Vorlesewettbewerb 2020: Kleiner Rahmen, großer Auftritt

Vorlesewettbewerb 2020: Kleiner Rahmen, großer Auftritt

Am vergangenen Donnerstag, dem 04.12.2020, fand unter der Leitung von Frau Schmied und Frau Gäde der schulinterne Vorlesewettbewerb im 6. Jahrgang statt.

Ina Wensing (6a), Miray Malkoc (6b), Leonie Jenal (6c), Marielle Claaßen (6d) und Dalyan Sezek (6e) hatten sich im Vorfeld durch ihre besonders guten Lesefähigkeiten hervorgetan und wurden somit allesamt zu Klassensiegern. Diese fünf Klassensieger durften nun in einer nächsten Runde gegeneinander antreten.

Leider konnte dieser sehr beliebte Wettbewerb aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Schuljahr nicht wie gewohnt im großen Rahmen in der Aula vor dem gesamten 6. Jahrgang stattfinden. Lediglich die vierköpfige Jury aus Frau Simon, Frau Heilen, Frau Schmied und Jonah Königs (10b) und fünf weitere Schüler/innen als Begleitpersonen durften das Rennen um den Schulsieg mitverfolgen.

Am Ende konnte sich Dalyan aus der 6e gegen seine starke Konkurrenz aus den Nachbarklassen durchsetzen. Er überzeugte seine Zuhörerinnen und Zuhörer besonders durch seine lebendige und charmante Interpretation aus der selbst gewählten Lektüre „Rennschwein Rudi Rüssel“ (Uwe Timm). Als Preis erhielt unser Erstplatzierter zwei Jugendromane. Aber auch die anderen Teilnehmer durften sich über Buchpreise freuen, die liebevoll von der Mayerschen Buchhandlung Völcker aus Goch zusammengestellt wurden.

Wir gratulieren Dalyan herzlich zum Schulsieg und wünschen ihm für die nächste Runde des Vorlesewettbewerbs ganz viel Erfolg.

Probe-Lockdown an der Gesamtschule Mittelkreis

Aktualisierte Hinweise zum Ablauf der Videokonferenzen finden Sie am Ende dieses Artikels.

Dass Schulen regelmäßig Alarmproben durchführen, um zu überprüfen, wie gut die im Brandfall notwendigen Abläufe funktionieren, ist selbstverständlich. Doch auch die Abläufe für andere Krisensituationen sollten natürlich so eingeübt werden, dass sie im Ernstfall möglichst reibungslos funktionieren.

Völlig einleuchtend ist daher die Idee, einen Probe-Lockdown durchzuführen, um auch in der Corona-Krise für alle Eventualitäten gewappnet zu sein. Daher machten sich die zuständigen Gremien unserer Schule direkt an die Arbeit, um die entsprechenden Vorbereitungen in die Wege zu leiten. Der Eilausschuss der Gesamtschule Mittelkreis stimmte dem entsprechenden Vorschlag einstimmig zu, sodass nun am Donnerstag, dem 19. November einmalig ein Probe-Lockdown durchgeführt wird. So können wir erkennen, welche Abläufe bereits gut funktionieren und in welchen Bereichen noch Entwicklungsbedarf besteht.

Die Schülerinnen und Schüler kommen an diesem Tag nicht zur Schule, sondern bleiben zu Hause und nehmen von dort am Unterricht teil. Der Distanzunterricht findet dann nach dem regulären Stunden- und Zeitplan des Präsenzunterrichts über das in unser Lernmanagement-System Moodle integrierte Videokonferenzprogramm BigBlueButton statt.

Der Ablauf des Probe-Lockdowns in Kürze:

  • Alle Schülerinnen und Schüler sowie alle Lehrerinnen und Lehrer bleiben am 19. November zu Hause.
  • An die Stelle des Präsenzunterrichts tritt der Distanzunterricht nach dem regulären Stunden- und Zeitplan.
  • Startpunkt aller unterrichtlichen Aktivitäten sind die Kurse der einzelnen Fächer beziehungsweise Klassen in unserem Lernmanagementsystem Moodle.
  • Alle Unterrichtsstunden werden nach unten aufgeführtem Zeitplan mit einer Videokonferenz über das Videokonferenzprogramm BigBlueButton begleitet.
  • Sollte eine Unterrichtsstunde ausfallen müssen, wird dies im Moodlekurs des Unterrichts mitgeteilt.
  • Erkrankte Schülerinnen und Schüler melden sich wie gewohnt in der Schule krank.

