Autorenlesung mit Jochen Till

Autorenlesung mit Jochen Till

Auch in diesem Jahr hatten die Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassen die Gelegenheit, bei der Autorenlesung einen echten Schriftsteller aus der Nähe kennenzulernen. Jochen Till, der seit mittlerweile zwanzig Jahren Kinder- und Jugendbücher schreibt, erfreute am heutigen Donnerstag beide Jahrgangsstufen mit einer spannenden Lesung aus seinen Luzifer-Bänden, vor allem aus dem 2017 erschienenen Buch „Zu gut für die Hölle“. Dabei gab es jedoch eine Besonderheit: Jochen Till las nicht alleine vor, sondern hatte extra einen Freund als zweiten Vorleser mitgebracht, der als Dialogpartner zusammen mit dem Autor ausgewählte Textstellen vortrug. Gleichzeitig wurden mit dem Beamer die zugehörigen Illustrationen aus der Druckversion gezeigt. Anschließend stand Jochen Till den Kindern  selbstverständlich Rede und Antwort in Bezug auf alles, was man über seine Werke und das Leben als Autor wissen muss und erklärte zum Beispiel, dass seine ungewöhnliche Frisur auf seine Begeisterung für die „Tim und Struppi“-Comics zurückzuführen ist.

Wir danken der Buchhandlung am Markt und unserem Förderverein für die freundliche Unterstützung bei der Organisation und Durchführung dieser Veranstaltung.

 

Taaldorp: Niederländer prüfen Deutsche

Taaldorp: Niederländer prüfen Deutsche

Gleich vier Niederländischkurse der Gesamtschule wurden am 17. Juni 2019 in ihren mündlichen Kommunikationsfähigkeiten geprüft. Hierfür bekommen wir seit einigen Jahren tatkräftige Unterstützung von niederländischen Schülerinnen und Schülern. Sieben Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule Elzendaalcollege in Boxmeer (NL) reisten extra an, um zu bewerten, wie die 92 Gesamtschülerinnen und -schüler der Stufen 9 und 11 alltägliche Situationen auf Niederländisch meistern. So wurde auf dem Markt Gemüse eingekauft, sich bei einem Austausch kennengelernt, eine Beratung zu Kleidung in Anspruch genommen, ein Weg erklärt und in einem Café bestellt.

Trotz anfänglicher Nervosität haben alle Schülerinnen und Schüler die Prüfung bestanden. Hartelijk gefeliciteerd!

 

Gut, dass junge Leute das machen

Gut, dass junge Leute das machen

Kaum ein Thema erhitzt derzeit die Gemüter so sehr wie der Klimawandel. Die Zukunft unseres Planeten bewegt auch die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis. Das bescherte der Diskussionsveranstaltung mit Frau Dr. Barbara Hendricks eine voll besetzte Aula. Auf Einladung von Maike Schießler (10c), Stipendiatin des Parlamentarischen Partnerschaftsprogramms, kam die ehemalige Bundesumweltministerin mit den Jugendlichen ins Gespräch. Die Schülerin der Jahrgangsstufe 10 hatte sich gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt und darf nun an einem parlamentarischen Austausch mit den USA teilnehmen.

Zunächst stellte Dr. Hendricks ihre abwechslungsreiche Arbeit als Bundestagsabgeordnete vor und schilderte den Schülerinnen und Schülern den Ablauf einer typischen parlamentarischen Woche. Ein weiterer Themenschwerpunkt waren die Ergebnisse der Europawahl 2019 und die Folgen für die SPD und die Große Koalition.

Im Anschluss folgte eine lebhafte Diskussion mit aktiven Schülerinnen und Schülern der Fridays-For-Future-Bewegung, an der sich auch das Publikum rege beteiligte. „Gut, dass junge Leute das machen“, lobte sie die Bewegung, der sie ihre Unterstützung zusicherte. Dr. Hendricks ging sehr detailliert auf alle Fragen ein und schilderte verständlich die komplexen Interessenskonflikte zwischen Wirtschaft und Gesellschaft auf dem Weg in eine umweltverträgliche, klimaneutrale Zukunft. „Ich bedauere, dass das nicht schneller geht. Ich kann die Ungeduld verstehen, aber die Prozesse müssen auch gesteuert werden.“ Dabei betonte sie ihren und den Anteil der SPD bei der Ausarbeitung des Pariser Klimaschutzabkommens.

