Besuch der Klasse 5d beim Bioland-Geflügelhof Bodden

Die Klasse 5d besuchte am 28.06.18 im Rahmen eines Erdkundeprojektes den Bioland-Geflügelhof Bodden in Goch-Hommersum. Direkt an der Bushaltestelle holten Jens und Andrea Bodden die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihrem Hund ab. Der aufregende Tag begann mit einer Stippvisite auf dem Kartoffelfeld, um nachzuschauen, wie weit die Kartoffeln schon ausgebildet sind. Nach vielen interessanten Schülerfragen wurden einige Kartoffeln geerntet, bevor es weiter zu den Möhren ging.
Bei den Möhren angekommen, erklärte Herr Bodden, wie viel Arbeit in einem Biomöhren-Feld steckt. Mit sechs Leuten wurde eine Wochen lang das gesamte Feld per Hand von Unkraut befreit. Im Anschluss wanderten die jungen Möhren direkt aus dem Boden in den Mund der Schülerinnen und Schüler. „Die schmecken aber lecker, darf ich noch eine haben?“, war die am häufigsten gestellte Frage an Herrn Bodden. Einige Kinder durften sich sogar mehrere Möhrchen als Proviant für den weiteren Tag mitnehmen.
Um den Rückweg zum Hof abzukürzen, wurde die Gruppe von zwei Planwagen abgeholt, was bei allen auf große Begeisterung stieß. Am Hof angekommen, wartete bereits ein von Herrn und Frau Bodden vorbereitetes Kuchenbuffet auf die hungrigen Besucher.
Gestärkt machte sich die Klasse auf den Weg zu den Küken. Herr Bodden erklärte, wie alt die Küken sind, was sie gerne fressen und wie warm sie es gerne mögen. Weiter ging es zu den Legehennen, wo die Schülerinnen und Schüler das automatische Eier-Beförderungsband bestaunen konnten. Zum Abschluss wurde der mobile Hühnerstall der freilaufenden Hühner besichtigt. Dort durften alle noch einmal selbst Hand anlegen und so wanderten zahlreiche frische Eier direkt aus dem Stall in die Verpackung.
Zurück zur Bushaltestelle ging es dann wieder standesgemäß mit dem Planwagen. Herrn Bodden war es besonders wichtig, dass den Schülerinnen und Schülern bewusst wird, woher die Lebensmittel, die sie konsumieren, stammen und wie viel Arbeit dahinter steckt.
Die Klasse 5d möchte sich an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei Andrea und Jens Bodden für den spannenden und erkenntnisreichen Tag auf ihrem Bioland-Geflügelhof bedanken. Außerdem bedanken wir uns beim Förderverein, der uns bei den Kosten für die An- und Abreise unterstützt hat.

J. Stevens

Autorenlesung mit Oliver Uschmann

Am vergangenen Mittwoch fand an der Gesamtschule Mittelkreis die jährliche Autorenlesung für die Jahrgangsstufen 5 und 6 statt. Weil seine Bücher im letzten Jahr für große Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern sorgten, besuchte uns der Autor Oliver Uschmann noch einmal und las in diesem Jahr aus seiner Finn-Reihe vor. Am Ende seiner Lesung stand er den begeisterten Kindern eine halbe Stunde lang für Fragen zur Verfügung und signierte seine Werke, die mittlerweile auch an vielen Schulen als Lektüre verwendet werden. Wir danken der Buchhandlung am Markt für die freundliche Unterstützung bei der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung.

Koffergeschichten – Theateraufführung am 2.7.2018

Die Theater-AG der Klassen 7 bis 10 der Gesamtschule Mittelkreis spielt am 2. Juli um 19 Uhr das mit dem Theaterpädagogen Harald Kleinecke vom Theater im Fluss selbst entwickelte Theaterstück „Koffergeschichten“. Koffer bevölkern die Bühne: Zum Reisen oder Umziehen oder vergessene Koffer auf dem Dachboden. Aber es gibt auch viele geheimnisvolle Koffer, die Rätsel aufgeben. Und immer wieder taucht ein geheimnisvoller roter Koffer auf. Und es gibt Geschichten mit Koffern, deren Besitzer auf der Flucht sind, z. B. über das Mittelmeer. Mit einer Mischung aus Ernst und Humor erlebt das Publikum viele Geschichten: Komische und traurige, bedrohliche und absurde. Die Vorstellung lebt zum Teil von der Improvisationsfähigkeit ihrer Schauspieler und Schauspielerinnen. Ab und zu tauchen auch umgeschriebene Texte auf – nach Vorlagen des Schriftstellers Mankell und des Filmemachers Tarantino.

