Besuch des 101. Katholikentags in Münster

„Suche Frieden“ lautete das Motto des diesjährigen Katholikentags, der vom 9. bis zum 13. Mai in der Stadt des Westfälischen Friedens stattfand.
„Suche Schüler“ war das Motto in den Religionskursen des Jahrgangs 11. Gesucht wurden interessierte Jugendliche, die bereit waren, in ihrer Freizeit eine Tagesfahrt zum Katholikentag zu unternehmen. Und so fanden sich sieben Schülerinnen und Schüler, die schließlich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Theresa Drißen und ihrem Lehrer Hanno Riße einen sonnigen Tag lang in Programm und Atmosphäre des Katholikentags eintauchten.

Und es fing gleich spannend an: Bei einem Workshop stellten zwei Studenten das MaZ-Programm vor. Beide waren als MaZ, als „Missionare auf Zeit“, für ein Jahr in sozialen Projekten des Franziskaner-Ordens in Indien (Bengalore) und Indonesien (Timor) im Einsatz und berichteten nun von ihren Erfahrungen und Erlebnissen.

Nach dem Besuch der Jugendkirche „effata!“ und einer kleinen Stärkung ging es dann zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Heute #yolo – morgen arm“. Das brandheiße Thema war die Generationengerechtigkeit. Verfrühstücken die Alten die Zukunft der jungen Generation? Muss das Wahlalter gesenkt werden? Wie sieht Politik aus, wenn mehr als die Hälfte aller Wähler im Rentenalter ist? Wie kommen die Interessen der Erwachsenen von Morgen politisch zur Geltung? Das waren nur einige Fragen, auf die das Podium eine Antwort suchte.

Der Ausklang des Tages war schließlich ein Picknick im Schatten der Lamberti-Kirche am Prinzipalmarkt. Bei Live-Musik von Samuel Harfst und der Band Stilbruch inmitten von gefühlten 2000 weiteren Zuhörern ging es leider schon viel zu früh zurück zum Bus für die Rückreise.

Doch im Ergebnis waren sich alle einig: So etwas sollten wir häufiger machen. Mal sehen, was der evangelische Kirchentag im kommenden Jahr bringen wird…

Neue Busbegleiter in Goch

Die neuen Busbegleiter aller teilnehmenden Schulen

 

Stolz präsentieren die neuen Fahrzeugbegleiter ihre Ausweise, die sie soeben durch die Gocher Stadtwerke erhalten haben. Zum elften Mal absolvierten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis, der Leni-Valk-Realschule, der Gustav-Adolf-Schule und erstmalig des Jan-Joest-Gymnasiums Kalkar die Ausbildung zu Busbegleitern. Wie jedes Jahr schulten Johannes Look (Polizei Kleve) und Anja Derksen (Gewaltprävention & Intervention) die Schülerinnen und Schüler darin, wie sie zu einem sicheren und konfliktfreien Ablauf der Schülerbeförderung beitragen. Busbegleiter werden in dieser Ausbildung auf mögliche Situationen vorbereitet und lernen, wie sie in den jeweiligen Situationen agieren können, welche Maßnahmen zum Selbstschutz unerlässlich sind und wo die Grenzen ihres Eingreifens liegen. Als Fahrzeugbegleiter führen die Schülerinnen und Schüler ein Ehrenamt aus und üben, Verantwortung für ihre Mitmenschen zu übernehmen.

 

Die neuen Busbegleiter der Gesamtschule Mittelkreis

Gesamtschule Mittelkreis freut sich auf neue Fünftklässler

Schon fünf Monate sind seit dem Tag der offenen Tür vergangen, bei dem sich die Viertklässler der Grundschulen aus Goch, Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer, den Gemeinden des Zweckverbandes Gesamtschule Mittelkreis, über das Angebot unserer Schule informiert haben. Dabei konnten sie unter anderem im Schulgarten selbst tätig werden und Tulpenzwiebeln pflanzen.

