Wettbewerb „biologisch!“

Wettbewerb „biologisch!“

Vor den Sommerferien haben Laura Guntlisbergen (8a), Lasse van gen Hassend (8a) und Evelyn Schmidt (8b) aus der Jahrgangsstufe 7 an dem Schülerwettbewerb „biologisch!“ teilgenommen. Unter dem Motto „Ein Blick über den Tellerrand“ wurden verschiedene Lebensmittel auf den Prüfstand gestellt. Es wurde untersucht, welche Lagerbedingungen den Reifeprozess von Bananen beeinflussen, wie sich Licht auf die Haltbarkeit von Milch und Öl auswirkt und wie man Lebensmittel länger haltbar machen kann. Im Rahmen der Nachhaltigkeit durften Laura, Lasse und Evelyn aus „Bio-Plastik“ selber Lebensmittelverpackungen herstellen. Hierbei merkten sie schnell, dass es gar nicht so einfach ist, eine Alternative zu gängigen Verpackungen herzustellen, da das „Bio-Plastik“ unter anderem Ansprüchen wie Dehnbarkeit, Elastizität und Strapazierfähigkeit genügen musste.

Wir gratulieren den Teilnehmenden herzlich und sind schon gespannt auf die nächste Runde!

Schulsieger des Vorlesewettbewerbs gekürt

Schulsieger des Vorlesewettbewerbs gekürt

Am 21. November fand in der Aula der Gesamtschule Mittelkreis der diesjährige Vorlesewettbewerb statt.

Jaana Brandt (6a), Jonas Pellen (6b), Felix Wenn (6d) und Jule Janßen (6e) hatten bereits in der ersten Runde überzeugen können und waren somit zu Klassensiegern gekürt worden. Nun durften sie ihren Titel verteidigen und beim Schulentscheid gegeneinander antreten.

Zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie konnten die Teilnehmer wieder vor dem gesamten sechsten Jahrgang ihr Können unter Beweis stellen. Durch deutliches Vorlesen und wirkungsvolles Betonen schafften sie es, die Stimmung der gewählten Textstellen greifbar zu machen und ernteten begeisterten Beifall. Die fünfköpfige Jury aus Deutschlehrkräften und Schülerinnen der höheren Jahrgänge sah sich mit einer schwierigen Entscheidung konfrontiert.

Am Ende ging Jonas Pellen mit knappem Vorsprung als Schulsieger hervor und qualifizierte sich für den Kreisentscheid, der im neuen Jahr stattfinden wird.

Wir gratulieren Jonas ganz herzlich und wünschen ihm viel Erfolg bei der nächsten Runde.

Deutsches Rotes Kreuz besucht Schulsanitätsdienst

Deutsches Rotes Kreuz besucht Schulsanitätsdienst

Heute hatte der Schulsanitätsdienst Besuch vom Rettungsdienst mit voll ausgestattetem Rettungswagen. Wir bedanken uns beim Roten Kreuz Kleve für wirklich spannende Stunden. Für unser Sani-Team war es beeindruckend und sehr lehrreich, einen so tiefen Einblick in die Arbeit des Rettungsdienstes zu erhalten.

Update: MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder – weitere Plätze verfügbar

Update: MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder – weitere Plätze verfügbar

Aktualisierung vom 19.10.2022:

Aufgrund der großen Nachfrage waren beide Termine bereits ausgebucht. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, jeweils 20 weitere Plätze anzubieten.

 

Anfang des kommenden Jahres stehen die Viertklässlerinnen und Viertklässler aus den Gemeinden des Zweckverbandes Gesamtschule Mittelkreis vor der schwierigen Frage, an welcher weiterführenden Schule sie sich anmelden werden. Um diesen Kindern bereits einen ersten Einblick zu ermöglichen, bietet die Gesamtschule Mittelkreis auch in diesem Jahr noch vor dem Tag der offenen Tür (25. November 2022) MINT-Schnuppertage an, bei denen an verschiedenen Stationen bereits erste praktische Erfahrungen mit neuen Fächern wie Physik, Chemie, Biologie und Informatik gemacht werden können.

