Niederländisch-Kurse in Amsterdam

Niederländisch-Kurse in Amsterdam

Am 12. Juni 2019 fand für beide Niederländisch-Kurse der Jahrgangsstufe 10 und ihre Lehrerinnen die Exkursion nach Amsterdam statt.
Direkt nach der Ankunft mit dem Bus an der NDSM-Werft fuhren die Schülerinnen und Schüler mit dem Wassertaxi zur belebten Centraal Station, dem Hauptbahnhof. Dort bestiegen sie wieder ein Boot, um bei einer Grachtenrundfahrt einen ersten Eindruck von der Stadt, ihren historischen Giebelhäusern, den vielen Fahrrädern, Grachten und den Hausbooten zu bekommen und Informationen und Anekdoten zur Geschichte der Stadt zu erfahren.
Anschließend gingen die Jugendlichen auf einen eigenen Stadtrundgang: In Gruppen hatten sie sich zuvor im Unterricht über verschiedene Sehenswürdigkeiten informiert und die für sie Interessantesten ausgewählt, um nun in Amsterdam hierzu eine Fotostory zu erstellen.
Nach so viel Wasser von unten gab es dann nachmittags leider noch eine Menge Wasser von oben: starker Regen machte den Ausflug zu einem nassen Erlebnis bei trotzdem guter Stimmung.

Welkom op onze school – Briefprojekt und Austausch mit dem Elzendaalcollege Boxmeer in Jahrgangstufe 8

Welkom op onze school – Briefprojekt und Austausch mit dem Elzendaalcollege Boxmeer in Jahrgangstufe 8

Seit November 2018 nahmen die Schülerinnen und Schüler aus einem der Niederländisch-Kurse der Jahrgangstufe 8 an einem Briefprojekt mit dem Elzendaalcollege Boxmeer teil. Die Schülerinnen und Schüler schickten über das Schuljahr verteilt mehrfach Briefe an ihre Briefpartner in den Niederlanden, wodurch sie nicht nur ihre Sprachkenntnisse verbessern konnten, sondern sich auch mit Gleichaltrigen aus einem anderen Land austauschen konnten.
Im Dezember fand das Briefprojekt einen vorläufigen Höhepunkt. Um Besonderheiten der anderen Kultur kennenzulernen, schickten die deutschen Schülerinnen und Schüler einen Adventskalender, mit persönlichen Weihnachtsgedichten gestaltet, an ihre Austauschpartner. Im Gegenzug erhielt jeder der deutschen Jugendlichen ein persönliches Sinterklaas-Päckchen, gefüllt mit traditionellen pepernootjes oder chocoladeletter. Diese wurden den Schülerinnen und Schülern während eines Sinterklaasfeestjes mit Musik und typisch niederländischen Süßigkeiten überreicht.
Am 06. Juni 2019 fand das große persönliche Kennenlernen und somit der Höhepunkt des Briefprojekts hier an der Gesamtschule Mittelkreis statt. Zunächst lernten sich die Austauschpartner in Kleingruppen bei verschiedenen Kennlernspielen noch besser kennen. Durch das Gestalten eines Gruppenwappens inklusive eines kreativen Gruppennamens kamen sich beide Seiten schnell näher. Im Anschluss folgten eine Führung durch unsere Schule und ein typisch deutsches Mittagessen mit Würstchen und vielen Leckereien, die die Schülerinnen und Schüler des Niederländischkurses mitgebracht hatten. Frisch gestärkt ging es nach dem Mittagessen auf eine Stadtrallye, bei der sich alle gemeinsam die schönen Seiten Gochs ansahen.
Das Briefprojekt und der Austausch waren durch den gegenseitigen Respekt, Interesse, Neugierde und freundschaftlichen Umgang miteinander ein voller Erfolg. Gemeinsamer Spaß und gemeinsames Lachen verbindet und überwindet beinahe alle (Sprach-)Barrieren.

 

 

Taaldorp: Niederländer prüfen Deutsche

Taaldorp: Niederländer prüfen Deutsche

Gleich vier Niederländischkurse der Gesamtschule wurden am 17. Juni 2019 in ihren mündlichen Kommunikationsfähigkeiten geprüft. Hierfür bekommen wir seit einigen Jahren tatkräftige Unterstützung von niederländischen Schülerinnen und Schülern. Sieben Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschule Elzendaalcollege in Boxmeer (NL) reisten extra an, um zu bewerten, wie die 92 Gesamtschülerinnen und -schüler der Stufen 9 und 11 alltägliche Situationen auf Niederländisch meistern. So wurde auf dem Markt Gemüse eingekauft, sich bei einem Austausch kennengelernt, eine Beratung zu Kleidung in Anspruch genommen, ein Weg erklärt und in einem Café bestellt.

Trotz anfänglicher Nervosität haben alle Schülerinnen und Schüler die Prüfung bestanden. Hartelijk gefeliciteerd!

 

Hagelslag en pindakaas – eet smakelijk!

Hagelslag en pindakaas – eet smakelijk!

Nachdem der Niederländischkurs des Jahrgangs 8 im Unterricht bereits den theoretischen und sprachlichen Teil zum Thema ontbijt (Frühstück) erarbeitet hatte, stand am 22.5.2019 der praktische Teil im Rahmen einer proeverij auf dem Programm.

