Erfolgreiche Teilnahme beim Quiz  „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“

Erfolgreiche Teilnahme beim Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“

Jährlich organisieren die Wirtschaftsjunioren, der größte Verband von jungen Unternehmern und Führungskräften in Deutschland, einen Wettbewerb, bei dem  rund 25.000 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 aus allen Bundesländern gegeneinander antreten, um ihr Wissen in den Themenbereichen Wirtschaft, Politik, Internationales, Finanzen und Digitalisierung unter Beweis zu stellen.

In diesem Jahr gehört Sven Bruns aus der Klasse 9e zu den glücklichen Gewinnern des Wettbewerbs. Zur Siegerehrung war Sven zusammen mit seiner Familie und seiner Lehrerin im Fach Wirtschaft, Frau Wandrey, ins Technologiezentrum Kleve eingeladen. Nach einem Grußwort des Landrates Wolfgang Spreen und Informationen zum diesjährigen Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ folgte zum Abschluss die mit Spannung erwartete Siegerehrung der besten Schülerinnen und Schüler aus dem Kreisgebiet, bei der Sven Bruns als zweitbester Teilnehmer ausgezeichnet wurde.

Die Gesamtschule Mittelkreis gratuliert Sven und allen anderen Siegern ganz herzlich.

A. Wandrey

Foto: Wirtschaftsjunioren Kleve (mit freundlicher Genehmigung)

„Leistung macht Schule“ – Begabtenförderung an der Gesamtschule Mittelkreis

An der Gesamtschule Mittelkreis geht das Programm zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler genau ein Jahr nach der Auftaktveranstaltung in Berlin trotz winterlicher Außentemperaturen in die heiße Phase. Unter dem Motto „Leistung macht Schule“ werden im Rahmen einer Bildungsinitiative von Bund und Ländern 300 Schulen mit insgesamt 125 Millionen Euro gefördert und mit entsprechenden Forschungsinstituten der Universitäten vernetzt, um leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler früher zu erkennen und besser zu fördern.

Im ersten Jahr des Projektes standen dabei die Vernetzung mit den Universitäten und die Vorbereitung konkreter Maßnahmen im Vordergrund. Nach dieser Vorbereitungsphase beginnt nun die Umsetzung dieser Maßnahmen, wobei die Gesamtschule Mittelkreis besonders eng mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Regensburg zusammenarbeiten wird. Außerdem wurden die schulinterne Abstimmung beider Teilprojekte und die Leitung des Bereichs Begabungsförderung an der Gesamtschule Mittelkreis in den Händen einer Koordinatorin zusammengeführt.

Mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler möglichst früh zu erkennen steht bei der Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Dr. Friedhelm Käpnick vom Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Uni Münster im Vordergrund. Mit wissenschaftlich erprobten Diagnose-Instrumenten sollen kleine Mathe-Asse schon beim Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule erkannt werden, um ungeschliffenen Rohdiamanten möglichst früh dabei zu helfen, sich im Laufe ihrer Schullaufbahn zu funkelnden Brillanten zu entwickeln. Zur professionellen Begleitung dieser Entwicklung wird außerdem ein strategisches Gesamtkonzept für die Förderung mathematisch besonders begabter Schülerinnen und Schüler entwickelt, das auch die Integration verschiedener Diagnosekonzepte in den regulären Mathematikunterricht an der Gesamtschule Mittelkreis vorsieht.

Mit dem sogenannten „Mentoring“ als Instrument individueller Förderung steht bei der Zusammenarbeit mit der Uni Regensburg ein anderer Schwerpunkt im Vordergrund: Die intensive Betreuung bereits erkannter Talente aus verschiedenen Fachbereichen. Hierbei werden Fachlehrerinnen und Fachlehrer (Mentoren) aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, Informatik, Geschichte und Politik jeweils eine Schülerin oder einen Schüler (Mentees) über zunächst drei Jahre begleiten. Den Mentees sollen dabei in einer Mischung aus Herausforderung und Unterstützung neue, individuelle Lernpfade eröffnet werden, die ihren Talenten auch über den regulären Schulunterricht hinaus gerecht werden. Bei den ausgewählten Kindern und Jugendlichen und bei ihren Eltern herrscht bereits Aufbruchstimmung, sodass einem erfolgreichen Start des Projektes nach einer Schulung der ebenfalls begeisterten Kolleginnen und Kollegen in einem Workshop vor den Sommerferien nichts mehr im Wege steht.

MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

Noch bevor vom 11. bis zum 13. Februar die Anmeldegespräche für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen stattfinden, hatten die Grundschulkinder aus den Zweckverbandsgemeinden am 10. Januar die Gelegenheit, sich bei einem MINT-Schnuppertag genauer über das Fächerangebot der Gesamtschule Mittelkreis zu informieren. Von der zweiten bis zur fünften Stunde hatten die Kolleginnen und Kollegen der Fächer Informatik, Physik, Chemie und Biologie ein spannendes Mitmach-Angebot in der Sporthalle und den Fachräumen vorbereitet.

Insgesamt 105 Viertklässlerinnen und Viertklässler machten sich also am vergangenen Donnerstag auf den Weg zum Südring. Dort durchliefen sie verschiedene Stationen und lernten dabei je nach eigenem Interesse zwei der vier Fächer, die ihnen in ihrer bisherigen Schulzeit noch nicht begegnet sind, näher kennen.

Dabei veranstaltete das Fach Informatik einen Lego-Roboter-Tanzwettbewerb, bei dem es darum ging, seinem Roboter durch geschickte Programmierung ein möglichst elegantes Tänzchen beizubringen. Außerdem konnten Interessierte mit Scratch, einer visuellen Programmiersprache für Kinder und Jugendliche, eigene kleine Computerspiele erstellen.

Für das Physik-Angebot ging es dann aus dem Computerraum in die Sporthalle, in der unter dem Motto „Mit Papierfliegern zum Weltrekord“ Segler, Jets und Pfeile gebastelt, untersucht und dann in den Wettkampf geschickt wurden. 

Aufregend wurde es im Chemielabor, wo ein buntes Stationenlernen zu Farbstoffen sowie explosive Experimente mit Trockeneis auf dem Programm standen.

Abschließend stellten die Biologinnen und Biologen der Gesamtschule Mittelkreis nicht nur ihr Fach, sondern auch die moderne technische Ausstattung der Schule vor: Zur Frage, wie Löwenzahnpflanzen eigentlich auf dem Dach landen, wurden Modelle gebaut und anschließend mit den Schul-iPads informative Filme gedreht.

Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, die den Schnuppertag vorbereitet und durchgeführt haben sowie allen beteiligten Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Wir freuen uns schon, nach den Sommerferien möglichst viele Besucherinnen und Besucher des Schnuppertages in den fünften Klassen unserer Schule willkommen zu heißen.

#Sendepause gemacht und gewonnen

#Sendepause gemacht und gewonnen

In der Gocher Gesamtschule Mittelkreis gibt es allen Grund zur Freude: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a haben am #Sendepause-Wettbewerb der AOK Rheinland/Hamburg teilgenommen und einen exklusiven DJ-Gig mit Felix Jaehn gewonnen.

„Für die meisten Jugendlichen gehört es zum Alltag, ständig online zu sein“, sagt Katharina Lippert, die in der AOK-Regionaldirektion Kreis Kleve – Kreis Wesel für den Schulservice verantwortlich ist. „Mit der Aktion #Sendepause reagieren wir auf die kontinuierlich steigende Nutzung der Smartphones und rufen Jugendliche dazu auf, die digitalen Begleiter öfter beiseitezulegen.“ Die vigozone-App wurde speziell für die Aktion entwickelt und misst die eigene Handynutzung. Durch eine besonders geringe Nutzung des Smartphones können die Schülerinnen und Schüler Punkte für ihre Klasse sammeln, um sich so das begehrte Event mit Star-DJ Felix Jaehn zu sichern.

Im November zählte die Klasse 9a der Gesamtschule Mittelkreis zu den Monatsbesten und darf sich nun über ihren Erfolg freuen. Im Februar 2019 geht es für die Gewinner in einem organisierten Busshuttle in die Kölner Location „Bootshaus“, wo sie ihren DJ-Superstar dann live und hautnah erleben werden.

Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe

Viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 stehen nach dem bevorstehenden Jahreswechsel vor einer weitreichenden Entscheidung: Sie müssen sich festlegen, wie ihre weitere schulische Laufbahn aussehen wird. Wer mit seinem Schulabschluss am Ende der Jahrgangsstufe 10 die entsprechende Qualifikation erwirbt, kann die Gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule Mittelkreis besuchen, und zwar unabhängig davon, ob er diese Schule schon jetzt besucht oder noch an einer anderen Schule angemeldet ist.