Die MINT-Schnuppertage finden am 24. und am 26. Oktober 2022 in der Zeit von 13:30 bis 15:40 Uhr statt. Hierzu sind alle Schülerinnen und Schüler aus den vierten Klassen der Grundschulen der Zweckverbandsgemeinden Goch, Bedburg-Hau, Kalkar, Kevelaer, Uedem und Weeze ganz herzlich eingeladen, die sich zu Beginn des kommenden Jahres auch für die neue 5. Klasse an der Gesamtschule Mittelkreis anmelden können. Termine für die MINT-Schnuppertage können online gebucht werden. Am Schnuppertag bringen die Eltern ihre Kinder pünktlich zum Tor der Gesamtschule am Leeger-Weezer-Weg und holen sie nach der Veranstaltung wieder dort ab.

Neue Zugangsdaten für Logineo/Moodle

Neue Zugangsdaten für Logineo/Moodle

Im Zuge der Modernisierung unserer digitalen Infrastruktur ändert sich ab dem 18.10. die Verwaltung der schulischen E-Mail-Adressen und Passwörter. Ziel der anstehenden Änderungen ist es, in Zukunft auf alle digitalen schulischen Prozesse einschließlich der Rechner in der Computerräumen und der verfügbaren Leihgeräte (iPads, MacBooks) mit nur einem Benutzerkonto und einem Passwort zugreifen zu können.
Hierfür müssen jedoch in einem ersten Schritt allen Benutzerkonten neue Passwörter zugewiesen werden. Diese werden am 17.10. verteilt und treten am 18.10. in Kraft. Ab dem 18.10. ist die Anmeldung auf Logineo/Moodle dann nur noch mit den neuen Zugangsdaten möglich.

Eine Änderung der Passwörter ist zunächst nur im Computerraum NT1 möglich. Hierzu werden alle Klassen in den Tagen nach dem 18.10. den NT1 aufsuchen. Bei der ersten Anmeldung an einem der Computer im NT1 erfolgt automatisch die Aufforderung dazu, das zugeteilte Passwort zu ändern. Das neue Passwort muss mindestens 10 Zeichen lang sein und jeweils mindestens einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen enthalten.

Für zukünftige Passwortänderungen ist Folgendes zu berücksichtigen: Eine Änderung des zugeteilten Passworts über die Logineo-Oberfläche ist bis auf Weiteres nicht möglich. Passwortänderungen können daher vorerst nur im NT1 vorgenommen werden. Anfragen zu vergessenen Passwörtern sind weiterhin an die Mailadresse logineo@ge-mittelkreis.de zu richten.

Benutzerkonto zur Anmeldung im NT1:
vorname.nachname

Benutzerkonto zur Anmeldung auf Logineo/Moodle:
vorname.nachname@ge-mittelkreis.de

Erneut großartiger Erfolg der Gesamtschule Mittelkreis beim Physik-Wettbewerb

Erneut großartiger Erfolg der Gesamtschule Mittelkreis beim Physik-Wettbewerb

Beim diesjährigen „exciting-physics“-Wettbewerb, der in der Zeit vom 21.09. bis zum 23.09.2022 im Rahmen der „Highlights der Physik 2022“ in Regensburg stattfand, konnten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis in Goch wieder großartige Erfolge verzeichnen.

„exciting-physics“ ist ein jährlich stattfindender Schulwettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 5 bis 13 physikalische Aufgaben möglichst kreativ lösen sollen. Gefragt sind dabei vor allem physikalische Originalität und technische Raffinesse. Die Lösungen werden während der Veranstaltung „Highlights der Physik“ jedes Jahr in einer anderen Stadt einer Jury vorgestellt.
An den drei Wettbewerbstagen in Regensburg nahmen die Physik-Asse der Gesamtschule Mittelkreis an fünf verschiedenen Aufgaben teil. Dabei wurde einmal der 1. Platz, einmal der 2. Platz und einmal der 3. Platz errungen. Eine Lösung war der Jury den Sonderpreis „technische Raffinesse“ wert und zwei Teams landeten auf dem undankbaren 4. Platz.

