27. November – Tag der offenen Tür wird virtuell

Die Gesamtschule Mittelkreis in Goch lädt alle Viertklässlerinnen und Viertklässler aus den Zwecksverbandsgemeinden Bedburg-Hau, Goch, Kalkar, Kevelaer, Weeze und Uedem und alle Schülerinnen und Schüler, die das Schuljahr voraussichtlich mit der Qualifikation für die Oberstufe abschließen, sowie deren Eltern und alle weiteren Interessierten herzlich zum digitalen Tag der offenen Tür am Freitag, dem 27. November 2020 ein.

Nachdem der neu gestaltete Tag der offenen Tür im vergangenen Jahr ein voller Erfolg war, bedauern wir es natürlich besonders, dass in diesem Jahr aufgrund der coronabedingten Einschränkungen leider keine persönlichen Begegnungen vor Ort in den Räumlichkeiten der Schule möglich sein werden. Deshalb haben sich alle Beteiligten besonders viel Mühe gegeben, auch in digitaler Form greifbar zu machen, was unsere Schule auszeichnet.

Ab dem 27. November öffnen sich die Türen der Gesamtschule daher erstmals in digitaler Form: Auf unserer Internetseite bietet ein interaktives Angebot die Möglichkeit, anhand vieler informativer Videos selbst zu erleben, was unsere Schule und ihren Unterricht ausmacht. So wird zum Beispiel deutlich, warum die Gesamtschule Mittelkreis mit ihrem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt schon mehrfach als MINT-freundliche Schule und in diesem Jahr erstmals auch als digitale Schule ausgezeichnet wurde. Auch das umfangreiche Sprachenangebot mit bilingualen Unterrichtsfächern wird präsentiert. Dabei wird über Projekte, Fahrten und besondere Angebote informiert. Außerdem wird das Schulprogramm vorgestellt und gezeigt, auf welchen verschiedenen Wegen an der Gesamtschule Mittelkreis alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erreicht werden können.

Schon vorab besteht die Möglichkeit, sich den allgemeinen Informationsflyer oder den Flyer zur gymnasialen Oberstufe herunterzuladen. Hier sind auch alle wichtigen Informationen zum Anmeldeverfahren und zur Terminvergabe zu finden. Eine Anmeldung der Kinder aus den Zweckverbandsgemeinden an der Gesamtschule Mittelkreis ist auch dann möglich, wenn es in der Gemeinde eine andere Gesamtschule gibt. Die Anmeldung in der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule Mittelkreis ist unabhängig vom Wohnort möglich.

Über weitere Termine informieren wir rechtzeitig über diese Internetseite.

Der virtuelle Tag der offenen Tür startet in...

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

„exciting physics“ 2020

„exciting physics“ 2020

Der Wettbewerb „exciting physics“ gehört seit 2018 zum festen Jahresprogramm unserer Physik-AG und dementsprechend war die Vorfreude auf die diesjährige Ausgabe, die im September in Würzburg stattfinden sollte, schon Monate im Voraus riesig. Noch größer war jedoch die Enttäuschung, als die Veranstalter nur wenige Tage vor Beginn der Veranstaltung bekannt geben mussten, dass die Sieger in den verschiedenen Disziplinen aufgrund der Corona-Beschränkungen leider nicht wie geplant vor Ort ermittelt werden können und der Wettbewerb abgesagt werden muss.

Um den Nachwuchsphysikerinnen und -physikern trotzdem die Gelegenheit zu geben, ihre Wettbewerbsbeiträge zu präsentieren, organisierte das „exciting physics“-Team als Ersatz einen Videowettbewerb. Alle Teilnehmenden waren dazu aufgefordert, ihre Ergebnisse möglichst kreativ zu präsentieren. Die Organisatoren waren vom Einfallsreichtum der eingesandten Videos unserer Physik-Asse begeistert. Als kleines Trostpflaster erhielten unsere Teams daher tolle Sachpreise, die ein wenig darüber hinweghelfen, dass unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr nicht vor Ort Wettbewerbs-Luft schnuppern konnten.

