Mathe-Adventskalender 2023: Ehrung der erfolgreichsten Teams

Mathe-Adventskalender 2023: Ehrung der erfolgreichsten Teams

Wie schon in den vergangenen Jahren konnten sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 7 auch am Ende des Jahres 2023 darauf freuen, am Mathe-Adventskalender teilzunehmen und Mathematik so auf anderen Wegen zu erleben. Insgesamt meldeten sich 282 Kindern für den alljährlichen, vorweihnachtlichen Rätselspaß an und stellten sich den herausfordernden Knobelaufgaben, die es in diesem Jahr zu lösen galt. Wir danken auch in diesem Jahr unseren zwei Weihnachtshelferinnen Leah Königs und Didem Sezek (beide EF) für die Unterstützung bei der Durchführung des Wettbewerbs.

Nach Auswertung aller Einsendungen wurden die Gewinnerteams der jeweiligen Jahrgangsstufen geehrt:

Jahrgang 5:
Platz 1: Gruppe 18 aus der 5b mit Joost Theobald, Erwin D.
Platz 2: Gruppe 20 aus der 5b mit Jana Güntzel, Katja Mazanova, Juna Coenen
Platz 3: Gruppe 4 aus der 5a mit Dante Schwarz, Diego Schwarz, Lenard Müller

Jahrgang 6:
Platz 1: Gruppe 168 aus der 6b mit Dominik Motzny, Adrian Quint, Noe Messan
Platz 2: Gruppe 198 aus der 6d mit Lara Lewin, Milo Szewczyk, Olivia Karaschow
Platz 3: Gruppe 181 aus der 6c mit Leonie Terheiden, Viktoria Sperling

Jahrgang 7:
Platz 1: Gruppe 90 aus der 7a mit Mia Wellessen, Matilda van der Heusen, Gina Böttcher
Platz 2: Gruppe 91 aus der 7b mit Andra Codau, Emilia lo Bianco, Nadja Westphal
Platz 3: Gruppe 138 aus der 7e mit Lutz Küster, Leo Tönihsen, Felix Matenaar

Wir gratulieren allen Teams recht herzlich und freuen uns auf ein Wiedersehen mit neuen, aufregenden Knobeleien in der nächsten Weihnachtssaison.

Wettbewerb „biologisch!“ – Einladung in den Krefelder Zoo

Wettbewerb „biologisch!“ – Einladung in den Krefelder Zoo

Vor den Sommerferien nahmen Merle Krebber (6c), Jonas Langenberg (6c) und Vincent Schönherr (6c) an dem Schülerwettbewerb „biologisch!“ teil. Unter dem Motto „Nicht zum Weinen – Die Zwiebel mal anders…“ führten die Drei unterschiedliche Experimente zur Zwiebel durch. Es wurde untersucht, welche Zuckerarten und Zuckerersatzstoffe sich zur Herstellung eines heilenden Zwiebelsirups eignen, warum man beim Zwiebelschneiden weinen muss und was man dagegen tun kann. Außerdem wurden mit Zwiebelsaft geheime Botschaften erstellt.

Das haben die Drei so gut gemacht, dass sie zusammen mit ihrer betreuenden Lehrerin Frau Kraatz zum Regionaltag des Wettbewerbs in den Krefelder Zoo eingeladen wurden. Hier wurden sie von der Regionalkoordinatorin Frau Peters begrüßt. Es gab viel zu entdecken, vor allem, da Merle, Jonas und Vincent Einblicke in Räumlichkeiten bekamen, die bei einem „normalen“ Besuch im Zoo sonst nicht zugänglich sind. Es war ein gelungener Tag, der mit der Übergabe der Wettbewerbsurkunden einen krönenden Abschluss fand.

Wir gratulieren unserer Siegerin und unseren Siegern herzlich und sind schon gespannt auf die nächste Runde mit dem Motto „Hummeln im Hintern…“!

Luis Ruelfs ist Schulsieger beim Vorlesewettbewerb

Luis Ruelfs ist Schulsieger beim Vorlesewettbewerb

Herbstzeit ist (Vor-)Lesezeit.

Auch in diesem Schuljahr traten die besten Leserinnen und Leser unseres Jahrgangs 6 beim Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs gegeneinander an und beeindruckten die Jury mit ihren Lesekünsten.
In gemütlicher Atmosphäre präsentierten Erik Schultheiß (6a), Isabella Tacca (6b), Jonas Langenberg (6c), Louis Ruelfs (6d) und Marie Verheyen (6e) ihren Mitschülerinnen und Mitschülern spannende Textstellen aus ihren Lieblingsbüchern. Anschließend lasen sie aus einem Fremdtext vor.

Für die Jury war es keine einfache Aufgabe, unter den verschiedenen gelungenen Beiträgen die beste Vorleseleistung auszuwählen. Schließlich ging Louis Ruelfs mit knappem Vorsprung zu seinen Mitstreitenden als Schulsieger hervor.

Louis qualifiziert sich für den Kreisentscheid, der im Februar stattfinden wird. Wir wünschen ihm dabei viel Erfolg!

¡Enhorabuena a los ganadores del quinto deletreo!

¡Enhorabuena a los ganadores del quinto deletreo!

