Crash Kurs NRW

Seitdem der damalige NRW-Innenminister Ralf Jäger die Filmproduktionen unserer Schülervertretung zum Thema „Handy am Steuer“ im vergangenen Jahr durch einen persönlichen Besuch der Premiere im Goli würdigte, dürfte jedem klar sein, dass die Unfallprävention an der Gesamtschule Mittelkreis besonders ernst genommen wird.

Deswegen nahmen auch dieses Jahr die Schülerinnen und Schüler unserer Jahrgangsstufen 11 und 12 am „Crash Kurs NRW“ teil. Bei diesem Präventionsprogramm steht die Aufklärung von Fahranfängern im Vordergrund, weil diese überproportional viele Verkehrsunfälle verursachen. Ihnen soll verdeutlicht werden, welche Folgen solche Unfälle haben können.

Dabei steht die Kampagne unter dem Motto „Realität erfahren. Echt hart.“ und versucht, den Jugendlichen durch die Konfrontation mit Opfern und deren Angehörigen zu vermitteln, dass es hier nicht um anonyme Zahlen, sondern um echte Menschen und Schicksale geht. Auch Polizeibeamte zeigen Bilder oder Videos von Unfallstellen und erzählen, was dort für ein Unfall geschehen ist oder wie sie sich bei der Erstversorgung oder dem Überbringen einer Todesnachricht gefühlt haben. So sollen die jungen Fahrerinnen und Fahrer für ihre Verantwortung im Straßenverkehr sensibilisiert werden.

Monitore für digitale Filmprojekte


Björn-Michael Theunissen von der Sparkasse Goch-Kevelaer-Weeze überreichte zwei Monitore

Filmarbeit gibt es an unserer Schule schon sehr lange. In verschiedenen Jahrgängen und Kursen werden Grundlagen in der Drehbucherstellung, der Kameraarbeit, in der Tontechnik sowie im Filmschnitt vermittelt und in einem eigenen Filmprojekt umgesetzt. Inzwischen sind viele verschiedene Filmprojekte realisiert worden, deren technische Umsetzung jedes Jahr ein anspruchsvolleres Equipment erfordert. Jetzt konnten drei PC-Arbeitsplätze eingerichtet werden, die ausschließlich für die Nachbearbeitung und den Filmschnitt gedacht sind. Um den nächsten Schritt zu gehen, nämlich den digitalen Filmschnitt zu verbessern, wurden zwei neue große Monitore angeschafft. Die Sparkasse konnte in dieser Sache schnell und unbürokratisch dem Förderverein der Schule weiterhelfen.

Die Gesamtschule Mittelkreis in Goch hat im Kreis Kleve eine Vorreiterrolle in Sachen Digitalisierung. Schon seit einiger Zeit gibt es in nahezu jedem Klassenraum WLAN und einen fest installierten Beamer. Die Schule verfügt über drei IT-Räume und zwei ipad-Rollkoffer, die in die Klassenräume gebracht werden können. Darüber hinaus kann ein „mobiles Klassenzimmer“ mit 15 ibooks in jedem Klassenraum flexibel eingesetzt werden.

Hauswirtschaftskurs zu Besuch im Küchenstudio

Der WP I-Kurs Hauswirtschaft der Jahrgangsstufe 10 besuchte am 08. Dezember 2017 das Küchenstudio Schaffrath in Kevelaer. Kurz nach der Kursarbeit „Küchenplanung im Grundriss“ ging es beim lang erwarteten Besuch des Küchenmarktes um die konkrete Umsetzung. Nach der Begrüßung durch Herrn Egici durfte sich der Kurs überall umsehen. So arbeiteten sich die Jugendlichen nun in Kleingruppen anhand eines Fragebogens durch die umfangreiche Ausstellung. In jeder Kochkoje gab es Besonderheiten zu entdecken, vom Backofen mit WLAN bis zur „stylischen“ Dunstabzugshaube, die mit neuester ionisierender Technik ohne Abluftrohr nur noch saubere Luft produziert.