Zu ihren Wettbewerbsbeiträgen und den kreativen Videos gratulieren wir ganz herzlich:

  • Runa van den Boom und Ben Kelm aus der Q1
  • Janno Neumann und Robin Verfürth aus der EF
  • Luan Schiefer, Hanna Kim, Miriam Jansen, Stefan Anker und Rike Wellmanns aus der 10a
  • Pia Lantermann, Mira Laufenburg und Emily Janßen aus der 10b
St. Martin besucht Gesamtschule

St. Martin besucht Gesamtschule

An der Gesamtschule Mittelkreis ist es Tradition, dass die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 am Gocher Martinszug teilnehmen und stolz ihre selbst gebastelten Laternen präsentieren. Da der diesjährige St.-Martins-Umzug leider aufgrund der Corona-Beschränkungen ausfallen musste, zogen in diesem Jahr ausnahmsweise keine Lieder singenden Kinder durch die Gocher Innenstadt. Stattdessen besuchte St. Martin die Gesamtschule höchstpersönlich auf dem Rücken seines stolzen Rosses, um den auf dem Schulhof versammelten Klassen seinen Gruß auszurichten. Um das traditionelle Singen zu Hause nachholen zu können, erhielten außerdem alle Anwesenden ein Martins-Liederbuch.

Wir danken dem St.-Martins-Komitee Goch e. V. dafür, dieses Erlebnis für die fünften Klassen trotz der schwierigen Lage möglich gemacht zu haben und freuen uns schon auf den – hoffentlich wieder im traditionellen Rahmen stattfindenden – St.-Martins-Umzug 2021.

Informationen zur Terminbuchung für den Elternsprechtag

Terminbuchung Elternsprechtag

Die Terminbuchung für den Elternsprechtag erfolgt über unser Lernmanagementsystem Moodle, mit dem die Schülerinnen und Schüler bereits vertraut sind. Lassen Sie sich daher beim Buchungsprozess am besten von Ihrem Kind unterstützen – so lernen auch Sie unser Lernmanagementsystem besser kennen.

Loggen Sie sich für die Buchung mit den Zugangsdaten Ihres Kindes auf Logineo ein und rufen dann über das entsprechende Menü das Lernmanagementsystem Moodle auf. Dort finden Sie einen Kurs mit dem Namen „Klassenraum 20xx…“. Nach Aufruf dieses Kurses finden Sie die Aktivität „Elternsprechtag“, über die Sie ein Zeitfenster für das Gespräch mit der Klassenleitung auswählen können. Im Rahmen des Buchungsprozesses werden Sie außerdem darum gebeten, die Telefonnummer, unter der Sie im angegebenen Zeitfenster erreichbar sind, anzugeben.

Wenn Sie im Rahmen des Buchungsprozesses Schwierigkeiten haben, finden Sie auf unserer Internetseite verschiedene Anleitungsvideos, die Sie über die Nutzung unserer digitalen Systeme informieren. Falls das Passwort Ihres Kindes verloren gegangen sein sollte, melden Sie sich bitte per Mail an logineo@ge-mittelkreis.de

Für den Fall, dass Sie direkt mit einer Fachlehrerin oder einem Fachlehrer Ihres Kindes sprechen möchten, vereinbaren Sie bitte einen separaten Termin über die Dienstmailadresse Vorname.Nachname@ge-mittelkreis.de Bei Nutzung der Mailfunktion im Logineo-Mailprogramm wird Ihnen die vollständige Mailadresse der Lehrperson bereits bei Eingabe des Nachnamens vorgeschlagen. Schlagen Sie bitte in der Mail ein Zeitfenster von 45 Minuten vor und nennen Sie eine Telefonnummer, über die Sie in diesem Zeitraum erreichbar sind.

Mit freundlichen Grüßen

die Schulleitung

Fehlerhafte Abbuchung der Mitgliedsbeiträge durch den Förderverein

Leider ist bei der Abbuchung der Mitgliedsbeiträge durch den Förderverein aufgrund einer Software-Umstellung ein Fehler aufgetreten. Durch diesen Fehler kam es dazu, dass bei einigen Mitgliedern die Beiträge mehrfach abgebucht worden sind. Die Problematik ist dem Förderverein bekannt und die fehlerhaften Buchungen werden selbstverständlich so bald wie möglich erstattet.

