Erfolgreiche Projektwoche 2017

Jahrgangsstufe 5:

Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Dazu erfuhren alle Klassen mithilfe eines Trainerteams Konfliktlösungsstrategien sowie Konzepte zur Gewaltprävention. Herr Seeger vom ADAC rundete die Woche mit einem Verkehrssicherheitstraining ab.

Jahrgangsstufe 7:

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Zum Auftakt führte der Weimarer Kultur-Express in der Aula das Theaterstück „Mobbing“ – wenn Ausgrenzung einsam macht auf. Weitere feste Bestandteile des Projektes waren u.a. der Vertrauensparcours, Veranstaltungen mit der Kriminalpolizei zu Themen wie Alkohol- und Medienkonsum sowie ein Mädchenprojekt zum Thema „Soziale Netzwerke“.

Jahrgangsstufe 8:

Die wenigen daheim gebliebenen Schülerinnen und Schüler der achten Klassen setzten ihre ganze Energie daran, vorhandene Schulhofbänke aufzuarbeiten, zu streichen und zu reparieren. Wem der Sinn eher nach einer Kulturwoche stand, der besuchte das Theater und Museum, kochte Rezepte aus verschiedenen Ländern und lernte Goch am Tag und in der Nacht kennen.

 

Jahrgangsstufe 9:

Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Berufswahlvorbereitung. In den Werkstätten der Berufskollegs konnten die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Bereiche Holz, Elektro, Sanitär, Friseure oder auch Restaurantfach gewinnen.
Gleichzeitig besichtigten sie im Laufe der Woche jeweils zwei Betriebe in der Umgebung und konnten an einem Bewerbungstraining der Volksbank Goch sowie der Barmer GEK Goch teilnehmen.
Einige Schülerinnen und Schüler arbeiteten an der Fachhochschule Rhein-Waal (zdi-Zentrum Kreis Kleve) in einem Workshop, der sich mit der Einführung in die Physik des Fliegens beschäftigte.

Jahrgangsstufe 11:

Die Schüler und Schülerinnen der 11 gestalteten eine Projektwoche zum Thema „Fremd sein“, die sich u.a. der Frage nach der Heimat, der fotografischen Spurensuche oder auch dem Sport anderer Kulturen widmete.

Jahrgangsstufe 12:

Die 12er beschäftigten sich in verschiedenen Modulen mit dem Thema Facharbeit sowie Aspekten der Studienorientierung. Dazu besuchten Vertreter der Fachhochschule Rhein-Waal aus Kleve sowie der Fontys Universität aus Venlo die Schülerinnen und Schüler und informierten sie über das breit gefächerte Studienangebot. Abgerundet wird dies durch das Assessment Center der Barmer GEK, welches nach den Herbstferien stattfinden wird.

Wenn einer eine Reise tut...

Zeitgleich befanden sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 6, 8, 10 und 13 in England und auf Klassen- bzw. Abschlussfahrt.

Lernen mit modernen Medien – Begabungen und Talente erkennen und fördern

IPad, Explain Everything, Logineo NRW, Medienscouts, BYOD und andere Begriffe aus dem Bereich des Lernens mit digitalen Medien standen beim Medientag des Kompetenzteams Kleve an der Gesamtschule Mittelkreis am 18.10.2017 im Blickpunkt. Etwa 200 Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Kreis besuchten diese Veranstaltung, um sich im Umgang mit modernen Medien und der Umsetzung des Medienpasses NRW vertraut zu machen.

Nicht ohne Grund wurde die Gesamtschule Mittelkreis an diesem Tag als Tagungsort gewählt. Auf den Einsatz digitaler Geräte wie dem iPad, MacBooks und modernen Computern legt die Gesamtschule schon seit vielen Jahren großen Wert. Aktuelle Entwicklungen werden aufgenommen und für den Unterricht nutzbar gemacht. Dabei ist die Gesamtschule mit einer Infrastruktur ausgestattet, die einen zuverlässigen Einsatz digitaler Endgeräte möglich macht. Flächendeckendes wlan, Präsentationstechnologie, modern ausgestattete Computerräume und mobile Endgeräte gehören zur Grundausstattung unserer Schule.

Um unsere Schülerinnen und Schüler mit Unterstützung solcher Technologien besonders fördern und fordern zu können, werden Diagnoseverfahren onlinegestützt durchgeführt, um individuelle Stärken und Schwächen eines jeden zu ermitteln und daraus spezielle Förder- und Fordermaßnahmen ableiten zu können.

Eine Ausweitung werden diese Prozesse im Rahmen der Teilnahme an der „Bund- Länderinitiative zur Förderung leistungsstarker und potenziell besonders leistungsfähiger Schülerinnen und Schüler“ erfahren, da unsere Schule nach erfoglreicher Bewerbung hierfür ausgewählt wurde.

