sehenswerten Ergebnisse des Kochwettbewerbs der 6c. Die Aufgabe lautete: Koche für deine Familie! Hier ging es jedoch nicht um eine Hausaufgabe in Hauswirtschaft, sondern um Physik.
Neben dem Abstimmen von Salz, Pfeffer und Muskatnuss und dem Schnippeln von Zwiebeln, Möhren, Sellerie und Pastinaken waren aufmerksame Beobachtungen gefragt. Denn genauso wie das kreativste Gericht prämiert wird, gibt es auch für die spannendsten Fragen einen Preis.

Hier eine kleine Auswahl der eingereichten Fragen. Was wäre Ihre Antwort?
Warum kocht das Wasser über, wenn der Deckel auf dem Topf ist?
Warum bilden sich beim Kochen Wassertropfen an den Fliesen?
Warum geht aus dem Fleisch das Fett raus und schwimmt oben?

Mit der Suche nach Antworten und mit Kriterien einer „guten“ Antwort wird sich die 6c beim Thema „Wärmelehre“ als nächstes beschäftigen.

Doch zunächst haben alle das selbstgemachte Mittagessen genossen. Der Kommentar eines Schülers: „Sieht ja nicht schlecht aus. Ich glaube, ich werde Koch. Das hat mit Chemie und Physik zu tun.“

Einige Gerichte des Kochwettbewerbs der 6c

Einige Gerichte des Kochwettbewerbs der 6c

Coronabedingte Regelungen ab dem 01.02.2021

Freitag, 29.01.2021

Präsenzunterricht bis zum 12.02. ausgesetzt
Entsprechend der gestrigen Mitteilung des Schulministeriums findet bis zum 12. Februar 2021 kein Präsenzunterricht statt. Es wird daher weiterhin grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen Distanzunterricht erteilt. Die bisher geltenden Regelungen bleiben bestehen. Der Distanzunterricht orientiert sich am Stundenplan des Präsenzunterrichts. Hierfür werden unsere digitalen Systeme Logineo, Moodle und Teams genutzt.

Passwortanfragen zu den Systemen Logineo und Office 365 senden Sie bei Bedarf bitte an die Adresse logineo@ge-mittelkreis.de und geben dabei an, für welches System ein Passwort angefragt wird. Der Versand des Passwortes erfolgt dann auf die persönliche Logineo-Schulmailadresse (z.B. max.mustermann@ge-mittelkreis.de)

Freitag, 08.01.2021, 14:00 Uhr

Ergänzend zur gestrigen Mitteilung erhalten Sie im folgenden weitere wichtige Informationen.

Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 9 und 11
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 11 haben die Möglichkeit, mit Einverständnis der Betriebe ihr Praktikum wie geplant zu absolvieren. Damit für diese Schülerinnen und Schüler keine Nachteile entstehen, wird der Distanzunterricht für die übrigen Schülerinnen und Schüler so gestaltet, dass in der Zeit des Praktikums keine neuen Inhalte erarbeitet werden, sondern Inhalte aus dem vergangenen Halbjahr wiederholt und vertieft werden. Über die Lernplattform Moodle haben auch Schülerinnen und Schüler im Praktikum die Möglichkeit, auf die Materialien zuzugreifen. Es liegt in der Entscheidung der Eltern, ob die Jugendlichen am Distanzunterricht oder – sofern dies möglich ist – am Praktikum teilnehmen sollen.

Abholung von Materialien
Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5, 6 und 7 haben am Montag (11.01.2021) in der Zeit von 13:30 bis 15:30 die Möglichkeit, ihre Materialien, die sie nicht bereits vor den Ferien mit nach Hause nehmen konnten, in den Klassenräumen abzuholen. Für alle übrigen Jahrgangsstufen bestand diese Möglichkeit bereits vor den Weihnachtsferien.
 
