Europas Weg mitgestalten – Podiumsdiskussion zur EU-Wahl

Europas Weg mitgestalten – Podiumsdiskussion zur EU-Wahl

Am Freitag fand an der Gesamtschule Mittelkreis eine Podiumsdiskussion zur Wahl des europäischen Parlaments statt. Fünf regionale Politiker nahmen an der Diskussion teil und boten den Schülern wertvolle Einblicke in aktuelle politische Themen: Stefan Rouenhoff (CDU), Michael Mölders (SPD), Jonas Schmitz (Die Linke), Daniel Rütter (FDP) und Olaf Plottke (Die Grünen). Moderiert wurde die Veranstaltung von fünf Schülerinnen und Schülern, die sich intensiv auf die politischen Themen vorbereitet hatten. Die Diskussion umfasste zentrale Fragestellungen wie die Rolle Deutschlands in der EU, das Erstarken extremistischer Parteien in Europa sowie die europäische Klima- und Migrationspolitik.

Die unterschiedlichen Standpunkte der Politiker wurden klar herausgearbeitet, sodass das junge Publikum ein umfassendes Bild der politischen Landschaft erhielt. Besonders beeindruckend war die abschließende Fragerunde, bei der die Zuschauer ihre eigenen Meinungen äußern und direkt Fragen an die Politiker stellen konnten. Die Veranstaltung, initiiert und organisiert von der Schülervertretung der Gesamtschule Mittelkreis, zeigte, wie engagiert die jungen Menschen in die politische Diskussion einsteigen können. Sie bot eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Politikern und jungen Wählern und leistete einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung.

Demokratie hautnah erleben – die EF zu Besuch beim Landtag NRW in Düsseldorf

Demokratie hautnah erleben – die EF zu Besuch beim Landtag NRW in Düsseldorf

Sollte das Land NRW Glück als Staatsziel in seiner Verfassung verankern? Dieser Frage gingen die Schülerinnen und Schüler der EF am 04.06.2024 im Düsseldorfer Landtag nach. Im Mittelpunkt des Besuchs stand die Simulation einer Plenardebatte am Originalschauplatz des politischen Geschehens unseres Bundeslandes. Jede Schülerin und jeder Schüler konnte sich auf den Platz einer oder eines Abgeordneten setzen und sich einmal wie ein echtes Mitglied des Landtags fühlen. Einige von ihnen schlüpften sogar in die Rollen des Landtagspräsidenten, des Ministerpräsidenten und seiner Stellvertreterin sowie jene der Landtagsabgeordneten der einzelnen Parteien. Anfänglich noch etwas beeindruckt von der besonderen Kulisse, fanden sie sich schnell in ihre Rollen ein und konnten Demokratie hautnah erleben. Nach der Eröffnung der Plenarsitzung durch unseren Landtagspräsidenten mit dem berühmten Klingeln wurden die verschiedenen Parteien aufgefordert ihre Positionen darzulegen. Hierzu wurden die im Unterricht vorbereiteten Reden präsentiert, um abschließend darüber abzustimmen, ob der Gesetzentwurf weiterbearbeitet werden soll.
Im Anschluss daran ergab sich die Möglichkeit, mit Herrn Dr. Günther Bergmann (MdL), dem gewählten Landtagsabgeordneten für die nördlichen und rechtsrheinischen Bereiche des Kreises Kleve, ins Gespräch zu kommen, Fragen zum politischen Alltag sowie zu kontroversen Themen der Tagespolitik zu stellen und eine offene und konstruktive Diskussion zu führen.
Zum Abschluss gab es für alle noch Kuchen und Getränke in der Cafeteria des Landtags, bevor gemeinsam der Rückweg nach Goch angetreten wurde. Einziger Wermutstropfen war der lange Hin- und Rückweg, der zusätzlich durch diverse Baustellen an der Bahnstrecke verlängert wurde. Aber das ist dann bestenfalls ein guter Gesprächsanlass für zukünftige Debatten mit unseren Volksvertreterinnen und -vertretern in Düsseldorf.

Sport im Physikunterricht – Welche Übung ist am anstrengendsten?

Sport im Physikunterricht – Welche Übung ist am anstrengendsten?

Treppen hochlaufen, Liegestütze, Klimmzüge oder Übungen mit Therabändern – was nach Fitnessparcours klingt, wurde für drei achte Klassen Realität. Die eigene Leistung messen und vergleichen war das Thema im Physikunterricht.

