Luis Ruelfs ist Schulsieger beim Vorlesewettbewerb

Luis Ruelfs ist Schulsieger beim Vorlesewettbewerb

Herbstzeit ist (Vor-)Lesezeit.

Auch in diesem Schuljahr traten die besten Leserinnen und Leser unseres Jahrgangs 6 beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs gegeneinander an und beeindruckten die Jury mit ihren Lesekünsten.
In gemütlicher Atmosphäre präsentierten Erik Schultheiß (6a), Isabella Tacca (6b), Jonas Langenberg (6c), Louis Ruelfs (6d) und Marie Verheyen (6e) ihren Mitschülerinnen und Mitschülern spannende Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern. Anschließend lasen sie aus einem Fremdtext vor.

Für die Jury war es keine einfache Aufgabe, unter den verschiedenen gelungenen Beiträgen die beste Vorleseleistung auszuwählen. Schließlich ging Louis Ruelfs mit knappem Vorsprung zu seinen Mitstreitenden als Schulsieger hervor.

Louis qualifiziert sich für den Kreisentscheid, der im Februar stattfinden wird. Wir wünschen ihm dabei viel Erfolg!

¡Enhorabuena a los ganadores del quinto deletreo!

¡Enhorabuena a los ganadores del quinto deletreo!

Auch in diesem Jahr wurde von den neueinsetzenden Spanischkursen fleißig buchstabiert.
Sieger des fünften Buchstabierwettbewerbes des siebten Jahrganges war Milos Sezek (7a), Nola Kersten (7d) folgte ihm auf Platz zwei, knapp vor Sofie Willems aus der 7e.
Alisha Abdul aus der Einführungsphase setzte sich in ihrer Jahrgangsstufe gegen Zoe Radant und Tristan Krukowicz durch.

​​​Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Buchstabiererinnen und Buchstabierer.

Nicht wegschauen, sondern hinschauen und handeln!

Nicht wegschauen, sondern hinschauen und handeln!

Die neuen fünften Klassen unserer Schule starteten nach den Herbstferien mit ihren Klassenleitungsteams in das Präventionsprojekt „gemeinsam Klasse sein“.
An drei Tagen beschäftigten sie sich intensiv mit dem Thema Mobbing. Dabei lernten sie, was unter Mobbing verstanden wird und was wir alle tun können, um Mobbing nicht entstehen zu lassen.

Worauf müssen wir achten, wenn wir Mobbing wahrnehmen? Wie verhalten wir uns dann? Antworten auf diese Fragen sind wichtig, denn die Folgen von Mobbing sind für die Betroffenen oft nicht auszuhalten.
Unterstützt durch Übungen, Filme und Rollenspiele erfuhren die Fünftklässlerinnen und Fünftklässler die Bedeutung einer guten Klassengemeinschaft, in der man positiv und konstruktiv miteinander umgeht, um eine tragfähige Gemeinschaft für die Zukunft zu sein.

Zum Abschluss waren alle Eltern eingeladen, sich an einem Nachmittag die Ergebnisse ihrer Kinder anzusehen, damit auch sie für dieses wichtige Thema sensibilisiert sind.

Rückschau: Tag der offenen Tür

Rückschau: Tag der offenen Tür

Auch in diesem Jahr war der Tag der offenen Tür ein voller Erfolg. Dafür bedanken wir uns von ganzem Herzen bei allen Beteiligten:

  • Bei unserem engagierten Kollegium, das durch seinen Einsatz in der Vorbereitung und Durchführung den Tag der offenen Tür erst möglich macht.
  • Bei allen Schülerinnen und Schülern, die sich auch noch am Freitag Nachmittag freiwillig für unsere Schule engagieren und die verschiedenen Angebote mit Leben füllen.
  • Bei allen Besucherinnen und Besuchern, die sich für unsere Schule interessieren. Wir danken vor allem für die interessanten Gespräche und freuen uns schon darauf, viele im Rahmen der Anmeldung Ende Januar wiederzusehen und dann zum neuen Schuljahr als Schülerinnen und Schüler unserer Schule begrüßen zu dürfen.
  • Bei allen Ehemaligen, die sich so gerne an ihre Zeit an der Gesamtschule Mittelkreis zurückerinnern, dass sie uns am Tag der offenen Tür immer wieder besuchen kommen. Auch wir denken gerne an die gemeinsame Zeit zurück!