Seitdem hat sich nicht nur der Schulgarten in ein kleines Blütenmeer verwandelt, sondern es ist auch sonst viel passiert: Alle Interessierten konnten sich in der Anmeldephase um einen Platz an unserer Schule bewerben und nun freuen sich 140 Kinder darauf, in nicht einmal fünf Monaten als Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Mittelkreis zu starten. Damit der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule optimal gelingt, findet in der Aula der Gesamtschule am 07. Juni 2018 um 19:00 Uhr ein Informationsabend statt, zu dem alle Eltern der neuen Fünftklässler herzlich eingeladen sind.

Girls’Day an der Universität Düsseldorf

Zum diesjährigen Girls’Day fuhren 22 Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 der Gesamtschule Mittelkreis nach Düsseldorf und besuchten dort die Heinrich-Heine-Universität. Die HHU Düsseldorf bot anlässlich des Mädchen-Zukunftstages die Möglichkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge kennenzulernen und sich umfassend zum Thema Studium zu informieren.
Nach einem Begrüßungsvortrag über Frauen und Männer in untypischen Studienfächern und Berufen wurden verschiedene Aktionen angeboten. So konnten die Schülerinnen zum Beispiel Experimente durchführen, Kurzpraktika absolvieren und Vorträge besuchen, und zwar in den unterschiedlichsten Fachbereichen wie z. B. Mathematik, Informatik, Chemie, Biochemie, Wirtschaftschemie oder Volkswirtschaftslehre.
Eine Infomesse im Studierenden-Service-Center mit der Möglichkeit zur individuellen Beratung rund um das Thema Studium, ein Mittagessen in der Unimensa, eine Campusrallye und ein Besuch in der Universitäts- und Landesbibliothek rundeten das umfangreiche Programm ab. Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten unsere Schülerinnen die Gelegenheit zur Teilnahme an ausgewählten Vorlesungen, bevor sie sich – ausgestattet mit einer „Ersti-Tasche“ mit Campusplan und zahlreichen Informationsbroschüren – voller neuer Eindrücke wieder auf den Heimweg nach Goch machten.

Basketball-Spielabzeichen für Fünftklässler

Voller Stolz halten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5c (Foto) ihre Urkundenhefte des Deutschen Basketball Bundes (DBB) in den Händen. Unter Anleitung ihrer Sportlehrerin Angelika Bangert legten alle erfolgreich das Spielabzeichen Bronze ab. Zuvor übten sie im Sportunterricht fleißig das Dribbeln, Passen, Fangen, Werfen und den anspruchsvollen Korbleger. Am Ende der Unterrichtseinheit erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein Urkundenheft, sondern auch eine Anstecknadel vom DBB in Bronze.

Gute Schokolade für die Gesamtschule Mittelkreis

Im vergangenen Halbjahr führte die Schulklasse 7c ein Projekt zum Thema „Gute Schokolade“ durch. Anstoß für diese Aktion war die Thematisierung nachhaltigen Kakaobohnenanbaus und fairen Handels im Erdkundeunterricht. Da die Schülerinnen und Schüler sich sehr für dieses Thema interessierten, organisierten sie eigenständig das Projekt „Die gute Schokolade“.
Als Grundlage für die Aktion wählten die Schülerinnen und Schüler die Organisation „Plant for the Planet“ aus. Diese wird ausschließlich von Kindern geleitet und hat es sich zum Ziel gesetzt, nachhaltige Schokolade zu verkaufen. Die Händler verzichten auf ihre Gewinne und pflanzen stattdessen Bäume, da diese schädliches CO2 aufnehmen, den Kohlenstoff speichern und außerdem Sauerstoff abgeben. So sollen eine Milliarde neue Bäume für eine gesunde Umwelt gepflanzt werden.
Die „Plant for the Planet“-Organisation stellte unseren Schülern Schokolade sowie Plakate und Flyer zur Verfügung. Die 7c ging dann mit dem Werbematerial und den Schokoladentafeln in die anderen Klassen und informierte ihre Altersgenossen über „Gute Schokolade“. Das Konzept hinter der Aktion wurde vorgestellt und das Ziel, eine Milliarde neue Bäume zu pflanzen, wurde erklärt. Dann wurden die Flyer verteilt und die Schülerinnen und Schüler konnten die „Gute Schokolade“ erwerben.
Insgesamt sollte also auf fairen Anbau von Kakao sowie auf den Umweltschutz aufmerksam gemacht werden. Durch die Initiierung dieses Projektes ist dies der Klasse 7c hervorragend gelungen.