Filmschaffende zeigen ihre Ergebnisse

Am Donnerstag, 21.06.18, zeigt der Literaturkurs der Q1 die Ergebnisse wochenlanger Filmarbeit im Goli Theater Goch, Brückenstraße 39. Zwei Filmprojekte werden an diesem Abend zum ersten Mal gezeigt, der spannende Kurzfilm „She´s gone“ und der längere Mystery-Film „Die nächste Runde“. 31 Schülerinnen und Schüler haben mit viel Aufwand, Ehrgeiz und Leidenschaft ihre Vorstellung von gutem Kino abseits der Filmindustrie verwirklicht. Zahlreiche Gastauftritte aus der Schüler- und Lehrerschaft sorgen für Überraschungen. Das Programm wird abgerundet mit einigen filmischen Zugaben, kalten Getränken und frischem Popcorn. Im Vorverkauf kostet ein Ticket 4 Euro, an der Abendkasse 5 Euro. Einlass ist um 19 Uhr, das Programm startet um 19:30 Uhr.

Fortbildung zum Thema Lehrergesundheit

Die Gesamtschule Mittelkreis setzt sich dafür ein, alle Schülerinnen und Schüler zu einer gesunden Lebensführung zu erziehen. Unter anderem für dieses Engagement wurde unsere Schule im Jahr 2015 mit dem Schulentwicklungspreis „Gute gesunde Schule“ ausgezeichnet. Zu einer gesunden Lebensführung gehört neben einer gesunden Ernährung natürlich auch Sport.

Weil Lehrerinnen und Lehrer hierbei mit gutem Beispiel vorangehen sollten, nahm das Kollegium der Gesamtschule Mittelkreis am vergangenen Dienstagnachmittag an einer Fortbildung zum Thema Lehrergesundheit im salvea Allround Sports in Kleve teil. Bei hochsommerlichen Temperaturen konnten unter anderem Workshops und Vorträge zu den Themen Rückengesundheit, Stressvermeidung und Ernährung besucht oder sportliche Angebote wie ein Core-Training an TRX-Seilen, ein Zumba-Training oder ein Spinning-Kurs belegt werden. Natürlich wurde dabei auch daran gedacht, wie die Schülerinnen und Schüler von der Fortbildung profitieren können. So gab es zum Beispiel einen Vortrag, in dem vermittelt wurde, wie man jungen Menschen über Prüfungsängste hinweghelfen kann und ihnen eine entspannte, aber effektive und motivierte Vorbereitung auf Prüfungen ermöglicht.

Besuch des 101. Katholikentags in Münster

„Suche Frieden“ lautete das Motto des diesjährigen Katholikentags, der vom 9. bis zum 13. Mai in der Stadt des Westfälischen Friedens stattfand.
„Suche Schüler“ war das Motto in den Religionskursen des Jahrgangs 11. Gesucht wurden interessierte Jugendliche, die bereit waren, in ihrer Freizeit eine Tagesfahrt zum Katholikentag zu unternehmen. Und so fanden sich sieben Schülerinnen und Schüler, die schließlich gemeinsam mit ihrer Lehrerin Theresa Drißen und ihrem Lehrer Hanno Riße einen sonnigen Tag lang in Programm und Atmosphäre des Katholikentags eintauchten.

Und es fing gleich spannend an: Bei einem Workshop stellten zwei Studenten das MaZ-Programm vor. Beide waren als MaZ, als „Missionare auf Zeit“, für ein Jahr in sozialen Projekten des Franziskaner-Ordens in Indien (Bengalore) und Indonesien (Timor) im Einsatz und berichteten nun von ihren Erfahrungen und Erlebnissen.

Nach dem Besuch der Jugendkirche „effata!“ und einer kleinen Stärkung ging es dann zu einer Podiumsdiskussion mit dem Titel „Heute #yolo – morgen arm“. Das brandheiße Thema war die Generationengerechtigkeit. Verfrühstücken die Alten die Zukunft der jungen Generation? Muss das Wahlalter gesenkt werden? Wie sieht Politik aus, wenn mehr als die Hälfte aller Wähler im Rentenalter ist? Wie kommen die Interessen der Erwachsenen von Morgen politisch zur Geltung? Das waren nur einige Fragen, auf die das Podium eine Antwort suchte.

Der Ausklang des Tages war schließlich ein Picknick im Schatten der Lamberti-Kirche am Prinzipalmarkt. Bei Live-Musik von Samuel Harfst und der Band Stilbruch inmitten von gefühlten 2000 weiteren Zuhörern ging es leider schon viel zu früh zurück zum Bus für die Rückreise.

