Wildtyp oder Mutant?

Am Donnerstag, den 09.03.2017 hatten unsere Biologie-Leistungskurse der Q1 die Möglichkeit, in den Bayer-CropScience-Laboratorien in Monheim zu arbeiten. Im Zentrum stand dabei die Arbeit rund um und mit der Kulturpflanze Raps. In einem Fachvortrag erhielten die Kurse einerseits Informationen rund um diese Pflanze und andererseits Einblicke in molekulargenetische Arbeitsweisen im Schülerlabor.
Das Rapsöl, so wie es heute unter anderem als pflanzliches Öl genießbar ist, konnte ursprünglich nicht als Lebensmittel verwendet werden: In der Wildtyp-Form sorgt ein Gen namens Fatty Acid-Elongationsgen dafür, dass eine Verlängerung der Fettsäuren das Öl für den Menschen ungenießbar macht. Durch eine gezielte Punktmutation an diesem Gen kann das Entstehen dieser Erucasäure verhindert werden und stattdessen ein für uns wertvolles Öl hergestellt werden (Omega-Fettsäuren).
Unsere Aufgabe bestand darin, die zwei Rapssorten Marcant und Viking zu untersuchen und nach der DNA-Extraktion, -Aufreinigung und Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) mit Hilfe einer Gelelektrophorese zu entscheiden, welche Sorte des Raps vorlag. Neben dem Erlernen rein praktischer Arbeitsweisen, wie zum Beispiel dem exakten Pipettieren, konnten an diesem Tag theoretisch erlernte Arbeitsweisen der Molekulargenetik in der Praxis umgesetzt werden. Nebenbei wurde durch den anwendungsbezogenen Kontext der Rapsöl-Gewinnung und der gezielten genetischen Veränderung eines pflanzlichen Organismus eine Verbindung der Themenbereiche der Ökologie und Genetik möglich.
Wir bedanken uns herzlich für diesen tollen Tag, die professionelle Betreuung und die leckere Verpflegung!

Für die beiden Kurse: S. Severin und D. Groß

Ein überraschend „Bunter Abend“

Nach längerer Pause wurde am 9. März an der Gesamtschule Mittelkreis eine lange gepflegte Tradition wiederbelebt: der „Bunte Abend“. Was kann man sich unter einem solchen „Bunten Abend“ vorstellen? Manch einer denkt dabei vielleicht an die oft langweiligen und wenig überraschenden schulischen Programmabende seiner eigenen Schulzeit zurück. Doch wer Donnerstag in der Aula unserer Schule dabei war, wurde schnell eines Besseren belehrt!

Was dort beim „Bunten Abend“ aufgeführt wurde, war wirklich beeindruckend. Federführend von Andreas Simon organisiert, brachten tolle kleine und große Musiker, Sänger, Tänzer und Poeten ein großartiges Programm zustande. Ob mit Orff’schen Instrumenten, Gitarren, Bässen, Cajons oder Schlagzeug, im Tutu oder in Jeans; als Zuschauer kam man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.

Lea Hüsch, Franca Tödter, Shirin Taylan, Vincent Theyhsen, Joris Roth, Robin Verhalen, Jonas Bruns, Jan Wennekers, die Musik AG, die Oberstufenband und die Klassen 6a, 6e, 5c, 5d und 5e schafften es, dass viele Zuschauer vor lauter Klatschen und Mitwippen kaum auf ihren Stühlen sitzen bleiben konnten. Gekonnt moderiert von Franca und Josh Beem entfaltete sich ein Abend, der Beteiligten und Zuschauern viel Spaß gemacht hat. Alle Künstlerinnen und Künstler waren erstklassig vorbereitet und brachten den Saal zum Mitfiebern. Als nach den Dankesworten unseres stellvertretenden Schulleiters Markus Mühlenbeck der Kollege Simon den Saal mit dem Ausruf, Musik sei „das Größte“ nach Hause schickte, konnte man merken, dass das Publikum diese Botschaft sofort unterschrieben hätte.

In Vorfreude auf den „Bunten Abend“ 2018 geht ein großer Dank an alle mitwirkenden Schülerinnen und Schüler und die Kolleginnen und Kollegen Simon, Becker, Thielen, Berns und Heckner für einen Abend voller hochkarätiger Unterhaltung, der wirklich seines Gleichen sucht.

A. Baldin

International Masterclass – Teilchenforscher für einen Tag

Die Schülerinnen und Schüler des Physik-Leistungskurses der Q2 bekamen in einem Workshop an der Universität Münster am 2. März Einblicke in die Welt der Teilchenphysik. Sie erlebten, wie man Spuren kleinster Teilchen mithilfe von Detektoren untersuchen und dabei über den Aufbau und die Entstehung des Universums herausfinden kann. Bei der Auswertung experimenteller Daten aus der Forschung lernten die Teilnehmer den Umgang mit einer Programmiersprache, die auch die Wissenschaftler am CERN nutzen.