Um sich ein Bild davon machen zu können, welche Möglichkeiten die Gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule Mittelkreis bietet, sind alle interessierten Jugendlichen und deren Eltern am Donnerstag, dem 10. Januar 2019 zu einer Informationsveranstaltung in die Aula der Gesamtschule eingeladen. Um 19 Uhr informiert das Oberstufen-Team über den Aufbau und die Organisation der Oberstufe im Allgemeinen, aber auch über das umfangreiche Fächerangebot an der Gesamtschule Mittelkreis und über die Einführungswoche zum Übergang in die Oberstufe, die auch dieses Jahr wieder vor den Sommerferien angeboten wird und den Einstieg in die Sekundarstufe II erleichtern soll. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit der Oberstufenkoordination und den Beratungslehrern ins Gespräch zu kommen und so auch individuelle Fragen zum Übergang in die Oberstufe zu klären.

Wir laden herzlich zur Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung ein und freuen uns schon jetzt auf zahlreiches Erscheinen.

Weiterführende Informationen zum Anmeldeverfahren der Gesamtschule Mittelkreis finden sie auf unser Übersichtsseite „Anmeldung 2019/2020“.

Meine Superkraft: Vorlesen

Meine Superkraft: Vorlesen

Am Mittwoch, dem 05.12.2018 fand an der Gesamtschule Mittelkreis der Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs statt. Die Klassensiegerinnen und Klassensieger Jeremy Hünerbein (6a), Marie Janßen (6b), Didem Sezek (6c), Pauline Beer (6d) und Celine Krings (6e) traten in einem spannenden Finale um den Schulsieg gegeneinander an.

Der gesamte 6. Jahrgang durfte in der ersten Runde des Wettbewerbs erleben bzw. hören, wie die Kandidatinnen und Kandidaten einen eingeübten und selbst ausgewählten Text vorlasen. In der zweiten Runde jedoch wurde es deutlich schwieriger und die fünf Klassensieger/innen mussten eine Textstelle aus dem brandneuen Jugendroman „Drachenerwachen“ von Valija Zinck vorlesen.

Obwohl alle Fünf wirklich gute Leistungen zeigten, konnte sich am Ende Marie Janßen aus der Klasse 6b knapp gegen ihre Mitstreiterinnen und ihren Mitstreiter durchsetzen.

Die Jury und auch die Zuhörer waren sich einig, dass Marie, die im ersten Durchgang aus dem Klassiker „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler vorlas, unsere Schule beim Kreisentscheid ganz bestimmt sehr gut vertreten wird.

Wir drücken ihr in jedem Fall die Daumen und wünschen ihr viel Glück dabei!

Mathe-Adventskalender 2018

Mathe-Adventskalender 2018

Wie viel Spaß Mathematik machen kann, erleben die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Gesamtschule Mittelkreis auch dieses Jahr wieder beim Mathe-Adventskalender. In den kommenden Wochen erwarten sie beim Öffnen der Türchen nämlich keine Süßigkeiten, sondern knifflige Aufgaben und spannende mathematische Rätsel, die als Ganzes eine vorweihnachtliche Geschichte erzählen. Nachdem im vergangenen Jahr bereits 43 Teams mit insgesamt 120 Kindern bei dieser Aktion mitgemacht haben, freuen sich in diesem Jahr besonders die „Wiederholungstäter“ schon sehr auf ihre erneute Teilnahme. Aber auch alle Neulinge werden sicherlich mit Feuereifer bei der Sache sein, denn auch 2018 warten auf die Siegerteams tolle Preise, die durch den Förderverein der Gesamtschule zur Verfügung gestellt werden.

Wir wünschen allen Teams viel Spaß, ein gutes Durchhaltevermögen und viel Erfolg beim Mathe-Adventskalender 2018.

Lerntipps für Eltern: Fünf Bausteine gelingenden Lernens

Lerntipps für Eltern: Fünf Bausteine gelingenden Lernens

Fast bis auf den letzten Platz gefüllt waren die Stuhlreihen in der Aula der Gesamtschule Mittelkreis, als der Journalist und Moderator Daniel Pesch am Dienstagabend interessierte Eltern der Jahrgangsstufen fünf bis acht darüber informierte, wie man sein Kind am besten beim Lernen unterstützen kann. Im Auftrag der Firma Duden Learnattack hatte sich Pesch auf den weiten Weg vom Main bis an den Niederrhein gemacht und viele hilfreiche Praxistipps im Gepäck.