Arbeitsstunden
Die Arbeitsstunden in der Sekundarstufe I sind in der Zeit des Distanzunterrichts vor allem für die Betreuung der Schülerinnen und Schüler durch die Klassenleitungen vorgesehen.
 

Donnerstag, 07.01.2021, 14:00 Uhr

Wie bereits aus der Pressekonferenz der Schulministerin Gebauer zu erfahren war, ergeben sich aufgrund der weiterhin hohen Corona-Fallzahlen wesentliche Änderungen für den Schulbetrieb ab dem 11.01.2021. Über die konkreten Regelungen wurden wir als Schule heute Mittag per Mail informiert. Die wichtigsten Informationen haben wir im Folgenden für Sie zusammengefasst.

Präsenzunterricht bis zum 31.01. ausgesetzt
Der Präsenzunterricht wird ab sofort bis zum 31. Januar 2021 ausgesetzt. Ab Montag, dem 11. Januar 2021, wird grundsätzlich für alle Jahrgangsstufen Distanzunterricht erteilt. Wie bereits in der Zeit vor den Weihnachtsferien orientiert sich der Distanzunterricht am Stundenplan des Präsenzunterrichts. Hierfür werden unsere digitalen Systeme Logineo und Moodle genutzt. Vor dem Hintergrund der außergewöhnlichen Belastung der Familien versuchen wir bei der Gestaltung des Distanzunterrichtes den Aufgabenumfang angemessen zu gestalten.

Betriebspraktika in den Jahrgangsstufen 9 und 11
Anstelle der Betriebspraktika findet in den Jahrgangsstufen 9 und 11 verpflichtend Distanzunterricht nach Plan statt.
Abweichend hiervon können auf Wunsch der Eltern und bei dem Vorliegen des schriftlichen Einverständnisses der Betriebe Betriebspraktika durch die Schulleitungen auch in Präsenz im Betrieb genehmigt werden.
Das schriftliche Einverständnis des Betriebs richten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 bitte an Frau Förster-Janßen (sonja.foersterjanssen@ge-mittelkreis.de) und die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 11 an Herrn Riße (hanno.risse@ge-mittelkreis.de).

Weitere allgemeine Hinweise:

Programm „Sofortausstattung“ des Schulministeriums – Ausleihe mobiler Endgeräte

Unter dem Begriff „Sofortausstattung“ hat das Schulministerium allen Schulträgern und damit auch den Schulen mobile Endgeräte zur Ausleihe für Schülerinnen und Schüler im Zusammenhang mit dem Distanzlernen zur Verfügung gestellt.
 
Aus der Presse konnten Sie entnehmen, dass auch die Schule unseres Schulträgers, dem Zweckverband Gesamtschule Mittelkreis, Leihgeräte erhalten hat.
 
Durch die schulische Administration sind dieses Geräte, bei denen es sich um iPads handelt, für den Einsatz vorbereitet worden. Dabei wurden die Geräte so konfiguriert, dass sie auch im häuslichen Umfeld ausschließlich für den schulischen Einsatz benutzt werden können. Die für das Lernen relevanten Prozesse sind möglich, darüber hinaus gehende Einsätze sind entsprechend eingeschränkt.
 
Die durch das Schulministerium in der `Richtlinie Sofortausstattung` definierten Vorgaben sehen vor, dass eine Ausgabe der Geräte nur in Verbindung mit einer Ausleihvereinbarung erfolgen darf. Diese Ausleihvereinbarung wird mit dem Schulträger getroffen und lediglich durch die Schule organisatorisch umgesetzt.
Da der Schule eine solche Ausleihvereinbarung des Schulträgers noch nicht vorliegt, ist eine unmittelbare Ausleihe der Geräte zur Zeit leider noch nicht möglich. Die zur Ausleihe notwendige Vereinbarung soll der Schule aber unmittelbar zur Verfügung gestellt werden.
 
Wer kann ein Geräte erhalten?
 
