Fußballmannschaften waren erfolgreich

Im Jahr 2017 waren die Mädchen- und Jungenmannschaften der Gesamtschule im Rahmen des Landessportfestes der Schulen wie auch in den vergangen Jahren auf unterschiedlichen Ebene erfolgreich. Besonders hat sich die Jungenmannschaft der Wettkampfklasse I gefreut, als sie das Turnier  gegen das Gymnasium Goch und das Collegium Augustianium Gaesdonck für sich entscheiden konnte. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Fußballerinnen und Fußballer für den sportlichen Einsatz.

Voller Einsatz für den Schulgarten

Seit Beginn des Schuljahres haben die Schülerinnen und Schüler der Gartenbaukurse an der Gesamtschule Mittelkreis begonnen, den Schulgarten umzugestalten. Im Laufe des kommenden Jahres sollen dabei unter anderem ein Steingarten, eine Streuobstwiese und ein neues Beet zum Anbau von Gemüse entstehen.
Die geplanten Veränderungen stoßen auf Begeisterung. Letzte Woche kamen bereits 16 fleißige Hände aus den Jahrgangsstufen 9 und 10 zusammen, die sogar ihren freien Nachmittag opferten, um die derzeit anstehenden Aufräumarbeiten im Schulgarten voranzutreiben.
Die Jugendlichen mit dem grünen Daumen freuen sich schon darauf, allen Interessierten beim Tag der offenen Tür am 18. November das Zwischenergebnis der Umgestaltung zu präsentieren und hoffen auf regen Besuch.

Wenn Sie die Umgestaltung des Schulgartens mit Geld- oder Sachspenden als Sponsor unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte an holger.zenker@ge-mittelkreis.de
Derzeit benötigen wir in erster Linie Baumaterial, Gartengeräte und Pflanzen.

Zweite Ausgabe des Mensafestes

Nach der erfolgreichen Premiere unseres Mensafestes im September 2015 fand am vergangenen Freitag endlich die lang erwartete zweite Ausgabe dieser Veranstaltung statt, die vom Mensabetriebsverein organisiert wird. Auch diesmal hatten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie ehemalige Angehörige der Gesamtschule Mittelkreis die Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und gemeinsam zu feiern.
Eröffnet wurde der Abend mit einem reichhaltigen Buffet unter dem Motto „Bayerische Spezialitäten“, bei dem die Mitarbeiterinnen der Mensa ihre Kochfähigkeiten unter Beweis stellten und gleichzeitig die kulinarische Grundlage für einen gelungenen Abend legten.
Anschließend wurden die Besucher des Mensafestes musikalisch in den gemütlichen Teil des Abends begleitet: Zunächst präsentierten Vincent Theyhsen und Andreas Simon gemeinsam das neue Stück der Musik-AG, „Surface“, das erst am Mittwoch auf der Einschulungsfeier Premiere gefeiert hatte. Danach begeisterte die Band „The Generations“ mit Livemusik vom Feinsten. Zu Musik von „KingSizeSound“ konnte man anschließend das Tanzbein schwingen und den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.
Wir danken allen Besuchern und allen, die sich an der Organisation und Gestaltung des Mensafestes beteiligt haben und freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe!

Einschulungsfeier an der Gesamtschule Mittelkreis

Obwohl das Wetter die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler am Mittwochmorgen nicht gerade freundlich begrüßte, war die Einschulungsfeier an der Gesamtschule Mittelkreis auch diesmal wieder ein voller Erfolg.

Der Abteilungsleiter Herr Brookes und Schulleiterin Frau Dr. Teetzmann begrüßten unsere „Neuen“ in der Aula und wünschten ihnen einen erfolgreichen Schulbeginn. In ihrer Rede bezog sich Frau Dr. Teetzmann außerdem auf Wilhelm Buschs Geschichte von Max, Moritz und ihrem Lehrer Lämpel und empfahl, mehr Energie aufs Lernen als auf das Spielen von Streichen zu verwenden.

Für die musikalische Untermalung sorgte der Musiklehrer Herr Simon mit seiner Musik-AG, deren neuer Song „Surface“ Premiere feierte und erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wurde.

Die Klassenlehrerteams nahmen die Kinder auf der Bühne herzlich in Empfang und begleiteten sie in ihren neuen Klassenraum. Während sich die Schülerinnen und Schüler mit ihrem neuen Klassenlehrerteam vertraut machten, wurden die Eltern zugleich mit Kaffee und Kuchen beköstigt, der dankenswerterweise von den Eltern der ehemaligen Fünftklässler gespendet wurde.