Physikalisch betrachtet ist die Leistung ein Wert, der angibt, wie sehr wir die Wirklichkeit verändern.
Dabei ergeben sich spannende Fragen:

Wer schafft zwei Stockwerke in weniger als 9 Sekunden?
Ist die Übung am anstrengendsten, die sich so anfühlt?
Fordern Kraft- oder Ausdauerübungen mehr Leistung?
Was und wie viel müssten wir essen, um eine bestimmte Leistung zu erbringen?
Sollen wir unsere bisherigen Erkenntnisse mit weiteren Übungen im Sportunterricht überprüfen?

Somit öffnete sich ein handlungsorientiertes und fachübergreifendes Themenfeld, bei dem die Schülerinnen und Schüler einiges über sich selbst herausfinden konnten.

Informationen zur Rückgabe der Schulbücher

In den kommenden Wochen, so kurz vor dem Ende des Schuljahres wie möglich, werden unsere Schülerinnen und Schüler in Begleitung der Klassenleitungen ihre Schulbücher zurückgeben. Allgemeine Informationen zum Ablauf der Schulbuchausleihe finden Sie im Bereich Service auf unserer Internetseite. Der Übersicht im folgenden Dokument können Sie entnehmen, welche Bücher zurückgegeben werden müssen.

Übersicht: Rückgabe Schulbücher 

(kulinarische) Vorbereitung auf die Englandfahrt 2024

(kulinarische) Vorbereitung auf die Englandfahrt 2024

Bereits seit dem Jahr 2005 fährt jedes Jahr eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 8 nach England, um dort eine Woche in Gastfamilien zu verbringen, das Land kennenzulernen und ihre Sprachkenntnisse praktisch zu erproben. Zur Vorbereitung auf diese Woche wurden in diesem Jahr erstmals Arbeitsgemeinschaften angeboten, in denen sich Interessierte mit Themen wie Landeskunde, dem Leben in einer Gastfamilie sowie traditionellen britischen Speisen beschäftigten und Referate zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten in London und Brighton anfertigten.

Kulinarischer Höhepunkt dieser Vorbereitung war die klassisch englische Teatime in der letzten AG-Sitzung, bei der Scones und Sandwiches zubereitet und gemeinsam verzehrt wurden. Wir freuen uns – bestens vorbereitet – schon auf die Englandfahrt im kommenden Oktober. 

Über die Grenzen sehen – Briefprojekt mit dem Elzendaalcollege Boxmeer

Über die Grenzen sehen – Briefprojekt mit dem Elzendaalcollege Boxmeer

Briefe schreiben? Wie altmodisch! Und doch wurden die Briefe der niederländischen Partnerschülerinnen und -schüler jedes Mal ungeduldig erwartet. Ein Dreiviertel-Schuljahr lang schrieben sich der Deutsch-Kurs des Elzendaalcolleges in Boxmeer und der Niederländisch-Kurs unserer 9. Jahrgangsstufe Briefe, in denen die Schülerinnen und Schüler die im Unterricht neu gelernten Redemittel und Vokabeln direkt anwenden konnten. Eine gute Übung für die Lernenden im ersten Sprachlernjahr.

Höhepunkt waren dann die Begegnungen der „Briefpaare“ am 13. Mai 2024 in Boxmeer und am 14. Mai 2024 an der Gesamtschule in Goch. Aufgeregt bestiegen die deutschen Schülerinnen und Schüler den Bus, unwissend, wer sie da in Boxmeer erwarten würde. Überpünktlich war das Ziel dann erreicht und die jeweiligen Briefpartner schnell gefunden. Doch die Kommunikation mit völlig Fremden in einer Sprache, die noch in den Anfängen gelernt wird, barg Hemmungen, sodass am Anfang noch Hände, Füße und auch ein wenig Englisch zur Hilfe genommen wurden.

Eisbrecher waren dann auch die Führungen in Kleingruppen durch das Elzendaalcollege sowie durch Boxmeer. Es wurden Gemeinsamkeiten, aber auch einige Unterschiede zwischen den Schulen und Schulsystemen entdeckt. Die gemeinsame Aufgabe, diese Erkenntnisse in einer Präsentation aufzuzeigen, erleichterte das Anbahnen der Kommunikation. Ein Kahoot, bei dem alle Schülerinnen und Schüler ihre Kenntnisse zum eigenen und anderen Land beweisen konnten, führte zu einem gelungenen Ende des ersten Tages der Begegnung.

