Gelungener Niederländisch-Austausch

Gelungener Niederländisch-Austausch

Seit Jahren findet der erste Tag des Austausches mit dem niederländischen Pax Christi College (Standort Beneden-Leeuwen) traditionell in Goch statt: „Heimvorteil“ für die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis am 13. Juni 2019. Nach Kennenlernspielen und Gruppenbildung präsentierten unsere Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer ihren niederländischen Partnerinnen und Partnern unsere Schule.
Im Tagungsraum der Mensa gab es das gemeinsame Mittagessen als buntes Buffet, das die Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit viel Einsatz für die Gäste zusammengestellt und mitgebracht hatten. Bei der anschließenden Stadtrallye brachten unsere Jugendlichen ihren niederländischen Gästen die Stadt Goch näher.

Am zweiten Tag des Austausches waren die Niederländisch-Lernenden der Gesamtschule dann in der Rolle der Gäste: Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Austausches traten tapfer beim schweißtreibenden Sport in der Sporthalle der Partnerschule in Beneden-Leeuwen an – es wurde ständig gewechselt zwischen Basketball, Fußball, Hockey, Völkerball und dem typisch niederländischen Knotsbal. Am Ende traten dann beide Länder gegeneinander an mit einem Endergebnis von 2:0 für die Niederlande. Jule aus der 8a dazu: „Zum Glück war es kein Fußball!“. Bei der Führung durch die Partnerschule zeigten sich unsere Schülerinnen und Schüler ziemlich beeindruckt von der modernen, offenen Architektur und der technischen Ausstattung.
Nach der sonnigen Stadtrallye durch Beneden-Leeuwen endete der Tag mit einem Kahoot-Quiz mit Fragen zu Deutschland und den Niederlanden. Anschließend wurden unsere Jugendlichen auch schon uitgezwaaid (verabschiedet) – nicht ohne zuvor Handynummern ausgetauscht zu haben.

Der letzte Niederländisch-Austausch des Schuljahres 2018/2019 wurde für alle teilnehmenden Schülerinnen und Schüler zu einem lehrreichen und unvergesslichen Erlebnis, mit dem beide Seiten sehr zufrieden waren.

 

Be Smart – Don’t Start

Be Smart – Don’t Start

Bereits zum zweiten Mal hat die Klasse 8c im vergangenen Schuljahr an der Initiative „Be Smart – Don’t Start“ teilgenommen, die von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung gefördert wird. Der Wettbewerb ist für die Klassenstufen sechs bis acht konzipiert. Durch die Teilnahme soll Schülerinnen und Schülern ein Anreiz gegeben werden, gar nicht erst mit dem Rauchen anzufangen. Die gesamte Klasse unterschreibt dabei einen Vertrag, in dem sie sich verpflichtet, während des gesamten Schuljahres nicht zu rauchen.

Da die 8c nun auch das zweite Jahr „rauchfrei“ hinter sich gebracht hat, wurde sie im Namen der Drogenbeauftragen der Bundesregierung, Marlene Mortler, für die doppelt erfolgreiche Teilnahme geehrt und erhielt darüber hinaus einen Sachpreis: einen Schnupper-Tanzkurs für die gesamte Klasse. Am vergangenen Montag war es dann endlich soweit und die Jugendlichen durften unter der fachkundigen Leitung des Tanzlehrers Ludger Seidl in der Aula das Tanzbein schwingen.

Eine Klasse, die tanzt, aber nicht raucht – darüber freut sich die Gesamtschule Mittelkreis als Trägerin des Schulentwicklungspreises „Gute gesunde Schule“ natürlich ganz besonders und gratuliert herzlich zur erfolgreichen Wettbewerbsteilnahme.