Doch im Ergebnis waren sich alle einig: So etwas sollten wir häufiger machen. Mal sehen, was der evangelische Kirchentag im kommenden Jahr bringen wird…

Neue Busbegleiter in Goch

Die neuen Busbegleiter aller teilnehmenden Schulen

 

Stolz präsentieren die neuen Fahrzeugbegleiter ihre Ausweise, die sie soeben durch die Gocher Stadtwerke erhalten haben. Zum elften Mal absolvierten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis, der Leni-Valk-Realschule, der Gustav-Adolf-Schule und erstmalig des Jan-Joest-Gymnasiums Kalkar die Ausbildung zu Busbegleitern. Wie jedes Jahr schulten Johannes Look (Polizei Kleve) und Anja Derksen (Gewaltprävention & Intervention) die Schülerinnen und Schüler darin, wie sie zu einem sicheren und konfliktfreien Ablauf der Schülerbeförderung beitragen. Busbegleiter werden in dieser Ausbildung auf mögliche Situationen vorbereitet und lernen, wie sie in den jeweiligen Situationen agieren können, welche Maßnahmen zum Selbstschutz unerlässlich sind und wo die Grenzen ihres Eingreifens liegen. Als Fahrzeugbegleiter führen die Schülerinnen und Schüler ein Ehrenamt aus und üben, Verantwortung für ihre Mitmenschen zu übernehmen.

 

Die neuen Busbegleiter der Gesamtschule Mittelkreis

Gesamtschule Mittelkreis freut sich auf neue Fünftklässler

Schon fünf Monate sind seit dem Tag der offenen Tür vergangen, bei dem sich die Viertklässler der Grundschulen aus Goch, Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer, den Gemeinden des Zweckverbandes Gesamtschule Mittelkreis, über das Angebot unserer Schule informiert haben. Dabei konnten sie unter anderem im Schulgarten selbst tätig werden und Tulpenzwiebeln pflanzen.

Seitdem hat sich nicht nur der Schulgarten in ein kleines Blütenmeer verwandelt, sondern es ist auch sonst viel passiert: Alle Interessierten konnten sich in der Anmeldephase um einen Platz an unserer Schule bewerben und nun freuen sich 140 Kinder darauf, in nicht einmal fünf Monaten als Schülerinnen und Schüler an der Gesamtschule Mittelkreis zu starten. Damit der Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule optimal gelingt, findet in der Aula der Gesamtschule am 07. Juni 2018 um 19:00 Uhr ein Informationsabend statt, zu dem alle Eltern der neuen Fünftklässler herzlich eingeladen sind.

Girls’Day an der Universität Düsseldorf

Zum diesjährigen Girls’Day fuhren 22 Schülerinnen aus den Jahrgangsstufen 11 und 12 der Gesamtschule Mittelkreis nach Düsseldorf und besuchten dort die Heinrich-Heine-Universität. Die HHU Düsseldorf bot anlässlich des Mädchen-Zukunftstages die Möglichkeit, mathematisch-naturwissenschaftliche und wirtschaftswissenschaftliche Studiengänge kennenzulernen und sich umfassend zum Thema Studium zu informieren.
Nach einem Begrüßungsvortrag über Frauen und Männer in untypischen Studienfächern und Berufen wurden verschiedene Aktionen angeboten. So konnten die Schülerinnen zum Beispiel Experimente durchführen, Kurzpraktika absolvieren und Vorträge besuchen, und zwar in den unterschiedlichsten Fachbereichen wie z. B. Mathematik, Informatik, Chemie, Biochemie, Wirtschaftschemie oder Volkswirtschaftslehre.
Eine Infomesse im Studierenden-Service-Center mit der Möglichkeit zur individuellen Beratung rund um das Thema Studium, ein Mittagessen in der Unimensa, eine Campusrallye und ein Besuch in der Universitäts- und Landesbibliothek rundeten das umfangreiche Programm ab. Im Anschluss an den offiziellen Teil nutzten unsere Schülerinnen die Gelegenheit zur Teilnahme an ausgewählten Vorlesungen, bevor sie sich – ausgestattet mit einer „Ersti-Tasche“ mit Campusplan und zahlreichen Informationsbroschüren – voller neuer Eindrücke wieder auf den Heimweg nach Goch machten.

Basketball-Spielabzeichen für Fünftklässler

Voller Stolz halten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a und 5c (Foto) ihre Urkundenhefte des Deutschen Basketball Bundes (DBB) in den Händen. Unter Anleitung ihrer Sportlehrerin Angelika Bangert legten alle erfolgreich das Spielabzeichen Bronze ab. Zuvor übten sie im Sportunterricht fleißig das Dribbeln, Passen, Fangen, Werfen und den anspruchsvollen Korbleger. Am Ende der Unterrichtseinheit erhielten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein Urkundenheft, sondern auch eine Anstecknadel vom DBB in Bronze.