#ALLEFÜRSKLIMA

#ALLEFÜRSKLIMA

Während in Berlin das Klimakabinett tagt und in New York einer der wichtigsten UN-Gipfel des Jahres vorbereitet wird, findet heute, am 20. September, der internationale Klima-Aktionstag statt. Für diesen Tag plant unter anderem die Initiative Fridays for Future verschiedene Aktionen, um auf die Gefahren des Klimawandels aufmerksam zu machen.

Um zu zeigen, dass die Klimafrage uns alle angeht, hatte auch die Schülervertretung der Gesamtschule Mittelkreis dazu aufgerufen, einen symbolischen Beitrag im Kampf gegen den Klimawandel zu leisten: Alle Schülerinnen und Schüler, aber auch die Lehrerinnen und Lehrer sollten heute auf alle Verkehrsmittel verzichten, die CO2 verursachen. Stattdessen kam die Schulgemeinschaft zu Fuß, mit dem Rad oder mit dem Tretroller zum Schulgebäude am Gocher Südring und zeigte so Solidarität mit den Klimaprotesten. Dabei kamen hunderte eingesparte klimaschädliche KfZ-Kilometer zusammen. In einzelnen Klassen verabredeten sich Schülerinnen und Schüler mit der Klassenleitung, um gemeinsam ein Stück des Schulweges zurückzulegen. Sogar den weiten Weg aus Kleve und Kevelaer nahmen dabei einige mit dem Fahrrad auf sich.

Ermöglicht wurde der heutige Umwelttag an der Gesamtschule Mittelkreis auch durch die Unterstützung der Schulleitung, die sich dazu bereit erklärte, die erste Unterrichtsstunde einmalig zu einer sogenannten „Gleitzeitstunde“ zu erklären. Wer aufgrund seines weiten Anfahrtsweges so lange unterwegs war, dass er es nicht pünktlich zum Schulbeginn um 7:50 in den Unterricht schaffte, konnte beruhigt sein: Die Fehlstunde zur Rettung des Klimas galt heute als entschuldigt.

Wir freuen uns bereits darauf, in den nächsten Tagen bekannt geben zu können, wie viele klimaschädliche Kilometer eingespart wurden und wie viel Kohlendioxid die Schulgemeinschaft der Gesamtschule Mittelkreis damit vermieden hat.

Neues Bestellsystem in der Mensa

Neues Bestellsystem in der Mensa

Fast pünktlich zum Beginn des neuen Schuljahres wurde heute in unserer Mensa ein neues Bestellsystem der Firma opc eingeführt, das Sie auch weiterhin über die Infobox unserer Internetseite im Bereich Mensa erreichen können. Hierdurch konnten einige Abläufe in der Mensa optimiert werden, sodass wir auch weiterhin die Möglichkeit haben, täglich frisch zubereitete Gerichte anzubieten, gleichzeitig aber besser über unser Speisenangebot und zum Beispiel die enthaltenen Inhaltsstoffe informieren können. Die Nutzung des neuen Bestellsystems ist selbsterklärend, da dieses sehr gut strukturiert ist. Bestellungen sind differenziert möglich (für einen Tag oder für mehrere Tage, Abbestellungen und anderes mehr). Persönliche Einstellungen können verändert werden, so ist zum Beispiel bei Verlust des Bestellchips jederzeit eine Sperrung möglich. Für den Erwerb eines neuen Chips fällt eine Gebühr von 3 € an, die dem Buchungskonto automatisch belastet werden.

Dabei ergeben sich für Bestandskunden glücklicherweise fast keine Veränderungen, denn der bewährte Mensachip kann weiterhin verwendet werden und vorhandene Guthaben wurden bereits automatisch übertragen. Lediglich bei der ersten Anmeldung im neuen Bestellsystem müssen Sie selbst aktiv werden: Zur Erstanmeldung nutzen Sie bitte das volle, achtstellige Geburtsdatum der hinterlegten Person, in der Regel des betreffenden Kindes. Dabei werden Punkte in der Eingabe weggelassen, sodass das Passwort dem folgenden Format folgt: 24122019

Für Überweisungen auf das Konto der Mensa ist weiterhin die Angabe der vierstelligen „externen ID“ zwingend erforderlich, sodass die Zahlungen automatisch der richtigen Person zugeordnet werden können.