Auch kommunalpolitische Umweltthemen wie der Zustand und Ausbau des ÖPNV, der den Schülerinnen und Schülern wichtig war, kamen nicht zu kurz. Als ein Beispiel für eine gute Entwicklung nannte sie den neuen Radschnellweg 1 und den Europaradweg zwischen Kleve und Nijmegen.

Neue Schiedsrichter an der Gesamtschule Mittelkreis

Neue Schiedsrichter an der Gesamtschule Mittelkreis

Auch dieses Jahr haben wieder mehrere Schüler der Gesamtschule Mittelkreis keine Mühen gescheut und in der Schiedsrichter-AG die Ausbildung zum Jugendschiedsrichter absolviert. Nico Hellmann (8e), Lucas Keisers (9e), Elias Wilmsen (9b), Philipp Vogler (9b) und Jannic Schmidt (8c) erhielten zu diesem Anlass vom Förderverein eine Schiedsrichtermappe und dürfen ab jetzt offiziell Fußballspiele pfeifen. Wir gratulieren allen neuen Schiedsrichtern und wünschen viel Erfolg und faire Spiele.

Erfolgreiche Teilnahme bei „explore science“ in Mannheim

Erfolgreiche Teilnahme bei „explore science“ in Mannheim

Am Freitag, dem 24.05, war es endlich soweit. Nach fast einem halben Jahr Vorbereitung durften die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler der Physik-AG ihre Ergebnisse bei „explore science“ in Mannheim präsentieren. Früh am Morgen um 4:45 trafen sie sich mit den begleitenden Lehrerinnen und Lehrer am Gocher Bahnhof. Obwohl man allen anmerkte, wie kurz die Nacht gewesen war, lag ein Hauch von Nervosität in der Luft. Waren die Zugmaschinen, an denen die sieben Schülerinnen und Schüler seit Januar getüftelt hatten, konkurrenzfähig?

Nachdem unsere Physik-Asse unter der Leitung von Herrn Blind in den letzten Jahren an vielen Wettbewerben teilgenommen hatten und mit ihren Ergebnissen häufig unter den ersten Plätze landeten, suchten die MINT-Talente nun nach neuen Herausforderungen. Der in die Erlebnistage der Klaus-Tschira-Stiftung eingebundene „explore sciene“-Wettbewerb sollte ihnen dazu die richtige Bühne bieten. „Traktorpulling“ heißt die Kategorie, in der sie sich nun mit Konkurrentinnen und Konkurrenten aus ganz Deutschland messen mussten. Dabei bauten die teilnehmenden Teams einen Zugwagen, der möglichst viel Gewicht über eine genormte Strecke ziehen kann. Die Zugwagen mussten durch Motoren betrieben werden und durften gleichzeitig die Fläche eines DIN A4-Blattes nicht überschreiten.

Diese Bedingungen erfüllten die Fahrzeuge der beiden Teams aus Goch natürlich und auch ein Gewicht von ca. 30 kg hatten die Zugmaschinen in der Testphase schon über die vorgegebene Strecke von einem Meter bewegen können. Aber erst heute konnte festgestellt werden, wie viel die Zugmaschinen der Konkurrenz ziehen und welche Tricks die anderen anwenden würden, um möglichst viel Gewicht zu transportieren.

Eine erste Inspektion der verschiedenen Fahrzeuge kündigte bereits vor Beginn der Probefahrten einen harten Wettkampf an. Viele Teilnehmer hatten sich Ähnliches einfallen lassen oder ganz andere Ideen entwickelt, die schwer einzuschätzen waren. Nachdem beide Teams der Gesamtschule Mittelkreis die ersten Runden mit jeweils 1 bis 20 kg Belastung problemlos überstanden hatten, konnte ein Team seine Höchstleistung aus der Testphase sogar fast verdoppeln. Mit einer Zugkraft von 50 kg gehörte es zu den fünf Teams, die selbst die Erwartungen der Jury übertroffen hatten. Da die Wettbewerbsleitung auf solch herausragende Ergebnisse nicht vorbereitet war und beim Einsatz noch schwererer Gewichte um die Sicherheit fürchtete, entschloss man sich, allen fünf Teams den ersten Platz und ein Preisgeld von 300€ zuzusprechen. Die Nachwuchsforscherinnen und Nachwuchsforscher aus Goch konnten so beweisen, dass sie auch in einer breiteren Konkurrenz überzeugen können.