Auch in diesem Jahr wurde von den neueinsetzenden Spanischkursen fleißig buchstabiert.
Sieger des fünften Buchstabierwettbewerbes des siebten Jahrganges war Milos Sezek (7a), Nola Kersten (7d) folgte ihm auf Platz zwei, knapp vor Sofie Willems aus der 7e.
Alisha Abdul aus der Einführungsphase setzte sich in ihrer Jahrgangsstufe gegen Zoe Radant und Tristan Krukowicz durch.

​​​Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle Buchstabiererinnen und Buchstabierer.

Gesamtschule Mittelkreis siegt beim landesweiten Physik-Wettbewerb

Gesamtschule Mittelkreis siegt beim landesweiten Physik-Wettbewerb

„Explore Science“ heißt der landesweite Wettbewerb, zu dem vom 30. August bis zum 1. September von nah und fern viele Schulgruppen in den Bürgerpark nach Bremen kamen.
„Explore“, das heißt so viel wie „erforschen“, „erkunden“ oder „untersuchen“. Erforschen, erkunden und untersuchen, das taten in diesem Jahr 15 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis mit sehr großem Erfolg. Und das bestimmende Motto war: „Da geht doch noch was…!“

So konstruierten zwei Schülerinnen der Q2 aus ein paar Leisten, Schrauben und mit etwas Draht eine Präzisionswaage, die im Bereich von 0 bis 100 g auf 5 hundertstel Gramm genau wiegen kann. Das reichte in Bremen auch für den 1. Platz. Etwas unzufrieden war Miriam trotzdem: „Da wär‘ noch mehr gegangen…!“

Madja, Leonie und Hanna erfanden das klassische Kaleidoskop neu. An die Stelle einer dreieckigen Spiegelröhre setzten sie eine Hohlkugel als lauter fünfeckigen Spiegeln. Diese Konstruktion erbrachte in Bremen schließlich den 3. Platz.

Einen weiteren 1. Platz erzielte Stefan mit einer Papierbrücke, die mit einem Eigengewicht von nur 27g erst bei einer Last von 1000 g zusammenbrach.

Pia und Stefan stellten sich der Aufgabe „Windräder“. Dabei musste die Rotationsenergie eines Windrades nur durch den Luftzug auf ein zweites Windrad übertragen werden. Hier erzielten die beiden einen sensationellen Wirkungsgrad von 32,5 % und damit den ersten Platz. Besonders freute sich Stefan: „Wir konnten das Ding vorher gar nicht richtig ausprobieren.“

Doch auch die übrigen fünf Platzierungen zeigten, dass alle Schülerinnen und Schüler mit Ideenreichtum, Experimentierfreude und Hartnäckigkeit große Erfolge erzielen konnten. In den drei letzten Schulwochen bis zum Wettbewerb trafen sie sich in jeder freien Minute in der Physiksammlung der Gesamtschule, um ihre Projekte weiterzuentwickeln. Dabei unterstützen sich auch Teams, die eigentlich direkte Konkurrenten waren, gegenseitig mit Ideen und Ratschlägen. Begleitet wurde die Vorbereitung und Durchführung des Wettbewerbs durch die Physiklehrkräfte Lidia Hernes, Christian van gen Hassend und Hanno Riße.

Die Teilnahme an naturwissenschaftlichen Schülerwettbewerben gehört seit vielen Jahren zum MINT-Konzept der Gesamtschule Mittelkreis zur Förderung von Schülerinnen und Schülern in naturwissenschaftlichen Fächern. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren großartigen Leistungen.

Erfolgsserie beim Physik-Wettbewerb reißt nicht ab

Erfolgsserie beim Physik-Wettbewerb reißt nicht ab

Erneut konnten Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis beim „freestyle-physics“-Wettbewerb der Universität Duisburg-Essen gute Erfolge erreichen.
freestyle-physics ist ein jährlich stattfindender Wettbewerb, bei dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 13 drei Monate Zeit haben, anspruchsvolle Aufgaben mit physikalischem Hintergrund zu bearbeiten, um die Ergebnisse anschließend gemeinsam in der Universität Duisburg-Essen zu präsentieren.
Bereits am ersten Finaltag mit ca. 700 Teilnehmern, bei dem es darum ging, eine Brücke aus Schaschlikspießen und Küchengummis zu bauen, die bei einer Spannweite von einem Meter 700 g tragen konnte, verbuchte die Gesamtschule Mittelkreis gute Erfolge und verfehlte leider knapp eine Platzierung. Prämiert wurden die drei Brücken mit dem geringsten Eigengewicht.
Auch bei der zweiten Aufgabe „verrücktes Rennen“ lagen die Teilnehmer der Gesamtschule Mittelkreis ganz nah am Zielwert, wobei es darum ging, ein „Fahrzeug“ zu konstruieren, das sich ohne Räder 2 Meter in genau einer Minute fortbewegt.
Am dritten Finaltag, „Chrashtest“, rollte ein selbst konstruiertes Fahrzeug eine Rampe hinunter und prallte nach 2 Metern gegen eine Wand. Dabei durfte aus einem mitgeführten Becher Wasser nur möglichst wenig Wasser verschüttet werden. Ein Team der Gesamtschule erreichte dabei den 2. Platz in der Gesamtwertung.
Auch bei der vierten Aufgabe des Wettbewerbs gelang es den 2. Platz zu erringen. Hier ging es darum, dass eine selbst gebaute Wasserrakete mit Fallschirm bis zur Landung möglichst lange in der Luft blieb.

Insgesamt nahmen in diesem Jahr ca. 45 Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Mittelkreis am freestyle-physics-Wettbewerb teil.