Prinzenpaar besuchte unsere Karnevalsparty

Altweiber 2018 – und unsere Schule hatte ganz hohen Besuch. Das Prinzenpaar mit Gefolge erschien zur Karnevalsfeier in der Aula. Prinz Carsten I. und Prinzessin Christine I. läuteten mit viel Musik und Tanz die fünfte Jahreszeit ein. Überall konnte man wunderschöne Kostüme bewundern und die karnevalistische Stimmung genießen. In der Mensa herrschte währenddessen Clubathmosphäre und es wurde wild getanzt.

 

Zehntklässler träumen vom Sommer

Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler der Klasse 10c ihre Landschaftsbilder, die sie im Kunstunterricht bei Frau Förster gemalt haben. Zwar steht der Frühling schon in den Startlöchern und die ersten Schneeglöckchen strecken ihre Blüten zur Sonne, aber der Sommer, von dem die Jugendlichen den Betrachter mit ihren Bildern zum Thema Strand und Meer träumen lassen, ist noch weit entfernt. Daher werden einige der Kunstwerke in den Gebäuden der Gesamtschule Mittelkreis aufgehängt, um ein paar zusätzliche Sonnenstrahlen hervorzulocken.
Wie bereits viele Kunstprojekte wurde auch dieses vom Bastel-Zentrum-Goch unterstützt, das der Fachschaft Kunst in den vergangenen Jahren immer wieder mit großzügigen Sachspenden unter die Arme griff. Wir danken Sandra Carreira und dem ganzen Team und hoffen, die künstlerische Zusammenarbeit noch viele Jahre weiterführen zu können.

Begabtenförderung – Gesamtschule Mittelkreis nimmt an bundesweiter Initiative teil

Am 30. Januar fand in Berlin die Auftaktveranstaltung zur Initiative „Leistung macht Schule“ statt, der „Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“. Das klingt vielleicht kompliziert, im Grunde ist die Sache jedoch ganz einfach: Eine gute Schule muss für alle ihre Schülerinnen und Schüler da sein, ihre Talente erkennen und sie je nach Bedarf fördern und auch fordern.


Ziel der Initiative ist es, besonders kluge Köpfe und unerkannte Talente schneller zu entdecken und entsprechend zu fördern. Dafür werden insgesamt rund 125 Millionen Euro über einen Zeitraum von zehn Jahren investiert. Die teilnehmenden Schulen werden dabei unterstützt, sich noch mehr auf die Erkennung und Förderung leistungsstarker Kinder auszurichten. Sie arbeiten in einem Netzwerk mit anderen ausgewählten Schulen zusammen und erhalten wissenschaftliche Unterstützung. In einer deutschlandweiten Bewerbungsphase schaffte es die Gesamtschule Mittelkreis mit ihrem vielfältigen Programm zur Begabtenförderung, in den Kreis der 300 geförderten Schulen aufgenommen zu werden und ist damit eine von nur 34 beteiligten weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen.
Die Tür der Gesamtschule Mittelkreis steht offen für alle Viertklässler mit offensichtlichen oder verborgenen Begabungen und Talenten, für die jetzt der Schulwechsel von der Grundschule an die weiterführende Schule ansteht, denn sie können von der Initiative „Leistung macht Schule“ profitieren. In der kommenden Woche finden vom 05.02. bis 07.02.2018 die Anmeldungen statt. Weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Gesamtschule Mittelkreis unter www.gesamtschule-mittelkreis.de.
Im Rahmen der Auftaktveranstaltung wurden die Schulleiterinnen und Schulleiter der ausgewählten Schulen unter anderem von der Bundesministerin für Bildung und Forschung, Prof. Dr. Johanna Wanka, begrüßt. Wie die Ministerin in ihrem Eröffnungsvortrag unterstrich, gehe es darum, dem Kind gemäß seiner Möglichkeiten alle Chancen zu bieten, und zwar im gesamten Bundesgebiet. Dies gelte nicht nur für Leistungsschwache, sondern auch für Leistungsstarke. Ziel der Intitiative sei es, Leistungspotenziale frühzeitig zu erkennen, konkrete fachdidaktische und pädagogische Konzepte zu entwickeln, über Digitalisierung stärkere Individualisierung des Lernens zu ermöglichen und zu evaluieren, was wirksam ist und was nicht. Anschließend konnten in verschiedenen Workshops bereits erste Kontakte zu den Professorinnen und Professoren der beteiligten Universitäten geknüpft werden, um so die angestrebte Verzahnung von Theorie und Praxis voranzutreiben.