Beide Teams wollen sich nicht mit dem Erreichten zufrieden geben, sondern die guten Ergebnisse noch weiter ausbauen. Voller Vorfreude sehen sie dem Folgewettbewerb im September in Bremen entgegen, bei dem die Fahrzeuge hoffentlich bis zur Belastungsgrenze getestet werden können. Bis dahin werden unsere Schülerinnen und Schüler, die dann die elfte Klasse besuchen werden, versuchen, ihre Zugwagen zu optimieren.

Besuch der Schriftstellerin Mara Laue

Besuch der Schriftstellerin Mara Laue

Eine ganz besondere Doppelstunde erlebten die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Deutsch in Jahrgangsstufe 8 am vergangenen Montagmorgen, als sie die Schriftstellerin Mara Laue zu einem persönlichen Gespräch in ihrem Kurs begrüßen durften.

Wie arbeitet die Schriftstellerin, was beschäftigt sie, wenn sie nicht schreibt, was bewegt sie persönlich, wie hat sie mit dem Schreiben begonnen und wie möchte sie fortfahren? Dies waren Fragen, die die Klever Autorin Mara Laue den Jugendlichen geduldig und ausführlich beantwortete. Begleitet von einem literarischen Frühstück plauderte die erfolgreiche Literatin über das große Spektrum ihres umfangreichen Werkes und faszinierte mit einer Leseprobe. 

Die Schülerinnen und Schüler des Grundkurses Deutsch freuten sich sehr über den Besuch und bedanken sich ganz herzlich, dass Frau Laue ihrer Einladung gefolgt ist. 

Hagelslag en pindakaas – eet smakelijk!

Hagelslag en pindakaas – eet smakelijk!

Nachdem der Niederländischkurs des Jahrgangs 8 im Unterricht bereits den theoretischen und sprachlichen Teil zum Thema ontbijt (Frühstück) erarbeitet hatte, stand am 22.5.2019 der praktische Teil im Rahmen einer proeverij auf dem Programm.

In sieben Gruppen wurden Probierportionen mit niederländischen Köstlichkeiten wie hagelslag, fruithagel, speculoos, ontbijtkoek, pindakaas, krentenbollen, vla, chocomelk und beschuit met muisjes von den Schülerinnen und Schülern vorbereitet. Natürlich durfte auch Käse in Form des Goudse nicht fehlen: jong und belegen konnten probiert werden.

Mit der proef-kaart besuchten die Kursmitglieder anschließend jede Station, um den Geschmack der Frühstücksprodukte zu testen. Hier zeigten sich ganz unterschiedliche Geschmäcker: fruithagel, ontbijtkoek und beschuit met muisjes spalteten den Kurs – während vla, jonge Goudse und speculoos reißenden Absatz fanden. Eet smakelijk!

Tage der Lebensorientierung

Tage der Lebensorientierung

Bereits vor den Osterferien standen für unsere zehnten Klassen die Tage der Lebensorientierung auf dem Programm, bei denen jeder ganz persönliche Antworten auf wichtige Fragen des Lebens suchen und finden konnte. Von den Schülerinnen und Schülern ausgesuchte Schwerpunktthemen waren dabei das eigene Selbstbild und die Wahrnehmung durch andere. In insgesamt drei verschiedenen Gruppen ging es nach Reken, Solingen und Billerbach, wo die Zehntklässlerinnen und Zehntklässler in Bildungshäusern der evangelischen oder katholischen Kirche untergebracht waren. Dort setzten sich die Jugendlichen in Gruppen und Workshops unter Anleitung zum Beispiel damit auseinander, wer sie eigentlich sind, wie andere sie sehen und welche Ziele sie in ihrem Leben verfolgen. Die drei besinnlichen Tage boten außerdem die Gelegenheit, in den letzten Wochen des Schulalltages noch einmal zur Ruhe zu kommen, bevor die anstrengende Zeit der Zentralen Abschlussprüfungen beginnt. Insgesamt waren auch die diesjährigen Tage der Lebensorientierung für alle Beteiligten eine gelungene Veranstaltung und eine wertvolle Erfahrung.

Ereignisreicher Tag an der Gesamtschule Mittelkreis

Ereignisreicher Tag an der Gesamtschule Mittelkreis

Am vergangenen Dienstag fanden an der Gesamtschule Mittelkreis gleich drei besondere Veranstaltungen statt: Der Englischwettbewerb „Big Challange“, die Übergabe der Ausweise an die neuen Busbegleiterinnen und Busbegleiter und der Crash-Kurs NRW.