Der Förderverein bittet ausdrücklich darum, keine Rückbuchungen der Lastschriften zu veranlassen, da diese für den Förderverein kostenpflichtig sind.

Sollten Sie weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte unter der folgenden Mailadresse direkt an den Förderverein:

foerderverein@ge-mittelkreis.de

Rückblick: Projektwoche vor den Herbstferien

Jahrgangsstufe 5:
Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Dazu erfuhren alle Klassen mithilfe eines Trainerteams Konfliktlösungsstrategien sowie Konzepte zur Gewaltprävention. Abgerundet wurde die Woche durch ein Programm zur Verkehrserziehung, bei dem ein Polizist über die Gefahren im Straßenverkehr aufklärte.

Jahrgangsstufe 7:
Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Feste Bestandteile des Projektes waren u. a. der Vertrauensparcours, Veranstaltungen mit der Kriminalpolizei zu Gefahren bei der Nutzung von Smartphones und des Internets sowie ein Mädchenprojekt zum Thema „Soziale Netzwerke“.
Außerdem führte der Weimarer Kultur-Express in der Aula das Theaterstück „Drogen – von Gras zu Crystal“ auf.
Jahrgangsstufe 8:
Aufgrund der Corona-Situation konnten unsere achten Klassen in diesem Jahr leider nicht wie geplant nach England fahren. Stattdessen gestalteten die Klassenleitungen ein spannendes Alternativprogramm. Fester Bestandteil war außerdem die Potenzialanalyse. Bei der Potenzialanalyse werden persönliche Stärken der Schülerinnen und Schüler ermittelt – ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Studien- und Berufsorientierung, der in der Jahrgangsstufe 8 beginnt.
Jahrgangsstufe 9:
Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Persönlichkeitsbildung.

Anders als in den vergangenen Jahren war es in diesem Jahr aufgrund der Corona-Situation leider nicht möglich, Betriebe in der Umgebung mit größeren Gruppen zu besichtigen. Stattdessen stellten sich die Betriebe in diesem Jahr vor Ort in der Gesamtschule vor. Konkrete praktische Erfahrungen sammelten die Schülerinnen und Schüler außerdem im Rahmen von zwei Berufsfelderkundungen, bei denen sie jeweils für einen Tag die Abläufe in einem Betrieb kennenlernten.
Von den Lehrerinnen und Lehrern der Jahrgangsstufe wurden verschiedene Angebote zur Persönlichkeitsbildung vorbereitet, zum Beispiel Trainings zum Thema „Allgemeinwissen für Bewerbungsgespräche“ oder das Angebot „Kleider machen Leute“, wobei es zum Beispiel um die Wahl passender Kleidung zu verschiedenen Anlässen ging.

Ein Mitarbeiter der Firma Umwelttechnik Janßen zeigt auf dem Schulhof der Gesamtschule Mittelkreis, wie Kanalrohre mithilfe einer mobilen Kamera inspiziert werden.

 

Jahrgangsstufe 11:
Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 beschäftigten sich an den ersten beiden Tagen der Projektwoche zunächst mit dem Thema Studien- und Berufsorientierung, indem sie sich mit ihren eigenen Zukunftsvorstellungen auseinandersetzten. Die zweite Hälfte der Woche war in Form eines Methodentrainings gestaltet, wobei zum Beispiel Methoden für das Fach Englisch, Präsentations- und Lerntechniken und der Umgang mit dem neu eingeführten grafikfähigen Taschenrechner vermittelt wurden.
Jahrgangsstufe 12:
Die 12er beschäftigten sich in verschiedenen Modulen mit dem Thema Facharbeit sowie Aspekten der Studien- und Berufswahlorientierung. So führte zum Beispiel die Barmer GEK ein Assessment Center durch, die Agentur für Arbeit informierte in einem Vortrag und die niederländische Fachhochschule Fontys stellte ihr Studienangebot vor.

Außerdem besuchten die Schülerinnen und Schüler Ausstellungen im Museum Schloss Moyland oder dem Gocher Castell.