Das Ausstattungsprogramm gibt den Schulen keine Kriterien zur Ausgabe an die Hand. Es obliegt somit der Schule, über die Ausgabe der Geräte zu entscheiden.
 
Da die Anzahl der Gerät nur für eine geringe Anzahl an Schülerinnen und Schüler ausreichen wird, muss durch die Schule eine Bedürftigkeit erfasst werden. Dies stellt die Schule vor eine schwierige Aufgabe, der wir dennoch gerecht werden wollen.
 
In den nächsten Tagen werden die ihren Kindern vertrauten Klassenleitungen in Zusammenarbeit mit der Schulleitung erfassen, wo die Notwendigkeit zur Unterstützung der Umsetzung des Distanzlernens besonders dringlich ist. Wir hoffen, mit der Anzahl unserer Geräte all diese Fälle hinreichend versorgen zu können.
 
Ein Hinweis zum Schluss:
 
Das Sofortprogramm dient dazu, auf die jetzige außergewöhnliche Situation in den Schulen zu reagieren und dazu beizutragen, möglichst allen Schülerinnen und Schülern gleiche Lernbedingungen zu schaffen.
 
Das Sofortprogramm wird nicht die Frage nach einer zukünftigen digitalen Ausstattung von Schülerinnen und Schülern im schulischen Umfeld klären können. Zu diesem Zweck sollte das Programm auch nicht instrumentalisiert und daran eine grundsätzliche Diskussion zu Digitalisierungsprozessen in Schule entfacht werden.
 
Wir werden als Schule versuchen, nach bestem Wissen und Gewissen eine möglichst gerechte Verteilung der Geräte zu finden und so den größten Schwierigkeiten während des Distanzlernens zu begegnen.
 
Mit freundlichen Grüßen
 
Markus Mühlenbeck (Stellv. Schulleiter)

 

 

Coronabedingte Regelungen ab dem 14.12.2020

Mittwoch, 16.12.2020, 12:00 Uhr

Informationen zum Distanzlernen
In den vergangenen Tagen haben uns wiederholt Mails erreicht, in denen wir auf technische Probleme im Distanzlernen hingewiesen wurden. So kommt es leider wiederholt zu Ausfällen auf den der Schule zur Verfügung gestellten Lernplattformen Logineo und Moodle und auch im Videounterricht über BigBlueButton treten immer wieder Störungen auf.

Diese Störungen sind darauf zurückzuführen, dass die uns zur Verfügung stehenden Systeme leider nicht ausreichen, um den Anforderungen des Distanzlernens in der jetzigen Situation gerecht zu werden. Da an allen Schulen alle Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 8 von zu Hause aus am Unterricht teilnehmen und von Tag zu Tag die Zahl dieser Kinder auch in den Jahrgangsstufen 5 bis 7 zunimmt, übersteigen die Anfragen leider die Kapazität der Systeme.

Da uns die zugrundeliegenden Probleme bewusst sind, wir aber keinen direkten Einfluss auf die verwendeten Systeme haben und kurzfristig auch keine wesentliche Verbesserung zu erwarten ist, bitten wir darum, auf weitere entsprechende Hinweise und Nachfragen zu diesen Problemen zu verzichten. Soweit es möglich ist, sollen alle Schülerinnen und Schüler versuchen, die auf den Lernplattformen bereitgestellten Materialien abzurufen und zu bearbeiten. Wenn dies aufgrund technischer Probleme nicht möglich ist, haben wir dafür natürlich Verständnis.

———————————————————————————————————

Mittwoch, 16.12.2020, 10:00 Uhr

Mensa
Aufgrund der sehr geringen Anzahl an Essensbestellungen bleibt unsere Mensa am Donnerstag und Freitag geschlossen.

