#Sendepause gemacht und gewonnen

#Sendepause gemacht und gewonnen

In der Gocher Gesamtschule Mittelkreis gibt es allen Grund zur Freude: Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a haben am #Sendepause-Wettbewerb der AOK Rheinland/Hamburg teilgenommen und einen exklusiven DJ-Gig mit Felix Jaehn gewonnen.

„Für die meisten Jugendlichen gehört es zum Alltag, ständig online zu sein“, sagt Katharina Lippert, die in der AOK-Regionaldirektion Kreis Kleve – Kreis Wesel für den Schulservice verantwortlich ist. „Mit der Aktion #Sendepause reagieren wir auf die kontinuierlich steigende Nutzung der Smartphones und rufen Jugendliche dazu auf, die digitalen Begleiter öfter beiseitezulegen.“ Die vigozone-App wurde speziell für die Aktion entwickelt und misst die eigene Handynutzung. Durch eine besonders geringe Nutzung des Smartphones können die Schülerinnen und Schüler Punkte für ihre Klasse sammeln, um sich so das begehrte Event mit Star-DJ Felix Jaehn zu sichern.

Im November zählte die Klasse 9a der Gesamtschule Mittelkreis zu den Monatsbesten und darf sich nun über ihren Erfolg freuen. Im Februar 2019 geht es für die Gewinner in einem organisierten Busshuttle in die Kölner Location „Bootshaus“, wo sie ihren DJ-Superstar dann live und hautnah erleben werden.

Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe

Informationsabend zur Gymnasialen Oberstufe

Viele Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 stehen nach dem bevorstehenden Jahreswechsel vor einer weitreichenden Entscheidung: Sie müssen sich festlegen, wie ihre weitere schulische Laufbahn aussehen wird. Wer mit seinem Schulabschluss am Ende der Jahrgangsstufe 10 die entsprechende Qualifikation erwirbt, kann die Gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule Mittelkreis besuchen, und zwar unabhängig davon, ob er diese Schule schon jetzt besucht oder noch an einer anderen Schule angemeldet ist.

Um sich ein Bild davon machen zu können, welche Möglichkeiten die Gymnasiale Oberstufe der Gesamtschule Mittelkreis bietet, sind alle interessierten Jugendlichen und deren Eltern am Donnerstag, dem 10. Januar 2019 zu einer Informationsveranstaltung in die Aula der Gesamtschule eingeladen. Um 19 Uhr informiert das Oberstufen-Team über den Aufbau und die Organisation der Oberstufe im Allgemeinen, aber auch über das umfangreiche Fächerangebot an der Gesamtschule Mittelkreis und über die Einführungswoche zum Übergang in die Oberstufe, die auch dieses Jahr wieder vor den Sommerferien angeboten wird und den Einstieg in die Sekundarstufe II erleichtern soll. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, mit der Oberstufenkoordination und den Beratungslehrern ins Gespräch zu kommen und so auch individuelle Fragen zum Übergang in die Oberstufe zu klären.

Wir laden herzlich zur Teilnahme an dieser Informationsveranstaltung ein und freuen uns schon jetzt auf zahlreiches Erscheinen.

Weiterführende Informationen zum Anmeldeverfahren der Gesamtschule Mittelkreis finden sie auf unser Übersichtsseite „Anmeldung 2019/2020“.

Meine Superkraft: Vorlesen

Meine Superkraft: Vorlesen

Am Mittwoch, dem 05.12.2018 fand an der Gesamtschule Mittelkreis der Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs statt. Die Klassensiegerinnen und Klassensieger Jeremy Hünerbein (6a), Marie Janßen (6b), Didem Sezek (6c), Pauline Beer (6d) und Celine Krings (6e) traten in einem spannenden Finale um den Schulsieg gegeneinander an.

Der gesamte 6. Jahrgang durfte in der ersten Runde des Wettbewerbs erleben bzw. hören, wie die Kandidatinnen und Kandidaten einen eingeübten und selbst ausgewählten Text vorlasen. In der zweiten Runde jedoch wurde es deutlich schwieriger und die fünf Klassensieger/innen mussten eine Textstelle aus dem brandneuen Jugendroman „Drachenerwachen“ von Valija Zinck vorlesen.

Obwohl alle Fünf wirklich gute Leistungen zeigten, konnte sich am Ende Marie Janßen aus der Klasse 6b knapp gegen ihre Mitstreiterinnen und ihren Mitstreiter durchsetzen.

Die Jury und auch die Zuhörer waren sich einig, dass Marie, die im ersten Durchgang aus dem Klassiker „Die kleine Hexe“ von Otfried Preußler vorlas, unsere Schule beim Kreisentscheid ganz bestimmt sehr gut vertreten wird.

Wir drücken ihr in jedem Fall die Daumen und wünschen ihr viel Glück dabei!