Das Wetter zeigte sich wechselhaft, aber gnädig, sodass nach zwischenzeitlich heftigen Regenschauern der alljährliche Ballonwettbewerb bei Sonnenschein stattfinden konnte.

Die Schulleitung, das Kollegium sowie der Förderverein wünschen den Neuankömmlingen und ihren Eltern nochmals eine schöne und erfolgreiche Schulzeit an der Gesamtschule Mittelkreis.

Überragender Erfolg beim freestyle-physics-Schülerwettbewerb 2017

Überlegen, konstruieren, testen – und alles wieder verwerfen. Vier Monate Arbeit liegen hinter den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Mittelkreis, die dieses Jahr beim Finale des Schülerwettbewerbes „freestyle-physics“ mitgemacht haben. Vom 3. bis 7. Juli wetteiferten sie mit hunderten Konkurrenten an der Universität Duisburg-Essen um die besten Erfindungen. Fünf statt wie bisher drei Tage lang hatten die kreativen Köpfe Zeit, mit ausgetüftelten Ergebnissen zu punkten. Betreut wurde diese Arbeit durch die Lehrkräfte Herrn Blind, Herrn Riße, Herrn van gen Hassend, Herrn Kasten und Frau Hernes. Auch in diesem Jahr wurden unglaublich gute Ergebnisse erzielt.

Am Montag setzten über 140 Schülergruppen alles daran, dass ihr Fahrzeug seine Antriebsenergie ausschließlich aus dem Gegenwind gewinnt. Unsere Schule konnte hier den 2. Platz belegen.

Am Dienstag sollte eine „Rennbürste“ gebaut werden: 64 Teams stellten sich hier der Herausforderung, ein „Fahrzeug“ zu konstruieren und zu bauen, das sich durch Vibration auf Borsten fortbewegt. Angetrieben wird die Bürste über einen Elektromotor, der ein exzentrisches Gewicht in Rotation bringt. In dieser Disziplin gewann unser Team sensationell den 1., 2. und 3. Platz.

Am Mittwoch bauten über 160 Gruppen einen Hafen- oder Portalkran aus Papier mit minimalem Eigengewicht, der eine Last von 400 g tragen durfte, die in der Mitte des Krans an eine Bindfadenschlaufe gehängt wurde. Das Team, das ausschließlich aus Schülerinnen und Schülern der 7d bestand, konnte hier den 1. und 3. Platz belegen. Die leichteste Konstruktion wog lediglich 17 Gramm.

Einen Crashtest gab es am Donnerstag: 310 Schülerteams bauten ein Fahrzeug, dessen Inhalt besonders gut gegen einen Auffahrunfall geschützt sein sollte. Hier konnte sich unser Team den zweiten Platz sichern.

Schließlich wurden am Freitag Wasserraketen – die Klassiker des Wettbewerbes – abgeschossen: ein ausschließlich auf 5 bar Luftdruck basierendes Geschoss, das möglichst lange in der Luft bleiben sollte. Auch hier konnte unsere Schule mit dem zweiten Platz viele Konkurrenten hinter sich lassen.

Kriterien für den Sieg sind Originalität, physikalischer Pfiff, Funktionsfähigkeit und Robustheit. Für jede Aufgabe vergibt die Jury Preise für die drei besten Ergebnisse sowie Sonderpreise für besonders kreative Lösungen. Die Stiftung Mercator hat die freestyle-physics seit 2008 unterstützt. Universität und Stiftung möchten mit dem Wettbewerb jungen Menschen die Möglichkeit geben, sich selbstständig mit neuen Inhalten auseinanderzusetzen, und Schüler für naturwissenschaftlich-technische Fächer begeistern. An den Veranstaltungstagen können die Schüler darüber hinaus an Vorträgen, Laborführungen und -praktika auf dem Duisburger Campus teilnehmen.

Letzte Vorbereitungen.

Zwei geheimnisvolle Kisten.

Die Jury beobachtet den Aufbau.

Wird die Konstruktion halten?

Belohnung für die Tüftelei: 1. und 3. Platz.

Die Teilnehmer 2017. Herzlichen Glückwunsch!

Erfolgreiche Teilnahme am Floorball Schulcup Kaarst 2017

Am 07. Juli feierten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis eine Premiere und schickten zum ersten Mal Floorball-Schulteams zu einem Turnier. Die Floorball-Abteilung des DJK Holzbüttgen, bei der unser Sportlehrer Herr Joest als Jugendwart tätig ist und als Trainer das Herrenteam in der 2. Bundesliga betreut, hatte zum 3. Floorball Schulcup eingeladen und mit den Teams der Gesamtschule Mittelkreis waren insgesamt 10 Mannschaften im Turnier vertreten.