———————————————————————————————————

Montag, 14.12.2020 10:30 Uhr

Mittlerweile hat uns die Mitteilung des Schulministeriums erreicht, dass sich für den Schulbetrieb in NRW aus den am Wochenende erfolgten Beschlüssen der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder und der Bundeskanzlerin keine Änderungen ergeben. Das heißt konkret:

Jahrgangsstufen 5 bis 7
In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen. Für alle Klassenarbeiten gilt jedoch Präsenzpflicht.
Eltern bzw. Erziehungsberechtigte zeigen der Schule gegenüber schriftlich an, wenn sie von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen. Frühester Termin ist der 14. Dezember 2020. Fällt die Entscheidung für eine Befreiung, so gilt diese für die gesamte Woche. Eine Rückkehr zum Präsenzunterricht ist dann nicht möglich. Die Befreiung ist per Mail an die Adresse befreiung@ge-mittelkreis.de zu richten.

Jahrgangsstufen 8 bis 13
In den Jahrgangsstufen 8 bis 13 wird Unterricht grundsätzlich als Distanzunterricht erteilt.

Regelung zu Leistungsüberprüfungen
In dieser Woche sind Klassenarbeiten, Klausuren und sonstige Prüfungen wie z. B. Kommunikationsprüfungen angesetzt. Für diese müssen die Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen. Nach dem Absolvieren der jeweiligen Leistungsüberprüfung werden die Schülerinnen und Schüler, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, unmittelbar wieder nach Hause entlassen.

  • Die in dieser Woche anstehenden Klassenarbeiten in Jahrgangsstufe 8 entfallen.
  • Um den veränderten Rahmenbedingungen gerecht zu werden, werden die Leistungsüberprüfungen, soweit es organisatorisch möglich ist, entweder in geteilten Gruppen oder in großen Räumen durchgeführt, sodass zusätzlich zur Maskenpflicht auch der erforderliche Mindestabstand eingehalten werden kann.
  • Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 8 – 10, die noch Arbeiten nachschreiben müssen, kommen hierfür am Mittwoch in der 3. und 4. Stunde zur Schule. Die notwendigen Rauminformationen erhalten die Schülerinnen und Schüler entweder über die Fachlehrerinnen und Fachlehrer oder über den Vertretungsbildschirm im Forum.

———————————————————————————————————

Sonntag, 13.12.2020 12:00 Uhr

Erweiterung der Regelung zur Abholung von Materialien und Büchern:

Mitnahme von Büchern und anderen Materialien

Im Anschluss an eine Klassen- oder Kursarbeit können die Schülerinnen und Schüler ihre notwendigen Materialien für das häusliche Arbeiten mitnehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Ablauf der Klassenarbeiten anderer Personen nicht gestört wird.

Für den Jahrgang 8, in dem keine Arbeiten mehr geschrieben werden und auch für andere Schülerinnen und Schüler, die die Schule nicht mehr aufgrund anderer Verpflichtungen aufsuchen müssen, besteht am Montag, 14.12.2020 in der Zeit von 13:30 Uhr bis 15:40 Uhr die Möglichkeit, die Materialien aus der Schule zu holen.

———————————————————————————————————

Samstag, 12.12.2020 10:30 Uhr

Bitte beachten Sie folgende organisatorische Abläufe:

Raumnutzung und Zeitplan für die Klassenarbeiten und Klausren

Entgegen einer ersten Ankündigung werden Kurs-, Klassenarbeiten und Klausuren NICHT IN DER SPORTHALLE sondern in den üblichen Unterrichtsräumen geschreiben. Dies ist notwendig, da die Sporthalle einerseits nicht geheizt ist und andererseits keine hinreichende Arbeitsruhe für die Schülerinnen und Schüler gewährleistet weden kann. Die Schülerinnen und Schüler können zu ihren Terminen unmittelbar die Unterrichtsräume aufsuchen.

Der Zeitplan für die Kurs-, Klassenarbeiten und Klausuren ändert sich nicht. Klassenarbeiten werden zu den üblichen Unterrichtszeiten geschrieben.

Es gelten weiterhin die bestehenden Hygiene- und Schutzmaßnahmen.