Für alle Neukunden aus dem Jahrgang 5 wurden am Freitag (06.09.2019) personalisierte Informationsschreiben ausgegeben. Mit diesen Informationen ist eine Registrierung im System möglich. Nach erfolgter Registrierung und Eingang eines entsprechenden Geldbetrages auf dem Konto der Mensa ist eine Essensbestellung sofort möglich. Für Montag (09.09.2019) werden Bestellungen ausnahmsweise auch dann verarbeitet werden, falls der Überweisungsbetrag über das Wochenende hinweg noch nicht gebucht worden sein sollte. Ihren Chip erhalten die Kinder der Jahrgangsstufe 5 in der Mensa.

Kontodaten
IBAN: DE95 3225 0050 0000 4724 56
Bic: WELADED1GOC
Verwendungszweck: vierstellige Externe ID

 

Traktorpulling für Fortgeschrittene

Traktorpulling für Fortgeschrittene

Bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr nahmen am vergangenen Freitag drei Mitglieder der Physik-AG der Gesamtschule Mittelkreis am „explore science“-Wettbewerb, der von der Klaus-Tschira-Stiftung ausgerichtet wird, teil. Wie auch bei der letzten Ausgabe in Mannheim mussten unsere Physik-Asse zu nachtschlafender Zeit – um 5:00 Uhr morgens – am Bahnhof in Goch in den Zug steigen. Statt in den Süden ging es jedoch in den hohen Norden, denn diesmal fanden die naturwissenschaftlichen Wettkämpfe im Bürgerpark im Herzen Bremens statt. Im Gepäck hatte das Gesamtschulteam ein ganz besonderes Gefährt: Einen selbst konstruierten Zugwagen für das sogenannte „Traktorpulling“, der die Größe eines DIN-A4-Blattes nicht überschreiten durfte, gleichzeitig aber ein möglichst hohes Gewicht ziehen sollte.

Als Konsequenz aus der unerwartet hohen Zugkraft der teilnehmenden Fahrzeuge im letzten Wettbewerb und den damit verbundenen Sicherheitsproblemen hatten die Organisatoren die Bedingungen für die Konstruktion jedoch verschärft. Da gleichzeitig auch wieder ein sehr starkes Teilnehmerfeld vertreten war, unter anderem mit Teams aus Stuttgart und Frankfurt, entwickelte sich auch diesmal wieder ein spannendes Finale. Dabei schaffte es die Gocher Zugmaschine, ein unglaubliches Gewicht von 150 kg über eine Strecke von 50 cm zu ziehen und erreichte damit den dritten Platz. Voller Freude über diesen tollen Erfolg war es dann auch zu verkraften, dass bei der Rückfahrt nach Goch auch der Schienenersatzverkehr genutzt werden musste und alle erst um Mitternacht wieder wohlbehalten in der Heimat ankamen.

Die Gesamtschule Mittelkreis gratuliert Runa van den Boom, Felix Strodt und Ben Kelm aus der Einführungsphase der Oberstufe und den begleitenden Lehrern, Herrn van gen Hassend und Herrn Blind (Bild oben, von links nach rechts), ganz herzlich zu ihrem Erfolg und dem Preisgeld in Höhe von 200 €.

Sonniger Einstand für neue Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler

Sonniger Einstand für neue Gesamtschülerinnen und Gesamtschüler

Bei der Einschulungsfeier der neuen fünften Klassen zeigte sich der Spätsommer heute noch einmal von seiner besten Seite: Strahlender Sonnenschein und angenehme Temperaturen boten ideale Rahmenbedingungen für einen gelungenen Einstand an der Gesamtschule Mittelkreis, der leider ein wenig durch technische Probleme getrübt wurde, für die wir uns noch einmal entschuldigen möchten. Eingebettet in das durch Frau Simon gestaltete musikalische Rahmenprogramm erfolgte zunächst die offizielle Begrüßung in der Aula. Herr Brookes, der zuständige Abteilungsleiter, und Frau Dr. Teetzmann, die Schulleiterin, hießen unsere Fünftklässlerinnen und Fünftklässler an der Schule willkommen und wünschten ihnen alles Gute für den vor ihnen liegenden Weg.