Unsere Schule war mit drei Teams in zwei Altersklassen dabei, die von Herrn Teurlings und Herrn Budde betreut wurden. Wir freuen uns über eine erfolgreiche Teilnahme:

Jahrgangsstufe 8/9: 1. Platz
Jahrgangsstufe 5/6, Team 1: 5. Platz
Jahrgangsstufe 5/6, Team 2: 6. Platz

Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer war das Turnier ein tolles Erlebnis. Wir freuen uns schon darauf, auch im kommenden Jahr wieder am Floorball Schulcup teilzunehmen.

Sponsorenbiathlon 2017

Vom 19. bis zum 21. Juni 2017 fand an der Gesamtschule Mittelkreis eine Neuauflage des beliebten Sommerbiathlons statt. An drei Tagen traten alle Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zur Oberstufe gegeneinander an, um den Sieg innerhalb ihrer Jahrgangsstufe zu erringen und dabei Geld für den guten Zweck zu sammeln.

Obwohl draußen die Sonne strahlte und hochsommerliche Temperaturen herrschten, war die Stimmung in der Sporthalle grandios. Begeistert feuerten die Klassen ihre Mitstreiter an, denn die schnellsten Klassen innerhalb einer Jahrgangsstufe wurden in einer Siegerehrung ausgezeichnet.

Einen besonderen Preis gibt es jeweils für diejenige Klasse einer Jahrgangsstufe, die die meisten Spendengelder sammeln konnte: Sie wird von der Mensa zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen!

Wie gewohnt wurde auch der diesjährige Sommerbiathlon als Sponsorenlauf für besondere Projekte durchgeführt. Wir danken allen Eltern, Verwandten und Bekannten, die ihre Kinder und die Projekte durch ein Sponsoring unterstützt haben.

Dank dieser Hilfe haben es die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis auch dieses Jahr wieder geschafft, eine beeindruckende Summe für den guten Zweck zu sammeln. So konnten jeweils 4250 € an den Verein „Needy Kids“ und den Verein „Trinkwasser für Afrika“ überreicht werden. Der verbleibende Rest der Spendensumme wird für Maßnahmen der Schulentwicklung an der Gesamtschule Mittelkreis eingesetzt.

Needy Kids

Der Verein „Needy Kids“ bietet Patenschaften für Kinder in Uganda an, um diesen einen regelmäßigen Schulbesuch zu ermöglichen. Im Jahr 2016 hat die Gesamtschule dem Verein bereits mit der Übergabe einiger Computer geholfen, die inzwischen in Uganda im Unterricht eingesetzt werden.

Weitere Informationen zum Verein gibt es hier: https://www.needykids.de/

Trinkwasser für Afrika

Der Verein „Trinkwasser für Afrika“ – gegründet von Frank und Franz Unterhalt aus Millingen – stellt solarbetriebene Trinkwasserpumpen her, die selbst in äußerst trockenen Regionen Afrikas aus über 250 m Tiefe Wasser fördern können. Mit dem Spendengeld soll der Aufbau eines weiteren Brunnens in Afrika ermöglicht werden.

Weitere Informationen enthält diese Broschüre:

Schulentwicklung

Unsere Schule entwickelt sich ständig weiter. Beispielsweise wird zur Zeit die Erweiterung des Bewegungsangebotes auf dem Schulhof in Zusammenarbeit mit der SV erörtert. Hier könnten die Spendengelder zusätzlich eingesetzt werden. Einige Gelder stehen für diesen Zweck noch aus dem Gewinn des Schulentwicklungspreises „Gute und Gesunde Schule“ zur Verfügung. Den genauen Verwendungszweck in der Schule legt die Schulkonferenz in Abstimmung mit den Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern fest.

Klasse! Wir singen!

Bei der gemeinnützigen Aktion „Klasse! Wir singen!“ bereiten Schülerinnen und Schüler von der ersten bis zur siebten Klasse im Unterricht Lieder vor, um sie dann in einer großen Veranstaltung gemeinsam mit tausenden anderen jungen Menschen vortragen zu können.

