Von Wüstenschiffen und Baumkronen – dem Rätsel der Sprachbilder auf der Spur

Auch der Distanzunterricht kann Kreativität fördern und Spaß machen. Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6a und 6c haben sich im Zuge der Unterrichtsreihe „Wind und Wetter – Gedichte verstehen, vortragen und schreiben“ auch mit der bildhaften Sprache in Gedichten (Metaphern, Vergleiche und Personifikationen) beschäftigt und Bilderrätsel zu diesen Sprachbildern erstellt.
In der folgenden Galerie sind einige Beispiele zum Mitraten zusammengestellt:

Erneut erfolgreiche Teilnahme am Quiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“

Am 23.03.2021 besuchten Herr Hasenohr und Herr Schulte als Vertreter der Wirtschaftsjunioren im Kreis Kleve die Gesamtschule Mittelkreis, um unserem Schüler Laas Bongers aus der Klasse 9e die erfreuliche Nachricht zu überbringen, dass er beim Schüler*innenquiz „Wirtschaftswissen im Wettbewerb“ den 3. Platz auf Kreisebene erreicht hat.

Schon zum 3. Mal in Folge konnte ein Vertreter bzw. eine Vertreterin unserer Schule in diesem Wettbewerb, bei dem die Jugendlichen unter anderem Fragen aus den Themenbereichen Wirtschaft, Digitalisierung und Finanzen beantworten müssen, diesen besonderen Erfolg verzeichnen.

In Anwesenheit unserer Schulleiterin Frau Dr. Teetzmann und der betreuenden Fachlehrerin Frau Wandrey überreichten die Vertreter der Wirtschaftsjunioren unserem Schüler eine Urkunde und Einkaufsgutscheine.

Auch wir gratulieren Laas ganz herzlich zu diesem Erfolg. Vonseiten der Schule erhielt er als Wertschätzung seiner Leistung ein vom Förderverein finanziertes Buch.

Tapas culturales

¡Hola a todos/as!

In den kommenden Monaten hat sich der DELE-Kurs etwas Besonderes für euch überlegt.
Wir möchten spanische Traditionen, Kuriositäten, sprachliche Feinheiten und vieles mehr mit euch teilen.
Unsere erste “tapa“ handelt von einem Fest, das auch in Goch sehr beliebt ist. Didem, Amalia und Nele Marie wünschen viel Spaß.

Un saludo
El curso DELE

Nachweis des Masernimpfschutzes

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

durch das neue Masernschutzgesetz (§ 20 Abs. 8 bis 14 IfSG) sind wir als Schule dazu verpflichtet, spätestens bis zum 31.07.2021 zu überprüfen, ob die Schülerinnen und Schüler unserer Schule über einen ausreichenden Schutz gegen Masern verfügen. Hierzu sind wir auf Ihre Mithilfe angewiesen. Bitte geben Sie Ihrem Kind unmittelbar zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts ab dem 15.03.2021 einen geeigneten Nachweis mit. Als Nachweis können die folgenden Dokumente vorgelegt werden:

• Impfnachweis (in der Regel durch den Impfausweis oder eine andere ärztliche Bescheinigung)
• Immunitätsausweis (ärztliche Bescheinigung, in der Regel nach bereits durchlaufener Masern-Erkrankung)
• Kontraindikationsnachweis (ärztliche Bescheinigung, dass eine Kontraindikation gegen eine Masern-Impfung besteht)
• Bestätigungsnachweis (Bestätigung einer staatlichen Stelle, dass einer der drei vorgenannten Nachweise bereits vorgelegen hat)

Die Klassenleitung wird Ihr Kind dazu auffordern, einen dieser Nachweise vorzulegen und dies in einer Liste vermerken. Oberstufenschülerinnen und -schüler legen den entsprechenden Nachweis bitte in ihren Tutorenkursen vor. Der Nachweis wird in der Schule nicht kopiert und über das Vorliegen eines Nachweises hinaus werden keine weiteren Daten erfasst.

Durch das Masernschutzgesetz besteht keine Impfpflicht, Sie sind allerdings zur Vorlage der entsprechenden Nachweise verpflichtet (vgl. § 20 Abs. 9 Satz 1 IfSG).

