„Jonas“ und „Anna“ zu Besuch beim Innenminister a. D.

Auf Einladung des Innenministers a. D. Ralf Jäger besuchten die Mitwirkenden der beiden Unfallpräventions-Filme „Jonas“ und „Anna“ das Landesamt für Zentrale Polizeiliche Dienste (LZPD) in Duisburg. Dort wurde ihnen ein tiefer und interessanter Einblick in die Arbeit dieser Behörde gewährt.
Die Schülerinnen und Schüler erhielten Informationen über die Aufgaben der Behörde, die Mitarbeiter, die technische Ausstattung der Polizei, die je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Kleidung der Beamtinnen und Beamten, die IT-Zentrale, die Koordinierung der Einsätze und über viele weitere Themen.
Besonders spannend war die Vorstellung der Arbeit des Labors für elektromagnetische Verträglichkeit (EMV), in dem geforscht, gemessen und konstruiert wird, um die elektromagnetische Belastung möglichst gering zu halten und so die Störanfälligkeit elektrischer Systeme zu reduzieren.
Wir bedanken uns herzlich für die Möglichkeit, die Arbeit im LZPD kennenzulernen.

M. Verhoeven

Ben Smalls zu Gast an der Gesamtschule Mittelkreis

Am 22.6.2017 trat an der Gesamtschule Mittelkreis Ben Smalls mit seinem Programm „MozArt“ auf, das er selbst wie folgt beschreibt: „Inspiriert von Mozarts Leichtigkeit, Humor und Virtuosität, präsentiert Ben Smalls eine poetische und witzige Hommage an seinen Klassik-Helden. Ben tanzt sich durch absurde Choreographien, präzise Jonglagen, ein tief berührendes Live-Konzert und ein balleteuses Finale.“
Nach der Teilnahme an dem für ihre Sehgewohnheiten eher unüblichen kulturellen Programm, einer Mischung aus Poesie und Jonglierkunst, Musik und Clownerie, Tanz und Pantomime waren die Schülerinnen und Schüler der Darstellen-und-Gestalten-Kurse aller Jahrgangsstufen belustigt, beeindruckt und nachdenklich.

M. Verhoeven

Großer Erfolg beim 25. Steintorlauf

Bei hochsommerlichen Temperaturen fand am 18. Juni die Jubiläumsausgabe des Gocher Steintorlaufes statt. Insgesamt gingen beim 2000-Meter-Lauf der weiterführenden Schulen 22 Schülerinnen und Schüler unserer Schule an den Start.
Aufs Treppchen schafften es Judith Thieme, Katrin Weyers, Maxine Müller (1. Plätze), Jil An, Hanna Welbers, Lara Diebels, Frederik Drescher, Mathis Scherders, Jan Schreurs, Jan Wennekers und Nils Kleinmann (2. Plätze) sowie Felina Kühn (3. Platz). Herzlichen Glückwunsch!

S. Bolten

Schülerinnen und Schüler stellen „Gocher Porträts“ im Museum aus

Voller Engagement arbeiteten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis im Kunstunterricht über mehrere Monate an einer gemeinsamen Ausstellung für das Museum Goch. Schon zum zweiten Mal stellen sie die Vielfältigkeit ihrer Arbeiten und ihren Ideenreichtum vor.

Entstanden sind vielfältige Ergebnisse, die nun im Rahmen einer Sonderausstellung vom 23. Juni bis zum 27. August 2017 im 2. Obergeschoss zu sehen sind.

Die Besucher erwartet unter anderem eine fotografische Zeitreise in die Gocher Vergangenheit. Neben digital bearbeiteten Straßenszenen und Street Art ist die Porträtreihe mit verschiedenen Berufsgruppen unserer Stadt sicher ein Highlight der Ausstellung. Ein Grundkurs der gymnasialen Oberstufe hat aufwendige Schwarz-Weiß-Fotografien à la August Sander realisiert. So begegnen einem dort beispielsweise der eigene Fahrlehrer, Pfarrer Arndt und der Schlagerstar Willi Girmes.
Linoldrucke zeigen ebenfalls Gocher Prominenz vom Bürgermeister bis zum YouTuber. Vielleicht sind ja auch Sie Teil der Ausstellung und entdecken sich in einer der Arbeiten?