Dieses Jahr waren bei der Aufführung in Köln, an der 6000 junge Sängerinnen und Sänger teilnahmen, auch die Klassen 5b, 5c, 5e und 6d der Gesamtschule Mittelkreis unter Leitung von Frau Becker und Frau Berns beteiligt. Dank der freundlichen Unterstützung einiger Eltern, die mit den Klassen nach Köln fuhren und den Besuch so erst ermöglichten, war der Auftritt für alle ein unvergessliches Erlebnis.

Besuch im Museum Orientalis

Am 05. Juli besuchte die Jahrgangsstufe 6 das Museum Orientalis in den Niederlanden. Diese jährlich stattfindende Exkursion, die von der Fachschaft Religion organisiert wird, ermöglicht den Schülerinnen und Schülern spannende und lebendige Einblicke in das Leben zur Zeit um Christi Geburt und verdeutlicht, wie das Zusammenleben der verschiedenen Religionen damals funktionierte.

Ereignisreiche Wochen für die Niederländisch-Kurse

Jahrgangsstufe 8 - Austausch mit Druten

Austausch mit dem Pax-Christi College Druten

Mitte Mai begann die allsommerliche Austausch-Zeit an der Gesamtschule Mittelkreis mit einem Niederländisch-Kurs der Jahrgangstufe 8. Am Montag, dem 15.05., wurden die niederländischen Gäste zunächst auf deutscher Seite empfangen und alle lernten sich in gemischten Gruppen untereinander näher kennen. Im Anschluss wurden dann auch Schule und Stadt erkundet. Mit verschiedenen Spielen und Aufgaben gelang es schnell, Kontakt zueinander aufzubauen, sodass eine gute Grundlage für den nächsten Austauschtag geschaffen wurde.

Am Donnerstag, dem 18.05., wurde unserer Niederländisch-Kurs dann in Druten empfangen, wo der Tag direkt mit einem sportlichen Programm startete, das alle noch näher zusammen brachte. Auch hier durften die Jugendlichen im Anschluss die Schule und Umgebung erkunden und dabei Besonderheiten des niederländischen Schulalltages kennenlernen. Besonders die Tatsache, dass es kein Handyverbot gibt, viele Abläufe digitalisiert(er) sind und die Schule räumlich sehr offen gestaltet ist, blieb unseren Schülerinnen und Schülern im Kopf.

Am Ende dieser Woche bleibt festzuhalten: „De Duitsers zijn leuker dan verwacht“ („Die Deutschen sind netter als erwartet“), „Egal, aus welchem Land, alle machen gleich viel Blödsinn“ und „het was super gezellig“. Tot de volgende keer!

Jahrgangsstufe 8 - Briefprojekt-Austausch mit Boxmeer

Erstes Treffen nach einem Schuljahr Briefe schreiben

Briefe schreiben? Wie altmodisch! Und doch wurden die Briefe der niederländischen Partnerschülerinnen und -schüler jedes Mal ungeduldig erwartet. Über das gesamte Schuljahr hinweg schrieben sich der Deutsch-Kurs des Elzendaalcolleges in Boxmeer und der Niederländisch-Kurs der 8. Jahrgangsstufe Briefe, in denen die Schülerinnen und Schüler die im Unterricht neu gelernten Redemittel und Vokabeln direkt anwenden konnten. Eine gute Übung für die Lernenden im ersten Lernjahr.
Höhepunkt war dann der Besuch der „Brieffreunde“ am 12. Juni 2017 bei uns an der Gesamtschule Mittelkreis in Goch. Aufgeregt warteten die Schülerinnen und Schüler auf ihre Partnerinnen und Partner, die dann auch überpünktlich eintrafen, sodass sich die jeweiligen Brief-Paare zueinander setzten konnten.
Nach den Kennenlernspielen und der Schulführung machten sich die Schülerinnen und Schüler in Gruppen daran, sich eine Geschichte mit den vorgegebenen Worten Zwerg, Käse, Smartphone und Schwimmbad auszudenken – immer abwechselnd auf Niederländisch und Deutsch erzählt und vom jeweiligen Nicht-Muttersprachler vorgetragen. Die Vorträge der absurden Geschichten wurden von vielen Lachern begleitet.
Bei dem abschließenden Feedback waren sich deutsche und niederländische Schülerinnen und Schüler einig: Das selbst mitgebrachte Buffet sowie die Schulführung waren super und es gab viele nette Menschen auf beiden Seiten. Besonders erfreulich für die Organisatoren war dann aber tatsächlich ein „negatives“ Feedback: Der Austausch sei mit nur einem Tag zu kurz gewesen!