Europäische Politik vor Ort erfahren

Europäische Politik vor Ort erfahren

Am 03.07.2019 fuhr ein Großteil der Jahrgangsstufe 11 zusammen mit den Lehrkräften Frau Bovenkerk, Frau Wandrey und Herrn Schaufenberg in die belgische Hauptstadt. Ziel dieser Exkursion war es, die Arbeit des Europäischen Parlaments (EP) näher kennen zu lernen.
Zu Beginn erklärte eine Mitarbeiterin des EPs die Aufgaben und die Struktur der Europäischen Union. Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler den Plenarsaal betreten und Fragen stellen. Besonders beeindruckend waren die vielen Übersetzerkabinen, in denen simultan die Debatten in 24 Amtssprachen der EU übersetzt werden. Die Mittagspause nutzten einige Jugendliche, um die Innenstadt von Brüssel mit ihren Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel dem „Manneken Pis“ und dem „Grande Place“, zu erkunden oder um typische belgische Spezialitäten, wie zum Beispiel Pommes Frites und Schokolade, zu genießen.
Gut gestärkt besuchten die Schülerinnen und Schüler anschließend das Besucherzentrum „Parlamentarium“ des Europäischen Parlaments. Dies ist ein interessantes, interaktives Museum, das den Besuchern mit Audioguides, Filmen und Tonmitschnitten die Geschichte der EU und ihre Vorteile für die Bürgerinnen und Bürger näherbringt. Zudem kann man einzelne Abgeordnete des EU-Parlaments in kurzen Videos kennenlernen und mehr über die kulturelle Vielfalt innerhalb der Europäischen Union erfahren. Auch das Angebot des Museums, sich in die Rolle einer/eines Abgeordneten im Plenarsaal zu versetzen und an einem Bildschirm im Rahmen eines kleinen Planspiels hypothetische politische Entscheidungen zu treffen, wurde von den Schülerinnen und Schülern ausgiebig genutzt.

Wir danken dem Förderverein der Gesamtschule Mittelkreis für die Unterstützung dieser Fahrt.

Niederländisch-Kurse in Amsterdam

Niederländisch-Kurse in Amsterdam

Am 12. Juni 2019 fand für beide Niederländisch-Kurse der Jahrgangsstufe 10 und ihre Lehrerinnen die Exkursion nach Amsterdam statt.
Direkt nach der Ankunft mit dem Bus an der NDSM-Werft fuhren die Schülerinnen und Schüler mit dem Wassertaxi zur belebten Centraal Station, dem Hauptbahnhof. Dort bestiegen sie wieder ein Boot, um bei einer Grachtenrundfahrt einen ersten Eindruck von der Stadt, ihren historischen Giebelhäusern, den vielen Fahrrädern, Grachten und den Hausbooten zu bekommen und Informationen und Anekdoten zur Geschichte der Stadt zu erfahren.
Anschließend gingen die Jugendlichen auf einen eigenen Stadtrundgang: In Gruppen hatten sie sich zuvor im Unterricht über verschiedene Sehenswürdigkeiten informiert und die für sie Interessantesten ausgewählt, um nun in Amsterdam hierzu eine Fotostory zu erstellen.
Nach so viel Wasser von unten gab es dann nachmittags leider noch eine Menge Wasser von oben: starker Regen machte den Ausflug zu einem nassen Erlebnis bei trotzdem guter Stimmung.

Welkom op onze school – Briefprojekt und Austausch mit dem Elzendaalcollege Boxmeer in Jahrgangstufe 8

Welkom op onze school – Briefprojekt und Austausch mit dem Elzendaalcollege Boxmeer in Jahrgangstufe 8

