Sponsorenbiathlon im Mai 2025

Sponsorenbiathlon im Mai 2025

Spannender Sponsorenbiathlon am 15. und 16. sowie am 19. Mai 2025

 

Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Eltern, sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

zur finanziellen Unterstützung des im September stattfindenden Tanzprojektes „Heart Global“ werden wir am 15. und 16. sowie am 19. Mai 2025 einen Sponsorenbiathlon an der Gesamtschule Mittelkreis durchführen

Dieser Wettkampf hat zum Ziel, gemeinsam mit allen Schülerinnen und Schülern durch
sportlichen Einsatz dieses Projekt finanziell zu unterstützen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie mit einem Spendenbetrag die Leistungen der Schülerinnen
und Schüler belohnen und fördern würden.
Das Sponsoring sieht dabei vor, dass Sie für jeden Treffer (maximal 15) einen zuvor von
Ihnen festgelegten Betrag spenden. Es können pro Schüler gerne mehrere Sponsoren
gefunden werden, die entsprechend in die Wettkampfkarte einzutragen sind.

In jedem Jahrgang erhält die Klasse, die den höchsten Spendenbetrag erkämpft hat, einen
Gutschein für ein gemeinsames Frühstück in der Mensa. Außerdem gibt es für die
Siegerklassen der jeweiligen Jahrgänge Pokale und Urkunden.

Wir wünschen allen einen spannenden Wettkampf, den Sportlerinnen und Sportlern viel
Erfolg und den Besuchern eine interessante Veranstaltung, zu der Sie herzlich als Zuschauer
eingeladen sind.

Den genauen Zeitplan erhalten die Schülerinnen und Schüler rechtzeitig vor dem Wettkampf.

Big Challenge 2025

Big Challenge 2025

Über 60 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 – 8 nahmen am diesjährigen Englisch-Wettbewerb „Big Challenge“ teil.
Wie hieß König Charles‘ erste Frau? Was tat Robin Hood den Reichen an? Mit diesen und vielen anderen Fragen zu Wortschatz, Grammatik, Aussprache und landeskundlichem Wissen setzten sich die Teilnehmenden auseinander und stellten somit ihr Wissen und Können in der englischen Sprache unter Beweis.
Der Wettbewerb, der jährlich europaweit durchgeführt wird, bietet den Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Englischkenntnisse in einem spielerischen und motivierenden Umfeld zu testen.
Unterstützt wurde die Teilnahme unserer Schülerinnen und Schüler durch den Mensabetriebs- und Förderverein.
Die Auswertung wird deutschland- und NRW-weit in den kommenden Wochen vorgenommen. Bis dahin gilt: Let’s keep our fingers crossed!

Wandelbar

Wandelbar

Am 3.4.2025 präsentierten die beiden Darstellung & Gestalten-Kurse der Jahrgangsstufe 10 ihr Abschlussstück “wandelbar” in der Aula. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigten sich in diesem Stück mit Veränderungen, die möglich sind oder denen man unterliegt. Eröffnet wurde der Abend mit einer Umfrage, an der die Zuschauerinnen und Zuschauer über einen QR-Code teilnehmen konnten, flankiert wurde die Präsentation auf der Bühne durch zwei Ausstellungen, die sich mit Upcycling beziehungsweise mit verschiedenen Kunstepochen beschäftigten.

Wie sehr prägt mich die Vergangenheit? Verändert sie die Gegenwart? Was macht Kontakt mit mir? Verändert er mein Wohlbefinden? Wie wurden in der Mode für die Frauen im Laufe der Zeit die jeweiligen zu der Zeit gültigen Frauenrechte sichtbar? Alles Fragen, die und denen sich die Jugendlichen gestellt haben. Alle Szenen, Texte, Bilder wurden von den Schülerinnen und Schülern geschrieben, entwickelt, erdacht. Viel Persönliches ist dabei eingeflossen, sowohl bei der Fragestellung als auch in der Präsentation.

So erzählten zwei Schülerinnen ihre Fluchtgeschichte und das Ankommen in einem anderen Leben. Es wurde gezeigt, wie man sich Gruppendruck beugt beziehungsweise stellt oder wie stark man der Beeinflussung von Sozialen Medien ausgesetzt ist. Eine Geschichte erzählte von der Veränderung durch Alkohol und Drogen, eine andere von der Veränderung durch plötzlichen Reichtum, eine dritte von Veränderung durch Gewalt. Masken spielten ebenfalls eine Rolle: Masken im Karneval, der uns erlaubt, für einen Tag in eine andere Rolle zu schlüpfen, aber auch Masken im übertragenen Sinne, wenn man nicht das zeigt, was man wirklich denkt oder möchte.