In unserem Schulentwicklungsprozess wird also u.a. ein besonderer Schwerpunkt auf der Unterstützung der individuellen Förderung von Leistungsstarken liegen. Mit Unterstützung des Ministeriums für Schule und Bildung des Landes NRW entsteht dabei eine kooperative Netzwerkstruktur teilnehmender Schulen, die Prozesse zur Diagnose und Beratung und Fördermöglichkeiten innerhalb und außerhalb des Regelunterrichtes optimieren.

 

Zweite Ausgabe des Mensafestes

Nach der erfolgreichen Premiere unseres Mensafestes im September 2015 fand am vergangenen Freitag endlich die lang erwartete zweite Ausgabe dieser Veranstaltung statt, die vom Mensabetriebsverein organisiert wird. Auch diesmal hatten Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern sowie ehemalige Angehörige der Gesamtschule Mittelkreis die Gelegenheit, sich in gemütlicher Atmosphäre auszutauschen und gemeinsam zu feiern.
Eröffnet wurde der Abend mit einem reichhaltigen Buffet unter dem Motto „Bayerische Spezialitäten“, bei dem die Mitarbeiterinnen der Mensa ihre Kochfähigkeiten unter Beweis stellten und gleichzeitig die kulinarische Grundlage für einen gelungenen Abend legten.
Anschließend wurden die Besucher des Mensafestes musikalisch in den gemütlichen Teil des Abends begleitet: Zunächst präsentierten Vincent Theyhsen und Andreas Simon gemeinsam das neue Stück der Musik-AG, „Surface“, das erst am Mittwoch auf der Einschulungsfeier Premiere gefeiert hatte. Danach begeisterte die Band „The Generations“ mit Livemusik vom Feinsten. Zu Musik von „KingSizeSound“ konnte man anschließend das Tanzbein schwingen und den Abend in entspannter Atmosphäre ausklingen lassen.
Wir danken allen Besuchern und allen, die sich an der Organisation und Gestaltung des Mensafestes beteiligt haben und freuen uns bereits auf die nächste Ausgabe!

Sponsorenbiathlon 2017

Vom 19. bis zum 21. Juni 2017 fand an der Gesamtschule Mittelkreis eine Neuauflage des beliebten Sommerbiathlons statt. An drei Tagen traten alle Schülerinnen und Schüler von der 5. Klasse bis zur Oberstufe gegeneinander an, um den Sieg innerhalb ihrer Jahrgangsstufe zu erringen und dabei Geld für den guten Zweck zu sammeln.

Obwohl draußen die Sonne strahlte und hochsommerliche Temperaturen herrschten, war die Stimmung in der Sporthalle grandios. Begeistert feuerten die Klassen ihre Mitstreiter an, denn die schnellsten Klassen innerhalb einer Jahrgangsstufe wurden in einer Siegerehrung ausgezeichnet.

Einen besonderen Preis gibt es jeweils für diejenige Klasse einer Jahrgangsstufe, die die meisten Spendengelder sammeln konnte: Sie wird von der Mensa zu einem gemeinsamen Frühstück eingeladen!

Wie gewohnt wurde auch der diesjährige Sommerbiathlon als Sponsorenlauf für besondere Projekte durchgeführt. Wir danken allen Eltern, Verwandten und Bekannten, die ihre Kinder und die Projekte durch ein Sponsoring unterstützt haben.

Dank dieser Hilfe haben es die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis auch dieses Jahr wieder geschafft, eine beeindruckende Summe für den guten Zweck zu sammeln. So konnten jeweils 4250 € an den Verein „Needy Kids“ und den Verein „Trinkwasser für Afrika“ überreicht werden. Der verbleibende Rest der Spendensumme wird für Maßnahmen der Schulentwicklung an der Gesamtschule Mittelkreis eingesetzt.

Needy Kids

Der Verein „Needy Kids“ bietet Patenschaften für Kinder in Uganda an, um diesen einen regelmäßigen Schulbesuch zu ermöglichen. Im Jahr 2016 hat die Gesamtschule dem Verein bereits mit der Übergabe einiger Computer geholfen, die inzwischen in Uganda im Unterricht eingesetzt werden.

Weitere Informationen zum Verein gibt es hier: https://www.needykids.de/

Trinkwasser für Afrika

Der Verein „Trinkwasser für Afrika“ – gegründet von Frank und Franz Unterhalt aus Millingen – stellt solarbetriebene Trinkwasserpumpen her, die selbst in äußerst trockenen Regionen Afrikas aus über 250 m Tiefe Wasser fördern können. Mit dem Spendengeld soll der Aufbau eines weiteren Brunnens in Afrika ermöglicht werden.