Die Schülerinnen und Schülern sammelten eine Fülle von Informationen, z. B. über Granit-Arbeitsplatten oder darüber, welche Technik sich hinter einem „Le-Mans-Schrank“ verbirgt. Auch das Innenleben von Dunstabzugshauben, Mülltrenn-Systemen und Schubladen wurde bis ins Detail gezeigt und erklärt. Ein motorbetriebener Falt-Oberschrank war bei den Jungs besonders beliebt. Fachmännisch und kritisch nahmen unsere angehenden Küchenprofis auch Armaturen und Griffe unter die Lupe. Auf besonders großes Interesse stieß die Demonstration eines Switch-Pads bei einem Induktionskochfeld. Das Switch-Pad ist ein magnetischer Bedienknopf, der nach der Anwendung vom Kochfeld entfernt und einfach an der Dunstabzugshaube abgelegt werden kann. Damit ist das Switch-Pad die ideale Kindersicherung.

Bei einigen Schülerinnen und Schülern steht das Projekt Küchenplanung demnächst auch zu Hause an. Hierfür gibt es dank des Besuchs in Kevelaer genügend Ideen für kreative Lösungen. Wir möchten uns auf diesem Wege noch einmal recht herzlich bei Herrn Egici und der Firma Schaffrath für die freundliche Betreuung bedanken.

Mechthild Kannengießer und der WP I Kurs Hauswirtschaft 10

Gesamtschule Mittelkreis erneut als „MINT-freundliche Schule“ geehrt

Dass MINT mehr ist als die Geschmacksrichtung eines Kaugummis, wussten wohl alle Gäste, die anlässlich einer Feierstunde mit der NRW-Schulministerin Yvonne Gebauer nach Düsseldorf ins Franz-Jürgens-Berufskolleg gekommen waren.
MINT ist nämlich die Abkürzung für die Unterrichtsfächer Mathematik, Informatik, alle Naturwissenschaften und Technik, für die sich die Gesamtschule Mittelkreis schon seit vielen Jahren sehr stark macht. Aktivitäten wie der „Mathematische Adventskalender“, die Programmierung mit LEGO-Mindstorms oder die vielen Preise, die unsere Schülerinnen und Schüler schon beim freestyle-physics-Wettbewerb der Uni Duisburg-Essen abgeräumt haben, sind nur ein paar Meilensteine auf dem Weg zur Auszeichnung unserer Schule. Und so war es am 4. Dezember schon zum zweiten Mal so weit, dass Vertreter unserer Schule die begehrte Urkunde „MINT-freundliche Schule“ in der Landeshauptstadt entgegennehmen durften.
Dass das besondere Engagement unserer Schule in den MINT-Fächern Freude an spielerischer Neugierde, am Ausprobieren und Optimieren, am Forschen und Knobeln vermittelt, steht für die Schülerinnen und Schüler außer Frage. So ist es auch kein Wunder, dass sich diese Bemühungen auch in der Oberstufe der Gesamtschule Mittelkreis widerspiegeln, in der regelmäßig ein Leistungskurs im Fach Physik angeboten und gewählt wird. Einen weiteren wichtigen Aspekt dieser Fächer machte Yvonne Gebauer in ihrer Begrüßungsansprache deutlich. Naturwissenschaftlich-technisches Denken verknüpft mit guter Praxis ist auf dem heutigen Arbeitsmarkt eine gefragte Qualifikation. Sie verspricht gute Chancen auf vielfältige und spannende Berufswege und Karrieren. Und nicht zuletzt bildet sie das Rückgrat der bundesdeutschen Wirtschaft, wie Thomas Sattelberger, Vorsitzender der BDA/BDI-Initiative „MINT – Zukunft schaffen“, in seiner Rede hervorhob.

Wir freuen uns mit unseren Schülerinnen und Schülern, dass wir es mit ihrem Engagement, ihrem Biss und ihrer Begeisterungsfähigkeit wieder geschafft haben, in MINT-Dingen ganz vorne mitzuspielen.

Vorlesewettbewerb der 6. Klassen

Am vergangenen Donnerstag fand an der Gesamtschule Mittelkreis der Schulentscheid des diesjährigen Vorlesewettbewerbs statt. Nachdem zuvor jede Klasse eine Mitschülerin oder einen Mitschüler für die Teilnahme am Schulentscheid ermittelt hatte, traten nun die jeweils Besten aller fünf Klassen gegeneinander an.