Wenn einer eine Reise tut...
Zwar konnten aufgrund der aktuellen Reisebeschränkungen nicht alle Fahrten wie geplant stattfinden, aber dennoch traten viele Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 10 ihre Klassen- bzw. Abschlussfahrt an. In der Jahrgangsstufe 13 waren verschiedene zweitätige Exkursionen zumindest ein kleiner Trost für den Ausfall der ursprünglich geplanten Abschlussfahrt nach Amsterdam.

„Back to Basic“-Wildniscamp der Klasse 6b im Teutoburger Wald

Herbstgruß und Ausblick mit weiteren Informationen

Herbstgruß und Ausblick mit weiteren Informationen

Liebe Schulgemeinschaft,

weiterhin hat Corona uns fest im Griff und all unser Tun ist darauf ausgerichtet, gesund zu bleiben und gleichzeitig allen Ansprüchen gerecht zu werden. Dabei orientieren wir uns stets an unserem Leitbild:  „Zusammen leben und lernen, füreinander da sein“

Die nun anstehende Jahreszeit, mit kühlen Temperaturen und weniger Sonnenschein, macht das Leben auch ohne Corona anspruchsvoller. Mit der Pandemie wird es umso wichtiger, füreinander da zu sein und sich gegenseitig zu unterstützen.

Auf einen wichtigen Punkt zur Beachtung der Hygienevorschriften und der Maskenpflicht möchte ich an dieser Stelle besonders hinweisen:

Die Anzahl der den Schulen zur Verfügung stehenden Masken ist begrenzt. Zur Zeit geben wir täglich ca. 40 Masken aus den unterschiedlichsten Gründen zusätzlich aus. Ich bitte dringend darum, eigene Masken und auch eine Ersatzmaske mit in die Schule zu bringen, um so nur im absoluten Notfall auf eine zusätzliche Maske aus dem Sekretariat zurückgreifen zu müssen. Sollten weiterhin einzelne Personen wiederholt Masken aus dem Sekretariat benötigen, werden wir diese ggf. nach Hause schicken müssen, um sich eine eigene Maske zu besorgen.

Wir können uns glücklich schätzen, dass wir in der Schule bisher keinen positiven Covid-19-Fall zu verzeichnen hatten. Dennoch spüren alle, dass die Gefahr einer Ansteckung in vielen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens zunimmt. Die nun anstehenden Herbstferien geben uns ein wenig Zeit, innerschulisch durchzuatmen und sich privat etwas zu erholen.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen schon an dieser Stelle erholsame und schöne Ferien.

Ihre Schulleitung der Gesamtschule Mittelkreis

(Markus Mühlenbeck, stellv. Schulleiter)

Es folgen nun weitere Hinweise zu unterschiedlichen, aktuellen Aspekten:

Wie geht es nach den Ferien weiter?  Was passiert im Falle einer – hoffentlich zu vermeidenden – teilweisen oder weitreichenderen Schulschließung

In zahlreichen Gesprächen mit den Vertreterinnen und Vertretern der Eltern, der Schülerinnen und Schüler, des Kollegiums, des Schulträgers und allen weiteren am Schulleben beteiligten Personen haben wir in den ersten Wochen dieses Schuljahres unsere Konzepte auf den Prüfstand gestellt, aufmerksam die geäußerten Bedenken und Wünsche aller aufgenommen und diese wiederum in den Schulalltag einfließen lassen.

Die Einhaltung der gemeinsam aufgestellten Grundsätze sowie der gesetzlichen Vorgaben stellt alle Personen vor große Herausforderungen. Nur die konsequente Beachtung der Regeln zum Hygieneschutz und der innerschulischen Verhaltensmaßnahmen kann dazu führen, sich selbst und seine Mitmenschen größtmöglich zu schützen und gesund zu bleiben.

Maßnahmen im Falle von quarantänebedingten Schließungen

Über die Verlinkung auf unserer Homepage finden Sie die stets gültigen allgemeinen Verhaltensvorgaben des Ministeriums. Sollte es an unserer Schule zu Formen der Schulschließung kommen, die nicht nur Einzelpersonen, sondern größere Gruppen wie Klassen oder Jahrgänge betreffen, orientieren wir uns beim Homeschooling an folgenden Grundsätzen:

  • Die Zeitstruktur des Unterrichtes bleibt erhalten, der Stundenplan behält seine Gültigkeit.

