Aufs Glatteis geführt

Aufs Glatteis geführt

Am Freitag vor den Halbjahreszeugnissen fuhren die Schülerinnen und Schüler der fünften Klasse mit ihren Klassenlehrerteams ins Eissportzentrum nach Grefrath. Bei trockenem Wetter und guter Laune zogen die 140 Fünftklässler auf dem Eis ihre Bahnen. Nach der ein oder anderen Pommes in der Snackbar und mit Muskelkater in den Beinen ging es nach drei Stunden mit dem Bus wieder nach Goch und alle waren sich einig, dass der Ausflug ein gelungener Abschluss des ersten Halbjahres war.

Rückblick: Theatersaison 2018/2019

Rückblick: Theatersaison 2018/2019

An der Gesamtschule Mittelkreis ist die Winterzeit traditionell auch Theaterzeit. Darum machten sich in den vergangenen Monaten gleich mehrere Lerngruppen auf dem Weg zum Grillo-Theater in Essen, um tolle Theaterstücke zu besuchen und sich dabei kulturell weiterzubilden.

Bereits im Dezember schauten sich die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 die Bühnenversion des Romans „Tschick“ an und hatten im Anschluss die Gelegenheit, ein Gespräch mit den Schauspielern und der Theaterpädagogin zu führen und dabei Fragen zum Stück und zur Inszenierung zu stellen. Im Januar stand dann Dürrenmatts moderner Klassiker „Der Besuch der alten Dame“ auf dem Programm – für die Deutschkurse in Jahrgangsstufe 9 als begleitendes Angebot zur aktuellen Schullektüre, für die Jugendlichen aus dem ersten Jahr der Qualifikationsphase für das Abitur als Kontrastprogramm zu Goethes „Faust“, den sie als Vorbereitung für das Zentralabitur 2020 lesen.

Wir danken dem Förderverein der Gesamtschule Mittelkreis ganz herzlich für die freundliche Unterstützung bei der Finanzierung der Theaterfahrten.

Erfolgreiche Teilnahme beim Quiz  „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“

Erfolgreiche Teilnahme beim Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“

Jährlich organisieren die Wirtschaftsjunioren, der größte Verband von jungen Unternehmern und Führungskräften in Deutschland, einen Wettbewerb, bei dem  rund 25.000 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 aus allen Bundesländern gegeneinander antreten, um ihr Wissen in den Themenbereichen Wirtschaft, Politik, Internationales, Finanzen und Digitalisierung unter Beweis zu stellen.

In diesem Jahr gehört Sven Bruns aus der Klasse 9e zu den glücklichen Gewinnern des Wettbewerbs. Zur Siegerehrung war Sven zusammen mit seiner Familie und seiner Lehrerin im Fach Wirtschaft, Frau Wandrey, ins Technologiezentrum Kleve eingeladen. Nach einem Grußwort des Landrates Wolfgang Spreen und Informationen zum diesjährigen Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ folgte zum Abschluss die mit Spannung erwartete Siegerehrung der besten Schülerinnen und Schüler aus dem Kreisgebiet, bei der Sven Bruns als zweitbester Teilnehmer ausgezeichnet wurde.

Die Gesamtschule Mittelkreis gratuliert Sven und allen anderen Siegern ganz herzlich.

A. Wandrey

Foto: Wirtschaftsjunioren Kleve (mit freundlicher Genehmigung)

„Leistung macht Schule“ – Begabtenförderung an der Gesamtschule Mittelkreis

An der Gesamtschule Mittelkreis geht das Programm zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler genau ein Jahr nach der Auftaktveranstaltung in Berlin trotz winterlicher Außentemperaturen in die heiße Phase. Unter dem Motto „Leistung macht Schule“ werden im Rahmen einer Bildungsinitiative von Bund und Ländern 300 Schulen mit insgesamt 125 Millionen Euro gefördert und mit entsprechenden Forschungsinstituten der Universitäten vernetzt, um leistungsstarke und potenziell besonders leistungsfähige Schülerinnen und Schüler früher zu erkennen und besser zu fördern.

Im ersten Jahr des Projektes standen dabei die Vernetzung mit den Universitäten und die Vorbereitung konkreter Maßnahmen im Vordergrund. Nach dieser Vorbereitungsphase beginnt nun die Umsetzung dieser Maßnahmen, wobei die Gesamtschule Mittelkreis besonders eng mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Universität Regensburg zusammenarbeiten wird. Außerdem wurden die schulinterne Abstimmung beider Teilprojekte und die Leitung des Bereichs Begabungsförderung an der Gesamtschule Mittelkreis in den Händen einer Koordinatorin zusammengeführt.

