Neue Zugangsdaten für Logineo/Moodle

Neue Zugangsdaten für Logineo/Moodle

Im Zuge der Modernisierung unserer digitalen Infrastruktur ändert sich ab dem 18.10. die Verwaltung der schulischen E-Mail-Adressen und Passwörter. Ziel der anstehenden Änderungen ist es, in Zukunft auf alle digitalen schulischen Prozesse einschließlich der Rechner in der Computerräumen und der verfügbaren Leihgeräte (iPads, MacBooks) mit nur einem Benutzerkonto und einem Passwort zugreifen zu können.
Hierfür müssen jedoch in einem ersten Schritt allen Benutzerkonten neue Passwörter zugewiesen werden. Diese werden am 17.10. verteilt und treten am 18.10. in Kraft. Ab dem 18.10. ist die Anmeldung auf Logineo/Moodle dann nur noch mit den neuen Zugangsdaten möglich.

Eine Änderung der Passwörter ist zunächst nur im Computerraum NT1 möglich. Hierzu werden alle Klassen in den Tagen nach dem 18.10. den NT1 aufsuchen. Bei der ersten Anmeldung an einem der Computer im NT1 erfolgt automatisch die Aufforderung dazu, das zugeteilte Passwort zu ändern. Das neue Passwort muss mindestens 10 Zeichen lang sein und jeweils mindestens einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben, eine Zahl und ein Sonderzeichen enthalten.

Für zukünftige Passwortänderungen ist Folgendes zu berücksichtigen: Eine Änderung des zugeteilten Passworts über die Logineo-Oberfläche ist bis auf Weiteres nicht möglich. Passwortänderungen können daher vorerst nur im NT1 vorgenommen werden. Anfragen zu vergessenen Passwörtern sind weiterhin an die Mailadresse logineo@ge-mittelkreis.de zu richten.

Benutzerkonto zur Anmeldung im NT1:
vorname.nachname

Benutzerkonto zur Anmeldung auf Logineo/Moodle:
vorname.nachname@ge-mittelkreis.de

Erneut großartiger Erfolg der Gesamtschule Mittelkreis beim Physik-Wettbewerb

Erneut großartiger Erfolg der Gesamtschule Mittelkreis beim Physik-Wettbewerb

Beim diesjährigen „exciting-physics“-Wettbewerb, der in der Zeit vom 21.09. bis zum 23.09.2022 im Rahmen der „Highlights der Physik 2022“ in Regensburg stattfand, konnten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis in Goch wieder großartige Erfolge verzeichnen.

„exciting-physics“ ist ein jährlich stattfindender Schulwettbewerb, bei dem Kinder und Jugendliche der Jahrgangsstufen 5 bis 13 physikalische Aufgaben möglichst kreativ lösen sollen. Gefragt sind dabei vor allem physikalische Originalität und technische Raffinesse. Die Lösungen werden während der Veranstaltung „Highlights der Physik“ jedes Jahr in einer anderen Stadt einer Jury vorgestellt.
An den drei Wettbewerbstagen in Regensburg nahmen die Physik-Asse der Gesamtschule Mittelkreis an fünf verschiedenen Aufgaben teil. Dabei wurde einmal der 1. Platz, einmal der 2. Platz und einmal der 3. Platz errungen. Eine Lösung war der Jury den Sonderpreis „technische Raffinesse“ wert und zwei Teams landeten auf dem undankbaren 4. Platz.

Im Rahmen der „Highlights der Physik 2022“ hatten die Schülerinnen und Schüler zudem die Möglichkeit, an interessanten Vorträgen, Workshops und sonstigen Veranstaltungen aus allen Gebieten der Physik teilzunehmen.

Die Teilnahme am exciting-physics-Wettbewerb fügt sich in das MINT-Konzept unserer wiederholt als MINT-freundlich ausgezeichneten Schule ein.

Rückblick: Projektwoche 2022

Rückblick: Projektwoche 2022

Jahrgangsstufe 5:

Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Neben verschiedenen Kooperationsspielen und einer Stadtrallye durch Goch bildete der Waldtag den Mittelpunkt der Projektwoche. Im Reichswald bei Kleve konnten sich die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Klassenleitungsteams unter Anleitung unserer Schulsozialarbeiterin Frau Kösters außerhalb der Schule besser kennenlernen.

Jahrgangsstufe 7:

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Feste Bestandteile des Projektes waren u. a. Veranstaltungen mit der Caritas zu den Gefahren des Drogenkonsums sowie ein Präventionstraining gegen Cybermobbing.