Dies liefert die von den Eltern gewünschte Orientierung an einer festen Zeitstruktur. Bei einer Teilschließung, die dazu führt, dass sowohl innerschulisch als auch häuslich unterrichtet werden müsste, ist dies zudem die einzige Möglichkeit, den Einsatz der Lehrkräfte für beide Unterrichtssituationen zu koordinieren.

  • Das grundlegende Tool zum gemeinsamen Unterricht ist das in moodle existierende Videomodul BigBlueButton.

Dieses Videotool steht jetzt unter Moodle zur Verfügung, sodass die Schülerinnen und Schüler mit nur einer Anmeldung alle notwendigen Plattformen erreichen können: Logineo und Moodle. In den letzten Wochen hat es sowohl für die Schülerinnen und Schüler als auch für das Kollegium Schulungen gegeben, um die Nutzung dieser Plattformen zu trainieren.

  • Der Unterricht beginnt mit einer kurzen Videokonferenz der Lerngruppe mit der Fachlehrerin oder dem Fachlehrer.

Nach Vorgaben des Ministerium sind die im Distanzlernen erbrachten Leistungen der Schülerinnen und Schüler zu bewerten. Um sicher stellen zu können, dass die Teilnahme am Unterricht gewährleistet ist, soll der Unterricht daher immer zumindest mit einer kurzen Videokonferenz starten, sodass die Anwesenheit aller geprüft und das Lehren und Lernen besprochen und organisiert werden kann. Diese Videokonferenz kann – je nach Lernsituation – länger oder kürzer sein und wird individuell durch die Lehrkraft der Lerngruppe festgelegt. Das konkrete Vorgehen hängt dabei stark vom Alter der Schülerinnen und Schüler, deren Kompetenzen und der Lerngruppe ab.

  • Das Arbeitspensum orientiert sich an der Unterrichtsstruktur des Präsenzunterrichtes.

Mit den gemeinsamen Gesprächen im Rahmen der Videokonferenz kann mit der Lerngruppe das Arbeitspensum besprochen und reguliert werden, so wie es auch im Präsenzunterricht der Fall ist. Aufgaben des Unterrichts können im Gespräch terminiert oder im Rahmen der Bereitstellung des Materials auf Moodle festgelegt werden.

  • Moodlekurse organisieren den Unterricht

Die Moodleplattform der Gesamtschule Mittelkreis bleibt das zentrale Medium aller unterrichtlichen Prozesse. Die Bereitstellung der Materialien sowie andere den Unterricht betreffenden Prozesse erfolgen über diese Plattform.

  • Logineo liefert die Mailadressen und – in Verbindung mit den Artikeln auf der Homepage – den Informationskanal

Die Plattform Logineo liefert die Mailadressen für alle am Schulleben beteiligten Personen. Wichtige persönliche oder gruppenspezifische schulische Informationen werden über die Mailadressen verteilt. Es ist daher notwendig, den Maileingang regelmäßig – mindestens alle 24 Stunden – zu prüfen. Die Mailadressen sind dabei auch der Kommunikationskanal für die Eltern und nicht nur für die Kinder gedacht.
Allgemeine, die gesamte Schulgemeinschaft betreffende Informationen werden über unsere Homepage verbreitet.

  • Digitale Ausstattung der Schule

Mit dem Digitalpakt wurden den Schulen Gelder zur Verfügung gestellt, um die innerschulische digitale Struktur zu verbessern. Schon vor den Sommerferien hat die Gesamtschule Mittelkreis in Zusammenarbeit mit dem Schulträger das dazu notwendige Konzept geschrieben. Bisher konnte es durch den Schulträger jedoch noch nicht zu einer Beantragung der Gelder kommen, da die zu berücksichtigenden und vorgeschriebenen Verwaltungsvorgänge erst durchlaufen werden müssen.

  • Digitale Endgeräte für Schülerinnen und Schüler

Das Ministerium hat ein Programm aufgelegt, um den Schulen eine begrenzte Anzahl an digitalen Endgeräten zur Ausleihe an Schülerinnen und Schüler im Falle einer Quarantäne-bedingten Schließung zu ermöglichen. Leider stehen auch diese Geräte der Schule trotz unmittelbarer Beantragung noch nicht zur Verfügung. Sobald diese vorhanden sind, wird im Bedarfsfall eine Ausleihe der Geräte erfolgen.