In der ersten Runde lasen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen Abschnitt aus einem Buch ihrer Wahl. Schon hier zeigte sich, dass es ein spannender Wettbewerb werden würde, weil alle fünf auf hohem Niveau lasen und nur wenige Fehler machten. In der zweiten Runde mussten die Kandidatinnen und Kandidaten dann aus einem unbekannten Buch lesen. Jetzt wurde der Wettbewerb noch einmal besonders spannend, denn die ausgewählten Abschnitte waren wirklich kompliziert und enthielten viele Fremdwörter. Doch auch diesmal lasen unsere Vorleserinnen und Vorleser wirklich überzeugend.

Nachdem sich die Jury intensiv beraten hatte, stand schließlich Jakob Spandern aus der 6b als Schulsieger fest. Den zweiten Platz belegte Meike Schulz aus der Klasse 6d, Drittplatzierter wurde Sebastian Sanai-Shishvan aus der 6c. Alle Teilnehmer erhielten einen Preis als Belohnung für ihr Engagement.

Wir wünschen unserem Schulsieger Jakob viel Erfolg für die nächste Runde, den Regionalentscheid Anfang 2018.

Tag der offenen Tür an der Gesamtschule Mittelkreis

Am vergangenen Samstag öffnete die Gesamtschule Mittelkreis für den jährlichen Tag der offenen Tür ihr Schultor und präsentierte sich allen Interessierten mit einem vielfältigen und bunten Programm. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher informierten sich an diesem Tag über das Angebot der Schule.

Besonders stark vertreten waren dabei die Kinder aus den vierten Klassen der Grundschulen aus Goch, Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer, den Gemeinden des Zweckverbandes Gesamtschule Mittelkreis, die sich zusammen mit ihren Eltern ihre zukünftige Schule ansehen wollten. Darüber hinaus besuchten auch Schülerinnen und Schüler, die in diesem Schuljahr an anderen Schulen ihre Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben, den Tag der offenen Tür und nahmen an Informationsveranstaltungen teil, bei denen das attraktive und vielseitige Kursangebot und die intensive Beratung sowie Betreuung vorgestellt wurden.

Die Gäste bestaunten zum Beispiel die moderne Ausstattung der Klassenräume, führten selbst naturwissenschaftliche Experimente durch oder informierten sich über das Fremdsprachenangebot und die Sprachreisen, die an der Gesamtschule Mittelkreis durchgeführt werden. Viele Interessierte schnupperten außerdem schon einmal in die Atmosphäre einer weiterführenden Schule herein, indem sie am Unterricht einer ganz normalen Klasse teilnahmen. Wer Lust auf Bewegung hatte, konnte in der Sporthalle aktiv werden und wer danach hungrig war, wurde am Kuchenbuffet in der Mensa gut versorgt oder schaute im Forum vorbei, wo sich der Förderverein vorstellte und frisch gebackene Pizza verkaufte.

Zum Glück spielte auch das Wetter mit, sodass die Besucherinnen und Besucher bei Sonnenschein über die Schulhöfe schlenderten und zum Beispiel am Ponyreiten der Reit-AG oder an der Blumenzwiebel-Pflanzaktion im Schulgarten teilnahmen. Hier wurden auch erste Ergebnisse der Umgestaltung des Schulgartens präsentiert, zum Beispiel der „Naschzaun“ zum Schulhof, der durch eine großzügige Spende der Baumschule Kretschmer aus Pfalzdorf mit Beerenobst bepflanzt werden konnte.

Schüler der Gesamtschule sichern sich die Fußball-Kreismeisterschaft

Bereits vor den Herbstferien gelang es den Fußball-Jungs von der Gesamtschule Mittelkreis, sich gegen das Gymnasium Goch und das Collegium Augustinianum Goesdonck durchzusetzen und Stadtmeister der Wettkampfklasse I zu werden. Nun sicherten sie sich darüber hinaus den Kreismeister-Titel und treten damit in die Fußstapfen ihrer Schulkameraden der Wettkampfklasse III, die im Vorjahr ebenfalls den Kreismeistertitel erringen konnten.