Außerdem organisierten die Klassenleitungen verschiedene Aktionen zur Stärkung des Zusammenhalts in den Klassen, so absolvierte z. B. die 7a einen Lehrgang in der Boulderhalle Kliff in Kleve.

 

Jahrgangsstufe 8:

Aufgrund der Corona-Situation konnten unsere achten Klassen in diesem Jahr leider noch immer nicht wie früher nach England fahren. Stattdessen gestalteten die Klassenleitungen ein spannendes Alternativprogramm. So nahmen zum Beispiel alle Klassen an einer Floßbau-Aktion mit anschließender Fahrt auf der Niers teil.

Jahrgangsstufe 9:

Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Berufsorientierung.

Erstmals seit dem Beginn der weltweiteren Corona-Pandemie konnten die Schülerinnen und Schüler hierzu auch wieder verschiedene Betriebe in Goch und Umgebung besichtigen. Konkrete praktische Erfahrungen sammelten die Schülerinnen und Schüler außerdem im Rahmen des Sozialpraktikums, bei dem sie für insgesamt zwei Tage die Abläufe in Einrichtungen und Betrieben des sozialen Bereichs kennenlernten.
Von den Lehrerinnen und Lehrern der Jahrgangsstufe wurden verschiedene Angebote zur Persönlichkeitsbildung vorbereitet, zum Beispiel Trainings zum Thema „Allgemeinwissen für Bewerbungsgespräche“ oder „Einstellungstests“.

 

Jahrgangsstufe 11:

Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 beschäftigten sich an den ersten beiden Tagen der Projektwoche zunächst mit dem Thema Studien- und Berufsorientierung, indem sie sich mit ihren eigenen Zukunftsvorstellungen auseinandersetzten. Die zweite Hälfte der Woche war in Form eines Methodentrainings gestaltet.

Jahrgangsstufe 12:

Die 12er beschäftigten sich in verschiedenen Modulen mit dem Thema Facharbeit sowie Aspekten der Studien- und Berufswahlorientierung. So informierte zum Beispiel die Agentur für Arbeit in einem Vortrag. Außerdem besuchten die Schülerinnen und Schüler die Fachhochschule Rhein-Waal in Kleve.

Wenn einer eine Reise tut...

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 10 gingen ebenso auf Klassen- bzw. Abschlussfahrt wie die Jahrgangsstufe 13.

Klasse 6b im Kletterwald

 

Klasse 10e vor dem niederländischen Parlament in Den Haag

 

Die Jahrgangsstufe 13 in Prag

Impressionen zum Jubiläum

Impressionen zum Jubiläum

Fortbildung Schulsanitätsdienst

Fortbildung Schulsanitätsdienst

Wir freuen uns, euch wieder helfen zu können!

Heute haben wir Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter uns in einer zehnstündigen Fortbildung fit für die Arbeit im Schulsanitätsdienst gemacht. Wir sind jederzeit für euch da.

Einschulungsfeier – herzlich willkommen an der Gesamtschule Mittelkreis

Einschulungsfeier – herzlich willkommen an der Gesamtschule Mittelkreis

Am vergangenen Mittwoch war es für 145 Mädchen und Jungen aus den Zweckverbandsgemeinden Goch, Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer endlich soweit: Bei strahlendem Sonnenschein durften sie ihren ersten Schultag an der Gesamtschule Mittelkreis feiern.

Eröffnet wurde der Tag mit dem traditionellen Einschulungsgottesdienst. Anschließend wurden die Kinder vom Schulleiter Markus Mühlenbeck, vom Leiter der Abteilung 1, Heiner Eling und natürlich von ihren neuen Klassenlehrerinnen und -lehrern ganz herzlich willkommen geheißen. Das beeindruckende musikalische Programm hatte die Fachschaft Darstellen & Gestalteten vorbereitet. Anschließend ging es zu einem ersten Kennenlernen in die Klassen. Den Abschluss des Tages bildete eine gemeinsamen Aktion auf dem Schulhof.

Die Schulleitung und das Kollegium wünschen den Neuankömmlingen und ihren Eltern einen gelungenen Start sowie eine schöne und erfolgreiche Schulzeit an der Gesamtschule Mittelkreis.

Informationen zum Schulstart 22/23 – 25jähriges Schuljubiläum der Gesamtschule Mittelkreis

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

auch wenn das Wetter zu noch mehr Sommerferien einlädt, lässt es sich nicht vermeiden, dass am kommenden Mittwoch, 10.8.2022 wieder der schulische Alltag an der Gesamtschule Mittelkreis beginnt.