Als erste Gesamtschule im Kreis Kleve kann die Gesamtschule Mittelkreis auf langjährige Erfahrung in der Begabtenförderung zurückgreifen und bereits viele Erfolge vorweisen. Schon immer ist es für besonders begabte Kinder an der Gesamtschule Mittelkreis möglich, im sogenannten „Drehtürmodell“ in einzelnen Fächern am Unterricht höherer Jahrgangsstufen teilzunehmen oder Klassen zu überspringen. Unterstützt werden außerdem der schulbegleitende Besuch einer Hochschule oder ein Auslandsschuljahr in englischsprachigen Ländern.
Auch die themenbezogenen Interessen der Schülerinnen und Schüler werden berücksichtigt und gefördert. So bietet die Gesamtschule Mittelkreis zum Beispiel im naturwissenschaftlich-technischen Bereich hervorragende Möglichkeiten, nimmt jährlich sehr erfolgreich am „Freestyle Physics“-Wettbewerb an der Universität Duisburg-Essen teil, bietet in der Oberstufe einen Leistungskurs Physik an und wurde für dieses Engagement erst im Dezember erneut als „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet. Aber auch sprachliche Talente kommen natürlich nicht zu kurz, denn das Fremdsprachenangebot ist vielfältig gestaltet. Ab der Jahrgangsstufe 8 können Schülerinnen und Schüler außerdem ein gesellschaftswissenschaftliches Fach in englischer Sprache belegen und sich so zum Beispiel auf ein englischsprachiges Studium vorbereiten und ihr Fachvokabular erweitern. Abgerundet wird das Sprachen-Angebot durch das Fahrtenkonzept mit Sprachreisen nach England und durch den intensiven Austausch mit niederländischen Partnerschulen.
Nachdem der Startschuss für die „Bund-Länder-Initiative zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“ mit der bundesweiten Auftaktveranstaltung in Berlin am 30. Januar bereits gefallen ist, beginnen die ausgewählten Schulen ab diesem Frühjahr nun damit, die bestehenden Maßnahmen zur Begabtenförderung durch intensive Zusammenarbeit und mit Hilfe wissenschaftlicher Unterstützung noch weiter zu verbessern. Die Gesamtschule Mittelkreis freut sich darauf, Teil dieses Prozesses zu sein, um ihre jungen Talente zukünftig noch besser fördern zu können als bisher.

Theaterbesuch in Essen: Superhero

(Foto: Martin Kaufhold)

Einen Theatergenuss der besonderen Art gönnten sich Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs. Im Casa-Theater des Schauspiels Essen erlebten sie die Geschichte um den vierzehnjährigen Außenseiter Donald, der nervige Eltern hat und unglücklich in Shelly verliebt ist. Doch sein größtes Problem: Er hat Krebs. Um der deprimierenden Wirklichkeit zu entkommen, erfindet er, mit ein paar schnellen Zeichnungen als Comic, den Superhelden MiracleMan, der nicht nur cool und unbesiegbar ist, sondern auch eine sexy Freundin hat.

(Foto: Martin Kaufhold)

Das Stück basiert auf der Textvorlage „Superhero“ (2005) des neuseeländischen Autors Anthony McCarten, die zu einem weltweiten Erfolg wurde und 2012 unter dem Titel „Am Ende eines viel zu kurzen Tages“ in die deutschen Kinos kam.

(Foto: Martin Kaufhold)

Vor der Aufführung erhielten die Schülerinnen und Schüler von der Dramaturgin des Stücks, Carola Hannusch, eine Einführung in die Thematik und Umsetzung der Inszenierung. Vor allem auf die zentral positionierte Box wies die Dramaturgin hin. Multifunktional diente sie auf der Bühne u. a. als Rückzugsort für die Figur Donald, als Krankenzimmer und auch als Projektionsfläche für die Comiczeichnungen.

Im Anschluss fand unter der Leitung des Theaterpädogogen Marguerite Windblut ein Nachgespräch mit allen Darstellern (Ines Krug, Jaela Carlina Probst, Sven Seeburg und Philipp Noack) statt. Neben Aspekten der Inszenierung wurden auch Fragen zur Kunst des Schauspielerns diskutiert.