 

 

 

Obstbaumschnitt-Lehrgang im Schulgarten

Obstbaumschnitt-Lehrgang im Schulgarten

Am vergangenen Dienstag (01.04.2025) besuchte der LiKK (Verein für Landschaftspflege im Kreis Kleve) bei schönstem Frühlingswetter den Gartenbaukurs der Jahrgangsstufe 10 und schnitt mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam die Obstbäume. Dabei vermittelten die Vereinsmitglieder Jürgen Opschroef und Peter Haartz viele Informationen rund um das Thema Obstbaumschnitt und Veredelung.

Die Bäume sehen nun – nach eineinhalb Stunden Arbeit – wesentlich schmaler und förmiger aus als noch zuvor. Tote oder wenig Ertrag versprechende Äste wurden an den richtigen Stellen und mit dem passendem Werkzeug entfernt. Dabei musste zum Teil auch – mit Leiter und Sicherheitsgurt – in den Baum geklettert werden. Das Schneiden der ausgewählten Äste hilft den Bäumen in ihrem Wachstum und uns dabei, im den nächsten Jahren besonders viele Äpfel, Birnen und Co. zu ernten.

Gerne kommt der LiKK auch nächstes Jahr wieder, da besonders junge Bäume regelmäßigen Beschnitt benötigen.

Lyrik live: Christoph Klimke

Lyrik live: Christoph Klimke

Am vergangenen Freitag konnten Schülerinnen und Schüler verschiedener Deutschkurse der Oberstufe eine besondere Erfahrung machen: Der ursprünglich aus Kleve stammende und heute in Berlin lebende Autor Christoph Klimke las für sie verschiedene Gedichte aus seinen Lyrikbänden vor. Im Rahmen der Unterrichtsreihe zu Gedichten aus verschiedenen Epochen zum Thema „unterwegs sein“ hatten sich die Schülerinnen und Schüler zuvor bereits mit einzelnen Gedichten Klimkes und, vergleichend, mit Gedichten seines Vorbilds Günter Kunert auseinandergesetzt. Umso beeindruckender und lehrreicher war es nun, diese Gedichte nun nicht nur vom Autor persönlich vorgetragen zu bekommen, sondern auch selbst Rückfragen stellen zu können. Im Gespräch mit den Deutschkursen berichtete Klimke außerdem von seinem persönlichen und beruflichen Werdegang.

Erster Platz im Planspiel Börse der Sparkasse Rhein-Maas

Erster Platz im Planspiel Börse der Sparkasse Rhein-Maas

„Gewinnen kann man, verlieren muss man!“ – Getreu diesem Motto haben in den vergangenen 5 Monaten in bewährter Tradition unsere Schülerinnen und Schüler der gymnasialen Oberstufe am Planspiel Börse der Sparkasse teilgenommen. In kleinen Teams haben sie ein Wertpapierdepot mit einem virtuellen Spielkapital verwaltet und konnten nach dem Prinzip „Learning by Doing“ durch geschickte Transaktionen ihr Kapital mehren. Auf diese Weise konnten sie spielerisch wirtschaftliche Grundkenntnisse und Börsenwissen erlernen. Begleitet durch die Fachschaft Sozialwissenschaften wurden während der Spielzeit auch immer wieder die Zusammenhänge zwischen den Finanzmärkten und den politischen Ereignissen in der Welt kritisch reflektiert.

Besonders erfolgreich waren dabei zwei Teams aus der Q2. Die „Geldgiraffen“ (Marel Laporte, Justin Lotze, Eva Sprenger und Alina Verhufen) waren mit ihrer Strategie sogar so erfolgreich, dass sie ihr Startkapital um mehr als 30% steigern konnten und somit unter allen Schulen im Kreis Kleve den ersten Platz belegt haben. Zudem kam das Team der „Brotpiloten“ (Lukas Kannenberg, Marvin Schmidt und Florian Wardemann) auf Platz drei der Gesamtwertung und konnte sich ebenso wie die Gewinner über ein kleines Preisgeld freuen, welches glücklicherweise nicht nur virtuell war. Dem verantwortungsvollen Umgang damit steht bei so viel geballter Finanzexpertise unserer Schülerinnen und Schüler ja nichts mehr im Wege.