Auch dieses Jahr nahmen wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 9 der Gesamtschule Mittelkreis am europaweiten Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teil, bei dem sprachinteressierte Jugendliche ihr Wissen und Können in verschiedenen Bereichen der englischen Sprache sowie der britischen und angloamerikanischen Landeskunde unter Beweis stellen. Dabei messen sie sich mit tausenden Gleichaltrigen in mehreren europäischen Ländern. Wir sind schon jetzt gespannt, ob die Teilnehmerinnen und Teilnehmer unserer Schule die sensationellen Ergebnisse des Vorjahres wiederholen können.

Als krönenden Abschluss der Busbegleiter-Ausbildung erhielten am gleichen Tag acht engagierte Jugendliche aus der Jahrgangsstufe 9 ihre offiziellen Busbegleiter-Ausweise (Foto: siehe oben). Nach einer Schulung, in denen ihnen all das vermittelt wurde, was man braucht, um zu einem sicheren und konfliktfreien Ablauf der Schülerbeförderung beizutragen sind die Schülerinnen und Schüler jetzt dazu in der Lage, auch in brenzligen Situationen angemessen zu agieren, Maßnahmen zum Selbstschutz zielgerichtet einzusetzen und auch die Grenzen ihres Eingreifens zu erkennen. Als Fahrzeugbegleiter führen die Schülerinnen und Schüler ein Ehrenamt aus und üben dabei, Verantwortung für ihre Mitmenschen zu übernehmen.

Den hohen Stellenwert, der dem Thema Verkehrserziehung an der Gesamtschule Mittelkreis zugemessen wird, erkennt man auch am Crash-Kurs NRW, der jährlich für die Jahrgangsstufe 10 durchgeführt wird und vor allem Fahranfänger über die Gefahren des Straßenverkehrs aufklären soll. Das Programm setzt dabei gezielt darauf, bei den Jugendlichen emotionale Reaktionen zu wecken und Betroffenheit zu erzeugen. In eindringlichen Vorträgen berichteten hierzu ein Polizist, der im Opferschutz tätig ist und eine Notärztin aus Kleve über ihre Erfahrungen mit Verkehrsunfällen. Besonders tiefe Eindrücke hinterließen dann die Schilderungen zweier selbst verunglückter Personen: Ein Mann erzählte von einem Autobahnunfall vor 17 Jahren, bei dem seine Beifahrerin ums Leben kam und mit dessen Folgen er noch heute kämpft, und zeigte, wie kompliziert für ihn der Weg zurück ins Leben war. Eine Krankenschwester berichtete davon, wie sie als junge Erwachsene auf dem Rückweg von der Arbeit mit überhöhter Geschwindigkeit gegen einen Baum fuhr und genau von dem Arzt aus dem Auto geholt werden musste, mit dem sie zuvor im Krankenhaus zusammengearbeitet hatte. Im Anschluss hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, die Eindrücke im Gespräch miteinander und mit ihrer Klassenleitung zu verarbeiten.

Schulkonzert der Essener Philharmoniker

Schulkonzert der Essener Philharmoniker

Bereits am 11. April nahmen Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs an einem Schulkonzert in der Essener Philharmonie teil. Auf dem Programm standen „Die vier Jahreszeiten“ von Antonio Vivaldi. Diese 300 Jahre alte Musik ist in kurzen Ausschnitten immer wieder in Kaufhäusern, im Film und in der Werbung zu hören.

Der „Frühling“ und der „Herbst“ wurden präsentiert, in Abschnitte zerlegt und wieder zusammengesetzt. So konnten die Zuhörer miterleben, wie Vogelgezwitscher vor einem Sturm klingt. Zu Dudelsackmusik tanzende Hirten und ein Betrunkener, der ein Erntefest stört, wurden als Elemente der „Vier Jahreszeiten“ genauso inszeniert wie eine Jagd mit knallenden Flinten, bei der ein Hirsch vergeblich zu fliehen versucht.

Neben der Musik zeigten die Schülerinnen und Schüler auch Interesse an den Künstlern selbst; zu nennen sind hier Daniel Bell an der Solovioline und Dirigent Christopher Bruckman, der das Orchester am Cembalo begleitete. Der Chefdramaturg am Aalto-Theater, Christian Schröder, moderierte in den Spielpausen und hielt durch die Interaktion mit dem Dirigenten und dem Publikum den Spannungsbogen, so dass das mit Informationen gespickte Konzert gleichzeitig kurzweilig blieb.