 

V. Tübbing

Vier Preise – vier Siegerteams der Gesamtschule Mittelkreis

Viel Geld hatten die zwei Sieger der Gesamtschule Mittelkreis auf ihrem Konto. Allerdings nur im Rahmen des Planspiels Börse der Sparkasse Goch-Kevelaer-Weeze, das im Dezember nach elf Wochen zu Ende ging. Insgesamt rund 40 regionale Teams hatten um die höchsten Depoterträge gekämpft und sich dabei ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen geliefert. Am Ende lagen vier Teams auf den vorderen Rängen – vier Teams der Gesamtschule Mittelkreis. Kurzum kamen in diesem Jahr zur Preisverleihung nicht die Gesamtschüler zur Sparkasse, sondern die Sparkasse war der Einfachheit halber zu Gast in der Schule. Hier winkte dann doch ein stattliches Preisgeld, das zusammen mit entsprechenden Urkunden von der Betreuerin des Planspiels, Ann-Christine van den Heuvel, übergeben wurde.

Europaweit kämpfen 35.000 Teams um die Siegerprämien. Ziel des Spiels war es, aus dem fiktiven Depotwert von 50.000,00 Euro bis zum Spielende möglichst viel Kapital zu schlagen. Mit ausgeklügelten Kauf- und Verkaufsstrategien galt es, das Aktiendepot auf ein möglichst hohes Niveau zu treiben. Dazu benötigte es viel wirtschaftlichen Sachverstand und eine nüchterne Abwägung der ökonomischen Wetterlage zwischen Brexit und Bitcoins. Es ging also bei weitem nicht nur um schnöde Börsenspekulation.

Auf dem Siegertreppchen ganz oben landete das Team „Moneycrime“ mit Erich Laakmann und Johnny Balakir und einem Depotwert von 54.167,00 Euro. Max Plotka, Frauke Garmer und Margo Rindle, das Team „WhiteRock Inc.“, belegten den zweiten Platz mit 53.469,42 Euro. Denise Fischer, Michelle Abbing, Sarah Drof und Maria Werschnick sicherten sich als „Shopping Queens 2000“ und 51.817,75 Euro den dritten Platz.

Ein Sonderpreis wird jedes Jahr in der Kategorie „Nachhaltigkeit“ vergeben. Dabei stehen den Teams nur solche Aktien zur Auswahl, deren Geschäftskonzept nicht mit dem Erhalt natürlicher Ressourcen im Widerspruch steht. Hier konnte das Team „Berensbrüder“ mit Joshua Krystof und Henry Laakmann den ersten Platz belegen.

Hohes Niveau beim Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs

Am vergangenen Mittwoch fand die zweite Runde des Vorlesewettbewerbs, der Kreisentscheid, statt. Im November konnte sich Jakob Spandern aus der Klasse 6b innerhalb unseres Schulwettbewerbs durchsetzen und wurde zum Schulsieger gekürt.
Nun traten alle Schulsieger aus der näheren Umgebung in der Stadtbücherei Rees gegeneinander an und mussten sich vor einer vierköpfigen Jury beweisen. Elf Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil und wollten natürlich alle diesen Wettkampf für sich entscheiden.