  • Digitale Infrastruktur im häuslichen Umfeld

Sollte es im häuslichen Umfeld aufgrund fehlender technischer oder auch räumlicher Voraussetzungen zu Schwierigkeiten bei der Teilnahme am Distanzlernen kommen, schlägt das Ministerium die Einrichtung sogenannter „Study Halls“ vor. Dazu soll die Schule Räumlichkeiten, die eine Teilnahme am Distanzunterricht für Einzelpersonen ermöglichen, in begründeten Fällen zur Verfügung stellen. Inwiefern ein solches Angebot durch uns umgesetzt werden kann, bleibt vor dem Hintergrund begrenzter Ressourcen abzuwarten.

  • Elternsprechtag

Der über unseren Terminkalender angekündigte Elternsprechtag wird wie geplant an diesem Tag durchgeführt. Auch da wird es zum Schutz aller die Möglichkeit geben, diesen per Videokonferenz oder auch telefonisch durchzuführen. In jedem Fall wird es aber auch die Möglichkeit geben, bei Bedarf ein persönliches Gespräch zu führen. Über die genauen Abläufe und Anmeldeprozesse informieren wir Sie unmittelbar nach den Herbstferien.

Gesamtschule Mittelkreis: MINT-freundlich und digital

Schon seit vielen Jahren liegt ein Schwerpunkt der Gesamtschule Mittelkreis auf den Fächern Mathematik und Informatik, auf den Naturwissenschaften und auf dem Bereich Technik. Wir freuen uns daher ganz besonders, dass unsere Schule am heutigen Freitag bereits zum dritten Mal in Folge mit dem Gütesiegel „MINT-freundliche Schule“ ausgezeichnet wird. Um auch unseren Bemühungen im Bereich Informatik und Digitalisierung gerecht zu werden, haben wir uns in diesem Jahr darüber hinaus für die Auszeichnung als „digitale Schule“ beworben und auch dieses Gütesiegel mit Bestnoten in fast allen Wertungsbereichen erhalten.

Aufgrund der Corona-Situation findet die entsprechende Ehrungsveranstaltung, auf der beide Preise verliehen werden, in diesem Jahr digital in Form eines Zoom-Meetings statt, an dem alle geehrten Schulen teilnehmen werden. Bei dieser Veranstaltung nimmt die Schulleiterin Frau Dr. Teetzmann mit den engagierten Fachlehrerinnen die Auszeichnung entgegen. Interessierte können die Zeremonie (Beginn: 15:00) per Livestream im Internet verfolgen.
An unserer Schule betreut Frau Hernes als MINT-Koordinatorin den entsprechenden Bereich und war auch in diesem Jahr für die Bewerbung verantwortlich. Den Wettbewerbsbeitrag für die Auszeichnung als digitale Schule hat Frau Meirich, Fachlehrerin Informatik, vorbereitet. Gerade in Corona-Zeiten spielt die schon lange vorangetriebene Digitalisierung an der Gesamtschule Mittelkreis eine große Rolle und wird vom stellvertretenden Schulleiter Herrn Mühlenbeck engagiert begleitet.

Wir danken allen im MINT-Bereich tätigen Fachlehrerinnen und Fachlehrern ganz herzlich für ihr außerordentliches Engagement.

Tragen der Mund-Nasen-Bedeckung ab dem 1. September

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, liebe Kolleginnen und Kollegen,

aus verschiedenen Presseberichten der vergangenen Tage geht hervor, dass ab dem 1. September das Tragen von Masken im Unterricht nicht mehr verpflichtend sein soll. Die Erfahrungen an unserer Schule in den vergangenen Wochen zeigen jedoch, dass die Maskenpflicht sich gut umsetzen lässt und auch von den Schülerinnen und Schülern nicht als wesentliche Belastung empfunden wird. Bereits vor dem Wochenende wurde in verschiedenen Lerngruppen von der Schülerschaft geäußert, dass es sinnvoll wäre, die Masken weiterhin freiwillig im Unterricht zu tragen.