  

Jahrgangsstufe 8 - Austausch mit Beneden-Leeuwen

Der heißeste Niederländisch-Austausch in der Geschichte der Gesamtschule

Die bisher heißesten Tage des Jahres waren angekündigt, die Gesamtschule bereitete sich auf hitzefrei vor – der Niederländisch-Kurs der Jahrgangsstufe 8 hingegen bereitete das Buffet, Tischgruppen und Namenschilder für die erwarteten Gäste des Pax Christi Colleges aus Beneden-Leeuwen vor. Für den Kurs von Frau Wiesmann war es in diesem Schuljahr bereits der zweite Austausch, weswegen die Schülerinnen und Schüler routiniert in die Vorbereitungen gingen. Seit mittlerweile vier Jahren pflegt die Gesamtschule Mittelkreis den Kontakt zusätzlich zum Standort in Druten auch mit dem Standort des Pax Christi Colleges in Beneden-Leeuwen.

Traditionell findet der erste Tag des Austausches in Goch statt: „Heimvorteil“ für die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis am 21. Juni 2017. Nach Kennenlernspielen und Gruppenbildung präsentierten unsere Kursmitglieder ihren niederländischen Partnern unsere Schule. Bereits nach kürzester Zeit waren die Berührungsängste der Schülerinnen und Schüler verflogen. Um die Wärme erträglicher zu machen, wurde auf dem Schulhof ein Wasser-Biathlon durchgeführt, der die Gäste und Gastgeber etwas abkühlte.
Im Tagungsraum der Mensa gab es das gemeinsame Mittagessen als buntes Buffet, das die Schülerinnen und Schüler unserer Schule wieder mit viel Einsatz für die Gäste zusammengestellt und mitgebracht hatten. Bei der anschließenden Stadtrallye brachten unsere Schülerinnen und Schüler ihren Gästen die Stadt Goch näher. Mittlerweile war es bereis ziemlich warm und alle waren recht erschöpft vom Reden in der Fremdsprache. Mit einem Eis wurden die Lebensgeister für das Feedback schließlich nochmal geweckt.

Unser Gegenbesuch am folgenden Tag sollte dann noch heißer werden! 28 Grad zeigte das Thermometer neben dem Gebäude des Pax Christi Colleges in Beneden-Leeuwen bereits um 9 Uhr morgens. Trotz der wirklich warmen Temperaturen schlugen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austausches tapfer beim schweißtreibenden Sport – es wurde ständig gewechselt zwischen Basketball, Fussball, Hockey und dem typisch niederländischem Knotsbal. Am Ende traten dann die Länder gegeneinander an: Das anfängliche 1:0 für die Niederlande konnte bei der Revanche zum 1:1 ausgeglichen werden.
Bei der Führung durch die Partnerschule zeigten sich unsere Schülerinnen und Schüler ziemlich beeindruckt – viel mehr Fenster, kleinere Klassenräume, mehr Laptops und Smartboards fielen den Gesamtschülerinnen und -schülern auf. Nach der Stadtrallye durch Beneden-Leeuwen schloss der Tag mit einem Kahoot-Quiz mit Fragen zu Deutschland und den Niederlanden ab, dann wurden wir auch schon uitgezwaaid (verabschiedet) – nicht ohne zuvor Handynummern ausgetauscht zu haben.

Ein großes Lob an alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler, die trotz der 34 Grad den Austausch zu einem der schönsten gemacht haben! Der letzte Niederländisch-Austausch des Schuljahres 2016/2017 schloss mit der beiderseitigen Vorfreude auf den Jubiläumsaustausch im kommenden Schuljahr.

Jahrgangsstufe 9 - Freiwilliger Austausch mit Boxmeer

Drei Tage Nachbarland: Freiwilliger Niederländisch-Austausch in Jahrgangsstufe 9

Im zweiten Lernjahr Niederländisch hatten unsere Schülerinnen und Schüler wieder die Möglichkeit, an einem freiwilligen Austausch mit Schülerinnen und Schülern der Partnerschule in Boxmeer, dem Elzendaalcollege, teilzunehmen. Der Austausch ging über jeweils drei Tage mit zwei Übernachtungen in den Gastfamilien. So bekamen die Schülerinnen und Schüler tiefere Einblicke in Kultur, Freizeit und Unterricht. Da der Kontakt zu den Partnern von Seiten der Lehrerinnen zwar vermittelt wurde, die Schülerinnen und Schüler allerdings selbst Initiative ergreifen und bei den Gastfamilien anrufen mussten, war bei diesem Austausch etwas Mut durchaus nötig.
Unsere neun teilnehmenden Schülerinnen und Schüler fuhren vom 14. bis zum 16. Januar über die Grenze, um ihre Partnerinnen und Partner kennenzulernen. Der Gegenbesuch der niederländischen Gäste in den deutschen Familien und an unserer Schule fand vom 30. Mai bis zum 1. Juni statt. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler im Niederländischunterricht von ihren Erfahrungen mit langen Schulwegen mit dem Rad und unterschiedlicher Handyregelung an der Schule, aber auch von Freizeitaktivitäten und Essensgewohnheiten berichten. Der Mut und das Durchhaltevermögen der Schülerinnen und Schüler haben sich also durchaus gelohnt!

