Erfolgreicher Fahrradwettbewerb der SV

Erfolgreicher Fahrradwettbewerb der SV

Vom 23. Mai 2023 bis zum 26. Mai 2023 nahmen engagierte Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte unserer Schule erfolgreich an einem schulinternen Fahrradwettbewerb teil. Die Ergebnisse des Fahrradwettbewerbs, der auf Initiative der Schülervertretung stattfand, können sich sehen lassen:
Mit 6533 zurückgelegten Kilometern mit dem Fahrrad in nur vier Tagen setzten die Beteiligten ein nachhaltiges Statement im Sinne des Klimaschutzes. Dabei legten die Lehrkräfte etwa 500 Kilometer zurück, die Schülerinnen und Schüler etwa 6000 Kilometer.
Den ersten Platz erreichte die 6b mit 581 Kilometern, den zweiten Platz die 5c mit 574 Kilometern und den dritten Platz die 10b mit 415 Kilometern.
Dank den Spenden der Volksbank und der Stadtwerke Goch konnte ein Beitrag von insgesamt 500 Euro gesammelt werden. Dieses Geld wird zu 100 % an den Naturschutzbund (NABU) gespendet.
Die Schülervertretung bedankt sich bei allen, die bei dieser Aktion mitgewirkt haben und freut sich auch auf weitere Aktionen wie diese.

Didem Sezek, Lasse Voß

Een dagje Amsterdam

Een dagje Amsterdam

Am Mittwoch, dem 14.06.2023 nahmen die Schülerinnen und Schüler der EF und Q1 der Niederländischkurse des Gocher Gymnasiums und der Gesamtschule Mittelkreis an einer ganztägigen Exkursion nach Amsterdam teil. Begleitet wurden sie von Frau Nebelung, Frau Hellmann und Herrn Landwehrs.

Bereits um 7 Uhr ging es los und alle stiegen noch müde und verschlafen in den Bus. Die Müdigkeit war bei unserer Ankunft in der berühmten Hauptstadt der Niederlande schnell verflogen und bei bestem Wetter machten sich alle auf den Weg, die vielfältige Stadt mit allen Besonderheiten zu erkunden.

Mit der App Biparcours sollten in der Stadt verschiedene Aufgaben erledigt, Passanten interviewt, Sehenswürdigkeiten besichtigt und fotografiert werden. Es sollten auch Gespäche aufgezeichnet und Videos erstellt werden.

Dies gab allen die Möglichkeit, die Stadt auf eigene Faust kennenzulernen und den Charme der Wasserstraßen zu erleben. Es gab ebenfalls die Möglichkeit, einige traditionelle niederländische Leckereien wie Poffertjes, Stroopwafels oder die obligatorische Portion Pommes zu genießen.
Mit vielen wertvollen Erfahrungen, Erinnerungen und müden Beinen  ging es um 16 Uhr am Abend wieder zurück nach Goch.

Hitzefrei für die Klassen 5 bis 10 nach der 6. Stunde am Mittwoch und Donnerstag

Aufgrund der angekündigten hohen Temperaturen endet der Unterricht für die Klassen 5 bis 10 am morgigen Mittwoch und am Donnerstag (15.06.) nach der 6. Stunde um 13:10 Uhr.
Alle, die bis zum Ende des regulären Unterrichts (für Mittwoch) oder für die Zeit eventuell gewählter Arbeitsgemeinschaften (für Donnerstag) eine Notbetreuung in Anspruch nehmen möchten, melden dies bitte unter Nennung von Name und Klasse des Kindes sowie den benötigten Tagen per Mail an verwaltung@ge-mittelkreis.de an.

Besuch beim Kartoffel- und Zwiebel-Großhandel

Besuch beim Kartoffel- und Zwiebel-Großhandel

Am 31. Mai besuchten Schülerinnen und Schüler der Wahlpflichtunterrichts-Kurse Hauswirtschaft aus den Jahrgangsstufen 7 und 8 den Kartoffel- und Zwiebelgroßhandel Wilhelm Weyers in Weeze. Dabei konnten sie ihre theoretischen Kenntnisse zu den Unterrichtsthemen „Nährstoffe“ und „Lebensmittelhandel“ auf die Praxis übertragen.

Gangsterpaar auf Abwegen

Gangsterpaar auf Abwegen

Der Literaturkurs Q1 ist stolz darauf, die Premiere der Komödie „Doof gelaufen“ auf die Bühne zu bringen: eine Mischung aus Sitcom und Volkstheater voller irrwitziger Alltagsdramen, unglücklicher Wendungen, neurotischer Typen und einem unfähigen Gangsterpaar. Das Stück wird von einem Ensemble talentierter Schauspielerinnen und Schauspieler und von einem äußerst engagierten Team im Hintergrund getragen.

„Doof gelaufen“ läuft als Premiere am Freitag, 2.6.23, und am Samstag, 3.6.23, um jeweils 20 Uhr in der Aula unserer Schule. Der Einlass beginnt um 19:30 Uhr, in der Pause gibt es Popcorn und Getränke. Der Eintritt beträgt 4 Euro, ermäßigt 3 Euro.