In sieben Gruppen wurden Probierportionen mit niederländischen Köstlichkeiten wie hagelslag, fruithagel, speculoos, ontbijtkoek, pindakaas, krentenbollen, vla, chocomelk und beschuit met muisjes von den Schülerinnen und Schülern vorbereitet. Natürlich durfte auch Käse in Form des Goudse nicht fehlen: jong und belegen konnten probiert werden.

Mit der proef-kaart besuchten die Kursmitglieder anschließend jede Station, um den Geschmack der Frühstücksprodukte zu testen. Hier zeigten sich ganz unterschiedliche Geschmäcker: fruithagel, ontbijtkoek und beschuit met muisjes spalteten den Kurs – während vla, jonge Goudse und speculoos reißenden Absatz fanden. Eet smakelijk!

Austausch mit dem Pax-Christi-College Druten in Jahrgangsstufe 8

Austausch mit dem Pax-Christi-College Druten in Jahrgangsstufe 8

In den beiden Wochen vor den Osterferien stand für einen der Niederländisch-Kurse der Jahrgangsstufe 8 ein spannendes Ereignis auf dem Programm: der Austausch mit dem Pax-Christi-College in Druten. Zuerst besuchten die niederländischen Jugendlichen am 4. April die Gesamtschule Mittelkreis in Goch und lernten ihre deutschen Austauschpartnerinnen und ‑partner bei einem Speed-Dating, mehreren Vorstellungsrunden und einem gemeinsamen Bingo-Spiel kennen. Nach einer Führung durch unsere Schule folgte dann das typisch deutsche Mittagessen mit Frankfurter Würstchen in der Mensa, als Nachmittagsprogramm rundeten eine Stadtrallye und ein Abschlussquiz den ersten Austauschtag ab.

Am 9. April folgte dann der Gegenbesuch der Schülerinnen und Schüler aus Goch in Druten. Auch hier gab es ein buntes Sprachprogramm mit Sportspielen in der Turnhalle, einem Rundgang durch die Schule, niederländischem Mittagessen mit „brodje kroket“, einem „stadtrace“ durch Druten und ebenfalls einem abschließenden Quiz.

Ein voller Erfolg wurde der Austausch durch das hohe Maß an gegenseitigem Interesse, die große Neugier und den gegenseitigen Respekt, die die freundschaftliche Begegnung unter jungen Fremdsprachenlernern aus zwei Nachbarländern zu einem unvergesslichen Erlebnis machten. In Erinnerung bleibt vor allem, wie viel man in so kurzer Zeit voneinander lernen kann, wenn es wie diesmal bei allen Beteiligten „klick“ macht. Wir freuen uns schon auf die Fortsetzung im kommenden Jahr!

Schüleraustausch mit den Niederlanden in der Oberstufe

Schüleraustausch mit den Niederlanden in der Oberstufe

Am 13. und 14. Februar fand für unsere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 12 der diesjährige Austausch mit unserer niederländischen Partnerschule, dem Pax Christi College in Druten, statt. Der Austausch wurde im Rahmen des INTERREG-Programms Deutschland-Nederland mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und der Euregio Rhein-Waal kofinanziert.
An den beiden Tagen des freiwilligen Austauschs lernten sich die Schülerinnen und Schüler aus den Niederlanden und Deutschland kennen und erlebten gemeinsam jeweils einen Tag in der Partnerschule.
Der Tag in den Niederlanden startete mit einer kurzen ersten Kennenlernrunde. Die deutschen Gäste waren beeindruckt vom modernen Gebäude des Pax Christi College. Anschließend nahmen die Schülerinnen und Schüler an einer Untersuchung der Universität Utrecht zum Spracherwerb teil. Hierbei entstanden einige sprachliche Abenteuer, die aber innerhalb der Studie wohl beabsichtigt waren. Im anschließenden Chemieunterricht wurde selber Silber hergestellt und die explosive, niederländische Neujahrstradition des Carbid-Schießens eindrucksvoll demonstriert. Dann ging es durch das Zentrum des Städtchens Druten zum Deich an der Waal. Nach einer Stärkung mit typischen Broodjes Kroket und Broodjes Frikandel stand Schlittschuhlaufen in Nimwegen auf dem Programm.
Am Folgetag waren die Niederländer zu Gast in Goch, wo im Gegensatz zum vorherigen Tag vor allem Deutsch gesprochen werden sollte. Zur ersten Orientierung gab es eine Schulführung. Im Physikunterricht wurde anschließend der „gute Ton“ gesucht. Dazu mussten die SchülerInnen und Schüler gemeinsam die passende Frequenzen für die Erzeugung künstlicher Töne finden. Danach ging es im Sonnenschein in die Gocher Innenstadt zu einer Stadtrallye. Zum Mittagessen trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wieder in der Mensa unserer Schule, um sich mit typisch deutscher Currywurst zu stärken. Eine Stärkung war auch notwendig, denn am Nachmittag ging es zum Bowlen. Hier wurde in gemischten deutsch-niederländischen Teams um Ruhm und Ehre gebowlt.
Wir freuen uns schon jetzt auf den nächsten Austausch!