Seit November 2018 nahmen die Schülerinnen und Schüler aus einem der Niederländisch-Kurse der Jahrgangstufe 8 an einem Briefprojekt mit dem Elzendaalcollege Boxmeer teil. Die Schülerinnen und Schüler schickten über das Schuljahr verteilt mehrfach Briefe an ihre Briefpartner in den Niederlanden, wodurch sie nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern konnten, sondern sich auch mit Gleichaltrigen aus einem anderen Land austauschen konnten.
Im Dezember fand das Briefprojekt einen vorläufigen Höhepunkt. Um Besonderheiten der anderen Kultur kennenzulernen, schickten die deutschen Schülerinnen und Schüler einen Adventskalender, mit persönlichen Weihnachtsgedichten gestaltet, an ihre Austauschpartner. Im Gegenzug erhielt jeder der deutschen Jugendlichen ein persönliches Sinterklaas-Päckchen, gefüllt mit traditionellen pepernootjes oder chocoladeletter. Diese wurden den Schülerinnen und Schülern während eines Sinterklaasfeestjes mit Musik und typisch niederländischen Süßigkeiten überreicht.
Am 06. Juni 2019 fand das große persönliche Kennenlernen und somit der Höhepunkt des Briefprojekts hier an der Gesamtschule Mittelkreis statt. Zunächst lernten sich die Austauschpartner in Kleingruppen bei verschiedenen Kennlernspielen noch besser kennen. Durch das Gestalten eines Gruppenwappens inklusive eines kreativen Gruppennamens kamen sich beide Seiten schnell näher. Im Anschluss folgten eine Führung durch unsere Schule und ein typisch deutsches Mittagessen mit Würstchen und vielen Leckereien, die die Schülerinnen und Schüler des Niederländischkurses mitgebracht hatten. Frisch gestärkt ging es nach dem Mittagessen auf eine Stadtrallye, bei der sich alle gemeinsam die schönen Seiten Gochs ansahen.
Das Briefprojekt und der Austausch waren durch den gegenseitigen Respekt, Interesse, Neugierde und freundschaftlichen Umgang miteinander ein voller Erfolg. Gemeinsamer Spaß und gemeinsames Lachen verbindet und überwindet beinahe alle (Sprach-)Barrieren.

 

 

Erfolgreiche Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe

Erfolgreiche Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe

Bereits zum zweiten Mal führte die Gesamtschule Mittelkreis in diesem Jahr die Einführungswoche zur Vorbereitung auf die gymnasiale Oberstufe durch. Statt im Freibad zu liegen oder in den Urlaub zu fliegen büffelten insgesamt 90 Jugendliche, die ab August die Oberstufe besuchen, gemeinsam und freiwillig eine Woche lang, um in jeweils sechs verschiedenen Fächern einen möglichst reibungslosen Start in die Sekundarstufe II zu gewährleisten.

Der erste Teil der Woche war dabei den „Hauptfächern“ Deutsch, Englisch und Mathematik gewidmet. So wurden zum Beispiel zentrale Arbeitstechniken wie das richtige Zitieren oder die Nutzung des Konjunktivs wiederholt, verschiedene oberstufentypische Aufgabenformate vorgestellt oder im Rahmen einer mathematischen Stadtrallye durch Goch Kenntnisse aus der Sekundarstufe I praxisbezogen angewendet. Hier wurden an die drei mathematisch versiertesten Gruppen sogar Preise vergeben und so konnten sich die vier Mitglieder der bestplatzierten Gruppe, Runa van den Boom, Elisa Heistermann, Dennis Mercuk und Felix Strodt, über einen dem sommerlichen Wetter angemessenen Eisdielen-Gutschein im Wert von 15 € freuen.

Im zweiten Teil der Woche standen dann die Gesellschafts- und Naturwissenschaften im Vordergrund, wobei sich die Schülerinnen und Schüler jeweils zwischen verschiedenen Auswahlmöglichkeiten entscheiden mussten und sich in Geschichte oder Sozialwissenschaften, Erdkunde oder Pädagogik und Biologie, Chemie oder Physik mit verschiedensten fachlichen Inhalten auseinandersetzten. So konnten sich die kommenden Oberstüfler, vor allem auch diejenigen, die von anderen Schulen zur Gesamtschule Mittelkreis wechseln, bereits jetzt auf den kommenden Oberstufenunterricht vorbereiten und sich außerdem schon etwas besser kennenlernen.

freestyle-physics 2019 – ein guter Start

freestyle-physics 2019 – ein guter Start

Beim diesjährigen freestyle-physics-Wettbewerb belegten zwei Teams aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 unserer Schule schon am ersten Finaltag den 1. und den 3. Platz und behaupteten sich so gegen über 300 andere Teams. Mit ihren Mausefallen-Katapulten warfen sie einen Tischtennisball 9,44 m und 8,54 m weit.
Wir gratulieren unseren Siegerteams und drücken für alle weiteren Wettbewerbe die Daumen.

