E-Mail-Newsletter der Gesamtschule Mittelkreis

E-Mail-Newsletter der Gesamtschule Mittelkreis

Als digitale Schule nutzt die Gesamtschule Mittelkreis ihre Internetseite als zentralen Informations- und Kommunikationskanal. Bereits seit einigen Jahren informieren wir auf unserer Internetseite alle Interessierten regelmäßig über verschiedene Neuigkeiten rund ums Schulleben. Auch wichtige Mitteilungen an die Schulgemeinschaft teilen wir den Schülerinnen und Schülern sowie ihren Eltern und Erziehungsberechtigten so mit.

Als zusätzlichen Service bieten wir außerdem einen E-Mail-Newsletter an, durch den alle Abonnentinnen und Abonnenten automatisch per Mail informiert werden, sobald auf unserer Internetseite ein neuer Artikel erscheint. Dieser Newsletter wird nun auch allen Schülerinnen und Schülern automatisch an ihre Schul-Mailadressen zugestellt.

Unwetterwarnung: Ausfall des Unterrichts am 17. Februar

Laut Mitteilung des Deutschen Wetterdienstes und des Landeslagezentrums vom 16.02.2022 wird für den 17.02.2022 das folgende Unwetterereignis erwartet:

verbreitet Sturm- und schwere Sturmböen;
in Hochlagen Orkanböen.

Auf Grundlage des Erlasses „Regelungen zum Unterrichtsausfall und anderen schulischen Maßnahmen bei Unwettern und anderen extremen Wetter-Ereignissen“ vom 13.03.2021 wird ein landesweiter Unterrichtsausfall für den 17.02.2022 angeordnet.

Daher findet auch an der Gesamtschule Mittelkreis am morgigen Donnerstag kein Unterricht statt.

Leistungskurs Geschichte erinnert an die Zerstörung Gochs im Zweiten Weltkrieg

Vor 77 Jahren, am 7. Februar 1945, wurde Goch durch alliierte Bomber zerstört. Hieran erinnerte der Leistungskurs Geschichte (Q2) unter Leitung von Herrn Landwehrs auf der Gedenkveranstaltung, zu der der Heimatverein Goch eingeladen hatte. Vor dem „Bäjers Krüss“ an der Maria-Magdalena-Kirche, wo sich während des Zweiten Weltkrieges immer wieder Gocher zum gemeinsamen Gebet versammelt hatten, kamen kurz vor Einbruch der Dunkelheit etwa 40 Menschen aus Deutschland und den Niederlanden zusammen, um gemeinsam an diesen Tag zu erinnern.

Mit ihren teils auf Deutsch und teils auf Niederländisch vorgetragenen Beiträgen richteten die Schülerinnen und Schüler den Blick nicht nur auf die Bombardierung Gochs, sondern auch auf das Leid und die Zerstörung, die Deutschland im Zweiten Weltkrieg über ganz Europa gebracht hatte. So wurden dem Augenzeugenbericht eines Gochers vom 7. Februar 1945 die Kriegserinnerungen der niederländischen Großmutter einer Schülerin gegenübergestellt. Der Verlust der Heimat sei eine gemeinsame Erfahrung vieler Menschen in Europa gewesen.

Wie wichtig der Bezug zur Heimat auch heute noch ist, zeigte der Leistungskurs durch Aussagen von Jugendlichen der Gesamtschule Mittelkreis und des Elzendaalcolleges, der niederländischen Partnerschule in Boxmeer. Zentral für den Erhalt der Heimat sei es heute, 77 Jahre nach Kriegsende, gemeinsam mit den europäischen Nachbarn eine friedliche Zukunft zu gestalten. Mit ihren Wünschen für diese Zukunft schlossen die Schülerinnen und Schüler die Gedenkveranstaltung.