Nachdem die Klassenlehrerteams die Kinder auf der Bühne in Empfang genommen hatten, ging es zunächst einmal gemeinsam in die jeweiligen Klassenräume. Während sich dort die Gelegenheit für ein erstes Kennenlernen bot, wurden die Eltern in der Mensa mit Kaffee und Kuchen verköstigt, der dankenswerterweise von den Eltern der ehemaligen fünften Klassen gespendet wurde.

Als krönenden Abschluss der Einschulungsfeierlichkeiten gab es zum Schluss noch eine gemeinsame Luftballonaktion auf dem Schulhof. Im Sinne des Umweltschutzes verzichtete die Gesamtschule Mittelkreis jedoch auf den bisher durchgeführten Weitflug-Wettbewerb. In diesem Jahr wurden die Ballons stattdessen an langen Seilen zusammengebunden, um als farbenfrohes Symbol für den Zusammenhalt unter den neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern weithin sichtbar über der Gesamtschule Mittelkreis zu schweben.

Die Schulleitung, das Kollegium sowie der Förderverein wünschen den Neuankömmlingen und ihren Eltern nochmals eine schöne und erfolgreiche Schulzeit an der Gesamtschule Mittelkreis.

Crazy Shopping

Crazy Shopping

Eine Aufführung der besonderen Art fand am 01. Juli in der Aula unserer Schule statt. Der Handlungsrahmen des Stücks „Crazy Shopping“ wurde durch ein fiktives Warenhaus, dem „Centro Goch“, gebildet. In einzelnen Episoden, teils clownesk, teils improvisiert, zelebrierten die Protagonisten das Erlebnis des Shoppings. Dabei sparte das Ensemble nicht an Kritik an den Konsumzwängen unserer Gesellschaft. Oft kippten die vielen kurzen Szenen ins Komische, Bizarre und Skurrile. So machte es sich ein Landstreicher in der Bettenabteilung bequem, zwei Kunden gerieten in der Sportabteilung in eine Fitness-Konkurrenz, eine Schaufensterpuppe wurde plötzlich lebendig und in der Tierabteilung probierte ein Verkäufer die neuen Angeln aus.

Das Publikum zeigte sich gut unterhalten durch die Akteure der Theater-AG (6. bis 10. Klasse), die mit dem Theaterpädagogen Harald Kleinecke das etwa 90-minütige Stück erarbeitet hatten.

Zweite Woche der Geodäsie

Zweite Woche der Geodäsie

Als am vergangenen Montagmorgen die Schülerinnen und Schüler des Erdkundekurses von Herrn Teurlings aus der Jahrgangsstufe 11 im Computerraum der Gesamtschule Mittelkreis zusammenkamen, konnte noch keiner ahnen, wie realitätsnah das, was sie gleich lernen sollten, tatsächlich sein würde. Der Kreis Kleve hatte zur zweiten Woche der Geodäsie zusammengerufen und Stefan Rattmann, der als Vermessungsingenieur die Abteilung Kataster und Vermessung in der Kreisverwaltung leitet, stellte die vielfältigen Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten für dieses bislang eher unbekannte Berufsfeld vor.

Die Geodäsie ist die Wissenschaft von der Vermessung und Abbildung der Erde und bietet für Absolventinnen und Absolventen derzeit gute berufliche Perspektiven. Um den Jugendlichen anschaulich zu machen, welche Aufgaben zu einem Berufsleben in der Geodäsie gehören können, stellte Rattmann die Geographiebegeisterten vor eine konkrete Aufgabe: Sie sollten ermitteln, welche Gebäude betroffen wären und dementsprechend evakuiert werden müssten, wenn auf dem Schulhof der Gesamtschule Mittelkreis eine Bombe gefunden würde und das Entschärfungskommando des Kampfmittelräumdienstes vorbeikäme.