Mitnahme von Büchern und anderen Materialien

Im Anschluss an eine Klassen- oder Kursarbeit können die Schülerinnen und Schüler ihre notwendigen Materialien für das häusliche Arbeiten mitnehmen. Dabei ist darauf zu achten, dass der Ablauf der Klassenarbeiten anderer Personen nicht gestört wird.

Für den Jahrgang 8, in dem keine Arbeiten mehr geschrieben werden und auch andere Schülerinnen und Schüler, die die Schule nicht mehr aufgrund anderer Verpflichtungen aufsuchen müssen, besteht am Montag, 14.12.2020 in der Zeit von 13:30 Uhr bis 15:40 Uhr die Möglichkeit, die Materialien aus der Schule zu holen.

———————————————————————————————————

Freitag, 11.12.2020 14 Uhr

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

mittlerweile hat uns auch die offizielle Information des Schulministeriums zum angepassten Schulbetrieb ab dem 14. Dezember erreicht. Zusätzlich zur bereits bekannten Information, dass am 21. und 22. Dezember unterrichtsfrei ist, ergeben sich die folgenden Regelungen:

Jahrgangsstufen 5 bis 7
In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 können Eltern bzw. Erziehungsberechtigte ihre Kinder vom Präsenzunterricht befreien lassen. Für alle Klassenarbeiten gilt jedoch Präsenzpflicht.
Eltern bzw. Erziehungsberechtigte zeigen der Schule gegenüber schriftlich an, wenn sie von dieser Befreiung Gebrauch machen wollen. Frühester Termin ist der 14. Dezember 2020. Fällt die Entscheidung für eine Befreiung, so gilt diese für die gesamte Woche. Eine Rückkehr zum Präsenzunterricht ist dann nicht möglich. Die Befreiung ist per Mail an die Adresse befreiung@ge-mittelkreis.de zu richten.

Jahrgangsstufen 8 bis 13
In den Jahrgangsstufen 8 bis 13 wird Unterricht grundsätzlich als Distanzunterricht erteilt.

Regelung zu Leistungsüberprüfungen
In der kommenden Woche sind Klassenarbeiten, Klausuren und sonstige Prüfungen wie z. B. Kommunikationsprüfungen angesetzt. Für diese müssen die Schülerinnen und Schüler in die Schule kommen. Nach dem Absolvieren der jeweiligen Leistungsüberprüfung werden die Schülerinnen und Schüler unmittelbar wieder nach Hause entlassen.
Über die entsprechende Zeit- und Raumplanung, die allen relevanten Vorschriften entspricht, informieren wir rechtzeitig an dieser Stelle.

  • Die in der kommenden Woche anstehenden Klassenarbeiten in Jahrgangsstufe 8 entfallen.
  • Die für Montag angekündigten Klassenarbeiten in den Jahrgangsstufen 5, 7 und 10 finden zu den vorgesehenen Unterrichtszeiten statt und werden in der Sporthalle geschrieben. Die Kinder warten bitte mit entsprechendem Abstand vor der Sporthalle. Änderung: Klassenarbeiten und Klausuren werden in den üblichen Unterrichtsräumen geschrieben. 12.12. 10:30 Uhr
  • Rauminformationen zu den Klausuren am Montag folgen in Kürze.
  • Für die ab Dienstag anstehenden Klassenarbeiten werden wir hier einen weiteren Ramplan veröffentlichen.

Verlängerung der Weihnachtsferien
An den beiden Werktagen unmittelbar im Anschluss an das Ende der Weihnachtsferien (7. und 8. Januar 2021) findet kein Unterricht statt.

Wir bitten um Verständnis dafür, dass wir diese Informationen erst so kurzfristig mitteilen können.

Wir wünschen ein friedliches drittes Adventswochenende. Bleiben Sie gesund.