Umzug unseres Lernmanagement-Systems Moodle

Am kommenden Mittwoch (26.03.) zieht unser Lernmanagement-System Moodle in der Zeit zwischen 8:00 Uhr und 10:00 Uhr auf einen anderen Server um. Anschließend ist es nicht mehr über die bisherige Adresse (http://gem.moodleschule.de), sondern nur noch unter der neuen Adresse http://gem.lms.schulon.org/ erreichbar. Die entsprechenden Verknüpfungen auf unserer Internetseite werden im Laufe des Tages angepasst. Alle, die z. B. über gespeicherte Lesezeichen in ihrem Internetbrowser oder über die Moodle-App auf Moodle zugreifen, müssen bitte selbst die neue Adresse eingeben, um Moodle weiterhin wie gewohnt nutzen zu können.

Gegebenenfalls kommt es auch innerhalb von Moodle vorübergehend zu Störungen, zum Beispiel beim Aufruf von internen Verknüpfungen. Diese werden im Anschluss an den Umzug so schnell wie möglich behoben.

Bunte Karnevalsfeier an unserer Schule – Ein Fest voller Spaß und Gemeinschaft

Bunte Karnevalsfeier an unserer Schule – Ein Fest voller Spaß und Gemeinschaft

Wie jedes Jahr wurde auch am Karnevalsdonnerstag 2025 an unserer Schule eine ausgelassene Karnevalsparty gefeiert, bei der für alle etwas dabei war. Während die Nicht-Karnevalisten in der Sporthalle ein alternatives Programm genießen konnten, verwandelte sich die leergeräumte Mensa in eine große Tanzfläche. Dort sorgte DJ Mastermind – unter seinem bürgerlichen Namen Mika Bröse selbst Schüler unserer Schule – mit mitreißender Musik für beste Stimmung.

In der Aula erwartete die Feiernden ein abwechslungsreiches Karnevalsprogramm. Ein Kostümwettbewerb brachte kreative Verkleidungen auf die Bühne und zahlreiche Schülerinnen und Schüler studierten Auftritte ein, die zum Tanzen animierten und gute Laune verbreiteten. Ein besonderes Highlight waren die drei Tanzgarden aus Goch, bei denen auch viele unserer Schülerinnen aktiv sind. Mit ihren flotten Gardetänzen begeisterten sie das Publikum und zeigten eindrucksvoll ihr tänzerisches Können. Auch die Lehrkräfte hatten eine Überraschung vorbereitet: In ihrer einstudierten Showeinlage tauchten sie in die Welt der Men in Black ein und sorgten beim Publikum für Begeisterung.

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch des Gocher Prinzenpaars. Als krönender Abschluss dieser festlichen Begegnung sangen aktive sowie ehemalige Schülerinnen und Schüler gemeinsam unseren Schulsong und machten den Moment zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Diese Karnevalsfeier zeigte einmal mehr: Unsere Schule steht für Gemeinschaft, Vielfalt und jede Menge Spaß!

Planetenparade auf dem Dach der Schule

Planetenparade auf dem Dach der Schule

Am Freitagabend trafen sich 20 interessierte Schülerinnen und Schüler aus der Oberstufe sowie vier Lehrkräfte zu einer seltenen Planetenbeobachtung. An diesem Abend sah es von der Erde so aus, als würden sich die Planeten unseres Sonnensystems in einer Linie aufhalten – wie es zuletzt im Jahr 1980 der Fall war.

Auf dem Schuldach waren die Teilnehmenden, geschützt durch die Brüstung, hoch genug über dem sonst störenden Licht der Straßenlaternen. Mit Einbruch der Dämmerung zeigte sich als erster heller Punkt am Himmel die Venus. Im Teleskop betrachtet sah man den als „Abendstern“ bekannten Planeten sichelförmig und konnte im Laufe des Abends einen Teil der Venusphasen beobachten, die ähnlich wie die Mondphasen aussehen. Kurz darauf wurde Jupiter gesichtet. Durch das Teleskop waren die vier Jupitermonde deutlich zu erkennen.

Das folgende Pizzaessen im angrenzenden warmen Fachraum nutzten die Teilnehmenden nur als kurze Unterbrechung. Inzwischen war es draußen dunkel genug geworden, um auch den Mars fast im Zenit als kleinen roten Punkt zu sehen. Das Restlicht der Innenstadt und eine leichte Bewölkung ließen die Position des Uranus nur noch erahnen. Dafür waren am Nachthimmel nun Orion und der große Wagen zu sehen und weitere Sternbilder, wie z. B. Stier, Widder, Zwillinge oder Perseus, mit einer App zu identifizieren.

Auch im 21. Jahrhundert haben der Sternenhimmel und die unfassbar großen Räume des Universums nichts an seiner Faszination für uns Erdlinge – ob Schülerinnen, Schüler oder Lehrerkräfte, verloren. Wer das Ereignis verpasst hat, muss sich für die nächste Planetenparade im Jahr 2040 noch etwas gedulden.