Mathematisch besonders begabte Schülerinnen und Schüler möglichst früh zu erkennen steht bei der Zusammenarbeit mit dem Team von Prof. Dr. Friedhelm Käpnick vom Institut für Didaktik der Mathematik und Informatik an der Uni Münster im Vordergrund. Mit wissenschaftlich erprobten Diagnose-Instrumenten sollen kleine Mathe-Asse schon beim Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule erkannt werden, um ungeschliffenen Rohdiamanten möglichst früh dabei zu helfen, sich im Laufe ihrer Schullaufbahn zu funkelnden Brillanten zu entwickeln. Zur professionellen Begleitung dieser Entwicklung wird außerdem ein strategisches Gesamtkonzept für die Förderung mathematisch besonders begabter Schülerinnen und Schüler entwickelt, das auch die Integration verschiedener Diagnosekonzepte in den regulären Mathematikunterricht an der Gesamtschule Mittelkreis vorsieht.

Mit dem sogenannten „Mentoring“ als Instrument individueller Förderung steht bei der Zusammenarbeit mit der Uni Regensburg ein anderer Schwerpunkt im Vordergrund: Die intensive Betreuung bereits erkannter Talente aus verschiedenen Fachbereichen. Hierbei werden Fachlehrerinnen und Fachlehrer (Mentoren) aus den Bereichen Mathematik, Deutsch, Informatik, Geschichte und Politik jeweils eine Schülerin oder einen Schüler (Mentees) über zunächst drei Jahre begleiten. Den Mentees sollen dabei in einer Mischung aus Herausforderung und Unterstützung neue, individuelle Lernpfade eröffnet werden, die ihren Talenten auch über den regulären Schulunterricht hinaus gerecht werden. Bei den ausgewählten Kindern und Jugendlichen und bei ihren Eltern herrscht bereits Aufbruchstimmung, sodass einem erfolgreichen Start des Projektes nach einer Schulung der ebenfalls begeisterten Kolleginnen und Kollegen in einem Workshop vor den Sommerferien nichts mehr im Wege steht.

MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

MINT-Schnuppertag für Grundschulkinder

Noch bevor vom 11. bis zum 13. Februar die Anmeldegespräche für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler der fünften Klassen stattfinden, hatten die Grundschulkinder aus den Zweckverbandsgemeinden am 10. Januar die Gelegenheit, sich bei einem MINT-Schnuppertag genauer über das Fächerangebot der Gesamtschule Mittelkreis zu informieren. Von der zweiten bis zur fünften Stunde hatten die Kolleginnen und Kollegen der Fächer Informatik, Physik, Chemie und Biologie ein spannendes Mitmach-Angebot in der Sporthalle und den Fachräumen vorbereitet.

Insgesamt 105 Viertklässlerinnen und Viertklässler machten sich also am vergangenen Donnerstag auf den Weg zum Südring. Dort durchliefen sie verschiedene Stationen und lernten dabei je nach eigenem Interesse zwei der vier Fächer, die ihnen in ihrer bisherigen Schulzeit noch nicht begegnet sind, näher kennen.

Dabei veranstaltete das Fach Informatik einen Lego-Roboter-Tanzwettbewerb, bei dem es darum ging, seinem Roboter durch geschickte Programmierung ein möglichst elegantes Tänzchen beizubringen. Außerdem konnten Interessierte mit Scratch, einer visuellen Programmiersprache für Kinder und Jugendliche, eigene kleine Computerspiele erstellen.

Für das Physik-Angebot ging es dann aus dem Computerraum in die Sporthalle, in der unter dem Motto „Mit Papierfliegern zum Weltrekord“ Segler, Jets und Pfeile gebastelt, untersucht und dann in den Wettkampf geschickt wurden. 

Aufregend wurde es im Chemielabor, wo ein buntes Stationenlernen zu Farbstoffen sowie explosive Experimente mit Trockeneis auf dem Programm standen.

Abschließend stellten die Biologinnen und Biologen der Gesamtschule Mittelkreis nicht nur ihr Fach, sondern auch die moderne technische Ausstattung der Schule vor: Zur Frage, wie Löwenzahnpflanzen eigentlich auf dem Dach landen, wurden Modelle gebaut und anschließend mit den Schul-iPads informative Filme gedreht.

Ein besonderer Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen, die den Schnuppertag vorbereitet und durchgeführt haben sowie allen beteiligten Schülerinnen und Schülern unserer Schule. Wir freuen uns schon, nach den Sommerferien möglichst viele Besucherinnen und Besucher des Schnuppertages in den fünften Klassen unserer Schule willkommen zu heißen.