Die Schulleitung

 

Vorlesewettbewerb 2020: Kleiner Rahmen, großer Auftritt

Vorlesewettbewerb 2020: Kleiner Rahmen, großer Auftritt

Am vergangenen Donnerstag, dem 04.12.2020, fand unter der Leitung von Frau Schmied und Frau Gäde der schulinterne Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang statt.

Ina Wensing (6a), Miray Malkoc (6b), Leonie Jenal (6c), Marielle Claaßen (6d) und Dalyan Sezek (6e) hatten sich im Vorfeld durch ihre besonders guten Lesefähigkeiten hervorgetan und wurden somit allesamt zu Klassensiegern. Diese fünf Klassensieger durften nun in einer nächsten Runde gegeneinander antreten.

Leider konnte dieser sehr beliebte Wettbewerb aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Schuljahr nicht wie gewohnt im großen Rahmen in der Aula vor dem gesamten 6. Jahrgang stattfinden. Lediglich die vierköpfige Jury aus Frau Simon, Frau Heilen, Frau Schmied und Jonah Königs (10b) und fünf weitere Schüler/innen als Begleitpersonen durften das Rennen um den Schulsieg mitverfolgen.

Am Ende konnte sich Dalyan aus der 6e gegen seine starke Konkurrenz aus den Nachbarklassen durchsetzen. Er überzeugte seine Zuhörerinnen und Zuhörer besonders durch seine lebendige und charmante Interpretation aus der selbst gewählten Lektüre „Rennschwein Rudi Rüssel“ (Uwe Timm). Als Preis erhielt unser Erstplatzierter zwei Jugendromane. Aber auch die anderen Teilnehmer durften sich über Buchpreise freuen, die liebevoll von der Mayerschen Buchhandlung Völcker aus Goch zusammengestellt wurden.

Wir gratulieren Dalyan herzlich zum Schulsieg und wünschen ihm für die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs ganz viel Erfolg.

Probe-Lockdown an der Gesamtschule Mittelkreis

Aktualisierte Hinweise zum Ablauf der Videokonferenzen finden Sie am Ende dieses Artikels.

Dass Schulen regelmäßig Alarmproben durchführen, um zu überprüfen, wie gut die im Brandfall notwendigen Abläufe funktionieren, ist selbstverständlich. Doch auch die Abläufe für andere Krisensituationen sollten natürlich so eingeübt werden, dass sie im Ernstfall möglichst reibungslos funktionieren.

Völlig einleuchtend ist daher die Idee, einen Probe-Lockdown durchzuführen, um auch in der Corona-Krise für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Daher machten sich die zuständigen Gremien unserer Schule direkt an die Arbeit, um die entsprechenden Vorbereitungen in die Wege zu leiten. Der Eilausschuss der Gesamtschule Mittelkreis stimmte dem entsprechenden Vorschlag einstimmig zu, sodass nun am Donnerstag, dem 19. November einmalig ein Probe-Lockdown durchgeführt wird. So können wir erkennen, welche Abläufe bereits gut funktionieren und in welchen Bereichen noch Entwicklungsbedarf besteht.

Die Schülerinnen und Schüler kommen an diesem Tag nicht zur Schule, sondern bleiben zu Hause und nehmen von dort am Unterricht teil. Der Distanzunterricht findet dann nach dem regulären Stunden- und Zeitplan des Präsenzunterrichts über das in unser Lernmanagement-System Moodle integrierte Videokonferenzprogramm BigBlueButton statt.

Der Ablauf des Probe-Lockdowns in Kürze:

  • Alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrerinnen und Lehrer bleiben am 19. November zu Hause.
  • An die Stelle des Präsenzunterrichts tritt der Distanzunterricht nach dem regulären Stunden- und Zeitplan.
  • Startpunkt aller unterrichtlichen Aktivitäten sind die Kurse der einzelnen Fächer beziehungsweise Klassen in unserem Lernmanagementsystem Moodle.
  • Alle Unterrichtsstunden werden nach unten aufgeführtem Zeitplan mit einer Videokonferenz über das Videokonferenzprogramm BigBlueButton begleitet.
  • Sollte eine Unterrichtsstunde ausfallen müssen, wird dies im Moodlekurs des Unterrichts mitgeteilt.
  • Erkrankte Schülerinnen und Schüler melden sich wie gewohnt in der Schule krank.