H. Eling

 

Intensivkurs für unsere Schulsanitäter

Unsere Schulsanitäter informierten sich bei der Feuerwehr über das richtige Verhalten im Brandfall und fachgerechtes Löschen von Bränden. Bei so vielen Experten kann uns nichts mehr passieren. Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeitern der Feuerwehr Goch.

Besuch der Klasse 6e im Altenheim „Zu Unserer Lieben Frau“

Nachdem Alt und Jung bereits in der Vorweihnachtszeit des Jahres 2016 viel Freude am gemeinsamen Singen hatten, entschloss sich die Klasse 6e mit ihrer Klassenleitung Frau Dr. Hartmann und Herr Baldin, den letztjährigen Besuch im Altenheim „Zu Unserer Lieben Frau“ in Goch zu wiederholen. Da es diesmal leider in der Vorweihnachtszeit 2017 terminlich schwierig war, einigte man sich auf ein „Dreikönigssingen“. Gesagt, getan: Unter der künstlerischen Leitung von Laura Reynolds (Jgst. 12), die mit Unterstützung der Musiklehrerin Frau Berns über mehrere Wochen mit den Kindern das Programm eingeübt hatte, gab die 6e vier Lieder zum Besten, darunter ein Mash-up aus „99 Luftballons“ und „Stern über Bethlehem“ sowie einen japanischen Kanon.
Sowohl Bewohnerinnen und Bewohner als auch die Kinder hatten sichtlich Spaß, und so wurde die Klasse auch für dieses Weihnachten herzlich eingeladen. Wenn es stimmt, was man sagt, dann bilden Dinge, die man dreimal hintereinander macht, eine Tradition. Die 6e freut sich auf dieses neue Stück Gocher Traditionsbildung!

Tage philosophischer Orientierung

Von Samstag auf Sonntag (13. – 14. Januar) traf sich in der Gesamtschule Mittelkreis ein philosophieinteressierter Zirkel, um miteinander antiken Vorbildern nachzueifern und sich ausgewählten Problemen unserer Zeit zu widmen. Angeleitet wurde die Veranstaltung von Frau Dr. Hartmann, der Philosophielehrerin, die ihren Oberstufenkurs dafür begeistern konnte, auch am Wochenende die Schulbank zu drücken. Flankiert wurden ihre Bemühungen von Lehrkräften verwandter Disziplinen: Frau Verhoeven, Herr Kasten (beide Mathematik), Herr Simon (Deutsch) und Herr Baldin (Geschichte).

 

 

Zur Debatte standen Themen, die aus dem Unterricht erwuchsen und für das Wochenende von den Schülerinnen und Schülern als Kurzreferate zur anschließenden Diskussion aufgearbeitet wurden. Man diskutierte über die Stellung von Männern und Frauen in unserer Gesellschaft, über Künstliche Intelligenz, Paralleluniversen und Zeitreisen, wobei gerade bei letzterem Thema ein hochwertiger intellektueller Austausch stattfand, der sich nicht scheute, auf die mathematischen Grundlagen der Speziellen Relativitätstheorie Einsteins (Stichwort „Zeitdilatation“) zurückzugreifen. Schließlich muss man ja klären, ob alles Philosophieren vom „Großvater-Paradoxon“ überhaupt eine mathematische Grundlage haben kann. (Was passiert, wenn ich in die Vergangenheit reise und meine Großeltern dazu bringe, sich nicht ineinander zu verlieben? Dann werde ich nicht geboren, kann nicht in die Vergangenheit reisen und meine Großeltern verlieben sich, was dazu führt, dass ich in die Vergangenheit reise… Sie verstehen das Dilemma).

Die Natur der Philosophie ist, dass sie um gute Lösungen ringt, ihr Austausch aber niemals enden kann, und so konnten wir für unsere Probleme keine „Lösungen“ produzieren. Was hervorragend gelang, waren kultivierte, informierte und intellektuelle Diskussionen voller toller und spannender Ideen bis 23.00 Uhr in der Nacht. Das machen wir gerne im nächsten Jahr wieder!