Das CERN, eine internationale Teilchenbeschleuniger-Anlage in Genf, ist nicht nur durch den Film „Illuminati“ allgemein bekannt geworden, sondern auch durch den experimentellen Nachweis des Higgs-Teilchens im Juli 2012. Ein Jahr später bekam Peter Higgs zusammen mit François Englert den Nobelpreis für Physik. Higgs erklärte vor etwa 50 Jahren mit seiner Theorie, warum manche subatomaren Teilchen eine Masse haben, andere hingegen nicht.
In Genf arbeiten heute Forscher aus vielen Ländern der Welt zusammen. Alleine am ALICE-Detektor sind 1500 Mitglieder von 154 Instituten aus 37 Ländern beschäftigt.

Länderübergreifende Teamarbeit erlebten auch die 18 Schülerinnen und Schüler in Münster, als sie ihre Ergebnisse schließlich bei einer internationalen, vom CERN aus koordinierten Videokonferenz austauschen konnten. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler nicht nur ihre wissenschaftlichen Kompetenzen sondern auch ihre englischen Sprachkenntnisse unter Beweis stellen.

Workshop an der Universität Münster

Workshop an der Universität Münster

Auswertung des Experiments

Auswertung des Experiments

Internationale Videokonferenz

Internationale Videokonferenz

SV-Tag

​“Deine Stimme zählt“

Vera Diedenhofen und Jonas Bruns vertreten als Abgeordnete unsere Schule bei dem Projekt der Rheinischen Post „Deine Stimme zählt“ .  (https://www.rp-online.de/nrw/landespolitik/deine-stimme/)
Bei diesem Projekt geht es darum, dass teilnehmende Schulen in NRW miteinander um die Vergabe zweier Schülerministerposten konkurrieren. Die erfolgreiche Schule stellt zwei Schüler oder Schülerinnen, die dann mit Landespolitikern in Duisburg ins Gespräch kommen können. Um diese Posten zu gewinnen, muss unsere Schülervertretung eine Art Wahlwerbespot drehen, in dem unsere Kandidatinnen und Kandidaten sich und ausgewählte Themen vorstellen, die aus Sicht Jugendlicher in die Landespolitik getragen werden sollen.

Für die Auswahl dieser Themen befragten die Klassensprecherinnen und Klassensprecher ihre Klassen nach Problemen und Ideen, die dringend von der Landespolitik in den Blick genommen werden sollten.

Anschließend nahmen sie sich einen ganzen Tag Zeit, um in altersgemischten Gruppen von Jahrgangsstufe 5 bis 13 zu recherchieren und diskutierten.
Schließlich wurden die Themen „Plastikmüll“, „Digitalisierung“ und  „Lebenspraxis von Unterrichtsinhalten“ ausgewählt. Ab jetzt heißt es für den Schülerrat, die vielen guten Ideen filmisch und kreativ umzusetzen. Wir halten euch auf dem Laufenden…

Eure Schülervertretung

 

Geschichte aus erster Hand

Am vergangenen Mittwoch besuchte die Holocaust-Überlebende Eva Weyl unsere Schule. Sie berichtete 150 Zehntklässlern von ihren Erlebnissen während der NS-Schreckenszeit und deren Auswirkungen auf ihr weiteres Leben.

Eva Weyl ließ die Schülerinnen und Schüler an ihrer Lebensgeschichte teilhaben, indem sie ihnen mithilfe von Bildern, Karikaturen und Fotos ihr Leben im KZ-Sammellager Westerbork schilderte. Im Alter von sechs Jahren wurde Frau Weyl zusammen mit ihrer Familie in das in der Nähe von Groningen liegende Durchgangslager deportiert, wo sie 3,5 Jahre leben musste. 3,5 Jahre, in denen ihre Familie jeden Tag auf´s Neue bangte, in ein anderes Konzentrations- und Vernichtungslager im Osten gebracht zu werden.

Mit viel Aufmerksamkeit und großem Interesse folgten die Schülerinnen und Schüler den Erzählungen der Zeitzeugin des Holocaust. Neben ihren persönlichen Erlebnissen griff Frau Weyl auch immer wieder Ereignisse der NS-Zeit auf, wie z.B. die Reichspogromnacht, um den Jugendlichen Handlungsweisen und Reaktionen ihrer Familie und anderer Menschen dieser Zeit begreifbarer zu machen.

Die Ergriffenheit vieler Schülerinnen und Schüler war in der großen Aula gut sicht- und spürbar. Trotz des bewegenden Schicksals ihrer Familie betonte Frau Weyl immer wieder: „Meine Geschichte ist eine Geschichte mit Happy-End“. Denn im Gegensatz zu vielen anderen jüdischen Familien hatten sie und ihre Familie Glück im Unglück – sie überlebten die Zeit des Nationalsozialismus.

