„Big Challenge“ 2023

„Big Challenge“ 2023

Wie heißen die Söhne des Königs von Großbritannien? Welche Wörter reimen sich auf „phone“? Bei welcher Sehenswürdigkeit Amerikas sind die Gesichter von vier Präsidenten in Stein gemeißelt?

An diesen und vielen anderen spannenden Fragen rund um die englische Sprache und Kultur konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der „Big Challenge“ ihr Wissen und Können messen.

63 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 9 stellten sich der „großen Herausforderung“ und nahmen am 05.05.2023 am europaweiten Englischwettbewerb teil.

Innerhalb von 45 Minuten mussten sie in einem Multiple-Choice-Quiz unterschiedliche Fragen aus den Bereichen Aussprache, Wortschatz, Grammatik und Landeskunde beantworten.

Ziel des Wettbewerbs ist es, durch spielerische Auseinandersetzung mit diversen Themen den Spaß und die Motivation am Englischlernen zu fördern. Dies scheint gelungen zu sein, wie die freudig aufgeregten Gesichter der Teilnehmenden im Mensatagungsraum bewiesen. „Wann erfahren wir die Ergebnisse?“, hallte am Ende des Wettbewerbs aus allen Ecken. Dafür braucht es noch etwas Geduld, denn die Antwortbögen werden deutschlandweit zentral ausgewertet und erst in einigen Wochen erhalten die teilnehmenden Schulen ein Ranking.

Bis dahin heißt es: „Let’s keep our fingers crossed!“

Der philosophische Podcast: #2 Leib und Seele

Der philosophische Podcast: #2 Leib und Seele

Das Verhältnis von Leib und Seele ist ein Thema, das seit Jahrhunderten von verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen diskutiert wird, da es sich mit einer der grundlegenden Frage der menschlichen Existenz beschäftigt. Es beeinflusst unser Verständnis davon, wer wir sind, wie wir handeln und wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen. In unserer neusten Podcast-Folge stellen wir euch daher verschiedene philosophische Positionen zur Beantwortung der Frage vor und gehen darauf ein, wieso das Thema auch heute noch aktuell ist.

Text: Philosophiekurs Q1

Niederländisch-Austausch der Q1

Niederländisch-Austausch der Q1

Am Donnerstag, dem 20. April 2023, besuchten einige Schülerinnen und Schüler der Q1, die entweder einen neuen oder fortgeführten Niederländischkurs belegen, den Freizeitpark „De Efteling“. Nachdem bereits im vergangenen September die Schülerinnen und Schüler aus den Niederlanden und Deutschland gemeinsam drei Tage in einer Jugendherberge in Kleve verbrachten, stellte dieser Ausflug den zweiten Teil des Austauschprogramms dar. Dabei organisierten die Schülerinnen und Schüler aus Deutschland und den Niederlanden gemeinsam in Kleingruppen den Tag im Freizeitpark. Zusätzlich konnten unsere Schülerinnen und Schüler das Schulgebäude in Druten besichtigen und das dortige Schulleben kennenlernen. Insgesamt war der Tag äußerst lehrreich, da unsere Schülerinnen und Schüler ihre Niederländischkenntnisse vertiefen und die Schülerinnen und Schüler aus Druten ihr Deutsch verbessern konnten.

Text: Daphne und Lotte van Maasakker

Grenzen erfahren – Gemeinschaft stärken

Grenzen erfahren – Gemeinschaft stärken

Die Klasse 7b hatte in der vergangenen Woche beim gemeinsamen Klettern in der Kliff-Boulderhalle in Kleve die Gelegenheit, Grenzen zu erfahren, ihre Gemeinschaft zu stärken und darüber hinaus Spaß zu haben. Zwei Stunden durfte im Team oder alleine geklettert werden. Besonders viel Spaß bereitet die letzte Challenge. Hierbei musste eine komplizierte Wand erklettert werden. Wer sich oben zwei Sekunden halten konnte, bekam eine belgische Waffel als Präsent. Einige Schülerinnen und Schüler waren von dem Ausflug so begeistert, dass sie die Kletterhalle in Zukunft auch privat besuchen möchten.

Grüße von den Tagen der Lebensorientierung

Grüße von den Tagen der Lebensorientierung

Tage der Lebensorientierung bieten den Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 eine Chance, vor den anstehenden Zentralen Abschlussprüfungen eine Pause einzulegen und sich auf ihre persönliche Zukunft zu konzentrieren. Auch in diesem Jahr nahmen wieder viele diese Gelegenheit wahr und verbrachten die Tage vor den Osterferien auf dem Hackhauser Hof in Solingen oder im Jugendhof Mariannhill in Maria Veen.

Während der Tage der Lebensorientierung führten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Aktivitäten durch, um ihre Perspektiven zu erweitern und ihre Stärken und Interessen zu erkennen. An beiden Zielorten fanden die Schülerinnen und Schüler die Ruhe und Inspiration, um ihre Gedanken und Gefühle zu ordnen und ihre Zukunftsvisionen zu reflektieren.