Bei der Duden Learnattack GmbH handelt es sich um ein Berliner Startup-Unternehmen, dass sich auf die Fahnen geschrieben hat, Kindern und Jugendlichen auf moderne Weise beim selbstverantwortlichen Lernen zu helfen und hierzu eine Lernsoftware entwickelt hat. Am Anfang stand jedoch die Beobachtung, dass es rund ums Thema Lernen immer wieder zu Konflikten zwischen Eltern und Kindern kommt und davon ausgehend die Frage, wie es gelingen kann, dass Schülerinnen und Schüler leichter, freiwillig und am besten sogar gerne lernen. Antworten auf diese Frage lieferte ein Konzept, das in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen entstand und an über 2000 Kindern getestet wurde. Lernen gelingt demnach, wenn fünf Bausteine berücksichtigt werden, die Eltern selbstverständlich auch ohne Unterstützung einer Lernsoftware anwenden können.

Pesch, der selbst in der Ausbildung junger Journalisten tätig ist, stellte den Eltern in einem fesselnden Vortrag diese fünf Bausteine vor und erklärte zunächst, dass die erste Voraussetzung für jeden Lernprozess Konzentration (1. Baustein) ist und wie sich eine lernförderliche Umgebung ohne Ablenkungen und kurze, aber intensive Lernzeiten positiv auf die Konzentration auswirken. Motivation, Belohnungen und Lob (2. Baustein), am besten in Form eines differenzierten und konstruktiven Feedbacks, helfen dabei, den so begonnenen Lernprozess in Gang zu halten und positiv zu gestalten. Unterstützend wirken hierbei Emotionen (3. Baustein): Lernen kann nicht gelingen, wenn es mit negativen Emotionen verknüpft ist oder sogar als Strafe eingesetzt wird, deswegen müssen Störungen oder Konflikte vor Beginn des eigentlichen Lernens beseitigt oder geklärt werden. Um ein sinnstiftendes und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen, ist Kompetenzorientierung (4. Baustein) notwendig: Es sollte beim Lernen nicht nur darum gehen, möglichst viele Dinge auswendig zu wissen, sondern darum, diese auch aktiv anwenden und auf andere Situationen übertragen zu können. Dies gelingt durch die Vernetzung von neuem Wissen mit dem Vorwissen, durch klare Strukturierung der erlernten Inhalte, durch die Aktivierung aller Wahrnehmungskanäle und vor allem durch mehrfaches und intensives Üben des Lernstoffs. Lernstrategien (5. Baustein) verbinden letztendlich die anderen vier Bausteine zu einem großen Ganzen und sind das Handswerkszeug jedes guten Lerners. Hierbei betonte Pesch besonders den Wert von Checklisten, die einerseits dabei helfen können, den derzeitigen Wissensstand zu dokumentieren, andererseits den Lernprozess in Form von Lernplänen strukturieren können. 

Nach diesen Ausführungen stellte sich Pesch den Fragen der Eltern und stand diesen auch für intensive Einzelgespräche zur Verfügung. Wir bedanken uns ganz herzlich für den spannenden und informativen Vortrag.

„Physikalischer“ Jahresrückblick

„Physikalischer“ Jahresrückblick

Sobald sich der November seinem Ende entgegen neigt und in den Wohnzimmern die Adventskränze aufgestellt werden, ist es wieder soweit: Im Fernsehen werden die ersten Jahresrückblicke gezeigt, obwohl das Jahr erst zu elf Zwölfteln vorüber ist. Dieser Tradition schließen sich 2018 auch die Physikerinnen und Physiker der Gesamtschule Mittelkreis an und blicken voll Freude und mit mehr als einem bisschen Stolz auf die Erfolge des vergangenen Jahres zurück.

Das Physik-Jahr begann noch vor dem Frühling mit dem traditionellen Wettrennen der Luftballon-Fahrzeuge in der Jahrgangsstufe 8. Hierbei traten Teams aus allen Klassen des Jahrgangs gegeneinander an und wetteiferten um den Sieg. Um erfolgreich zu sein, mussten physikalische Grundkenntnisse, Erfindungsreichtum und handwerkliches Geschick angewendet werden. Am Ende freuten sich die Siegerteams über tolle Preise.

Im Sommer stand dann der kalendarische Höhepunkt aller Physikerinnen und Physiker an: Der jährliche Schülerwettbewerb „freestyle-physics“ an der Universität Duisburg-Essen, auf den sich die Teams der Gesamtschule schon lange im Voraus freuen und den spannenden Wettkämpfen entgegenfiebern. Ihre sensationellen Erfolge der Vorjahre konnten unsere Teams dabei auch dieses Jahr in so beeindruckender Weise wiederholen, dass in der folgenden Aufzählung trotz zahlreicher weiterer Top-10-Platzierungen nur diejenigen erwähnt werden können, die es tatsächlich unter die besten drei Teams und damit auf’s Siegertreppchen geschafft haben.