Die Sporthelfer bilden sich fort

Die Sporthelfer bilden sich fort

Die WU-Kurse der Jahrgansstufen 8 und 9 nahmen am 01.07.19 am Sporthelferforum des Kreissportbundes in Kamp-Lintfort teil.
In der ersten Workshopphase erlernten einige Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Taping-Kurses die Anwendung eines funktionellen Tape-Verbandes. Andere durften sich in der neuen Trendsportart Spikeball versuchen. Dabei muss der Ball spätestens nach drei Kontakten in ein trampolinartiges Netz gespielt werden, sozusagen eine Art 360 Grad Volleyball. Viele Schülerinnen und Schüler entschieden sich für das Fußballspielen in großen Blasen, das Bubble Ball. Hierbei befinden sich die Spieler von der Hüfte aufwärts in einem großen Plastikball und versuchen, meist mit viel Körpereinsatz, ein Tor zu erzielen.
Im Rahmen der zweiten Workshopphase konnten die Schülerinnen und Schüler zwischen einer kontaktreduzierten Variante des Footballs, dem Flagfootball und der Kunst des effektiven Fortbewegens, dem Parkour, wählen.
Nach einer kleinen Stärkung stellten sich die Fachverbände Turnen, Volleyball, Handball, Tischtennis und Leichtathletik vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich nach ihrem Interesse einer Sportart zuteilen und nahmen an einer beispielhaften Trainingseinheit teil.
Unsere Schülerinnen und Schüler nutzten das breit gefächerte Angebot aus und waren bis zum Schluss mit vollem Einsatz dabei.

Autorenlesung mit Jochen Till

Autorenlesung mit Jochen Till

Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen die Gelegenheit, bei der Autorenlesung einen echten Schriftsteller aus der Nähe kennenzulernen. Jochen Till, der seit mittlerweile zwanzig Jahren Kinder- und Jugendbücher schreibt, erfreute am heutigen Donnerstag beide Jahrgangsstufen mit einer spannenden Lesung aus seinen Luzifer-Bänden, vor allem aus dem 2017 erschienenen Buch „Zu gut für die Hölle“. Dabei gab es jedoch eine Besonderheit: Jochen Till las nicht alleine vor, sondern hatte extra einen Freund als zweiten Vorleser mitgebracht, der als Dialogpartner zusammen mit dem Autor ausgewählte Textstellen vortrug. Gleichzeitig wurden mit dem Beamer die zugehörigen Illustrationen aus der Druckversion gezeigt. Anschließend stand Jochen Till den Kindern  selbstverständlich Rede und Antwort in Bezug auf alles, was man über seine Werke und das Leben als Autor wissen muss und erklärte zum Beispiel, dass seine ungewöhnliche Frisur auf seine Begeisterung für die „Tim und Struppi“-Comics zurückzuführen ist.

Wir danken der Buchhandlung am Markt und unserem Förderverein für die freundliche Unterstützung bei der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung.

 

Taaldorp: Niederländer prüfen Deutsche

Taaldorp: Niederländer prüfen Deutsche

Gleich vier Niederländischkurse der Gesamtschule wurden am 17. Juni 2019 in ihren mündlichen Kommunikationsfähigkeiten geprüft. Hierfür bekommen wir seit einigen Jahren tatkräftige Unterstützung von niederländischen Schülerinnen und Schülern. Sieben Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule Elzendaalcollege in Boxmeer (NL) reisten extra an, um zu bewerten, wie die 92 Gesamtschülerinnen und -schüler der Stufen 9 und 11 alltägliche Situationen auf Niederländisch meistern. So wurde auf dem Markt Gemüse eingekauft, sich bei einem Austausch kennengelernt, eine Beratung zu Kleidung in Anspruch genommen, ein Weg erklärt und in einem Café bestellt.

Trotz anfänglicher Nervosität haben alle Schülerinnen und Schüler die Prüfung bestanden. Hartelijk gefeliciteerd!