Schüler der Gesamtschule sichern sich die Fußball-Kreismeisterschaft

Bereits vor den Herbstferien gelang es den Fußball-Jungs von der Gesamtschule Mittelkreis, sich gegen das Gymnasium Goch und das Collegium Augustinianum Goesdonck durchzusetzen und Stadtmeister der Wettkampfklasse I zu werden. Nun sicherten sie sich darüber hinaus den Kreismeister-Titel und treten damit in die Fußstapfen ihrer Schulkameraden der Wettkampfklasse III, die im Vorjahr ebenfalls den Kreismeistertitel erringen konnten.

Die beteiligten Schulen, das Kardinal-von-Galen-Gymnasium Kevelaer, das Berufskolleg Liebfrauenschule Geldern und die Gesamtschule Mittelkreis, lieferten sich ein spannendes und ungewöhnliches Turnier, denn nach drei Spielen hatten alle drei Mannschaften jeweils drei Punkte gesammelt, einmal gewonnen und einmal verloren. Weil dabei sowohl die Gesamtschule Mittelkreis als auch das Berufskolleg Liebfrauenschule Geldern ein Torverhältnis von 2:2 aufwiesen, kam es letztendlich auf den direkten Vergleich an. Die Jungs aus Goch hatten jedoch mit 2:1 gegen das favorisierte Team aus Geldern gewonnen, und so standen die Gocher letztendlich als Kreismeister fest.

oben, von links: Dominik Saat, Markus Wildmann, Burak Akcaharman, Lukas Ingram, Christian Emmers, Mike Nass, Benjamin Strodt, Christoph van den Berg
kniend: Nodin Hoffmann, Pascal Jacobs, Jan Hölscher, Felix Sprenger, Niklas Weeren, Louis Bruns, Moritz Schotten

Innovationen hautnah erleben

Am letzten Dienstag besuchten wir, die Klasse 9a, den InnoTruck, der in Kleve an der Hochschule Rhein-Waal Halt gemacht hat.
Gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Stefan Rouenhoff (CDU) besichtigten wir den Truck, der initiiert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Innovationen aus verschiedensten Bereichen präsentiert: Von Ideen für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft über nachhaltige Energien bis hin zur innovativen Arbeitswelt, gesundem Leben und intelligenter Mobilität standen Exponate zur Schau, die beeindruckend zeigten, wie rasant sich unser Leben in den nächsten Jahren ändern kann.
Anschließend nutzten wir die Gelegenheit, gleich den Campus der Hochschule zu besichtigen. Des Weiteren wurden uns die Möglichkeiten eines Studiums an dieser jungen Hochschule durch Nina Schulze von der Zentralen Studienberatung erläutert.
Wir sagen herzlichen Dank!

Für die Klasse 9a: M. Bluhm & S. Severin

Digitaler Superheld im Dilemma – Theaterstück „Unter W@sser“ begeistert Neuntklässler

(Foto: Matthias Jung)

Der 16-jährige Louis hackt per Zufall das Intranet der Schule und plötzlich ist alles möglich: Noten verändern, Zugang zu Prüfungslösungen, schulfrei… Die unbegrenzten Möglichkeiten als Superheld im Internet stoßen auf die Wirklichkeit. Schnell verstricken sich die Protagonisten in einen scheinbar unlösbaren Konflikt aus Begehren, Selbstdarstellung, Scham und Schuld.

(Foto: Matthias Jung)

Vor der Aufführung gaben die Theaterpädagogin Esther Aust sowie die Dramaturgin Vera Ring eine Einführung in die Thematik und Inszenierung. Mit diesen Denkanstößen verfolgten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs das Stück der jungen Regisseurin Marieke Werner in der „Box“ des Schauspiels Essen.

(Foto: Matthias Jung)

Im Anschluss standen die Hauptdarsteller Henriette Hölzel und Alexey Ekimov Rede und Antwort. Neben Fragen zum Theaterstück erkundigten sich die Schülerinnen und Schüler auch über den beruflichen Alltag eines Schauspielers.

Traditioneller Martinszug durch Goch

Auch in diesem Jahr zogen die fünften Klassen der Gesamtschule Mittelkreis wieder beim traditionellen Gocher Martinszug durch die Gassen der Gocher Innenstadt. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer begleiteten ihre Schützlinge, die stolz ihre selbst gebastelten Laternen präsentierten und Martinslieder sangen. Zurück in der Schule konnten die Schülerinnen und Schüler dann die heiß begehrten Matinstüten in Empfang nehmen.

Fair gehandelter Kaffee in der Mensa

Schon vor einiger Zeit hat die Mensa der Gesamtschule Mittelkreis ihr Angebot erweitert und einen neuen Kaffeeautomaten angeschafft. Seitdem können die Kunden nicht mehr nur zum guten alten Filterkaffee greifen, sondern haben die Auswahl zwischen zehn verschiedenen Getränkespezialitäten, die vom klassischen italienischen Cappuccino über den modernen Schoko-Cappuccino bis hin zum heißen Vanilledrink reichen. Die Gewinne aus dem Betrieb des Kaffeeautomaten, der wie die Mensa insgesamt von unserem Mensa-Betriebsverein betrieben wird, kommen dem Mensabetrieb und somit allen Schülerinnen und Schülern zu Gute.