Am ersten Tag galt es für die 47 teilnehmenden Teams, einen „Freistoßautomaten“ zu konstruieren. Bei dieser Aufgabe schaffte es das Team aus der 9b auf den 3. Platz. Heiß umkämpft war am zweiten Tag der Wettbewerb der Boote mit Wasserantrieb, an dem insgesamt 143 Gruppen teilnahmen. Hier schaffte es unser Oberstufenteam auf den sensationellen ersten Platz. Beeindruckend war auch das Abschneiden unserer Kleinsten: Die 6a holte im Papierkran-Wettbewerb den zweiten Platz und wurde auf dem Weg zum Podium von unseren Oberstüflern begleitet, die mit einem Sonderpreis ausgezeichnet wurden. Den krönenden Abschluss der Wettbewerbe bildete der Publikumsmagnet der Woche, der Wasserraketen-Wettbewerb, an dem unglaubliche 156 Team teilnahmen. Hier erreichten gleich zwei Teams aus der Klasse 10d den zweiten und den dritten Platz.

Ende September, der Herbst stand bereits vor der Tür, kündigte ein Blick ins Terminheft bereits den nächsten bundesweiten Wettbewerb an. Diesmal ging es nach Dortmund, wo die Technische Universität gemeinsam mit der Deutschen Physikalischen Gesellschaft unter dem Motto „exciting physics“ Preise in verschiedenen Disziplinen vergab. Hier schafften es gleich fünf Teams der Gesamtschule Mittelkreis auf’s Siegertreppchen und konnte sich über Geldpreise von insgesamt mehreren hundert Euro freuen.

Um ein so erfolgreiches Jahr gebührend zu verabschieden, fahren unsere kleinen und großen Physik-Asse Anfang Dezember, also kurz nach Beginn des meteorologischen Winters, gemeinsam nach Berlin. So werden nicht nur das große Engagement und die vielen Arbeitsstunden, die in die Vorbereitung der Wettbewerbsbeiträge geflossen sind, belohnt, sondern beim Besuch von naturwissenschaftlichen Ausstellung und Museen auch die im Laufe des Jahres bereits unter Beweis gestellten physikalischen Kenntnisse weiter vertieft.

Die Gesamtschule Mittelkreis gratuliert allen Beteiligten ganz herzlich zu den großen Erfolgen des Jahres 2018.

Tag der offenen Tür

Tag der offenen Tür

Auch in diesem Jahr öffnete die Gesamtschule Mittelkreis für alle Interessierten ihre Schultore, um sich beim Tag der offenen Tür mit einem spannenden und abwechslungsreichen Programm der Öffentlichkeit zu präsentieren. Trotz des herbstlichen Novemberwetters und Temperaturen nur knapp über dem Gefrierpunkt kamen zahlreiche Besucherinnen und Besucher und sorgten auf den Schulhöfen, im Forum und in den Unterrichtsräumen für Hochbetrieb.

Vor allem Kinder aus den vierten Klassen der Grundschulen aus Goch, Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer, den Gemeinden des Zweckverbandes Gesamtschule Mittelkreis, wollten sich zusammen mit ihren Eltern ihre zukünftige Schule einmal aus nächster Nähe ansehen und sich über das umfangreiche Angebot informieren. Doch auch die intensive Beratung und Betreuung und das vielfältige Kursangebot in der Oberstufe der Gesamtschule kamen bei den Jugendlichen, die in diesem Schuljahr an anderen Schulen ihre Qualifikation zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erwerben, sehr gut an.

Besonders die jüngeren Besucherinnen und Besucher waren von den tollen Mitmachangeboten begeistert und führten naturwissenschaftliche Experimente durch, konnten sich in der modern ausgestatteten Sporthalle austoben und viele andere Dinge selbst ausprobieren und erleben. So bestand zum Beispiel in einigen Klassen die Möglichkeit, schon einmal in den Unterricht einer weiterführenden Schule hineinzuschnuppern und dabei auch die moderne technische Ausstattung der Räume zu bewundern. Sehr gut besucht waren außerdem die Vorträge der Schulleiterin Frau Dr. Teetzmann, bei denen sich vor allem die Eltern über das Schulprofil, das Schulprogramm und das Fremdsprachenangebot informieren konnten.

Die Gesamtschule Mittelkreis freut sich schon jetzt darauf, viele derjenigen, die die Schule beim Tag der offenen Tür als Interessierte besucht haben, im kommenden August als neue Schülerinnen und Schüler begrüßen zu dürfen.