Weitere Informationen enthält diese Broschüre:

Schulentwicklung

Unsere Schule entwickelt sich ständig weiter. Beispielsweise wird zur Zeit die Erweiterung des Bewegungsangebotes auf dem Schulhof in Zusammenarbeit mit der SV erörtert. Hier könnten die Spendengelder zusätzlich eingesetzt werden. Einige Gelder stehen für diesen Zweck noch aus dem Gewinn des Schulentwicklungspreises „Gute und Gesunde Schule“ zur Verfügung. Den genauen Verwendungszweck in der Schule legt die Schulkonferenz in Abstimmung mit den Eltern, Schülerinnen und Schülern sowie Lehrerinnen und Lehrern fest.

Schülerinnen und Schüler stellen „Gocher Porträts“ im Museum aus

Voller Engagement arbeiteten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis im Kunstunterricht über mehrere Monate an einer gemeinsamen Ausstellung für das Museum Goch. Schon zum zweiten Mal stellen sie die Vielfältigkeit ihrer Arbeiten und ihren Ideenreichtum vor.

Entstanden sind vielfältige Ergebnisse, die nun im Rahmen einer Sonderausstellung vom 23. Juni bis zum 27. August 2017 im 2. Obergeschoss zu sehen sind.

Die Besucher erwartet unter anderem eine fotografische Zeitreise in die Gocher Vergangenheit. Neben digital bearbeiteten Straßenszenen und Street Art ist die Porträtreihe mit verschiedenen Berufsgruppen unserer Stadt sicher ein Highlight der Ausstellung. Ein Grundkurs der gymnasialen Oberstufe hat aufwendige Schwarz-Weiß-Fotografien à la August Sander realisiert. So begegnen einem dort beispielsweise der eigene Fahrlehrer, Pfarrer Arndt und der Schlagerstar Willi Girmes.
Linoldrucke zeigen ebenfalls Gocher Prominenz vom Bürgermeister bis zum YouTuber. Vielleicht sind ja auch Sie Teil der Ausstellung und entdecken sich in einer der Arbeiten?

Neben dem Porträt von Gocher Menschen setzen sich die Schüler mit dem „Stadt-Porträt“ auseinander. Einige Klassen beschäftigten sich mit der Frage, was für sie „typisch Goch“ ist. So dürfen natürlich weder der geliebte Drahtesel und der Gocher Karneval fehlen noch malerische Impressionen der Niers, der Gocher Straßen und von Sehenswürdigkeiten wie der Susmühle.

Am 23. Juni wird um 18 Uhr die Ausstellung mit kurzer Einführung und musikalischer Begleitung eröffnet. Jeder Interessierte ist an diesem Abend herzlich eingeladen.

Ein überraschend „Bunter Abend“

Nach längerer Pause wurde am 9. März an der Gesamtschule Mittelkreis eine lange gepflegte Tradition wiederbelebt: der „Bunte Abend“. Was kann man sich unter einem solchen „Bunten Abend“ vorstellen? Manch einer denkt dabei vielleicht an die oft langweiligen und wenig überraschenden schulischen Programmabende seiner eigenen Schulzeit zurück. Doch wer Donnerstag in der Aula unserer Schule dabei war, wurde schnell eines Besseren belehrt!

Was dort beim „Bunten Abend“ aufgeführt wurde, war wirklich beeindruckend. Federführend von Andreas Simon organisiert, brachten tolle kleine und große Musiker, Sänger, Tänzer und Poeten ein großartiges Programm zustande. Ob mit Orff’schen Instrumenten, Gitarren, Bässen, Cajons oder Schlagzeug, im Tutu oder in Jeans; als Zuschauer kam man aus dem Staunen gar nicht mehr heraus.

Lea Hüsch, Franca Tödter, Shirin Taylan, Vincent Theyhsen, Joris Roth, Robin Verhalen, Jonas Bruns, Jan Wennekers, die Musik AG, die Oberstufenband und die Klassen 6a, 6e, 5c, 5d und 5e schafften es, dass viele Zuschauer vor lauter Klatschen und Mitwippen kaum auf ihren Stühlen sitzen bleiben konnten. Gekonnt moderiert von Franca und Josh Beem entfaltete sich ein Abend, der Beteiligten und Zuschauern viel Spaß gemacht hat. Alle Künstlerinnen und Künstler waren erstklassig vorbereitet und brachten den Saal zum Mitfiebern. Als nach den Dankesworten unseres stellvertretenden Schulleiters Markus Mühlenbeck der Kollege Simon den Saal mit dem Ausruf, Musik sei „das Größte“ nach Hause schickte, konnte man merken, dass das Publikum diese Botschaft sofort unterschrieben hätte.

In Vorfreude auf den „Bunten Abend“ 2018 geht ein großer Dank an alle mitwirkenden Schülerinnen und Schüler und die Kolleginnen und Kollegen Simon, Becker, Thielen, Berns und Heckner für einen Abend voller hochkarätiger Unterhaltung, der wirklich seines Gleichen sucht.

A. Baldin