Literaturkurs der Q1 präsentiert Kurzfilme

Literaturkurs der Q1 präsentiert Kurzfilme

Im Rahmen der Projektarbeit des Literaturkurses der Jahrgangsstufe Q1 haben die Schülerinnen und Schüler unter Einsatz selbst gestalteter Theatermasken Kurzfilme entwickelt, die auf der Interpretation des Klavierstückes „Comptine d’une autre été“ von Yann Tiersen basieren.

Hierfür haben sie sich zunächst damit auseinandergesetzt, welche Wirkung das Klavierstück auf sie hat und welche Assoziationen durch das Hören in ihren Köpfen auftreten. Daraus resultierend haben sie sich eine Handlung überlegt, die durch die Masken sinnvoll unterstützt werden soll.

Während eine der beiden Projektgruppen den Fokus auf eine kritische Auseinandersetzung mit unserer Gesellschaft legte, welche die Zuschauenden zum Nachdenken anregen soll, setzte die zweite Gruppe auf einen eher künstlerisch angelegten Zugang, indem sie die fünf Phasen der Trauer (Verdrängung – Wut – Verhandlung – Depression – Akzeptanz) nach Elisabeth Kübler-Ross szenisch darstellte. Dies spiegelt sich unter anderem in der Gestaltung der Masken, die jeweils eine Phase darstellen sollen, wider.

Eingespielt wurde das Stück schließlich von Jonathan Karow.

Informationsveranstaltung: Anmeldung für die 5. Klasse

Informationsveranstaltung: Anmeldung für die 5. Klasse

Zum Jahresbeginn geht die Anmeldung für die neuen 5. Klassen an der Gesamtschule Mittelkreis in die heiße Phase: Nur noch bis Ende Januar können sich Interessierte online einen Termin für die Anmeldegespräche vom 31. Januar bis zum 2. Februar reservieren. Zuvor jedoch besteht am Donnerstag, dem 20.01.2022 um 19:00 Uhr für alle Eltern der Viertklässlerinnen und Viertklässler noch einmal die Möglichkeit, an einem Informationsabend in der Sporthalle der Schule teilzunehmen. Sowohl bei der Informationsveranstaltung als auch bei den Anmeldeterminen ist die jeweils gültige Fassung der Corona-Schutzverordnung zu beachten (3G, Maskenpflicht, Mindestabstände).

Bereits im November waren alle Interessierten gleich mehrfach eingeladen, sich genauer über das Angebot der Gesamtschule zu informieren und die Atmosphäre der Schule aus erster Hand kennenzulernen. So nahmen mehr als 100 Viertklässlerinnen und Viertklässler aus den Zweckverbandsgemeinden Goch, Weeze, Bedburg-Hau, Kalkar, Uedem und Kevelaer an den MINT-Schnuppertagen teil und beteiligten sich am Mitmach-Angebot der Fächer Informatik, Physik, Chemie und Biologie. Anschließend überzeugten sich zahlreiche Besucherinnen und Besucher beim Tag der offenen Tür selbst von den Möglichkeiten der Gesamtschule Mittelkreis. Hierzu hatten die verschiedenen Fächer Räume gestaltet, in denen jeder selbst erleben konnte, was die Schule und ihren Unterricht ausmacht. So wurde zum Beispiel deutlich, warum die Gesamtschule Mittelkreis mit ihrem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt als MINT-freundliche Schule und als digitale Schule ausgezeichnet wurde. Auch das umfangreiche Sprachenangebot mit bilingualen Unterrichtsfächern wurde vorgestellt.

Schon jetzt freut sich die Schulgemeinschaft darauf, nach den Sommerferien die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler begrüßen zu dürfen und dabei viele vertraute Gesichter von den Schnupper- und Informationstagen wiederzusehen.

