200 Kilometer auf zwei Rädern – Achtklässler radeln durch die Region

200 Kilometer auf zwei Rädern – Achtklässler radeln durch die Region

Im Rahmen der diesjährigen Projektwoche meisterten Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen eine besondere sportliche Herausforderung: Insgesamt legten sie auf dem Fahrrad rund 200 Kilometer in und um Goch zurück.

Die abwechslungsreichen Routen führten entlang der Flüsse Rhein, Maas und Niers – durch idyllische Landschaften, kleine Dörfer und vorbei an zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Trotz durchwachsenen Starts mit bewölktem Himmel und gelegentlichem Regen ließ sich die Gruppe die Stimmung nicht verderben. Im Laufe der Woche zeigte sich das Wetter schließlich von seiner besten Seite, was die Touren bei Sonnenschein noch angenehmer machte.

Die Kombination aus Bewegung, Naturerlebnis und Teamgeist machte die Projektwoche für alle Beteiligten zu einem besonderen Erlebnis.

Rückblick: Projektwoche 2025

Jahrgangsstufe 5:

Für unsere Schulneulinge der Klasse 5 stand die Projektwoche mit ihren Klassenlehrerinnen und –lehrern ganz im Zeichen des Sich-Kennenlernens. Neben dem Programm „Gemeinsam Klasse sein“ und dem Basteln der Laternen für den Martinsumzug stand auch ein Waldtag auf dem Programm.

 

Klasse 5b im Wald

Jahrgangsstufe 7:

Die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassen nahmen an einem Projekt zum Thema Suchtprophylaxe teil. Feste Bestandteile des Projektes waren ein Präventionstraining gegen Cybermobbing sowie ein „Jugendschutzparcours“ im Gocher Jugendzentrum Astra, der von unserem Schulsozialarbeits-Team, der Caritas und dem Gocher Jugendamt gemeinsam vorbereitet und zusammen mit den Klassenleitungen durchgeführt wurde, um unter anderem für die Gefahren des Konsums von Drogen zu sensibilisieren.

In den Klassen wurden neben der rein inhaltlichen Präventionsarbeit auch Stofftaschen mit passenden Motiven gestaltet.

Jahrgangsstufe 8:

Diejenigen Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8, die nicht mit nach England gefahren waren, konnten aus einem spannenden Programm wählen, das die Klassenleitungen und weitere Lehrkräfte gestaltet hatten. So gab es zum Beispiel verschiedene Sport- und Schwimmangebote, Stadtrallyes, Radtouren im Gocher Umland sowie künstlerische und kulinarische Angebote.

Hier wurden herbstliche Kränze gestaltet.

 

Hier ging es mit dem Rad in Richtung Weeze.

Jahrgangsstufe 9:

Im Jahrgang 9 drehte sich alles um das Thema Berufsorientierung.

Hierzu konnten die Schülerinnen und Schüler verschiedene Betriebe in Goch und Umgebung besichtigen und Unternehmen wie die Firma ELTEN stellten die Ausbildungsmöglichkeiten in ihrer Branche in der Schule vor. Konkrete praktische Erfahrungen sammelten die Schülerinnen und Schüler außerdem im Rahmen des Sozialpraktikums, bei dem sie für insgesamt zwei Tage die Abläufe in Einrichtungen und Betrieben des sozialen Bereichs kennenlernten.
Von den Lehrerinnen und Lehrern der Jahrgangsstufe wurden verschiedene Angebote zur Persönlichkeitsbildung vorbereitet, zum Beispiel zu den Themen „Auslandsjahr“, „Gesundheitsberufe“ oder „Das passende Girokonto“.

 

Jahrgangsstufe 11:

Die Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufe 11 beschäftigten sich an zwei Tagen der Projektwoche mit dem Thema Studien- und Berufsorientierung, indem sie sich mit ihren eigenen Zukunftsvorstellungen auseinandersetzten. In der zweiten Hälfte der Projektwoche stand das Thema „modernes Lernen“ im Mittelpunkt.

Teamwork lernen in der Sporthalle.

Jahrgangsstufe 12:

Die 12er beschäftigten sich in verschiedenen Modulen ebenfalls mit modernen Lerntechniken für das Jahr 2025 und die Zukunft sowie Aspekten der Studien- und Berufswahlorientierung. Im Rahmen der Studien- und Berufswahlorientierung stellten auch Referenten die Radboud Uni Nijmegen und den Hochschulverbund Fontys vor.
Außerdem besuchten die Schülerinnen und Schüler die Fachhochschule Rhein-Waal in Kleve, wo sie unter anderem den Bereich Elektrotechnik besichtigten.

Wenn einer eine Reise tut...

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 10 gingen ebenso auf Klassen- bzw. Abschlussfahrt wie die Jahrgangsstufe 13. Außerdem konnten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 nach England reisen.