Besonders gespannt werden die neuen Schülerinnen und Schüler, die zur Gesamtschule Mittelkreis wechseln, auf diesen Tag schauen.

Wir freuen uns auf alle schon bekannten und auch neuen Gesichter und wünschen allen einen guten Start in das neue Schuljahr, einem ganz besonderen, feiern wir doch unser 25jähriges Schuljubiläum:

25 Veranstaltungen zum 25-jährigen Jubiläum der Gesamtschule Mittelkreis

Damit auch in diesem Jahr der Schulstart reibungslos verlaufen kann, erhalten Sie hier die wichtigsten Informationen zum Schuljahresbeginn:

Coronamaßnahmen

Mit dem hier bereits veröffentlichten Schreiben der Schulministerin Frau Feller sind die zentralen Vorgaben zum Umgang mit der Corona-Situation bekannt gegeben worden.

Daraus ergibt sich für den ersten Schultag, dass alle Kinder zu Beginn des Tages ein Angebot zur Testung erhalten.

Darüber hinaus erhalten alle Kinder 5 Testpackungen für den Monat August mit nach Hause.

Diese Tests sollen nur dann zum Einsatz kommen, wenn bei Auftreten von Erkältungssymptomen eine denkbare Coronainfektion ausgeschlossen werden soll.

Ist der Test negativ und das Kind fühlt sich schulfähig, kann es die Schule besuchen. Ist der Test positiv, greifen die jeweils geltenden Schutz- und Quarantänemaßnahmen.

Treten bei einer Schülerin oder einem Schüler in der Schule Symptome auf, wird zunächst Kontakt mit den Erziehungsberechtigten aufgenommen und eine vielleicht bereits durchgeführte Testung erfragt. Hat es bisher keine Testung gegeben, wird in der Schule eine Selbsttestung unter Aufsicht durchgeführt. Ist das Ergebnis negativ, kann die Schülerin oder der Schüler in der Schule verbleiben, ist das Ergebnis positiv, greifen wiederum die geltenden Coronamaßnahmen.

Unterrichtszeiten der ersten Tage

Wie gewohnt finden Sie alle Informationen zu Terminen, Veranstaltungen und anderen Besonderheiten im Terminkalender auf unserer Homepage oder als Artikel auf dieser Seite:

Termine

An den ersten Tagen bis zum Montag, 15.8.2022 findet noch kein Nachmittagsunterricht statt – dies kommt sicher auch den sommerlichen Temperaturen entgegen.
Ab Dienstag, 17.8.2022 erfolgt der Unterricht dann nach vollständigem Plan.

Am ersten Schultag erfolgt zudem die Einschulung der neuen Schülerinnen und Schüler an unserer Schule. Aus diesem Grund endet der erste Schultag bereits um 11:20 Uhr.

Ich freue mich darauf, alle am Mittwoch, 10.8.2022 an unserer Schule begrüßen zu dürfen.

Mit freundlichen Grüßen

Markus Mühlenbeck

Schulleiter

Surffahrt 2022

Surffahrt 2022

Nach einer aufregenden, anstrengenden und vor allem lehrreichen Woche wohlbehalten an den Niederrhein zurückgekehrt sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer alljährlichen Surffahrt. Direkt am letzten Schultag ging es für unsere angehenden Surferinnen und Surfer mit dem Bus nach Moliets-et-Maa an der südfranzösischen Atlantikküste. Im Surfcamp wurden dabei im Rahmen eines mehrtägigen Surfkurses die Grundlagen des Wellenreitens vermittelt.

Die Surffahrt ist ein freiwilliges, zusätzliches Angebot der Gesamtschule Mittelkreis. Sie richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der Oberstufe und gehört mittlerweile schon seit einigen Jahren zum Programm unserer Schule.

Glückwünsche zum erfolgreichen Abschluss

Glückwünsche zum erfolgreichen Abschluss

Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufen 10 und Q2 ganz herzlich zu den erreichten Schulabschlüssen. Ganz besonders freuen wir uns darüber, dass wir im Abitur in diesem Jahr dreimal die Bestnote 1,0 vergeben durften.

Foto oben: die Schülerinnen und Schüler der Q2, Jahrgangsstufenleitung Frau Stevens und Herr Riße

Klasse 10a: Herr Joest, Frau Meurs, Frau Nöthling
Klasse 10b: Herr Teurlings, Frau Reid
Klasse 10c: Frau Gliemko, Herr Wennekers
Klasse 10d: Frau Heilen, Frau Bonin
Klasse 10e: Herr Baldin, Frau Ellenberger