Vorweihnachtlicher Besuch der Klasse 5e im Altenheim „Zu Unserer Lieben Frau“

In der Vorweihnachtszeit überlegten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5e, was eigentlich das Wichtigste an Weihnachten ist. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dr. Hartmann und ihrem Klassenlehrer Herr Baldin stellte die Klasse fest, dass Weihnachten nicht nur aus Dominosteinen, Weihnachtsmärkten und bunt verpackten Geschenken besteht und dass es viel wichtiger ist, Freude, Gemeinschaft und gemeinsame Zeit zu „verschenken“.

So wurde in der Klasse und in Zusammenarbeit mit den Fächern Musik, Kunst, Deutsch und Englisch die Idee geboren, das Altenheim „Zu Unserer Lieben Frau“ in Goch zu besuchen und ein vorweihnachtliches Programm vorzuführen. Nach gut drei Wochen Vorbereitung stand die Liederauswahl: Mit ein paar Klassikern („Ihr Kinderlein kommet“) und neuerem Liedgut („Feliz Navidad“) hatte sich die Klasse 5e vorbereitet, um etwas Freude zu schenken. Dazu wurde noch ein Gedicht von Theodor Storm, „Rupprecht“, auswendig gelernt und von jedem Kind im Kunstunterricht eine Weihnachtskarte für die Bewohner gebastelt.

Am 20. Dezember war es dann so weit und die Klasse 5e, das Klassenlehrerteam und auch unsere Klassenpatin Laura Reynolds aus der EF wurden von den Bewohnern, dem Pflegepersonal und dem sozialen Dienst der Einrichtung herzlich empfangen. Die Bewohnerinnen und Bewohner hatten sichtlich Spaß und konnten ihren kleinen Besuchern auch ihre Lieblingslieder vorsingen. So kamen Jung und Alt zusammen – und für einen Moment konnten alle Beteiligten spüren, dass der Geist der Weihnacht mehr ist als das Austauschen von materiellen Geschenken.

Die Einladung, im nächsten Jahr wiederzukommen, hat die Klasse 5e sofort gerne angenommen und freut sich darauf.

A. Baldin

Türchen öffnen mal anders

Adventskalender, voll bestückt mit Schokolade? Nicht in diesem Jahr. Der Mathematik-Erweiterungskurs der Jahrgangsstufe 7 bekam dieses Jahr einen Adventskalender, der sich rund um die Mathematik drehte. Dank der Initiative „Mathe-im-Advent“, die jeden Tag die Rätsel lieferte, wurde den Schülerinnen und Schülern eine kleine Geschichte rund um die Weihnachtswichtel sowie ein kniffliges Rätsel präsentiert.
Vom 1. bis zum 22. Dezember lösten die Kinder die Rätsel in kleinen Teams oder auch alleine sehr erfolgreich. Mathematik auf eine kreative, nützliche und unterhaltsame Weise kennen zu lernen, stand dabei im Vordergrund.

K. Smits

Bild rechts, v.l.n.r.: Leann-Joy Mayer, Jasmin Adler, Jule Ehren, Niklas Cornelißen, Angelina Martens

Vorleser begeistern Mitschüler

Beim Schulentscheid des bundesweiten Vorlesewettbewerbs traten die Klassensieger Sude-Fatma Akcaharman (6a), Jonah Königs (6b), Mara Domröse (6c), Sarah Kleinmanns (6d) und Antonia Megens (6e) gegeneinander an.
Die 150 Zuschauer in unserer Aula waren ganz Ohr, als die Schülerinnen und Schüler in der ersten Runde einen vorbereiteten Text vorlasen. Schwieriger wurde es in der zweiten Runde. Nun mussten die Klassensieger einen ihnen unbekannten Text vortragen. Aber auch das meisterten alle. Anschließend steckte die Jury – bestehend aus den Schülerinnen Annika Ramcke (Q1) und Kathrin Interbieten (Q2) sowie Herrn Severin und Herrn Eling – die Köpfe zusammen. Nach zehn Minuten verkündetete Moderatorin Frau Brammen die knappe Entscheidung. Den dritten Platz teilten sich Sarah Kleinmanns und Mara Domröse. Auf dem zweiten Platz landeten Jonah Königs sowie Antonia Megens. Schulsieger wurde Sude-Fatma Akcaharman. Neben Urkunden erhielten alle Klassensieger einen Buchpreis, der vom Förderverein unserer Schule gesponstert wurde. Sude-Fatma wird unsere Schule auf der nächsten Entscheidungsebene vetreten und gegen andere Schulsieger antreten. Dafür wünschen wir ihr viel Erfolg!

H. Eling

Foto: Jonah Königs (6b), Mara Domröse (6c), Sude-Fatma Akcaharman (6a), Antonia Megens (6e) und Sarah Kleinmanns (6d)

Basketballer holen zwei Kreismeistertitel

Wettkampfklassen III und IV:

Unsere Basketballer setzten sich im Finale um die Kreismeisterschaft (WK III) souverän mit 78:46 (46:17) gegen das Team vom Willibrord-Gymnasium aus Emmerich durch. Bereits nach dem ersten Viertel war beim Stand von 30:4 der Drops gelutscht. In den drei anschließenden Vierteln konnte Trainer Marian Budde viel wechseln, ohne dass der Spielfluss abbrach. Am Ende stand ein nie gefährdeter 78:46-Sieg gegen einen sympathischen Gegner aus Emmerich. Durch den Sieg qualifizierte sich das Team für die Wettkämpfe auf Bezirksebene, die im Januar vermutlich in unserer Halle ausgetragen werden.
Glücklich und traurig zugleich war unsere Mannschaft in der WK IV, die zwar Kreismeister wurde, aber dies kampflos, da das gegnerische Team vom Gymnasium Goch im Finale nicht antrat. Dabei hätten die einsatzhungrigen Robin Verführt, Elias Wilmsen, Jonas Theis, Elise van Maasakker und Esra Claaßen sehr gerne ihr Können gezeigt.

Team WK III: Timo Schreuder, Florian Arnold, Robin Koenen, Esra Claaßen, Tom Walter, Felix Strodt, Theodor Lust, Sarah Mager und Lennart Weber

Wettkampfklassen I und II:

Bereits vor zwei Wochen errangen unsere Teams in den Wettkampfklassen I und II zwei Vizemeisterschaften in Emmerich. In zwei hart umkämpften Finalspielen gegen die Mannschaften vom Willibrord-Gymnasium zogen unsere Basketballer leider beide Male den Kürzeren. Insgesamt weisen unsere Teams mit zwei Vizemeisterschaften und zwei Kreismeistertiteln eine beachtliche Bilanz für dieses Schuljahr auf.


Teams der WK I und II: Robin Koenen, Theodor Lust, Joshua Krystof, Malte Thimm, Fynn Kropmanns, Luuk van den Broek, Maximilian Füth, Felix Strodt, Tolis Schoofs, Ben Strodt und Julian Geck

Laterne, Laterne, Sonne Mond und Sterne…

… so schallte es durch die engen Gassen der Gocher Innenstadt. Beim Martinszug dabei waren die Fünftklässler der Gesamtschule Mittelkreis, die von ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern begleitet wurden. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten ihre selbstgebastelten, phantasievoll gestalteten Laternen und sangen im Einklang mit den Spielmannszügen die traditionellen Martinslieder mit. In der Schule freuten sich die Kinder über die mit Obst, Süßigkeiten und anderen Überraschungen prall gefüllten Martinstüten.