Um auch seiner sozialen Verantwortung gerecht zu werden, hat der Mensa-Betriebsverein auf der letzten Jahreshauptversammlung beschlossen, aus dem Kaffeeautomaten nur noch fair gehandelten Kaffee zu verkaufen. Am Tag der offenen Tür, bei dem die Gesamtschule Mittelkreis am Samstag, dem 18. November ihre Pforten öffnet und sich allen Interessierten präsentiert, ist es endlich soweit. Legen Sie doch zwischen einem der vielfältigen Informations- und Mitmach-Angebote am Tag der offenen Tür einen Zwischenstopp in unserer Mensa ein und probieren Sie eine unserer fair gehandelten Kaffeespezialitäten, die perfekt das an diesem Tag angebotene, vielfältige Kuchenbüffet ergänzen.

Erfolg bei den Kreismeisterschaften im Schach

Gute Leistungen bei den Schach-Kreismeisterschaften zeigten die beiden Mannschaften der Gesamtschule vergangene Woche in Uedem. Sebastian Welbers, Paul Cornelißen, Daniel Xu und Elias Steggerda hielten das Rennen um die ersten Plätze in der Wettkampfklasse IV bis zum letzten Spiel offen und mussten sich am Ende nur knapp geschlagen geben.

Die Mannschaft mit Florian Arnold, Niklas Cornelißen, Andrej Starzew und Sven Grell qualifizierte sich in der Wettkampfklasse III durch das Erreichen des 3. Platzes sogar für die NRW-Endrunde.

(von links: Sven Grell, Andrej Starzew, Florian Arnold, Niklas Cornelißen, Paul Cornelißen, Sebastian Welbers, Elias Steggerda, Daniel Xu)

Vom Schulprojekt zum ganzen Buch

Im Frühjahr 2005 startete an unserer Schule ein Projekt unter dem Motto „Wider das Vergessen”. Die Klasse 8f reinigte mit ihrer Klassenlehrerin Frau Warrener die Inschriften der Grabsteine auf dem jüdischen Friedhof in Goch. Damit die dort gefunden Informationen nicht wieder in Vergessenheit gerieten, erstellte ein Informatikkurs eine Webseite. Im Laufe der Zeit wurde diese um Seiten zu den Schicksalswegen der jüdischen Familien und Kinder erweitert.

Wie Webseiten es so an sich haben, kann die ganze Welt darauf zugreifen. So wurden die zusammengetragenen Geschichten auch den Nachfahren der jüdischen Opfer aus Goch zugänglich. Anfang 2007 meldete sich Leah Cohen bei Frau Warrener. Leah war vier Jahre alt, als sie Goch mit ihrer Mutter und der jüngeren Schwester Eva 1938 verlassen musste. Sie stellte zahlreiche Bilder ihrer Familie zur Verfügung und berichtete Einzelheiten über das Schicksal der Familienmitglieder. Verwandte aus Israel trugen weiteres Material für die Webseite zusammen. Im Laufe der Zeit meldeten sich noch viele Nachfahren aus Israel, den Vereinigten Staaten, Argentinien, den Niederlanden, Schweden sowie Australien und steuerten weiteres Material bei. Die Webseite und das Wissen über die Gocher Juden wuchs.

Durch die Mitarbeit unserer Schule bei den Stolpersteinverlegungen kamen neue Kontakte zu Verwandten zustande. Einige von ihnen besuchten unsere Schule und hielten Vorträge. Damit das im Rahmen des Schulprojekts gesammelte Wissen nicht wieder in Vergessenheit gerät, bat der Heimatverein Goch Frau Warrener, ein Buch über die Schicksalswege der Gocher Juden zu erstellen.

Dieses Buch wird Ende November unter dem Titel „Wider das Vergessen – Jüdische Schicksale aus einer rheinischen Kleinstadt” im Buchhandel erscheinen. Es ist das Resultat zahlreicher Ergebnisse des gleichnamigen Schulprojekts, aber es ist nicht dessen Ende. Das Projekt wird in unserer Schule weiterbestehen und auf vielfache Weise dafür sorgen, dass das Schicksal der Gocher Juden nicht in Vergessenheit gerät.

Erfolgreiche Projektwoche 2017

Jahrgangsstufe 5:

Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Dazu erfuhren alle Klassen mithilfe eines Trainerteams Konfliktlösungsstrategien sowie Konzepte zur Gewaltprävention. Herr Seeger vom ADAC rundete die Woche mit einem Verkehrssicherheitstraining ab.

Jahrgangsstufe 7:

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Zum Auftakt führte der Weimarer Kultur-Express in der Aula das Theaterstück „Mobbing“ – wenn Ausgrenzung einsam macht auf. Weitere feste Bestandteile des Projektes waren u.a. der Vertrauensparcours, Veranstaltungen mit der Kriminalpolizei zu Themen wie Alkohol- und Medienkonsum sowie ein Mädchenprojekt zum Thema „Soziale Netzwerke“.