Leider kann uns das zuständige Rechenzentrum für diesen Tag keine ausreichenden Kapazitäten für alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig zur Verfügung stellen. Um sicherzustellen, dass in allen Lerngruppen zumindest ein Teil jeder Unterrichtsstunde als Videokonferenz erfolgt, gilt für die Nutzung des Videokonferenzprogramms BigBlueButton der folgende Zeitplan:

 

  Jahrgang 5 und 6 Jahrgang 7 und 8 Jahrgang 9 und 10
1. Stunde 07:50 – 08:03 08:05 – 08:18 08:20 – 08:35
2. Stunde 08:55 – 09:08 09:10 – 09:25 08:40 – 08:53
3. Stunde 10:15 – 10:30 09:45 – 09:58 10:00 – 10:13
4. Stunde 10:35 – 10:48 10:50 – 11:03 11:05 – 11:20
5. Stunde 11:50 – 12:03 12:05 – 12:20 11:35 – 11:48
6. Stunde 12:55 – 13:10 12:25 – 12:38 12:40 – 12:53
¿Sabes deletrear?

¿Sabes deletrear?

¡Claro que sí!

Am Freitag, dem 13.11. veranstalteten die beiden Spanischkurse der 7. Stufe unter Leitung von Frau Fuhs und Frau Benninghoff einen Buchstabierwettbewerb in unserer Aula. Jeweils fünf Schülerinnen und Schüler der beiden Kurse hatten sich im Vorfeld für das große Finale qualifiziert und durften in mehreren Runden ihr Können unter Beweis stellen. Als Finalisten traten in der Endrunde Marcel Geck, Sebastian Artz und Amelie Schäfer gegeneinander an. Als strahlende Gewinnerin durfte sich Amelie nicht nur über den Applaus ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, sondern auch über eine Urkunde, eine Medaille und ein kleines Geschenk freuen.

¡Felicidades!

„exciting physics“ 2020

„exciting physics“ 2020

Der Wettbewerb „exciting physics“ gehört seit 2018 zum festen Jahresprogramm unserer Physik-AG und dementsprechend war die Vorfreude auf die diesjährige Ausgabe, die im September in Würzburg stattfinden sollte, schon Monate im Voraus riesig. Noch größer war jedoch die Enttäuschung, als die Veranstalter nur wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung bekannt geben mussten, dass die Sieger in den verschiedenen Disziplinen aufgrund der Corona-Beschränkungen leider nicht wie geplant vor Ort ermittelt werden können und der Wettbewerb abgesagt werden muss.

Um den Nachwuchsphysikerinnen und -physikern trotzdem die Gelegenheit zu geben, ihre Wettbewerbsbeiträge zu präsentieren, organisierte das „exciting physics“-Team als Ersatz einen Videowettbewerb. Alle Teilnehmenden waren dazu aufgefordert, ihre Ergebnisse möglichst kreativ zu präsentieren. Die Organisatoren waren vom Einfallsreichtum der eingesandten Videos unserer Physik-Asse begeistert. Als kleines Trostpflaster erhielten unsere Teams daher tolle Sachpreise, die ein wenig darüber hinweghelfen, dass unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr nicht vor Ort Wettbewerbs-Luft schnuppern konnten.

Zu ihren Wettbewerbsbeiträgen und den kreativen Videos gratulieren wir ganz herzlich:

  • Runa van den Boom und Ben Kelm aus der Q1
  • Janno Neumann und Robin Verfürth aus der EF
  • Luan Schiefer, Hanna Kim, Miriam Jansen, Stefan Anker und Rike Wellmanns aus der 10a
  • Pia Lantermann, Mira Laufenburg und Emily Janßen aus der 10b
St. Martin besucht Gesamtschule

St. Martin besucht Gesamtschule

An der Gesamtschule Mittelkreis ist es Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gocher Martinszug teilnehmen und stolz ihre selbst gebastelten Laternen präsentieren. Da der diesjährige St.-Martins-Umzug leider aufgrund der Corona-Beschränkungen ausfallen musste, zogen in diesem Jahr ausnahmsweise keine Lieder singenden Kinder durch die Gocher Innenstadt. Stattdessen besuchte St. Martin die Gesamtschule höchstpersönlich auf dem Rücken seines stolzen Rosses, um den auf dem Schulhof versammelten Klassen seinen Gruß auszurichten. Um das traditionelle Singen zu Hause nachholen zu können, erhielten außerdem alle Anwesenden ein Martins-Liederbuch.

Wir danken dem St.-Martins-Komitee Goch e. V. dafür, dieses Erlebnis für die fünften Klassen trotz der schwierigen Lage möglich gemacht zu haben und freuen uns schon auf den – hoffentlich wieder im traditionellen Rahmen stattfindenden – St.-Martins-Umzug 2021.