Jahrgangsstufe 9 - Fahrt nach Nijmegen

Taaldorp-Vorbereitung: Exkursion nach Nimwegen

Am 24. Mai besuchten die Niederländisch-Schülerinnen und -Schüler der Jahrgangsstufe 9 im Rahmen der Vorbereitung auf die mündliche Prüfung „Taaldorp“ die niederländische Stadt Nimwegen. Eine Stadtrallye mit Fragen zur Stadt und zu niederländischen Besonderheiten nutzten die Kursteilnehmer zur ersten Orientierung. Anschließend gab es Zeit zur eigenständigen Erkundung. Hierbei konnten die Jugendlichen zeigen, dass sie sich auf Niederländisch nach dem Weg erkundigen, Speisen und Getränke bestellen, „kaas“ und „broodjes“ einkaufen können und dass sie (natürlich) auch das passende Vokabular zum „winkelen“ beherrschen. Obwohl der Exkursionstag aufgrund eines defekten Zuges erst verspätet starten konnte, waren die Schülerinnen und Schüler sich einig, dass dies sicher nicht ihr letzter Besuch in Nimwegen war.

Jahrgangsstufe 9 - Taaldorp-Prüfungen

Taaldorp: Niederländer prüfen Deutsche

Gleich drei Niederländischkurse der Gesamtschule wurden am 19. Juni 2017 in ihren mündlichen Kommunikationsfähigkeiten geprüft. Hierfür bekommen wir seit einigen Jahren tatkräftige Hilfe von Schülerinnen und Schülern unserer Partnerschule in Boxmeer, dem Elzendaalcollege. Acht niederländische Schülerinnen und Schüler reisten extra an, um zu bewerten, wie die 58 Gesamtschülerinnen und -schüler der Stufen 9 und 11 alltägliche Situationen auf Niederländisch meistern (auf dem Markt einkaufen, eine Hose kaufen, Austausch/sich Kennenlernen, in einem Café bestellen, eine Wegbeschreibung geben, auf dem Camping, bei der Touristeninformation).
Trotz anfänglicher Nervosität haben alle Schülerinnen und Schüler die Prüfung bestanden! Hartelijk gefeliciteerd!

  

Jahrgangsstufe 10 - Amsterdamfahrt

Premiere: Niederländisch-Kurse in Amsterdam

Am 14. Juni fuhren die beiden Niederländisch-Kurse der Jahrgangsstufe 10 mit ihren Lehrerinnen nach Amsterdam. Schon auf dem Weg in die Stadt versorgte der sympathische Busfahrer die Schülerinnen und Schüler mit kleinen Geschichten zu den Eigenheiten der Gebäude in Amsterdam.

Direkt nach der Ankunft an der belebten Centraal Station, dem Hauptbahnhof, stiegen die Schülerinnen und Schüler ins Boot, um bei einer Grachtenrundfahrt einen ersten Eindruck von der Stadt, ihren historischen Giebelhäusern, den vielen Fahrrädern, Grachten und den Hausbooten zu bekommen und um Informationen und Anekdoten zur Geschichte der Stadt zu erfahren. Die gesamte Gruppe war begeistert von dieser entspannten Art der Stadterkundung.

Anschließend gingen die Schülerinnen und Schüler auf einen eigenen Stadtrundgang: In Gruppen hatten sie sich zuvor im Unterricht über verschiedene Sehenswürdigkeiten informiert und die für sie interessantesten ausgewählt, um nun vor Ort hierzu eine Fotostory zu erstellen.

Das Wetter in der Hauptstadt der Niederlande zeigte sich den ganzen Tag von seiner besten Seite und so verging die Zeit bis zur Rückfahrt nach Goch wie im Fluge. Der nächste Ausflug nach Amsterdam wird sicher nicht lange auf sich warten lassen!