Ein Beutel voll Mathematik – Erfolge beim Känguru-Wettbewerb 2023

Ein Beutel voll Mathematik – Erfolge beim Känguru-Wettbewerb 2023

In diesem Jahr haben 145 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am weltweiten Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die mathematische Bildung an den Schulen zu unterstützen und die Mathematik beliebter zu machen, indem die Teilnehmenden die Freude an der Mathematik für sich entdecken. Bei der 27. Ausgabe des Wettbewerbs stand der 16. März unter dem Zeichen des Knobelns und Nachdenkens.

Deutschlandweit nahmen knapp 830.000 Schülerinnen und Schüler an über 11.000 Schulen am Wettbewerb teil. Dabei erreichten unsere Schülerinnen und Schüler tolle Ergebnisse, auf die sie stolz sein können:

Joel Esser aus der Klasse 8a schaffte es auf einen der dritten Plätze in seinem Jahrgang und erhielt dafür ein interessantes Buch zum Thema „Physik ist, wenn´s knallt“.
Über ein T-Shirt als Preis für den weitesten Kängurusprung freute sich Alessio Sgró aus der Klasse 10e.

Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein, der die Teilnahme wie in jedem Jahr finanziell unterstützt hat.
Wir freuen uns schon auf die Teilnahme im nächsten Jahr am dritten Donnerstag im März 2024!

„Big Challenge“ 2023

„Big Challenge“ 2023

Wie heißen die Söhne des Königs von Großbritannien? Welche Wörter reimen sich auf „phone“? Bei welcher Sehenswürdigkeit Amerikas sind die Gesichter von vier Präsidenten in Stein gemeißelt?

An diesen und vielen anderen spannenden Fragen rund um die englische Sprache und Kultur konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Big Challenge“ ihr Wissen und Können messen.

63 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 stellten sich der „großen Herausforderung“ und nahmen am 05.05.2023 am europaweiten Englischwettbewerb teil.

Innerhalb von 45 Minuten mussten sie in einem Multiple-Choice-Quiz unterschiedliche Fragen aus den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Landeskunde beantworten.

Ziel des Wettbewerbs ist es, durch spielerische Auseinandersetzung mit diversen Themen den Spaß und die Motivation am Englischlernen zu fördern. Dies scheint gelungen zu sein, wie die freudig aufgeregten Gesichter der Teilnehmenden im Mensatagungsraum bewiesen. „Wann erfahren wir die Ergebnisse?“, hallte am Ende des Wettbewerbs aus allen Ecken. Dafür braucht es noch etwas Geduld, denn die Antwortbögen werden deutschlandweit zentral ausgewertet und erst in einigen Wochen erhalten die teilnehmenden Schulen ein Ranking.

Bis dahin heißt es: „Let’s keep our fingers crossed!“

Unsere Gewinner des Tradity-Börsenspiels 2023

In diesem Jahr fand unter der Organisation von Mika Dingermann zum ersten Mal das Börsenplanspiel „Tradity“ statt. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit innerhalb eines Monats fiktives Geld am Aktienmarkt anzulegen und zu vermehren. Außerdem wurde ihnen zusätzliches Wissen über Börse und Aktien vermittelt. Trotz der weltpolitisch angespannten Situation blieben die Aktienmärkte zu Beginn des Jahres weitestgehend stabil, sodass die Teilnehmer durch geschicktes Taktieren an der Börse nicht selten 20 Prozent und mehr an Zugewinn erreichen konnten. Die drei Bestplatzierten Julia Janßen, Simon Bürvenich und Jan Schimanski gewannen bei der Preisverleihung tolle Preise, welche freundlicherweise von der Volksbank an der Niers e.G., der Provinzial Versicherung und dem Förderverein unserer Schule zur Verfügung gestellt wurden. Der Hauptgewinn war ein Tablet.

Luftballon-Wettbewerb 2023

Luftballon-Wettbewerb 2023

Beim Wettbewerb der Luftballon-Fahrzeuge landete dieses Jahr die Klasse 8e in der Klassenwertung für die größte Gesamtweite auf dem ersten Platz. Nach wochenlanger Konstruktions- und Bastelarbeit und den Vorentscheiden in den Klassen hatten sich jeweils drei Teams pro Klasse mit ihren Autos für das Finale qualifiziert.