Dabei waren die Jugendlichen motiviert bei der Sache und konnten so sicherstellen, dass alle von der fiktiven Bombe betroffenen fiktiven Anwohner rechtzeitig in Sicherheit gebracht wurden. Das Gleiche galt auch für die etwa 2500 Einwohnerinnen und Einwohner in der Gocher Innenstadt, die noch am Nachmittag des selben Tages nach einem Bombenfund tatsächlich evakuiert werden mussten – hier verlief zum Glück nicht nur die Evakuierung reibungslos, sondern auch die anschließende Entschärfung.

Londonfahrt der Jahrgangsstufe 11

Londonfahrt der Jahrgangsstufe 11

Bereits in der vergangenen Woche machten sich fast 50 Schülerinnen und Schüler aus der Jahrgangsstufe 11 der Gesamtschule Mittelkreis gemeinsam mit den betreuenden Lehrkräften, Herrn John, Frau Ramakers und Herrn Synwoldt, auf den weiten Weg in die britische Haupt- und Weltstadt London.
Dass es sich dabei um keinen vorgezogenen Sommerurlaub, sondern um eine fest im Schulprogramm verankerte Bildungsreise mit sprachlichen und kulturellen Schwerpunkten handelte, verdeutlicht schon das hochkarätige Rahmenprogramm: Nach der Ankunft im Bluedaws Hotel nahe der Paddington Station im Herzen Londons und einem gemütlichen Abendspaziergang mit der Gelegenheit zu ersten Sprachkontakten konnte am Folgetag entweder das Natural History Museum, das Science Museum oder das Victoria and Albert Museum besucht werden. Geführte City Walks – natürlich auf Englisch – zu den Themen „Jack the Ripper“ oder „Classic Westminster“, ein Besuch des Hampton Court Palace, dem ehemaligen Palast Heinrichs VIII. in Richmond upon Thames, eine Themse-Bootsfahrt nach Greenwich, wo auch das Gruppenbild vor dem Royal Observatory entstand, und ein Besuch des London Eye rundeten die Woche ab. Zwischendurch wurde selbstverständlich die London Underground ausgiebig genutzt, wobei die Fähigkeiten im Lesen britischer Streckenfahrpläne auf die Probe gestellt wurden.
Am Ende der für alle Beteiligten gelungenen Woche ging es auf der klassischen Fährverbindung Dover – Calais im Reisebus ein zweites Mal über den Ärmelkanal, bevor unsere erschöpften, aber glücklichen Englandreisenden wieder wohlbehalten in der Heimat eintrafen.

Erfolgreiches Sportfest 2019

Bei sonnigem, aber angenehm kühlem Wetter fand am vergangenen Dienstag das alljährliche Sportfest der Gesamtschule Mittelkreis statt. Dabei maßen sich die Jahrgangsstufen 5 bis 7 im traditionellen Vielseitigkeitswettkampf und ermittelten in dem abschließenden Pendelstaffellauf jeweils eine Siegerklasse. Für die Jahrgangsstufe 8 standen entweder Fußball auf dem Kunstrasenplatz oder Badminton in der Sporthalle auf dem Programm, die Neuntklässlerinnen und Neuntklässler ermittelten ihre Spitzenreiter in der Outdoor-Disziplin „Ultimate Frisbee“ und im Volleyball. Dank der organisatorischen und kulinarischen Unterstützung durch die Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe wurde das Sportfest für alle Beteiligten zu einer gelungenen Veranstaltung.

freestyle-physics 2019 – Gesamtschule Mittelkreis zieht positive Bilanz

freestyle-physics 2019 – Gesamtschule Mittelkreis zieht positive Bilanz

Nachdem sich am Montag, dem 01.07.2019, bereits die „Kleinen“ aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 gegen mehr als 300 teilnehmende Teams durchsetzen konnten, indem sie mit ihren Mausefallen-Katapulten einen Tischtennisball 9,44 m und 8,54 m weit warfen und so die Plätze 1 und 3 errangen, feierten im weiteren Verlauf der Woche auch die Mittelstufen-Teams der Gesamtschule Mittelkreis mehrere Erfolge beim Schülerwettbewerb „freestyle physics“.