Mathematik einmal ganz anders

43 Teams, 19 Rätsel und jede Menge Ehrgeiz und Spaß – so sah für die Kinder des 5. Jahrgangs die Vorweihnachtszeit aus, denn sie nahmen am Mathe-Adventskalender teil. Für unsere neuen Fünfer war es der erste Mathematik-Wettbewerb an der Gesamtschule Mittelkreis. Zahlreiche Anmeldungen mit selbstgewählten und teilweise außergewöhnlichen Teamnamen gingen bei den betreuenden Lehrkräften ein.

Vom 1. bis zum 19. Dezember lösten die Schülerinnen und Schüler mathematische Rätsel der Initiative Mathe-im-Advent, die zwar wirklich kniffelig waren, aber als Belohnung auch eine kleine Weihnachtsgeschichte mit Weihnachtswichteln erzählten. Am 20. Dezember wurden dann die Gewinner gekürt. Mit 17 von 19 richtig gelösten Rätseln sind die Unicorns (Fiona Wenn und Madja Neumann, 5a) auf dem ersten Platz. Auf dem zweiten Platz landeten die Lollypops (Eva Brinkmann, Jule Bodden und Lucy Schwarz, 5d), dicht gefolgt vom Team Rogue One (Milan Geerissen, Jona Bensemann und Ben Bürvenich 5a) auf dem dritten Platz.

Dank der Unterstützung des Fördervereins der Gesamtschule Mittelkreis in Goch gab es für alle Sieger mathematische Preise und für alle anderen Teilnehmer ein kleines Geschenk als Anerkennung für die erbrachte Leistung. Über den Schulstoff hinaus zu blicken: Das ist die Idee des Mathe-Adventskalenders. Auch im nächsten Jahr dürfen sich die Schülerinnen und Schüler wieder auf knifflige mathematische Knobeleien und spannende Geschichten freuen.

Dezember 2017, L. Hernes und K. Smits

 

Meisterlicher Auftritt unserer Basketballer

Mit 67:50 bezwangen unsere Basketballer im Finale um die Kreismeisterschaft der Wettkampfklasse III das Team vom Willibrord-Gymnasium aus Emmerich. Damit qualifizierte sich unsere Schulmannschaft als neuer Kreismeister für die Bezirksmeisterschaften.
Mit der Vizemeisterschaft musste sich hingegen das Team der Wettkampfklasse II zufrieden geben. Im Finale unterlag man mit 52:80 der Auswahl vom Willibrord-Gymnasium Emmerich.
Für unsere Schule gingen auf Korbjagd: Theodor Lust (9d), Florian Arnold (9e), Timo Schreuder (8c), Tom Walter (9d), Mischa Hebben (9a), Sven Grell (7d), Marlon Janßen (7d), Fynn Kropmanns (10d), Malte Thimm (Q1), Felix Strodt (9d), Robin Koenen (9b), Lennart Weber (8b), Jonas Theis (6d) und Robin Verführt (8d).

Schüleraustausch mit den Niederlanden in der Oberstufe

Zum wiederholten Mal fand für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12, die von Frau Bovenkerk und Herrn Schaufenberg betreut wurden, der Austausch mit unserer Partnerschule, dem Pax Christi College aus Druten, statt. Der Austausch wurde im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Euregio Rhein-Waal kofinanziert.

Bereits im Oktober besuchten die deutschen Jugendlichen für drei Tage die Partnerschule in Druten, wo sie bei einem abwechslungsreichen Programm ihre Austauschpartner kennenlernten. Vom 13. bis zum 15. Dezember 2017 erfolgte dann der Gegenbesuch in Goch, bei dem vierzehn niederländische Schülerinnen und Schüler und deren begleitende Lehrer ihre Austauschpartner in Goch besuchten. Auf dem Programm standen neben sportlichen Aktivitäten wie Quidditch auch ein Besuch in Düsseldorf – einschließlich einer Fahrt auf den Rheinturm – sowie ein gemeinsames Essen in der Traditionsgaststätte „Zum Uerige“. Höhepunkt des Besuches der Landeshauptstadt war aber sicherlich ein Treffen im Landtag mit den Abgeordneten Herrn Brockes und Herrn Haupt, die sich viel Zeit für die Fragen der Besucher, insbesondere die deutsch-niederländische Zusammenarbeit betreffend, nahmen.

Während der Tage in Deutschland fertigten die Teilnehmer gemeinsam mit ihren Austauschpartnern Fotoprojekte an, die den Austausch dokumentieren. Viel Spaß damit!

Gruppe 1

Gruppe 2