Mathe-Adventskalender 2018

Mathe-Adventskalender 2018

Wie viel Spaß Mathematik machen kann, erleben die Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 und 6 der Gesamtschule Mittelkreis auch dieses Jahr wieder beim Mathe-Adventskalender. In den kommenden Wochen erwarten sie beim Öffnen der Türchen nämlich keine Süßigkeiten, sondern knifflige Aufgaben und spannende mathematische Rätsel, die als Ganzes eine vorweihnachtliche Geschichte erzählen. Nachdem im vergangenen Jahr bereits 43 Teams mit insgesamt 120 Kindern bei dieser Aktion mitgemacht haben, freuen sich in diesem Jahr besonders die „Wiederholungstäter“ schon sehr auf ihre erneute Teilnahme. Aber auch alle Neulinge werden sicherlich mit Feuereifer bei der Sache sein, denn auch 2018 warten auf die Siegerteams tolle Preise, die durch den Förderverein der Gesamtschule zur Verfügung gestellt werden.

Wir wünschen allen Teams viel Spaß, ein gutes Durchhaltevermögen und viel Erfolg beim Mathe-Adventskalender 2018.

Lerntipps für Eltern: Fünf Bausteine gelingenden Lernens

Lerntipps für Eltern: Fünf Bausteine gelingenden Lernens

Fast bis auf den letzten Platz gefüllt waren die Stuhlreihen in der Aula der Gesamtschule Mittelkreis, als der Journalist und Moderator Daniel Pesch am Dienstagabend interessierte Eltern der Jahrgangsstufen fünf bis acht darüber informierte, wie man sein Kind am besten beim Lernen unterstützen kann. Im Auftrag der Firma Duden Learnattack hatte sich Pesch auf den weiten Weg vom Main bis an den Niederrhein gemacht und viele hilfreiche Praxistipps im Gepäck.

Bei der Duden Learnattack GmbH handelt es sich um ein Berliner Startup-Unternehmen, dass sich auf die Fahnen geschrieben hat, Kindern und Jugendlichen auf moderne Weise beim selbstverantwortlichen Lernen zu helfen und hierzu eine Lernsoftware entwickelt hat. Am Anfang stand jedoch die Beobachtung, dass es rund ums Thema Lernen immer wieder zu Konflikten zwischen Eltern und Kindern kommt und davon ausgehend die Frage, wie es gelingen kann, dass Schülerinnen und Schüler leichter, freiwillig und am besten sogar gerne lernen. Antworten auf diese Frage lieferte ein Konzept, das in Zusammenarbeit mit der Universität Duisburg-Essen entstand und an über 2000 Kindern getestet wurde. Lernen gelingt demnach, wenn fünf Bausteine berücksichtigt werden, die Eltern selbstverständlich auch ohne Unterstützung einer Lernsoftware anwenden können.

Pesch, der selbst in der Ausbildung junger Journalisten tätig ist, stellte den Eltern in einem fesselnden Vortrag diese fünf Bausteine vor und erklärte zunächst, dass die erste Voraussetzung für jeden Lernprozess Konzentration (1. Baustein) ist und wie sich eine lernförderliche Umgebung ohne Ablenkungen und kurze, aber intensive Lernzeiten positiv auf die Konzentration auswirken. Motivation, Belohnungen und Lob (2. Baustein), am besten in Form eines differenzierten und konstruktiven Feedbacks, helfen dabei, den so begonnenen Lernprozess in Gang zu halten und positiv zu gestalten. Unterstützend wirken hierbei Emotionen (3. Baustein): Lernen kann nicht gelingen, wenn es mit negativen Emotionen verknüpft ist oder sogar als Strafe eingesetzt wird, deswegen müssen Störungen oder Konflikte vor Beginn des eigentlichen Lernens beseitigt oder geklärt werden. Um ein sinnstiftendes und nachhaltiges Lernen zu ermöglichen, ist Kompetenzorientierung (4. Baustein) notwendig: Es sollte beim Lernen nicht nur darum gehen, möglichst viele Dinge auswendig zu wissen, sondern darum, diese auch aktiv anwenden und auf andere Situationen übertragen zu können. Dies gelingt durch die Vernetzung von neuem Wissen mit dem Vorwissen, durch klare Strukturierung der erlernten Inhalte, durch die Aktivierung aller Wahrnehmungskanäle und vor allem durch mehrfaches und intensives Üben des Lernstoffs. Lernstrategien (5. Baustein) verbinden letztendlich die anderen vier Bausteine zu einem großen Ganzen und sind das Handswerkszeug jedes guten Lerners. Hierbei betonte Pesch besonders den Wert von Checklisten, die einerseits dabei helfen können, den derzeitigen Wissensstand zu dokumentieren, andererseits den Lernprozess in Form von Lernplänen strukturieren können. 

Nach diesen Ausführungen stellte sich Pesch den Fragen der Eltern und stand diesen auch für intensive Einzelgespräche zur Verfügung. Wir bedanken uns ganz herzlich für den spannenden und informativen Vortrag.