Die beteiligten Schulen, das Kardinal-von-Galen-Gymnasium Kevelaer, das Berufskolleg Liebfrauenschule Geldern und die Gesamtschule Mittelkreis, lieferten sich ein spannendes und ungewöhnliches Turnier, denn nach drei Spielen hatten alle drei Mannschaften jeweils drei Punkte gesammelt, einmal gewonnen und einmal verloren. Weil dabei sowohl die Gesamtschule Mittelkreis als auch das Berufskolleg Liebfrauenschule Geldern ein Torverhältnis von 2:2 aufwiesen, kam es letztendlich auf den direkten Vergleich an. Die Jungs aus Goch hatten jedoch mit 2:1 gegen das favorisierte Team aus Geldern gewonnen, und so standen die Gocher letztendlich als Kreismeister fest.

oben, von links: Dominik Saat, Markus Wildmann, Burak Akcaharman, Lukas Ingram, Christian Emmers, Mike Nass, Benjamin Strodt, Christoph van den Berg
kniend: Nodin Hoffmann, Pascal Jacobs, Jan Hölscher, Felix Sprenger, Niklas Weeren, Louis Bruns, Moritz Schotten

Innovationen hautnah erleben

Am letzten Dienstag besuchten wir, die Klasse 9a, den InnoTruck, der in Kleve an der Hochschule Rhein-Waal Halt gemacht hat.
Gemeinsam mit dem Bundestagsabgeordneten Stefan Rouenhoff (CDU) besichtigten wir den Truck, der initiiert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung Innovationen aus verschiedensten Bereichen präsentiert: Von Ideen für die digitale Wirtschaft und Gesellschaft über nachhaltige Energien bis hin zur innovativen Arbeitswelt, gesundem Leben und intelligenter Mobilität standen Exponate zur Schau, die beeindruckend zeigten, wie rasant sich unser Leben in den nächsten Jahren ändern kann.
Anschließend nutzten wir die Gelegenheit, gleich den Campus der Hochschule zu besichtigen. Des Weiteren wurden uns die Möglichkeiten eines Studiums an dieser jungen Hochschule durch Nina Schulze von der Zentralen Studienberatung erläutert.
Wir sagen herzlichen Dank!

Für die Klasse 9a: M. Bluhm & S. Severin

Digitaler Superheld im Dilemma – Theaterstück „Unter W@sser“ begeistert Neuntklässler

(Foto: Matthias Jung)

Der 16-jährige Louis hackt per Zufall das Intranet der Schule und plötzlich ist alles möglich: Noten verändern, Zugang zu Prüfungslösungen, schulfrei… Die unbegrenzten Möglichkeiten als Superheld im Internet stoßen auf die Wirklichkeit. Schnell verstricken sich die Protagonisten in einen scheinbar unlösbaren Konflikt aus Begehren, Selbstdarstellung, Scham und Schuld.

(Foto: Matthias Jung)

Vor der Aufführung gaben die Theaterpädagogin Esther Aust sowie die Dramaturgin Vera Ring eine Einführung in die Thematik und Inszenierung. Mit diesen Denkanstößen verfolgten Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs das Stück der jungen Regisseurin Marieke Werner in der „Box“ des Schauspiels Essen.

(Foto: Matthias Jung)

Im Anschluss standen die Hauptdarsteller Henriette Hölzel und Alexey Ekimov Rede und Antwort. Neben Fragen zum Theaterstück erkundigten sich die Schülerinnen und Schüler auch über den beruflichen Alltag eines Schauspielers.

Traditioneller Martinszug durch Goch

Auch in diesem Jahr zogen die fünften Klassen der Gesamtschule Mittelkreis wieder beim traditionellen Gocher Martinszug durch die Gassen der Gocher Innenstadt. Die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer begleiteten ihre Schützlinge, die stolz ihre selbst gebastelten Laternen präsentierten und Martinslieder sangen. Zurück in der Schule konnten die Schülerinnen und Schüler dann die heiß begehrten Matinstüten in Empfang nehmen.