„Nie wieder Auschwitz!“ und „Gebt Acht, wen ihr wählt!“ waren die Worte, mit denen sie sich bei den Schülerinnen und Schülern der Gesamtschule Mittelkreis verabschiedete, denn ihre Aufgabe sei es, die nachfolgenden Generationen an diese menschenverachtende Zeit zu erinnern, damit sich die Vergangenheit nicht wiederholt.

Superhero in der Box

(Foto: Martin Kaufhold)

Einen Theatergenuss der besonderen Art gönnten sich Schülerinnen und Schüler des 10. Jahrgangs. Im Casa-Theater des Schauspiels Essen erlebten sie die Geschichte um den vierzehnjährigen Außenseiter Donald, der nervige Eltern hat und unglücklich in Shelly verliebt ist. Doch sein größtes Problem: Er hat Krebs. Um der deprimierenden Wirklichkeit zu entkommen, erfindet er, mit ein paar schnellen Zeichnungen als Comic, den Superhelden MiracleMan, der nicht nur cool und unbesiegbar ist, sondern auch eine sexy Freundin hat.

(Foto: Martin Kaufhold)

Das Stück basiert auf der Textvorlage „Superhero“ (2005) des neuseeländischen Autors Anthony McCarten, die zu einem weltweiten Erfolg wurde und 2012 unter dem Titel „Am Ende eines viel zu kurzen Tages“ in die deutschen Kinos kam.

(Foto: Martin Kaufhold)

Vor der Aufführung erhielten die Schülerinnen und Schüler von der Dramaturgin des Stücks, Carola Hannusch, eine Einführung in die Thematik und Umsetzung der Inszenierung. Vor allem auf die zentral positionierte Box wies die Dramaturgin hin. Multifunktional diente sie auf der Bühne u. a. als Rückzugsort für die Figur Donald, als Krankenzimmer und auch als Projektionsfläche für die Comiczeichnungen.

Im Anschluss fand unter der Leitung der Theaterpädogogin Esther Aust ein Nachgespräch mit den Hauptdarstellern Sven Seeburg und Jaela Carlina Probst statt. Neben Aspekten der Inszenierung wurden auch Fragen zur Kunst des Schauspielerns diskutiert. Besonders die musikalische Begleitung durch die Musiker Hajo Wiesemann und Bastian Ruppert fand Anklang bei den Schülerinnen und Schülern.

H. Eling

 

Vorweihnachtlicher Besuch der Klasse 5e im Altenheim „Zu Unserer Lieben Frau“

In der Vorweihnachtszeit überlegten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5e, was eigentlich das Wichtigste an Weihnachten ist. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dr. Hartmann und ihrem Klassenlehrer Herr Baldin stellte die Klasse fest, dass Weihnachten nicht nur aus Dominosteinen, Weihnachtsmärkten und bunt verpackten Geschenken besteht und dass es viel wichtiger ist, Freude, Gemeinschaft und gemeinsame Zeit zu „verschenken“.

So wurde in der Klasse und in Zusammenarbeit mit den Fächern Musik, Kunst, Deutsch und Englisch die Idee geboren, das Altenheim „Zu Unserer Lieben Frau“ in Goch zu besuchen und ein vorweihnachtliches Programm vorzuführen. Nach gut drei Wochen Vorbereitung stand die Liederauswahl: Mit ein paar Klassikern („Ihr Kinderlein kommet“) und neuerem Liedgut („Feliz Navidad“) hatte sich die Klasse 5e vorbereitet, um etwas Freude zu schenken. Dazu wurde noch ein Gedicht von Theodor Storm, „Rupprecht“, auswendig gelernt und von jedem Kind im Kunstunterricht eine Weihnachtskarte für die Bewohner gebastelt.

Am 20. Dezember war es dann so weit und die Klasse 5e, das Klassenlehrerteam und auch unsere Klassenpatin Laura Reynolds aus der EF wurden von den Bewohnern, dem Pflegepersonal und dem sozialen Dienst der Einrichtung herzlich empfangen. Die Bewohnerinnen und Bewohner hatten sichtlich Spaß und konnten ihren kleinen Besuchern auch ihre Lieblingslieder vorsingen. So kamen Jung und Alt zusammen – und für einen Moment konnten alle Beteiligten spüren, dass der Geist der Weihnacht mehr ist als das Austauschen von materiellen Geschenken.

Die Einladung, im nächsten Jahr wiederzukommen, hat die Klasse 5e sofort gerne angenommen und freut sich darauf.