Neben dem Porträt von Gocher Menschen setzen sich die Schüler mit dem „Stadt-Porträt“ auseinander. Einige Klassen beschäftigten sich mit der Frage, was für sie „typisch Goch“ ist. So dürfen natürlich weder der geliebte Drahtesel und der Gocher Karneval fehlen noch malerische Impressionen der Niers, der Gocher Straßen und von Sehenswürdigkeiten wie der Susmühle.

Am 23. Juni wird um 18 Uhr die Ausstellung mit kurzer Einführung und musikalischer Begleitung eröffnet. Jeder Interessierte ist an diesem Abend herzlich eingeladen.

Top Down: Theater-AG präsentiert ihr neues Stück

Das Theaterstück Top Down zeigt Jugendliche in einer rigiden Zweiklassengesellschaft, in der die Schichten strikt voneinander getrennt leben.

Eine Handvoll Toptowner zieht es jedoch in die Subkultur des Downtowns und es bilden sich grenzüberschreitende Freundschaften. Als es zu einer Krisensituation kommt, in die Christine, die Tochter des Präsidenten, verwickelt ist, stehen diese Freundschaften auf dem Prüfstand.

19 Mädchen und Jungen der Theater-AG unter der Leitung von Yvonne Campbell Körner (Theater im Fluss, Kleve) zeigen ein Stück Gesellschaftskritik.

Premiere:
Freitag, 23. Juni, 18.00 Uhr
Eintritt erfolgt auf Spendenbasis

Brillante Ergebnisse bei „The Big Challenge“

Alice Gneisinger (7c) und Nick Horn (9a) haben herausragende Leistungen beim diesjährigen „Big Challenge“-Wettbewerb erbracht.
Die Beiden haben nicht nur das schulinterne Podest erklommen, sondern auch im Landes- und Bundesvergleich vordere Platzierungen erreicht. Alice Gneisinger gelangte NRW-weit auf Platz 12 und auf Platz 35 unter allen Teilnehmenden ihrer Kategorie in ganz Deutschland. Nick Horn belegte Platz 14 in Nordrhein-Westfalen und Platz 37 bundesweit.

Mehrere Tausend Schülerinnen und Schüler beteiligen sich jährlich allein in Nordrhein-Westfalen an „The Big Challenge“.
Nach zentraler Auswertung der Antwortbögen durch das Organisationskomitee wurden Anfang Juni die Jahrgangsrankings ermittelt.
Nicht nur an der Spitze können sich die Teilnehmer über gute Resultate freuen. Wieder einmal haben sich die Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler als weitgehend überdurchschnittlich erwiesen.


Am 3. Juli werden die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Preisverleihung an der Schule für ihre Leistungen geehrt.

Text: C. Piovera
Fotos: C. van Hüüt

Per Roadtrip erwachsen werden – „Tschick“-Inszenierung begeistert Schülerinnen und Schüler

(Foto: Birgit Hupfeld)

Einen ganz besonderen Freitagabend erlebten Schülerinnen und Schülern unseres 9. und 10. Jahrgangs am Schauspiel Essen. Im Casa-Theater sahen sie, wie die beiden Protagonisten Tschick und Maik, nur „Psycho“ genannt, in einem geklauten Lada zu einem abenteuerlichen Roadtrip aufbrachen. Mit jugendlichem Leichtsinn durchlebten diese beiden Außenseiter dann die Höhen und Tiefen des Erwachsenwerdens.

(Foto: Birgit Hupfeld)

Das Theaterstück „Tschick“, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Wolfgang Herrndorf, begeisterte mit minimalistischem Bühnenbild und großartiger Schauspielkunst.
Bereits in einem Vorgespräch mit dem Dramaturgen Florian Heller wurden die Schülerinnen und Schüler in die Thematik eingeführt und erhielten Hinweise zur Inszenierung von Jana Milena Polasek.