Wir bedanken uns bereits im Voraus für Ihre Mitwirkung.

Mit freundlichen Grüßen
die Schulleitung

Coronabedingte Regelungen ab dem 15.03.2021

Coronabedingte Regelungen ab dem 15.03.2021

 

Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts für alle Jahrgangsstufen
Ab dem 15.03.2021 beginnt entsprechend den Vorgaben des Ministeriums für Schule und Bildung für alle Jahrgangsstufen wieder der Präsenzunterricht.

Die Buslinien haben bereits seit dem 22.02.2021 ihren regulären Betrieb wieder aufgenommen. Auch die Mensa bietet in den Pausen ihr bekanntes Frühstücksangebot an.

Alle Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, im Präsenzunterricht medizinische Masken oder FFP2-Masken zu tragen.

 

Regelungen für die Sekundarstufe I

Um eine möglichst kontinuierliche Betreuung aller Schülerinnen und Schüler zu gewährleisten, erfolgt der Präsenzunterricht nach dem sogenannten Wechselmodell. Hierfür werden alle Klassen nach dem Alphabet in jeweils zwei gleich große Gruppen geteilt. Namenszusätze wie „van“ oder „de“ werden hierbei nicht berücksichtigt. Die entsprechende Einteilung entnehmen Sie bitte dem verlinkten Plan.

Alle Schülerinnen und Schüler der Gruppe A (erster Teil des Alphabets) werden in der Woche vom 15.03. bis zum 19.03. am Montag, Mittwoch und Freitag und in der Woche vom 22.03. bis zum 26.03. am Dienstag und Donnerstag im Präsenzunterricht in der Schule unterrichtet. Für diese erste Gruppe beginnt der Präsenzunterricht also am Montag, dem 15.03.2021.

Alle Schülerinnen der Gruppe B (zweiter Teil des Alphabets) werden in der Woche vom 15.03. bis zum 19.03. am Dienstag und Donnerstag und in der Woche vom 22.03. bis zum 26.03. am Montag, Mittwoch und Freitag im Präsenzunterricht in der Schule unterrichtet. Für diese zweite Gruppe beginnt der Präsenzunterricht also erst am Dienstag, dem 16.03.2021.

Vom Ministerium für Schule und Bildung erhielten wir die folgende Information: „Grundsätzlich sind in der Sekundarstufe I konstante Lerngruppen zu bilden, so dass eine Durchmischung im Rahmen der äußeren Differenzierung, im Wahlpflichtbereich sowie im Unterricht der zweiten Fremdsprache vermieden wird.“ Daher erfolgt der gesamte Unterricht im Klassenverband.

Eine Ausnahme hiervon stellt die Jahrgangsstufe 10 dar, da es sich um einen Abschlussjahrgang handelt. Für die Jahrgangsstufe 10 wird ab dem 15.03. die äußere Differenzierung wieder aufgenommen, um eine angemessene Vorbereitung auf den Schulabschluss zu ermöglichen.

Der Unterricht wird für alle Jahrgangsstufen durch die Lehrerinnen und Lehrer so gestaltet, dass beide Gruppen im Präsenzunterricht die gleichen Inhalte erarbeiten. An den Tagen ohne Präsenzunterricht bearbeiten die Schülerinnen und Schüler dann Übungsaufgaben, die sie im Präsenzunterricht erhalten haben. Das Wechselmodell führt dazu, dass innerhalb von zwei Wochen alle Schülerinnen und Schüler einmal jeden Wochentag im Präsenzunterricht erfahren haben.

Der Unterricht endet für die Sekundarstufe I um 13:10.

 

Regelungen für die Sekundarstufe II
Auch in der Sekundarstufe II findet der Unterricht nach dem oben aufgeführten Wechselmodell in geteilten Gruppen statt. Genauere Informationen werden durch die Oberstufenleitung bekanntgegeben. Die Gruppeneinteilung für die Jahrgangsstufen EF und Q1 kann ebenfalls dem verlinkten Plan entnommen werden. In der Jahrgangsstufe Q2 kommen die Schülerinnen und Schüler nur für diejenigen vier Fächer in die Schule, in denen sie ihre Abiturprüfungen ablegen.