Bei der Aufgabe „Mondlandung“ galt es am Mittwoch zum 50. Jubiläum der ersten Mondlandung, eine eigene „Mondlandefähre“ zu konstruieren. Da es den Organisatoren der Universität Duisburg-Essen leider nicht gelang, den Mond ins Ruhrgebiet zu holen, mussten diese Landefähren jedoch nicht auf der Oberfläche des Erdtrabanten landen, sondern auf dem Grund eines Wasserbeckens. Dabei galt es, einen Teil der Landefähre nach einer zuvor festgelegten Zeit abzusetzen und den oberen Teil, die „Aufstiegsstufe“, wieder an die Wasseroberfläche aufsteigen zu lassen. Leider hatten unsere Teams aus der Jahrgangsstufe 9 die Aufgabenstellung allerdings etwas zu genau genommen, sich auf die technischen Möglichkeiten des Mondlandejahres 1969 beschränkt und auf heute verfügbare elektronische Hilfsmittel verzichtet. Gegen die hochtechnisierten Raumfahrzeuge der Konkurrenz blieb für unsere Gruppe trotz der raffinierten Konstruktionen der von Grund auf selbst entwickelten Mondlandefähren daher ein Platz auf dem Siegertreppchen fast so weit entfernt wie der Mond vom Ruhrgebiet.

Viel besser lief es dann am Donnerstag, als sich unser Team aus der 8b in der extrem anspruchsvollen Kategorie „Windmühlen“ den ersten Platz sichern konnte. Hierbei mussten die Teams eine Windmühle konstruieren, die durch Energiezufuhr einen Luftstrom erzeugt, mit dem wiederum eine zweite Windmühle angetrieben wird. Anschließend wurde der Wirkungsgrad der Gesamtkonstruktion gemessen, wobei die Nachwuchs-Physikerinnen mit einem Wirkungsgrad von 27,6 % die Konkurrenz auf die Plätze verwiesen – zum Perpetuum mobile fehlten lediglich 72,4 %.

Den krönenden Abschluss der Wettbewerbstage stellte der traditionelle und auch dieses Jahr heiß umkämpfte Wettbewerb der Wasserraketen dar. Ziel war es, eine Wasserrakete zu entwerfen und zu bauen, die möglichst lange in der Luft bleibt. Unter der sengenden Sonne stieg also eine Rakete nach der anderen in den Sommerhimmel auf und blieb dort mehr oder weniger lange. Bei den Raketen aus Goch reichte es dabei immerhin für eine Platzierung innerhalb der Top 10 – eine sehr respektable Leistung in einem Teilnehmerfeld, das mehr als 150 Gruppen umfasste.

Wir gratulieren allen unseren Teams zu ihren tollen Ergebnissen.

 

Reit-AG: erfolgreiche Abschlussprüfungen

Reit-AG: erfolgreiche Abschlussprüfungen

Einen überaus erfolgreichen Jahresabschluss konnten die Schülerinnen der Reit-AG am vergangenen Freitag verbuchen: Alle zwölf Reiterinnen bestanden ihre Prüfungen und können sich nun über die Reitabzeichen der Stufen 8 (Alisha Abdul, Leonie Nickel, Emilia Pretza), 9 (Charlotte Blum, Ida Böhm, Marie Janßen, Fine Pitzuch, Hanna Reintjes, Samira van Lier, Fiona Wenn, Fleur Willems) und 10 (Alyssa Ceylon) freuen. 

Alle Prüfungen wurden von der Pferdewirtschaftsmeisterin Christine Nolden abgenommen. Wir danken vielmals für die freundliche Unterstützung und gratulieren allen unseren Reiterinnen ganz herzlich zu ihrem Erfolg.