Leider kann uns das zuständige Rechenzentrum für diesen Tag keine ausreichenden Kapazitäten für alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig zur Verfügung stellen. Um sicherzustellen, dass in allen Lerngruppen zumindest ein Teil jeder Unterrichtsstunde als Videokonferenz erfolgt, gilt für die Nutzung des Videokonferenzprogramms BigBlueButton der folgende Zeitplan:

 

  Jahrgang 5 und 6 Jahrgang 7 und 8 Jahrgang 9 und 10
1. Stunde 07:50 – 08:03 08:05 – 08:18 08:20 – 08:35
2. Stunde 08:55 – 09:08 09:10 – 09:25 08:40 – 08:53
3. Stunde 10:15 – 10:30 09:45 – 09:58 10:00 – 10:13
4. Stunde 10:35 – 10:48 10:50 – 11:03 11:05 – 11:20
5. Stunde 11:50 – 12:03 12:05 – 12:20 11:35 – 11:48
6. Stunde 12:55 – 13:10 12:25 – 12:38 12:40 – 12:53
¿Sabes deletrear?

¿Sabes deletrear?

¡Claro que sí!

Am Freitag, dem 13.11. veranstalteten die beiden Spanischkurse der 7. Stufe unter Leitung von Frau Fuhs und Frau Benninghoff einen Buchstabierwettbewerb in unserer Aula. Jeweils fünf Schülerinnen und Schüler der beiden Kurse hatten sich im Vorfeld für das große Finale qualifiziert und durften in mehreren Runden ihr Können unter Beweis stellen. Als Finalisten traten in der Endrunde Marcel Geck, Sebastian Artz und Amelie Schäfer gegeneinander an. Als strahlende Gewinnerin durfte sich Amelie nicht nur über den Applaus ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, sondern auch über eine Urkunde, eine Medaille und ein kleines Geschenk freuen.

¡Felicidades!

27. November – Tag der offenen Tür wird virtuell

Die Gesamtschule Mittelkreis in Goch lädt alle Viertklässlerinnen und Viertklässler aus den Zwecksverbandsgemeinden Bedburg-Hau, Goch, Kalkar, Kevelaer, Weeze und Uedem und alle Schülerinnen und Schüler, die das Schuljahr voraussichtlich mit der Qualifikation für die Oberstufe abschließen, sowie deren Eltern und alle weiteren Interessierten herzlich zum digitalen Tag der offenen Tür am Freitag, dem 27. November 2020 ein.

Nachdem der neu gestaltete Tag der offenen Tür im vergangenen Jahr ein voller Erfolg war, bedauern wir es natürlich besonders, dass in diesem Jahr aufgrund der coronabedingten Einschränkungen leider keine persönlichen Begegnungen vor Ort in den Räumlichkeiten der Schule möglich sein werden. Deshalb haben sich alle Beteiligten besonders viel Mühe gegeben, auch in digitaler Form greifbar zu machen, was unsere Schule auszeichnet.

Ab dem 27. November öffnen sich die Türen der Gesamtschule daher erstmals in digitaler Form: Auf unserer Internetseite bietet ein interaktives Angebot die Möglichkeit, anhand vieler informativer Videos selbst zu erleben, was unsere Schule und ihren Unterricht ausmacht. So wird zum Beispiel deutlich, warum die Gesamtschule Mittelkreis mit ihrem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt schon mehrfach als MINT-freundliche Schule und in diesem Jahr erstmals auch als digitale Schule ausgezeichnet wurde. Auch das umfangreiche Sprachenangebot mit bilingualen Unterrichtsfächern wird präsentiert. Dabei wird über Projekte, Fahrten und besondere Angebote informiert. Außerdem wird das Schulprogramm vorgestellt und gezeigt, auf welchen verschiedenen Wegen an der Gesamtschule Mittelkreis alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erreicht werden können.