Mittwoch vor einer Woche (am 3. Februar) war es dann endlich soweit: Die Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 8 kamen in der Aula zusammen, um die Fahrzeuge der Finalteilnehmenden zu bewundern und die Teams anzufeuern. Dabei ging es nicht nur darum, das eigene Auto mit einem Luftballonantrieb möglichst weit fahren zu lassen, sondern auch die Präzision beim Geradeausfahren wurde mit berücksichtigt.
In der Einzelwertung schafften es gleich zwei Teams aus der 8e aufs Siegestreppchen: Taylor Jenal und Mats Souvignier schafften es mit 14,40 m auf den dritten Platz, Sumeja Cajani und Linn Peters erreichten mit 14,70 m Platz zwei. Über den ersten Platz durften sich Pauline Ricking und Julia Kirschenmann aus der 8b mit einer Weite von 15,23 m freuen.

Die Sieger in der Einzelwertung erhielten als Preise verschiedene Minidrohnen, bei denen moderne Elektronik – anstelle der Luftballons als Antrieb – für Spaß beim Spielen sorgt.

Mathe-Adventskalender 2022: Siegerehrung

Mathe-Adventskalender 2022: Siegerehrung

Wie schon in den vergangenen Jahren konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 auch am Ende des Jahres 2022 darauf freuen, am Mathe-Adventskalender teilzunehmen und Mathematik so auf anderen Wegen zu erleben. Insgesamt meldeten sich 113 Teams mit insgesamt 330 Kindern für den alljährlichen, vorweihnachtlichen Rätselspaß an und stellten sich den herausfordernden Knobelaufgaben, die es in diesem Jahr zu lösen galt. Wir danken auch in diesem Jahr unseren zwei Weihnachtshelferinnen Leah Königs und Didem Sezek (beide 10c) für die Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs.

Nach Auswertung aller Einsendungen wurden mittlerweile die Gewinnerteams der jeweiligen Jahrgangsstufen geehrt:

Jahrgangsstufe 5:

  1. Platz: MDH (5b) – Hannah van den Berg, Deborah Ruelfs und Marisa del Rosso (12 Punkte)
  2. Platz: Fußball-Profis (5b) – Liam Neske und Dominik Motzny (10 Punkte)
  3. Platz: Gute Gang (5b) – Mika Duvenhorst, Jakob Metzelaers und Nathaniel Zacharski (9 Punkte)

 

Jahrgangsstufe 6:

  1. Platz: Die Namenlosen (6a) – Lili Lach und Mia Wellessen (15 Punkte)
  2. Platz: Die Sper-Elfen (6d) – David Kenens, Sukhman Singh und Mika Borghs (12 Punkte)
  3. Platz: Team ohne Namen (6e) – Lutz Küsters, Felix Matenaar und Leo Tönnihsen (12 Punkte, aber weniger Lösungen eingereicht)

 

Jahrgangsstufe 7:

  1. Platz: Team ohne Namen (7b) – Pia Theobald und Lilith Souvignier (19 Punkte)
  2. Platz: Die phantastischen Drei (7e) – Jolina Roeloffs, Jana Elbers und Lara Verführt (11 Punkte)
  3. Platz: WIldkatzen 3.0 (7e) – Anna Lemmen und Nea Meyer (10 von 17 Punkten)

 

Wir gratulieren allen Teams recht herzlich und freuen uns auf ein Wiedersehen mit neuen, aufregenden Knobeleien in der nächsten Weihnachtssaison.

¡Luces, cámera, acción!

¡Luces, cámera, acción!

Am 09.12 fand der spanische Buchstabierwettbewerb, el Deletreo, in unserer Aula statt. In der zweiten Stunde wurde es für die WP1-Spanischkurse ernst. Insgesamt buchstabierten 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fleißig Vokabeln auf Spanisch. Verschiedene Wörter wurden in: “La o, la m- mayúscula, la o con tilde, la ñ…” zerlegt.
Am Ende sicherte sich Justus van Wickeren (7b) den dritten Platz, Marie-Sofie Karls (7c) landetet auf der zweiten Stufe des Treppchens und Liam Gubbels aus der 7e belegte den ersten Platz und ist damit der neue Sieger des Deletreos.

¡Muchas felicidades, Liam!