Zeitzeugin Eva Weyl berichtet aus ihrem bewegten Leben

Zeitzeugin Eva Weyl berichtet aus ihrem bewegten Leben

Am 11. September besuchte die Zeitzeugin Eva Weyl wieder unsere Schule und hielt für die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 10 und 11 (Einführungsphase) ihren Vortrag. Ihre persönlichen Berichte, insbesondere über ihre Kindheit im Lager Westerbork und über die Umstände und Zufälle, die dazu führten, dass sie und ihre Eltern den Holocaust überlebten, gingen allen Zuhörerinnen und Zuhörern unter die Haut.

Frau Weyl gelang es wieder einmal sehr deutlich zu vermitteln, wie wichtig Werte wie Freiheit sind und was es für Menschen bedeutet ausgegrenzt, diskriminiert und erniedrigt zu werden. Einigen Schülerinnen und Schülern war es ein Bedürfnis, sich nach dem Ende der Veranstaltung noch persönlich bei Frau Weyl zu bedanken und mit ihr ins Gespräch zu kommen.

Wir wünschen dem Jahrgang 10 alles Gute!

Wir wünschen dem Jahrgang 10 alles Gute!

Die Verabschiedung des 10. Jahrgangs unserer Schule war ein feierlicher und bewegender Anlass. Nach einem ökumenischen Wortgottesdienst erhielt jede Schülerin und jeder Schüler feierlich das Abschlusszeugnis. Die Veranstaltung wurde durch zahlreiche Chor- und Gesangseinlagen sowie einfallsreiche Redebeiträge aufgelockert, die für eine festliche und zugleich unterhaltsame Atmosphäre sorgten. Die vielfältigen Beiträge zeigten wieder mal das große Engagement und die kreativen Talente unserer Schülerinnen und Schüler. Wir gratulieren herzlich zum Schulabschluss und wünschen für die weiteren Lebenswege viel Erfolg und alles Gute.

Carinella begeisterte das Publikum

Carinella begeisterte das Publikum

Die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs konnten mit ihrer Aufführung des Stückes „Carinella“ im Fach „Darstellen und Gestalten“ vollkommen begeistern. In unterhaltsamen 90 Minuten präsentierten sie ein abwechslungsreiches Programm, das jeden fesselte. Besonders hervorzuheben sind die zahlreichen Gesangseinlagen, bei denen einzelne Stimmen durch ihre wundervolle Klangfarbe beeindruckten. Die jungen Darstellerinnen und Darsteller zeigten großes Talent und Engagement, was sich in der professionellen Umsetzung des Stückes unter der Regie von Martina Verhoeven und Doris Lork-Haedrich widerspiegelte. Das Publikum honorierte die Leistung mit viel Applaus und positiver Resonanz. Insgesamt war es ein gelungener Abend, der das Können und die Ausdauer unserer Schülerinnen und Schüler eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Europas Weg mitgestalten – Podiumsdiskussion zur EU-Wahl

Europas Weg mitgestalten – Podiumsdiskussion zur EU-Wahl

Am Freitag fand an der Gesamtschule Mittelkreis eine Podiumsdiskussion zur Wahl des europäischen Parlaments statt. Fünf regionale Politiker nahmen an der Diskussion teil und boten den Schülern wertvolle Einblicke in aktuelle politische Themen: Stefan Rouenhoff (CDU), Michael Mölders (SPD), Jonas Schmitz (Die Linke), Daniel Rütter (FDP) und Olaf Plottke (Die Grünen). Moderiert wurde die Veranstaltung von fünf Schülerinnen und Schülern, die sich intensiv auf die politischen Themen vorbereitet hatten. Die Diskussion umfasste zentrale Fragestellungen wie die Rolle Deutschlands in der EU, das Erstarken extremistischer Parteien in Europa sowie die europäische Klima- und Migrationspolitik.

Die unterschiedlichen Standpunkte der Politiker wurden klar herausgearbeitet, sodass das junge Publikum ein umfassendes Bild der politischen Landschaft erhielt. Besonders beeindruckend war die abschließende Fragerunde, bei der die Zuschauer ihre eigenen Meinungen äußern und direkt Fragen an die Politiker stellen konnten. Die Veranstaltung, initiiert und organisiert von der Schülervertretung der Gesamtschule Mittelkreis, zeigte, wie engagiert die jungen Menschen in die politische Diskussion einsteigen können. Sie bot eine wichtige Plattform für den Austausch zwischen Politikern und jungen Wählern und leistete einen wertvollen Beitrag zur politischen Bildung.

Einmal Generalsekretär der UN sein…

Einmal Generalsekretär der UN sein…

Wie sich internationale Politik anfühlt und welche Aufgaben und Probleme die Mitglieder der Vereinten Nationen (UN) bewältigen müssen, um dem Ziel des Weltfriedens näher zu kommen, haben 29 Sozialwissenschaften-Schülerinnen und -schüler der EF und Q1 an drei Tagen in Winterberg erfahren. Auf Einladung der Jugendoffiziere der Bundeswehr tauchten sie in die Welt der internationalen Diplomatie ein und bekamen einen Einblick in die Komplexität der jeweiligen politischen Abwägungen. Aber es ging nicht nur um politische Betrachtungen, sondern auch um die Selbsterfahrung als Rednerin oder Redner vor einer größeren Gruppe und die Tricks der rhetorischen Rede.

Die interessante Aufbereitung des Planspiels POL%IS sorgte für durchgehende Spannung bis in die Abendstunden und für Gesprächsstoff auch während der Essenspausen. So konnte zum Beispiel ein drohender militärischer Konflikt in letzter Minute noch abgewendet werden und durch strategisches Handeln auf dem Weltmarkt der weltweite Hunger bekämpft werden. Die Vorteile einer friedlichen Koexistenz der Staaten erwiesen sich immer wieder als zwingend logisch und als Voraussetzung für Wohlstand und die Lösung globaler Probleme. Die begleitenden Lehrer und moderierenden Jugendoffiziere waren äußerst angetan von der engagierten Mitarbeit der Jugendlichen, ihrem tiefgreifenden Verständnis des fordernden Planspiels und dem multiperspektivischen Blick auf das Wechselspiel zwischen nationalstaatlichen und globalen Interessen.