 

Hier noch einmal unsere Informationsflyer zum herunterladen und alle wichtigen Informationen zur Anmeldung:

Eine Anmeldung der Kinder aus den Zweckverbandsgemeinden an der Gesamtschule Mittelkreis ist auch dann möglich, wenn es in Ihrer Gemeinde eine andere Gesamtschule gibt. Die Anmeldung in der gymnasialen Oberstufe unserer Schule ist unabhängig vom Wohnort möglich.

Alle wichtigen Informationen zum Anmeldeverfahren und zur Terminvergabe erhalten Sie über den Bereich „Anmeldung“ auf der Startseite unseres Internetauftritts.

 

Weitere Termine:

Donnerstag, 18.01.2024, um 19:00 Uhr:
Informationsabend für den kommenden 5. Jahrgang in der Aula der Schule

Montag, 29.01.2024 bis Mittwoch, 31.01.2024:
Anmeldungsgespräche für das 5. Schuljahr

 

Tag der offenen Tür 2023

Tag der offenen Tür 2023

Zum

Tag der offenen Tür
 am Freitag, dem 24. November 2023
von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
an der Gesamtschule Mittelkreis in Goch

laden wir

alle Viertklässlerinnen und Viertklässler

aus den Zwecksverbandsgemeinden Bedburg-Hau, Goch, Kalkar, Kevelaer, Weeze und Uedem,

alle Schülerinnen und Schüler, die das Schuljahr voraussichtlich mit der Qualifikation für die Oberstufe abschließen,

deren Eltern

und alle weiteren Interessierten

recht herzlich ein.

 

Wir als Schulgemeinschaft der Gesamtschule Mittelkreis freuen uns schon darauf, uns beim Tag der offenen Tür der Öffentlichkeit zu präsentieren. Wir wollen vor allem für die zukünftigen Schülerinnen und Schüler greifbar machen, was unsere Schule auszeichnet und bieten viele interessante sowie spannende Aktionen zum Mitmachen an. Wir wollen mit allen Interessierten ins Gespräch kommen, um auch individuelle Fragen beantworten zu können. Und natürlich wollen wir zeigen, wie modern unsere technische Ausstattung ist, auf die wir sehr stolz sind.

Um all das zeigen zu können, haben die verschiedenen Fächer der Gesamtschule Mittelkreis Räume gestaltet, in denen jeder selbst erleben kann, was unsere Schule und unseren Unterricht ausmacht. So wird zum Beispiel deutlich, warum die Gesamtschule Mittelkreis mit ihrem naturwissenschaftlichen Schwerpunkt schon mehrfach als MINT-freundliche Schule ausgezeichnet wurde. Auch das umfangreiche Sprachenangebot mit bilingualen Unterrichtsfächern wird präsentiert. Wir informieren über Projekte, Fahrten und besondere Angebote. Kleine und größere Gäste können Experimente durchführen oder in der Sporthalle aktiv werden. In Informationsvorträgen stellen wir unser Schulprogramm vor und zeigen, auf welchen verschiedenen Wegen an der Gesamtschule Mittelkreis alle Abschlüsse der Sekundarstufe I und die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erreicht werden können.

Alle diese Angebote können entweder auf eigene Faust erkundet werden oder im Rahmen von Schulführungen, die regelmäßig von Schülerinnen und Schülern geleitet werden. Dabei ist für das leibliche Wohl selbstverständlich bestens gesorgt. In unserer Mensa, in der von unserem engagierten Mensateam im Ganztags-Schulalltag täglich frische Gerichte zubereitet werden, können Sie bei Kaffee und Kuchen ein wenig plaudern oder sich am frühen Abend mit einem herzhaften Imbiss stärken.

Schon vorab besteht die Möglichkeit, sich über den allgemeinen Informationsflyer unserer Schule oder über den Flyer zur gymnasialen Oberstufe mit unserer Schule vertraut zu machen.

Eine Anmeldung der Kinder aus den Zweckverbandsgemeinden an der Gesamtschule Mittelkreis ist auch dann möglich, wenn es in Ihrer Gemeinde eine andere Gesamtschule gibt. Die Anmeldung in der gymnasialen Oberstufe unserer Schule ist unabhängig vom Wohnort möglich.

Alle wichtigen Informationen zum Anmeldeverfahren und zur Terminvergabe erhalten Sie über den Bereich „Anmeldung“ auf der Startseite unseres Internetauftritts.

 

Weitere Termine:

Donnerstag, 18.01.2024, um 19:00 Uhr:
Informationsabend für den kommenden 5. Jahrgang in der Aula der Schule

Montag, 29.01.2024 bis Mittwoch, 31.01.2024:
Anmeldungsgespräche für das 5. Schuljahr