Abschlussgottesdienst der Jahrgangsstufe 10

Liebe Eltern der Jahrgangsstufe 10,

wie Sie vielleicht schon gehört haben, können wir aufgrund von baulichen Mängeln die Maria-Magdalena-Kirche für unseren Abschlussgottesdienst nicht nutzen. Der Gottesdienst findet daher ebenso wie die Zeugnisübergabe in unserer Sporthalle statt.

Der Gottesdienst beginnt um 14:00 Uhr, die Zeugnisübergabe um 15:00 Uhr.

Ein Beutel voll Mathematik – Erfolge beim Känguru-Wettbewerb 2023

Ein Beutel voll Mathematik – Erfolge beim Känguru-Wettbewerb 2023

In diesem Jahr haben 145 Schülerinnen und Schüler unserer Schule am weltweiten Känguru-Wettbewerb teilgenommen. Ziel dieses Wettbewerbs ist es, die mathematische Bildung an den Schulen zu unterstützen und die Mathematik beliebter zu machen, indem die Teilnehmenden die Freude an der Mathematik für sich entdecken. Bei der 27. Ausgabe des Wettbewerbs stand der 16. März unter dem Zeichen des Knobelns und Nachdenkens.

Deutschlandweit nahmen knapp 830.000 Schülerinnen und Schüler an über 11.000 Schulen am Wettbewerb teil. Dabei erreichten unsere Schülerinnen und Schüler tolle Ergebnisse, auf die sie stolz sein können:

Joel Esser aus der Klasse 8a schaffte es auf einen der dritten Plätze in seinem Jahrgang und erhielt dafür ein interessantes Buch zum Thema „Physik ist, wenn´s knallt“.
Über ein T-Shirt als Preis für den weitesten Kängurusprung freute sich Alessio Sgró aus der Klasse 10e.

Ein herzlicher Dank geht an den Förderverein, der die Teilnahme wie in jedem Jahr finanziell unterstützt hat.
Wir freuen uns schon auf die Teilnahme im nächsten Jahr am dritten Donnerstag im März 2024!

Fahrradaktion der SV

Vom 23. Mai 2023 bis zum 26. Mai 2023 nehmen engagierte Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte der Gesamtschule Mittelkreis an einem schulinternen Fahrradwettbewerb teil. Auf Initiative der Schülervertretung der Gesamtschule Mittelkreis können die Beteiligten ein Statement ganz im Sinne des Klimawandels setzen, indem sie auf private PKW und öffentliche Verkehrsmittel nach Möglichkeit verzichten und stattdessen auf’s Fahrrad oder E-Bike umsteigen.

Um diese Aktion attraktiver für die Schülerinnen und Schüler zu machen, werten die Klassensprecher der Jahrgänge 5 bis 10 und die Kurssprecher der EF und Q1 die zurückgelegten Kilometer aus. Die Klassen, die am Ende die meisten Kilometer gesammelt haben, erhalten Preise, die aus der Kasse der Schülervertretung finanziert werden. Dabei erhält der erste Platz 60 Euro, der zweite 50 Euro und der dritte 40 Euro.

Unterstützt wird die ganze Aktion von der Volksbank und den Stadtwerken Goch, die jeweils pro gefahrenem Kilometer 1,5 Cent spenden. Die eingenommenen Spenden werden zu 100 % an den NABU weitergeleitet und kommen so einem gemeinnützigen Zweck zugute. Durch diese Aktion wird nicht nur die Klassengemeinschaft gestärkt, sondern auch ein großer Beitrag zur CO2-Einsparung geleistet.

Text: Fine Pietzuch, Didem Sezek aus der SV

„Big Challenge“ 2023

„Big Challenge“ 2023

Wie heißen die Söhne des Königs von Großbritannien? Welche Wörter reimen sich auf „phone“? Bei welcher Sehenswürdigkeit Amerikas sind die Gesichter von vier Präsidenten in Stein gemeißelt?

An diesen und vielen anderen spannenden Fragen rund um die englische Sprache und Kultur konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Big Challenge“ ihr Wissen und Können messen.

63 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 stellten sich der „großen Herausforderung“ und nahmen am 05.05.2023 am europaweiten Englischwettbewerb teil.

Innerhalb von 45 Minuten mussten sie in einem Multiple-Choice-Quiz unterschiedliche Fragen aus den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Landeskunde beantworten.

Ziel des Wettbewerbs ist es, durch spielerische Auseinandersetzung mit diversen Themen den Spaß und die Motivation am Englischlernen zu fördern. Dies scheint gelungen zu sein, wie die freudig aufgeregten Gesichter der Teilnehmenden im Mensatagungsraum bewiesen. „Wann erfahren wir die Ergebnisse?“, hallte am Ende des Wettbewerbs aus allen Ecken. Dafür braucht es noch etwas Geduld, denn die Antwortbögen werden deutschlandweit zentral ausgewertet und erst in einigen Wochen erhalten die teilnehmenden Schulen ein Ranking.

Bis dahin heißt es: „Let’s keep our fingers crossed!“