Fortbildungstag an der Gesamtschule Mittelkreis: künstliche Intelligenz im Fokus

Fortbildungstag an der Gesamtschule Mittelkreis: künstliche Intelligenz im Fokus

Am 14.05.2025 fand an der Gesamtschule Mittelkreis eine ganztägige Fortbildungsveranstaltung im Rahmen des Medienkompetenzrahmens NRW statt. Rund 200 Lehrerinnen, Lehrer und pädagogische Fachkräfte nahmen an Workshops und Vorträgen teil, die sich mit aktuellen Themen der digitalen Bildung beschäftigten.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand der Schwerpunkt „KI in Schule & Bildung“. Die Teilnehmenden setzten sich in verschiedenen Formaten mit Fragestellungen rund um den Einsatz Künstlicher Intelligenz im schulischen Kontext auseinander. Dazu gehörten praktische Anwendungen im Unterricht, rechtliche und ethische Aspekte sowie die Förderung kritischer Medienkompetenz bei Schülerinnen und Schülern.

Die Gesamtschule Mittelkreis war gerne Gastgeberin der Veranstaltung und nutzte den Tag auch zur eigenen Weiterentwicklung. Die Ergebnisse und Impulse sollen in die weitere Arbeit am schulischen Medienkonzept einfließen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie digitale Technologien sinnvoll und reflektiert im Unterricht eingesetzt werden können.

Die Veranstaltung war Teil der landesweiten Umsetzung des Medienkompetenzrahmens NRW, der Schulen dabei unterstützt, Kinder und Jugendliche auf das Leben in einer zunehmend digital geprägten Welt vorzubereiten.

Technik trifft Teamgeist: Schüler der Gesamtschule Mittelkreis beim zdi-Roboterwettbewerb

Technik trifft Teamgeist: Schüler der Gesamtschule Mittelkreis beim zdi-Roboterwettbewerb

Trotz organisatorischer Hürden nahm eine engagierte Schülergruppe der Gesamtschule Mittelkreis am diesjährigen zdi-Roboterwettbewerb teil. Der Wettbewerb, der unter dem Motto „Power up – sei kein Fossil!“ stand, fordert von Schülerinnen und Schülern Kreativität, technisches Verständnis und Teamarbeit.

Der ursprünglich geplante Termin musste kurzfristig abgesagt werden – der neue lag auf einem unterrichtsfreien Fortbildungstag. Dank der Eigeninitiative eines Schülers aus der Qualifikationsphase I, Keanu Tuldari, konnte die Teilnahme dennoch realisiert werden: Er übernahm die gesamte Organisation, die Kommunikation mit dem Veranstalter sowie die Betreuung seiner Mitschüler vor Ort – ein starkes Zeichen für Verantwortungsbewusstsein und Gemeinschaftsgeist.

Mit ihren selbst konstruierten und programmierten LEGO-Robotern stellten sich die Schüler engagiert den anspruchsvollen Aufgaben des Wettbewerbs – und sammelten dabei wertvolle Erfahrungen im Bereich Technik und Teamarbeit. Der ganztägige Wettbewerb war nicht nur ein Höhepunkt für die Teilnehmenden, sondern auch ein Beispiel dafür, wie junge Menschen durch praxisnahen Unterricht und Freiräume zur Eigenverantwortung gefördert werden.

Die Teilnahme am zdi-Roboterwettbewerb ist Teil unseres umfassenden MINT-Profils, das unseren Schülerinnen und Schülern vielfältige Möglichkeiten bietet, sich über den regulären Unterricht hinaus in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu engagieren.

Exkursion in den Archäologischen Park Xanten

Exkursion in den Archäologischen Park Xanten

Am vergangenen Mittwoch machten sich der gesamte 6. Jahrgang und zehn Lehrkräfte unserer Schule auf den Weg nach Xanten, um in Deutschlands größtem archäologischen Freilichtmuseum die einst römische Stadt Colonia Ulpia Traiana kennenzulernen und somit das Leben im antiken römischen Reich anschaulich auszukundschaften.
Neben einer kniffligen Rallye durch den gesamten Park erlebten die Schülerinnen und Schüler zudem spannende Vorträge im Römermuseum.

Gewässerexkursion der Q1

Gewässerexkursion der Q1

Am Freitag, dem 02.05.25 brachen die Schülerinnen und Schüler der Q1 für eine Gewässergüteuntersuchung zur Kendel auf. Vor Ort wurden verschiedene physikalische, chemische und biologische Parameter untersucht, um den Zustand des Gewässers in einer anschließenden Analyse auswerten zu können.

Big Challenge 2025

Big Challenge 2025

Über 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 8 nahmen am diesjährigen Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“ teil.
Wie hieß König Charles‘ erste Frau? Was tat Robin Hood den Reichen an? Mit diesen und vielen anderen Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und landeskundlichem Wissen setzten sich die Teilnehmenden auseinander und stellten somit ihr Wissen und Können in der englischen Sprache unter Beweis.
Der Wettbewerb, der jährlich europaweit durchgeführt wird, bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse in einem spielerischen und motivierenden Umfeld zu testen.
Unterstützt wurde die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler durch den Mensabetriebs- und Förderverein.
Die Auswertung wird deutschland- und NRW-weit in den kommenden Wochen vorgenommen. Bis dahin gilt: Let’s keep our fingers crossed!