Im Rahmen der „Highlights der Physik 2022“ hatten die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, an interessanten Vorträgen, Workshops und sonstigen Veranstaltungen aus allen Gebieten der Physik teilzunehmen.

Die Teilnahme am exciting-physics-Wettbewerb fügt sich in das MINT-Konzept unserer wiederholt als MINT-freundlich ausgezeichneten Schule ein.

Rückblick: Projektwoche 2022

Rückblick: Projektwoche 2022

Jahrgangsstufe 5:

Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Neben verschiedenen Kooperationsspielen und einer Stadtrallye durch Goch bildete der Waldtag den Mittelpunkt der Projektwoche. Im Reichswald bei Kleve konnten sich die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Klassenleitungsteams unter Anleitung unserer Schulsozialarbeiterin Frau Kösters außerhalb der Schule besser kennenlernen.

Jahrgangsstufe 7:

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Feste Bestandteile des Projektes waren u. a. Veranstaltungen mit der Caritas zu den Gefahren des Drogenkonsums sowie ein Präventionstraining gegen Cybermobbing.

Außerdem organisierten die Klassenleitungen verschiedene Aktionen zur Stärkung des Zusammenhalts in den Klassen, so absolvierte z. B. die 7a einen Lehrgang in der Boulderhalle Kliff in Kleve.

 

Jahrgangsstufe 8:

Aufgrund der Corona-Situation konnten unsere achten Klassen in diesem Jahr leider noch immer nicht wie früher nach England fahren. Stattdessen gestalteten die Klassenleitungen ein spannendes Alternativprogramm. So nahmen zum Beispiel alle Klassen an einer Floßbau-Aktion mit anschließender Fahrt auf der Niers teil.

Jahrgangsstufe 9:

Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Berufsorientierung.

Erstmals seit dem Beginn der weltweiteren Corona-Pandemie konnten die Schülerinnen und Schüler hierzu auch wieder verschiedene Betriebe in Goch und Umgebung besichtigen. Konkrete praktische Erfahrungen sammelten die Schülerinnen und Schüler außerdem im Rahmen des Sozialpraktikums, bei dem sie für insgesamt zwei Tage die Abläufe in Einrichtungen und Betrieben des sozialen Bereichs kennenlernten.
Von den Lehrerinnen und Lehrern der Jahrgangsstufe wurden verschiedene Angebote zur Persönlichkeitsbildung vorbereitet, zum Beispiel Trainings zum Thema „Allgemeinwissen für Bewerbungsgespräche“ oder „Einstellungstests“.

 

Jahrgangsstufe 11:

Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 beschäftigten sich an den ersten beiden Tagen der Projektwoche zunächst mit dem Thema Studien- und Berufsorientierung, indem sie sich mit ihren eigenen Zukunftsvorstellungen auseinandersetzten. Die zweite Hälfte der Woche war in Form eines Methodentrainings gestaltet.

Jahrgangsstufe 12:

Die 12er beschäftigten sich in verschiedenen Modulen mit dem Thema Facharbeit sowie Aspekten der Studien- und Berufswahlorientierung. So informierte zum Beispiel die Agentur für Arbeit in einem Vortrag. Außerdem besuchten die Schülerinnen und Schüler die Fachhochschule Rhein-Waal in Kleve.

Wenn einer eine Reise tut...

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 10 gingen ebenso auf Klassen- bzw. Abschlussfahrt wie die Jahrgangsstufe 13.

Klasse 6b im Kletterwald

 

Klasse 10e vor dem niederländischen Parlament in Den Haag

 

Die Jahrgangsstufe 13 in Prag

Impressionen zum Jubiläum

Impressionen zum Jubiläum

Fortbildung Schulsanitätsdienst

Fortbildung Schulsanitätsdienst

Wir freuen uns, euch wieder helfen zu können!

Heute haben wir Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter uns in einer zehnstündigen Fortbildung fit für die Arbeit im Schulsanitätsdienst gemacht. Wir sind jederzeit für euch da.