Schon vorab besteht die Möglichkeit, sich den allgemeinen Informationsflyer oder den Flyer zur gymnasialen Oberstufe herunterzuladen. Hier sind auch alle wichtigen Informationen zum Anmeldeverfahren und zur Terminvergabe zu finden. Eine Anmeldung der Kinder aus den Zweckverbandsgemeinden an der Gesamtschule Mittelkreis ist auch dann möglich, wenn es in der Gemeinde eine andere Gesamtschule gibt. Die Anmeldung in der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule Mittelkreis ist unabhängig vom Wohnort möglich.

Über weitere Termine informieren wir rechtzeitig über diese Internetseite.

Der virtuelle Tag der offenen Tür startet in...

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

„exciting physics“ 2020

„exciting physics“ 2020

Der Wettbewerb „exciting physics“ gehört seit 2018 zum festen Jahresprogramm unserer Physik-AG und dementsprechend war die Vorfreude auf die diesjährige Ausgabe, die im September in Würzburg stattfinden sollte, schon Monate im Voraus riesig. Noch größer war jedoch die Enttäuschung, als die Veranstalter nur wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung bekannt geben mussten, dass die Sieger in den verschiedenen Disziplinen aufgrund der Corona-Beschränkungen leider nicht wie geplant vor Ort ermittelt werden können und der Wettbewerb abgesagt werden muss.

Um den Nachwuchsphysikerinnen und -physikern trotzdem die Gelegenheit zu geben, ihre Wettbewerbsbeiträge zu präsentieren, organisierte das „exciting physics“-Team als Ersatz einen Videowettbewerb. Alle Teilnehmenden waren dazu aufgefordert, ihre Ergebnisse möglichst kreativ zu präsentieren. Die Organisatoren waren vom Einfallsreichtum der eingesandten Videos unserer Physik-Asse begeistert. Als kleines Trostpflaster erhielten unsere Teams daher tolle Sachpreise, die ein wenig darüber hinweghelfen, dass unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr nicht vor Ort Wettbewerbs-Luft schnuppern konnten.

Zu ihren Wettbewerbsbeiträgen und den kreativen Videos gratulieren wir ganz herzlich:

  • Runa van den Boom und Ben Kelm aus der Q1
  • Janno Neumann und Robin Verfürth aus der EF
  • Luan Schiefer, Hanna Kim, Miriam Jansen, Stefan Anker und Rike Wellmanns aus der 10a
  • Pia Lantermann, Mira Laufenburg und Emily Janßen aus der 10b
St. Martin besucht Gesamtschule

St. Martin besucht Gesamtschule

An der Gesamtschule Mittelkreis ist es Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gocher Martinszug teilnehmen und stolz ihre selbst gebastelten Laternen präsentieren. Da der diesjährige St.-Martins-Umzug leider aufgrund der Corona-Beschränkungen ausfallen musste, zogen in diesem Jahr ausnahmsweise keine Lieder singenden Kinder durch die Gocher Innenstadt. Stattdessen besuchte St. Martin die Gesamtschule höchstpersönlich auf dem Rücken seines stolzen Rosses, um den auf dem Schulhof versammelten Klassen seinen Gruß auszurichten. Um das traditionelle Singen zu Hause nachholen zu können, erhielten außerdem alle Anwesenden ein Martins-Liederbuch.

Wir danken dem St.-Martins-Komitee Goch e. V. dafür, dieses Erlebnis für die fünften Klassen trotz der schwierigen Lage möglich gemacht zu haben und freuen uns schon auf den – hoffentlich wieder im traditionellen Rahmen stattfindenden – St.-Martins-Umzug 2021.