 

Weitere Termine an der Gesamtschule Mittelkreis:

Anmeldung für die Gymnasiale Oberstufe
31.01. – 01.02.22, 14:00 bis 15:30 Uhr

Ausweitung der Testungen ab dem 10. Januar

Mit der Schulmail des Schulministeriums vom 06.01.2022 wurde bekanntgegeben, dass ab dem ersten Schultag nach den Weihnachtsferien (10. Januar 2022) die bekannten Testregelungen für alle Schülerinnen und Schüler unabhängig von ihrem Immunisierungsstatus gelten. Das bedeutet, dass sowohl immunisierte (geimpfte und genesene) als auch nicht immunisierte Schülerinnen und Schüler an den Testungen teilnehmen müssen.

Wir bitten alle Eltern und Erziehungsberechtigten darum sicherzustellen, dass sie unter der in der Schule hinterlegten Telefonnummer zu erreichen sind. Im Falle eines positiven Coronatests muss sichergestellt sein, dass betroffene Kinder jederzeit – auch kurzfristig – abgeholt werden können.

Wir wollen #mitreden! – Teilnahme am Debattenwettbewerb von Rheinischer Post und Evonik

Wir wollen #mitreden! – Teilnahme am Debattenwettbewerb von Rheinischer Post und Evonik

„Man könnte meinen, Corona schränkt uns ein, doch unsere Generation bringt die große Revolution anhand gesellschaftlich voranbringender Diskussion.“

Mit dieser Aussage haben sich die Deutsch-Leistungskurse der Jahrgangsstufe Q1 erfolgreich für den Debattenwettbewerb #mitreden von der Rheinischen Post und Evonik beworben. Thema der Debatte sollte das heiß diskutierte Gendern sein.

Am vergangenen Freitag traten schließlich beide Kurse nach leidenschaftlicher Vorbereitung im Rahmen des Wettbewerbs, der von der Schulleiterin Frau Dr. Teetzmann mit einem Grußwort eröffnet wurde, gegeneinander an. Bewertet wurden sie dabei nicht nur von ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, sondern auch von einer externen Jury, was nicht nur die Aufregung, sondern auch den Kampfgeist der Debattierenden steigerte.
Um in das Thema einzuleiten, informierte zunächst die wissenschaftliche Mitarbeiterin Marieke Fröhlich, die auf dem Gebiet der Gender Studies an der Hochschule Rhein-Waal tätig ist, über geschlechtergerechte Sprache. Anschließend durften Adele Schnock und Sven Bruns für die Pro- sowie Pia Franken und Robin Verfürth für die Kontra-Seite über die Vor- und Nachteile des Genderns diskutieren. Doch soll im Sprachgebrauch nun zukünftig neben dem Maurer auch die Maurerin genannt werden? Während Adele und Sven die Meinung vertraten, dass das Verwenden geschlechtergerechter Sprache der erste Schritt in eine für Diversität geöffnete Gesellschaft sei, erwiderten Pia und Robin das Argument, dass die meisten Regeln nur in der Schriftsprache, nicht aber im Mündlichen funktionieren würden. Die Debatte verlief so hitzig, dass die Argumentierenden sogar über das Zeitlimit hinaus miteinander diskutierten. Letztlich war man sich trotz einiger Unstimmigkeiten im Hinblick auf das Gendern einig darüber, dass man auf gesellschaftlicher Ebene für mehr Gleichberechtigung sorgen müsse.

Dass die Argumentationen beider Teams von hoher Qualität zeugten, ließ das abschließende Feedback der Jury erkennen. Am Ende entschieden jedoch die Deutschkurse selbst, dass das Team der Pro-Seite besser debattiert hatte. Nun bleibt abzuwarten, ob sich die Gesamtschule Mittelkreis auch für die nächste Runde des Wettbewerbs qualifiziert. Hierüber entscheidet die Jury im Januar.

Text: Deutsch-Leistungskurse der Q1

„¡Preparados, listos, ya!“

„¡Preparados, listos, ya!“

Vor Kurzem fand an unserer Schule eine von der Q2 organisierte, ganztägige Spanisch-Olympiade statt, an der die Spanischkurse der Jahrgangsstufen 7 bis 10 teilnahmen.