Schnell wurde klar, dass dieser Tag für Jakob kein Spaziergang werden würde und er es mit einer starken Konkurrenz zu tun hatte.
Wie auch schon beim Schulentscheid mussten die Kandidatinnen und Kandidaten zunächst einen vorbereiteten Text und anschließend einen Fremdtext vorlesen. Jakob war als Neunter an der Reihe und las fehlerfrei und mit viel Betonung aus einer spannenden und zugleich witzigen Geschichte vor. „Das Geheimnis des Bücherhüters“ von Corinna Gieseler war der Fremdtext, aus dem alle Schulsieger einen Teil vorlesen mussten. Auch diesen schwierigen Text meisterte Jakob mit Bravour.
Insgesamt konnte sich Jakob gegen die meisten seiner Mitbewerberinnen und Mitbewerber durchsetzen und erreichte den zweiten Platz. Wir gratulieren unserem Schulsieger zu diesem Erfolg.

L. Brammen

Mit Luftballons durch die Aula

Das Wettrennen der Luftballon-Fahrzeuge am 7. Februar gewinnt die Klasse 8a in der Klassenwertung, die Einzelwertung gewinnt ein Team aus der 8c.

Seit einigen Wochen konstruierten und optimierten Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 8 im Physikunterricht ihre Fahrzeuge. In der Vorrunde hatten sich die drei Autos aus jeder Klasse qualifiziert, die am weitesten gefahren waren. Manche ganz cool, andere sichtlich nervös, gingen die Finalisten dann an die Startlinie in der Aula. Ihre Mitschülerinnen und Mitschüler warteten gespannt.

Das Projekt zum Bau und Wettbewerb der Luftballonfahrzeuge hat an der Gesamtschule Mittelkreis bereits Tradition. Im Physikunterricht in der 8. Klasse werden Bewegungen und Kräfte behandelt. Als Abschluss der Unterrichtsreihe werden Fahrzeuge gebastelt, die von einem Luftballon angetrieben werden. Dabei können die Schülerinnen und Schüler durch ihre praktische Arbeit erleben, welche Rolle Beschleunigung, Reibung und Rückstoßprinzip spielen.

Beim Finale zeigten sich Fahrzeuge vergleichbarer Qualität, die ein spannendes Rennen versprachen. Neben einer möglichst weiten Fahrt kam es jedoch auch auf Präzision an: Die Siegerautos mussten möglichst kerzengerade von einem Ende der Aula zum anderen fahren. So gewannen schließlich die Teams, die ihre Luftballons fast bis zum Platzen mit Luft füllten und diese dann an der Startlinie im passenden Winkel aufstellten.

Madeline und Luca (8c) sicherten sich nach drei Fahrten mit einer Durchschnittsweite von 14,60 Metern den ersten Platz kurz vor Pia und Marie (8a) mit 14,20 Metern und Laura und Anna-Lena (8a) mit 13,90 Metern. Neben dem Klassenfrühstück in der Mensa für die erfolgreichste Klasse 8a freuten sich die Sieger in der Einzelwertung über einen Quadrocopter und weitere „fliegende Preise“, bei denen moderne Elektronik – anstelle der Luftballons als Antrieb – für Spaß beim Spielen sorgt.

D. Kasten

Obstbaumschnitt-Lehrgang im Schulgarten

Trotz eisiger Temperaturen fand am vergangenen Donnerstag im Schulgarten der Gesamtschule Mittelkreis ein Lehrgang zum Thema Obstbaumschnitt statt. Herr Erkes von der Baumschule Kretschmer in Pfalzdorf hatte sich freundlicherweise bereit erklärt, interessierten Schülerinnen und Schülern aus den Kursen Gartenbau und Handwerk der Jahrgangsstufen 9 und 10 die Grundlagen des Obstbaumschnitts näher zu bringen. Zunächst wurde also theoretisches Fachwissen vermittelt, um dies dann rund um den zugefrorenen Teich des Schulgartens herum am lebenden Objekt selbst ausprobieren zu können. Ganz nebenbei wurden natürlich die Obstbäume auf Vordermann gebracht, sodass die Jugendlichen in diesem Jahr auf eine reiche Ernte hoffen dürfen.

Die Gartenbaukurse bedanken sich herzlich bei Herrn Erkes für die fachmännische Unterstützung.