Am Dienstag empfingen die Gocher Schülerinnen und Schüler dann die Besucher an der Gesamtschule. Hier startete der Tag mit einem Bingo-Spiel, durch das die Lernenden einiges über ihre und auch die anderen Briefpartner erfahren durften. Wer singt unter der Dusche? Wer zieht sich schon vor dem Zähneputzen an? Mit hierdurch aufgeheiterter Stimmung erhielten die Niederländer nun einen Einblick in die Räumlichkeiten der Gesamtschule, um dann gemeinsam die Präsentationen zu vervollständigen. Bevor diese gehalten wurden, gab es aber noch eine Stärkung. Das selbst mitgebrachte Buffet, das aus einer typisch deutschen Brotmahlzeit mit zahlreichen Salaten und Kuchen bestand, überzeugte die niederländischen Gäste.

Bei dem abschließenden Feedback waren sich deutsche und niederländische Schülerinnen und Schüler einig: Das Essen sowie die Schulführung waren super und es war ein tolles Erlebnis für beide Seiten, so viele nette Menschen aus dem Nachbarland kennenlernen zu dürfen.

Challenge accepted!

Challenge accepted!

Auch in diesem Schuljahr konnten es sich begeisterte Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 – 9 nicht entgehen lassen, am spielerischen Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teilzunehmen.
Am 23. April stellten sich die 52 Englisch-Fans, darunter auch NRW-Bester 2023 Jakub Nyczka, der „großen Herausforderung“ und setzten sich mit Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und landeskundlichem Wissen auseinander.
Die Auswertung wird deutschland- und NRW-weit in den kommenden Wochen vorgenommen, doch alle Teilnehmenden fiebern bereits den Ergebnissen entgegen.

Zu Besuch bei der alten Dame in Düsseldorf

Zu Besuch bei der alten Dame in Düsseldorf

Gerechtigkeit, Schuld und Rache – diese Themen verhandelt Dürrenmatts Theaterstück „Besuch der alten Dame“, das zurzeit von mehreren Deutschkursen in Jahrgang 9 gelesen wird. Neben den Leseeindrücken erhielten 34 Schülerinnen und Schüler am Sonntagabend einen ganz besonderen Eindruck, indem sie sich die Inszenierung der tragischen Komödie am Schauspielhaus Düsseldorf zusammen mit ihren Deutschlehrerinnen und -lehrern anschauten.

„Aber einige Figuren tauchten gar nicht auf?“

„Wieso regnete es Goldkonfetti?“

„Das Bühnenbild fand ich toll!“

Begeistert und wissensdurstig waren die Schülerinnen und Schüler nach der Aufführung und diskutierten auf dem Rückweg der freiwilligen Theaterfahrt noch eifrig untereinander und mit den Lehrerinnen und Lehrern.

Fotos unten: Sandra Then

Spannender Ausflug in die Welt der Bücher: die 5. Klassen zu Besuch in der Bücherei

Spannender Ausflug in die Welt der Bücher: die 5. Klassen zu Besuch in der Bücherei

Bis zum Ende des Schuljahres besuchen alle fünften Klassen unserer Schule die Stadtbücherei Goch.

Für die 5c war es bereits am vergangenen Freitag soweit: Nach einem kurzen Spaziergang erreichten sie das Ziel und wurden herzlich empfangen. Es folgte eine Einführung in die Nutzung der Bücherei. Dann nahmen alle an einer Büchereirallye teil und genossen eine interaktive Vorlesestunde. Anschließend hatten sie Zeit, sich individuell in Bücher zu vertiefen.

Wir danken den Mitarbeiterinnen der Stadtbücherei Goch ganz herzlich für das tolle Angebot.

 

 

 

Reifenwechsel im Physikunterricht

Reifenwechsel im Physikunterricht

Eine 8. Klasse konnte beim Reifenwechsel das Hebelgesetz in der praktischen Anwendung erleben. Mit Kreuzschlüssel, Wagenheber und Drehmomentschlüssel nutzten die Schülerinnen und Schülern überlegt die Hebelwirkung. Automatisch entstanden Fragen zur Drehrichtung, zum Unterschied zwischen Winter- und Sommerreifen oder zur Einstellung des Luftdrucks, sodass allen Beteiligten klar wurde, dass Physik nicht nur Theorie im Klassenraum umfasst, sondern auch im Alltag vielfältige Anwendungsmöglichkeiten hat.