Die Schulleitung, der Lehrerrat und die Schülervertretung unterstützen diesen Vorschlag und bitten darum, auch im Unterricht nach Möglichkeit und auf freiwilliger Basis nicht auf das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung zu verzichten.

Im Gebäude und auf dem Schulgelände besteht außerhalb des Unterrichtes weiterhin eine Maskenpflicht.

Schulbetrieb unter Corona-Bedingungen

Liebe Schulgemeinde,

vor den Sommerferien war der Unterricht in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie vor allem durch häusliches Lernen und geteilte Lerngruppen geprägt. Umso mehr freuen wir uns, ab dem Beginn des Schuljahres am 12. August wieder alle Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis weitestgehend entsprechend dem normalen Stundenplan unterrichten zu können. Die Rahmenbedingungen zur Wiederaufnahme eines angepassten Schulbetriebs in Corona-Zeiten regelt dabei ein Konzept des NRW-Bildungsministeriums. Übergeordnetes Ziel des Konzeptes ist es, das Recht der Kinder und Jugendlichen auf Bildung und Erziehung zu sichern und trotzdem den Anforderungen des Infektionsschutzes gerecht zu werden. Über die wichtigsten Regelungen informieren wir im Folgenden und bitten um Kenntnisnahme und Berücksichtigung:

  • Im Schulgebäude und auf dem Schulgelände besteht die Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung. Während des Unterrichts ist das Tragen der Maske am eigenen Sitzplatz nicht verpflichtend, wir bitten jedoch ausdrücklich darum, auch weiterhin freiwillig eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Für die Beschaffung der Masken sind die Eltern verantwortlich. Die Nutzung eines Visiers ist keine zulässige Alternative.
  • Beim Auftreten von Krankheitssymptomen ist entsprechend dem verlinkten Schaubild vorzugehen.
  • Darüber hinaus gelten weiterhin die allgemeinen Hygieneregeln und weiteren Hinweise unserer Schule.
  • Die Mensa nimmt ihren Betrieb wieder auf. Informationen hierzu befinden sich auf der Seite unserer Mensa.
  • Für Schülerinnen und Schüler mit relevanten Vorerkrankungen entscheiden die Eltern, ob für ihr Kind eine gesundheitliche Gefährdung durch den Schulbesuch entstehen könnte. Die Rücksprache mit einer Ärztin oder einem Arzt wird empfohlen. In diesem Fall benachrichtigen die Eltern unverzüglich die Schule und teilen dies schriftlich mit.
  • Liegen bei in häuslicher Gemeinschaft lebenden Angehörigen relevante Erkrankung vor, sind vorrangig Maßnahmen der Infektionsprävention innerhalb der häuslichen Gemeinschaft zu treffen. Die Nichtteilnahme von Schülerinnen und Schülern am Präsenzunterricht kann zum Schutz ihrer Angehörigen nur in eng begrenzten Ausnahmefällen und nur vorübergehend in Betracht kommen. Dies setzt voraus, dass ein ärztliches Attest des betreffenden Angehörigen vorgelegt wird, aus dem sich die Corona-relevante Vorerkrankung ergibt.
  • Ist die Teilnahme am Präsenzunterricht aus einem der beiden zuvor aufgeführten Gründe nicht möglich, besteht die Pflicht zur Teilnahme am Distanzunterricht. Die Verpflichtung zur Teilnahme an Prüfungen bleibt bestehen. Dies gilt auch, wenn der Schulbesuch durch eine Quarantänemaßnahme ausgeschlossen ist.
  • Bei einer Einreise aus einem Risikogebiet ist die Coronaeinreiseverordnung inklusive der verpflichtenden Quarantänemaßnahmen zu beachten.
  • Installation und Nutzung der Corona-Warn-App werden dringend empfohlen.
  • Anders als vor den Sommerferien unterliegt auch Unterricht auf Distanz in vollem Umfang der Leistungsbewertung.

Wir wünschen allen ein frohes Wiedersehen, einen guten Schulstart und viel Erfolg bei der Erreichung der gesteckten Ziele.

Ihre/eure Schulleiterin

Dr. Karin Teetzmann