A. Baldin

Türchen öffnen mal anders

Adventskalender, voll bestückt mit Schokolade? Nicht in diesem Jahr. Der Mathematik-Erweiterungskurs der Jahrgangsstufe 7 bekam dieses Jahr einen Adventskalender, der sich rund um die Mathematik drehte. Dank der Initiative „Mathe-im-Advent“, die jeden Tag die Rätsel lieferte, wurde den Schülerinnen und Schülern eine kleine Geschichte rund um die Weihnachtswichtel sowie ein kniffliges Rätsel präsentiert.
Vom 1. bis zum 22. Dezember lösten die Kinder die Rätsel in kleinen Teams oder auch alleine sehr erfolgreich. Mathematik auf eine kreative, nützliche und unterhaltsame Weise kennen zu lernen, stand dabei im Vordergrund.

K. Smits

Bild rechts, v.l.n.r.: Leann-Joy Mayer, Jasmin Adler, Jule Ehren, Niklas Cornelißen, Angelina Martens

Vorleser begeistern Mitschüler

Beim Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs traten die Klassensieger Sude-Fatma Akcaharman (6a), Jonah Königs (6b), Mara Domröse (6c), Sarah Kleinmanns (6d) und Antonia Megens (6e) gegeneinander an.
Die 150 Zuschauer in unserer Aula waren ganz Ohr, als die Schülerinnen und Schüler in der ersten Runde einen vorbereiteten Text vorlasen. Schwieriger wurde es in der zweiten Runde. Nun mussten die Klassensieger einen ihnen unbekannten Text vortragen. Aber auch das meisterten alle. Anschließend steckte die Jury – bestehend aus den Schülerinnen Annika Ramcke (Q1) und Kathrin Interbieten (Q2) sowie Herrn Severin und Herrn Eling – die Köpfe zusammen. Nach zehn Minuten verkündetete Moderatorin Frau Brammen die knappe Entscheidung. Den dritten Platz teilten sich Sarah Kleinmanns und Mara Domröse. Auf dem zweiten Platz landeten Jonah Königs sowie Antonia Megens. Schulsieger wurde Sude-Fatma Akcaharman. Neben Urkunden erhielten alle Klassensieger einen Buchpreis, der vom Förderverein unserer Schule gesponstert wurde. Sude-Fatma wird unsere Schule auf der nächsten Entscheidungsebene vetreten und gegen andere Schulsieger antreten. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg!

H. Eling

Foto: Jonah Königs (6b), Mara Domröse (6c), Sude-Fatma Akcaharman (6a), Antonia Megens (6e) und Sarah Kleinmanns (6d)

Erster Platz beim Planspiel Börse

So sehen Sieger aus.

Beim Planspiel Börse 2016 dürfen drei Teams der Gesamtschule Mittelkreis auf das Siegertreppchen.

Das Team „Bares ist Wahres“ belegte nicht nur in der Rangliste der Verbandssparkasse Goch-Kevelaer-Weeze den ersten Platz, sondern konnte auch im gesamten Rheinischen Sparkassen- und Giroverband die Konkurrenz hinter sich lassen. Sogar auf Bundesebene, auf der etwa 25.000 Teams miteinander im Wettbewerb standen, konnte das Team den sechsten Platz sichern. Niklas Hentemann, Jamie Burgmans und Robin Schoofs verwandelten mit einer konsequent langfristigen Perspektive die 50.000 Euro in sagenhafte 63.864,86 Euro. Es kam während der gesamten Spielzeit zu keinem einzigen Verkaufsauftrag, obwohl die Wertpapiere zwischenzeitlich deutlich an Wert verloren. So sparte das Team unnötige Transaktionskosten und lief der Konkurrenz in den letzten Wochen davon.

Das Team „Berens Börsen Buyers“ mit Mateusz Respondek, Michelle Abbing, Julian Frost und Fabien Paeßens erreichte mit einer geschickten Kauf- und Verkaufsstrategie auf regionaler Ebene den dritten Platz.

In der speziell eingerichteten Nachhaltigkeits-Rangliste darf sich das Team „Blickpunkt“ mit Esra Dogu, Jill Beyer, Henry Laakmann und Joshua Krystof auf den Preis für den ersten Platz freuen. Ihre Anlegestrategie verfolgte nicht nur das Ziel einer hohe Rendite, sondern behielt auch die soziale und umweltrelevante Geschäftspolitik der Unternehmen im Blick.

Beim Planspiel Börse, das seit über 30 Jahren von den deutschen Sparkassen veranstaltet wird, haben die Teilnehmer zehn Wochen Zeit, ihr virtuelles Kapital von 50.000 Euro an der Börse zu vermehren. In den Sowi-Kursen der Gesamtschule Mittelkreis hatten dieses Jahr insgesamt 19 Teams teilgenommen.

Allen Teams noch einmal ein herzliches Dankeschön für das Engagement.