Jahrgangsstufe 8:

Die wenigen daheim gebliebenen Schülerinnen und Schüler der achten Klassen setzten ihre ganze Energie daran, vorhandene Schulhofbänke aufzuarbeiten, zu streichen und zu reparieren. Wem der Sinn eher nach einer Kulturwoche stand, der besuchte das Theater und Museum, kochte Rezepte aus verschiedenen Ländern und lernte Goch am Tag und in der Nacht kennen.

 

Jahrgangsstufe 9:

Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Berufswahlvorbereitung. In den Werkstätten der Berufskollegs konnten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Bereiche Holz, Elektro, Sanitär, Friseure oder auch Restaurantfach gewinnen.
Gleichzeitig besichtigten sie im Laufe der Woche jeweils zwei Betriebe in der Umgebung und konnten an einem Bewerbungstraining der Volksbank Goch sowie der Barmer GEK Goch teilnehmen.
Einige Schülerinnen und Schüler arbeiteten an der Fachhochschule Rhein-Waal (zdi-Zentrum Kreis Kleve) in einem Workshop, der sich mit der Einführung in die Physik des Fliegens beschäftigte.

Jahrgangsstufe 11:

Die Schüler und Schülerinnen der 11 gestalteten eine Projektwoche zum Thema „Fremd sein“, die sich u.a. der Frage nach der Heimat, der fotografischen Spurensuche oder auch dem Sport anderer Kulturen widmete.

Jahrgangsstufe 12:

Die 12er beschäftigten sich in verschiedenen Modulen mit dem Thema Facharbeit sowie Aspekten der Studienorientierung. Dazu besuchten Vertreter der Fachhochschule Rhein-Waal aus Kleve sowie der Fontys Universität aus Venlo die Schülerinnen und Schüler und informierten sie über das breit gefächerte Studienangebot. Abgerundet wird dies durch das Assessment Center der Barmer GEK, welches nach den Herbstferien stattfinden wird.

Wenn einer eine Reise tut...

Zeitgleich befanden sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, 8, 10 und 13 in England und auf Klassen- bzw. Abschlussfahrt.

Lernen mit modernen Medien – Begabungen und Talente erkennen und fördern

IPad, Explain Everything, Logineo NRW, Medienscouts, BYOD und andere Begriffe aus dem Bereich des Lernens mit digitalen Medien standen beim Medientag des Kompetenzteams Kleve an der Gesamtschule Mittelkreis am 18.10.2017 im Blickpunkt. Etwa 200 Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Kreis besuchten diese Veranstaltung, um sich im Umgang mit modernen Medien und der Umsetzung des Medienpasses NRW vertraut zu machen.

Nicht ohne Grund wurde die Gesamtschule Mittelkreis an diesem Tag als Tagungsort gewählt. Auf den Einsatz digitaler Geräte wie dem iPad, MacBooks und modernen Computern legt die Gesamtschule schon seit vielen Jahren großen Wert. Aktuelle Entwicklungen werden aufgenommen und für den Unterricht nutzbar gemacht. Dabei ist die Gesamtschule mit einer Infrastruktur ausgestattet, die einen zuverlässigen Einsatz digitaler Endgeräte möglich macht. Flächendeckendes wlan, Präsentationstechnologie, modern ausgestattete Computerräume und mobile Endgeräte gehören zur Grundausstattung unserer Schule.

Um unsere Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung solcher Technologien besonders fördern und fordern zu können, werden Diagnoseverfahren onlinegestützt durchgeführt, um individuelle Stärken und Schwächen eines jeden zu ermitteln und daraus spezielle Förder- und Fordermaßnahmen ableiten zu können.

Eine Ausweitung werden diese Prozesse im Rahmen der Teilnahme an der „Bund- Länderinitiative zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“ erfahren, da unsere Schule nach erfoglreicher Bewerbung hierfür ausgewählt wurde.

In unserem Schulentwicklungsprozess wird also u.a. ein besonderer Schwerpunkt auf der Unterstützung der individuellen Förderung von Leistungsstarken liegen. Mit Unterstützung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW entsteht dabei eine kooperative Netzwerkstruktur teilnehmender Schulen, die Prozesse zur Diagnose und Beratung und Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Regelunterrichtes optimieren.

 

Fußballmannschaften waren erfolgreich

Im Jahr 2017 waren die Mädchen- und Jungenmannschaften der Gesamtschule im Rahmen des Landessportfestes der Schulen wie auch in den vergangen Jahren auf unterschiedlichen Ebene erfolgreich. Besonders hat sich die Jungenmannschaft der Wettkampfklasse I gefreut, als sie das Turnier  gegen das Gymnasium Goch und das Collegium Augustianium Gaesdonck für sich entscheiden konnte. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Fußballerinnen und Fußballer für den sportlichen Einsatz.