Information der Mensa: Preiserhöhung zum 01.04.2023

Liebe Gemis, liebe Eltern,

wie in den vergangenen Wochen und Monaten jeder feststellen konnte, sind Lebensmittel bzw. die Einkaufspreise für Lebensmittel, bedingt durch die hohe Inflation, immer teurer geworden. Natürlich sind auch wir als Betrieb davon betroffen.
Dazu kommen immer weiter steigende Lieferkosten sowie an die Lieferanten zu entrichtende Pauschalen für Energiekosten. Wir haben versucht, uns nach günstigeren Lieferanten umzusehen, unterm Strich mit mäßigem Erfolg.
Bei jeder Bestellung findet im Moment ein intensiver Preisvergleich zwischen unseren Lieferanten statt. Trotz aller Bemühungen müssen nun auch wir schweren Herzens unsere Preise erhöhen.
Ab dem 01.04.2023 gelten daher die folgenden Preise:

  • Unser frisch gekochtes Mittagessen wird nun 4 € kosten müssen.
  • Alle weiteren Preiserhöhungen können der überarbeiteten Preisliste entnommen werden.
  • Ein besonderer Hinweis gilt noch unserem Spitzbrötchen. Dieses wird weiterhin zum Selbstkostenpreis von 1,20 € angeboten, es wird lediglich keine Garnitur mehr geben können. Ebenso verfahren wir beim Mini-Donut und dem frischen Obst sowie beim Wasser.

Wir bitten um Verständnis und müssen uns leider weitere Preisveränderungen vorbehalten, versprechen aber wirklich alles zu tun, um dies zu vermeiden.

Mit freundlichen Grüßen
das Mensateam und der Vorstand des Mensabetreibsvereins

Unsere Gewinner des Tradity-Börsenspiels 2023

In diesem Jahr fand unter der Organisation von Mika Dingermann zum ersten Mal das Börsenplanspiel „Tradity“ statt. Dabei hatten die Schülerinnen und Schüler unserer Schule die Möglichkeit innerhalb eines Monats fiktives Geld am Aktienmarkt anzulegen und zu vermehren. Außerdem wurde ihnen zusätzliches Wissen über Börse und Aktien vermittelt. Trotz der weltpolitisch angespannten Situation blieben die Aktienmärkte zu Beginn des Jahres weitestgehend stabil, sodass die Teilnehmer durch geschicktes Taktieren an der Börse nicht selten 20 Prozent und mehr an Zugewinn erreichen konnten. Die drei Bestplatzierten Julia Janßen, Simon Bürvenich und Jan Schimanski gewannen bei der Preisverleihung tolle Preise, welche freundlicherweise von der Volksbank an der Niers e.G., der Provinzial Versicherung und dem Förderverein unserer Schule zur Verfügung gestellt wurden. Der Hauptgewinn war ein Tablet.

Unterstützung (m/w/d) für unser Mensateam gesucht

Unterstützung (m/w/d) für unser Mensateam gesucht

Der Mensabetriebsverein der Gesamtschule Mittelkreis sucht ab sofort Unterstützung für den Küchenbetrieb und Verkauf in der Mensa.

Sie schätzen den Kontakt und Umgang mit jungen Menschen?
Sie sind kommunikativ, anpackend und teamfähig?
Sie haben Erfahrung im Bereich des Kochens bzw. der Zubereitung von Lebensmitteln?

Dann würden wir uns über Ihre Rückmeldung bzw. Bewerbung freuen.
Alle weiteren Details zum Stellenangebot (Anforderungen, Arbeitszeiten, Bezahlung) würden wir gerne mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch klären.
Interessierte melden sich bitte telefonisch unter 02823 9276148 oder senden eine Mail an mensa@ge-mittelkreis.de.

Physik mal ganz groß

Physik mal ganz groß

Foucaulds Pendel in St. Maria Magdalena zu Goch

Eigentlich weiß es jedes Kind: Die Erde dreht sich um die Sonne und noch dazu um ihre eigene Achse. Doch wenn wir ehrlich sind: Sehen wir nicht auf der Erde, dass die Sonne im Osten aufgeht und im Westen wieder unter? Und Mond und Sterne tun doch dasselbe. Dreht sich nicht das Weltall um uns? Und wenn wir uns so schnell um die Sonne drehen (ca. 107.000 km/h) und dazu noch um unsere eigene Achse (ca. 1035 km/h), warum merken wir nichts davon?

Den Beweis, dass sich die Erde tatsächlich um die eigene Achse dreht, hat erst 1851 der französische Physiker Léon Foucauld erbracht und der Physikkurs der Jahrgangsstufe 12 hat es ihm nachgemacht. Beide haben dazu ein sehr langes Pendel mit einer sehr schweren Pendelkugel aufgehängt und dem Pendel beim Pendeln zugeschaut. Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule haben dieses Pendel in der Kirche St. Maria Magdalena in Goch aufgehängt. Es ist ein Pendel mit einer Länge von 19,5 m und einer Masse von 30 kg. Und auch sie haben der Pendelkugel beim Pendeln zugeschaut. Und siehe, ganz langsam drehte das Pendel anscheinend seine Schwingungsrichtung. In einer Stunde war es gerade einmal eine Handbreit.

Wer sollte diese Drehung verursacht haben, wo doch außer der senkrechten Schwerkraft keine Kraft auf die Kugel wirkt? Foucauld war das schnell klar: Nicht das Pendel dreht seine Schwingungsrichtung, sondern die Erde dreht sich unter der Kugel weg. Und mit der Erde drehen wir uns.

Natürlich kann man diesen Versuchmit ein bisschen Technik auch im Klassenraum nachmachen. Aber das Erlebnis der majestätisch schwingenden Kugel in der großen Kirchenhalle kann das für die Schüler und Schülerinnen der Physikkurses der Q1 nicht ersetzen.