Ein weiterer Höhepunkt erwartete die Schülerinnen und Schüler nach der Aufführung. Im Foyer des Casa-Theaters trafen sie die drei Hauptdarsteller Alexey Ekimov (Tschick), Tobias Roth (Maik) und Silvia Weiskopf (Isa). Unter Leitung der Theaterpädagogin Katharina Feuerhake entwickelte sich eine interessante Gesprächsrunde zu den vielen Eindrücken zur Inszenierung.

Hier steht die neue Viererkette!

Fußball ist wohl die beliebteste Sportart in Deutschland und auch an unserer Schule wird nicht nur im Sportunterricht, sondern auch in allen Pausen auf den Schulhöfen Fußball gespielt. Mitmachen und mitreden kann und will dabei fast jeder, Schiedsrichter sein fast niemand. Zum Glück gibt es an der Gesamtschule Mittelkreis die Jugendschiedsrichter-AG, in der sich Freiwillige mit den Regeln des Fußballs vertraut machen.
Vor kurzem war es wieder so weit: Die vier aktuellen Mitglieder dieser AG haben erfolgreich ihre Prüfung als Jugendschiedsrichter abgelegt und wurden dafür mit einer Schiedsrichter-Startausrüstung belohnt. Ab jetzt können sie also endlich auch offiziell die „Rote Karte“ zeigen.

NRW-Landtagswahl: Schüler diskutieren mit Spitzenpolitikern bei „Deine Stimme zählt“

Am 30. März 2017 stellten sich 90 Minuten lang die Spitzenkandidaten der Parteien für die Landtagswahl in NRW bei der RP-Aktion „Deine Stimme zählt“ den Fragen von Schülerinnen und Schülern. Zwei jugendliche Moderatoren diskutierten vor mehr als 300 geladenen Gästen im Düsseldorfer Apollo Varieté mit Christina Kampmann (SPD, NRW-Jugendministerin), Armin Laschet (CDU, NRW-Vorsitzender), Sylvia Löhrmann (GRÜNE, NRW-Schulministerin), Christian Lindner (FDP, Bundesvorsitzender), Özlem Demirel (LINKE, NRW-Spitzenkandidatin) und Patrick Schiffer (PIRATEN, Bundesvorsitzender). Das Ergebnis war eine spannende und aufschlussreiche Diskussion. Als Vertreter unserer SV waren Vera Diedenhofen, Jonas Bruns, Lea Garmer und Matthias Korgel vor Ort.

Leeger-Weezer-Weg wird im schulischen Umfeld zur Fahrradstraße

Die Bauarbeiten auf dem Leeger-Weezer-Weg im schulischen Umfeld sind fast abgeschlossen. Die Stadt Goch hat sich dazu entschieden, diesen Straßenabschnitt als erste Fahrradstraße in Goch auszuweisen. In der Nutzungsbeschreibung heißt es:

Der Leeger-Weezer-Weg zwischen Hülmer Straße und Bergrathstraße wird nach Abschluss der Baumaßnahme als Fahrradstraße mit Zusatzzeichen Anlieger frei ausgewiesen werden. Außerhalb der Parkbuchten wird ein absolutes Halteverbot gelten.

Auf Fahrradstraßen sind Radfahrende bevorrechtigt, Kraftfahrzeuge müssen sich unterordnen. Fahrradstraßen sind komfortabel, da der Radverkehr mehr Platz hat als auf einem Radweg, da hier Radfahrende nebeneinander fahren dürfen. Die Möglichkeit der Nutzung der gesamten Fahrbahnbreite für den Radverkehr führt dazu, dass Radelnde sich sicher gegenseitig überholen können und ein größerer Abstand zu parkenden Autos möglich ist.

Auf Fahrradstraßen dürfen Kraftfahrzeuge nur langsam, bzw. mit einer Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h fahren.

Das absolute Halteverbot dient der Sicherheit der Radfahrenden, damit durch Ein- und Ausparkvorgänge die Radfahrenden nicht gefährdet werden.