Bereits einige Wochen zuvor hatte der Spanischkurs der Oberstufe in Zusammenarbeit mit Frau Benninghoff mehrere Stationen geplant. An diesen Stationen konnten die Teilnehmenden aus der Unterstufe spielerisch ihr Wissen im Fach Spanisch unter Beweis stellen.

Dabei mussten sie nicht nur in der Sporthalle körperlich aktiv werden, sondern gleichzeitig interaktiv Vokabeln konjugieren und deklinieren sowie verschiedene Themenfelder wiederholen, zum Beispiel anhand der Frage „¿Qué hay en la ciudad?“. Darüber hinaus konnten sie in einem Gespräch mit einem Teammitglied eine Situation auf Spanisch beschreiben und auf diese Weise Präpositionen wiederholen, wobei Frau Reid, Frau Heesen und Frau Benninghoff sie begeistert animierten. Bei einer weiteren Station mussten, nach dem Durchlaufen eines Parcours, Wörter pantomimisch dargestellt werden.

Das Ziel der Spanisch-Olympiade war es, jede Station möglichst schnell zu durchlaufen und dabei möglichst viele Punkte zu sammeln. Nach Auswertung der Punkte wurden die erfolgreichsten Teams bei einer Siegerehrung in der Aula ausgezeichnet, durften auf’s Siegertreppchen und wurden mit Applaus und kleinen Preisen belohnt.

Text: Spanischkurs Q2

„exciting physics“ 2021

„exciting physics“ 2021

Jedes Jahr auf’s Neue treten beim Wettbewerb „exciting physics“ Schulteams aus ganz Deutschland in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. Im vergangenen Jahr konnte die Finalrunde Corona-bedingt leider nicht in Präsenz ausgetragen werden, stattdessen wurde ein Video-Wettbewerb veranstaltet. In diesem Jahr konnte unsere Physik-AG nun endlich wieder vor Ort in Würzburg ihr Können unter Beweis stellen. Die verschiedenen Teams waren dabei sehr erfolgreich und räumten die folgenden Preise ab:

Wettbewerb „Papierbrücke“:
Beide Teams der Gesamtschule Mittelkreis (Rieke Wellmanns, Miriam Jansen, Hanna Kim, Luan Schiefer, Stefan Anker) teilen sich den 1. Platz.

 

Wettbewerb „exponentielle Prozesse“:
2. Platz (Pia Lantermann, Emily Janßen, Nike Hüßmann)

 

Wettbewerb „Traktorpulling“:
2. Platz und Sonderpreis für den innovativen Antrieb (Runa van den Boom, Ben Kelm)

 

Das Team „Tauchboot“ (Janno Neumann, Robin Verfürth) schaffte es in diesem Jahr leider nicht auf’s Podium.

Wir gratulieren dem gesamten Team der Physik-AG zu den tollen Wettbewerbsbeiträgen.

Lesen ist Kino im Kopf: Vorlesewettbewerb an der Gesamtschule Mittelkreis

Lesen ist Kino im Kopf: Vorlesewettbewerb an der Gesamtschule Mittelkreis

Laut Rufus Beck, Schauspieler und Vorleser der Harry-Potter-Bücher, ist gutes Vorlesen, wenn sich keiner langweilt. Und von Langeweile war am 22. November beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der 6. Jahrgangsstufe nichts zu spüren. In einer pandemiebedingt kleineren Runde lasen Sude Hizadere (6a), Noah Remy (6b), Diana Rein (6c), Mila Brak (6d) und Michael Steenbergen (6e) erst aus ihren Lieblingsbüchern und danach aus einem ihnen unbekannten Buch vor.

Noah Remy aus der 6b ging als Schulsieger hervor. Der Sechstklässler qualifizierte sich somit für den Kreisentscheid im Februar des kommenden Jahres.

Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!