Klasse 6e (Nideggen-Schmidt in der Eifel)

 

Jahrgangsstufe 8 vor den berühmten Steilküsten

 

Klasse 10a in Bloemendaal aan Zee

 

Die Jahrgangsstufe 13 in Prag

Erfolgreiche DELE-Prüfungen an unserer Schule

Erfolgreiche DELE-Prüfungen an unserer Schule

Ein großartiger Erfolg für unsere Schule: Drei unserer Schülerinnen und Schüler haben die DELE-Prüfungen (Diploma de Español como Lengua Extranjera) auf den Niveaustufen A2 und B1 mit Bravour bestanden. Mattis Willemsen, Ina Wensing und Lina Roelofs haben mit großem Einsatz und viel Fleiß ihr Ziel erreicht.

Unter der Begleitung von Frau González konnten sich die drei während der Mittagspausen gezielt auf die Prüfungen vorbereiten. Diese zusätzlichen Lerneinheiten boten nicht nur sprachliche Unterstützung, sondern auch spannende Einblicke in die spanische Kultur – eine ideale Vorbereitung auf die DELE-Prüfung.

Wir gratulieren Mattis, Ina und Lina herzlich zu ihrem tollen Erfolg! Die gesamte Schulgemeinschaft ist stolz auf euch und wünscht euch weiterhin viel Freude und Erfolg beim Spanischlernen.

Explore science – Bremen

Explore science – Bremen

Während die NASA noch am bemannten Flug zum Mars arbeitet, haben die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis für einige der Probleme im erdnahen Orbit schon Lösungen vorzuweisen. So stand der diesjährige Wettbewerb „explore science“ in Bremen ganz unter dem Zeichen der Satellitentechnik.

Damit Satelliten in der Umlaufbahn mit Energie versorgt werden können, müssen sie auf ihrer Reise dorthin möglichst große Sonnensegel mitbringen, die aber in der Rakete selbst möglichst klein zusammengefaltet sind und nur ein Minimum an Gewicht haben dürfen. Das zu bastelnde Modell musste in etwa in einen Schuhkarton passen und sich dann schnell zu maximaler Fläche auffalten lassen, die selbst in allen Raumlagen stabil aufgespannt bleibt. Hier konnten nach 5 wöchiger Entwicklungsarbeit zwei Schülerinnen des 9. Jahrgangs mit einer Fläche von fast 3 qm und einer Masse von nur 277 g den ersten Preis gewinnen. Eine Schülergruppe aus der Q2 hatte leider das Pech, dass vor Ort eine der Verstrebungen brach und die Fläche sich auf 75 % verkleinerte. Trotzdem erreicht dieses Team auch mit der Restfläche noch einen respektablen 8. Platz.

Zwei Teams aus der Mittel- und Oberstufe brachten ihre Arbeiten zum Raketenantrieb durch Luftdruck mit. Eine Wasserrakete musst nach dem Start so lange wie möglich in der Luft bleiben. Hier zählte die bloße Zeit bis zur Landung. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten einen Mechanismus, der am höchsten Punkt der Flugbahn einen Fallschirm auswirft, der sich schnell entfaltet und den Fall der Rakete so lange wie möglich verzögert. Obwohl vor Ort unvorhergesehene Probleme mit der Dichtigkeit am Druckschlauch auftraten, konnte eines der Teams noch den 5. Platz gewinnen.

Auch an das Training und die Unterhaltung der Astronautinnen und Astronauten hat „explore science“ gedacht. Für einen langen (und langweiligen) Flug ins All galt es, eine „Schere-Stein-Papier-Maschine“ zu entwickeln, gegen die das einsame Weltraum-Personal spielt. Hier zählten Originalität, gleichmäßige Wahrscheinlichkeitsverteilung und konstruktive Raffinesse. Zwei unserer Schülerinnen nutzten hierzu die Wahrscheinlichkeit eines chaotischen Magnetpendels, dass zwischen drei festmontierten Magnetpolen schwingt und an einem der Pole schließlich zur Ruhe kommen muss. Die festen Magnetpole sind dann jeweils mit den Symbolen „Schere“, „Stein“ und „Papier“ belegt. Diese Idee, die gute Verarbeitung und Gestaltung und der intelligente Auslösemechanismus überzeugten die Jury, so dass auch dieses Team den ersten Platz gewinnen konnten.
Ein zweites Team der Q2 erreichte mit seiner guten Idee den 6. Platz. Eine Schülerin der Q2 realisierte die Idee des „Schere-Stein-Papier-Spiels“ als Kartenspiel in Blindenschrift und konnte dafür einen Sonderpreis ernten.

Was auch immer die NASA in den nächsten Jahren so vorhat: Die „Explorer“ der Gesamtschule Mittelkreis spielen sicherlich wieder ganz vorne mit.

Sportfest erfolgreich nachgeholt

Sportfest erfolgreich nachgeholt

Nachdem das Sportfest am ursprünglichen Termin vor den Sommerferien wegen schlechten Wetters abgesagt werden musste, konnte es gestern erfolgreich nachholt werden. Das Wetter meinte es gut mit unseren Sportlerinnen und Sportlern, denn es war nicht zu heiß und blieb trocken.

Vielen Dank an alle Kolleginnen und Kollegen, die diesen Nachholtermin mit viel persönlichem Einsatz möglich gemacht haben.