Young Americans: „Time to say Goodbye“

Heute verabschiedeten wir die „Young Americans“, die in einem dreitägigen Workshop mit 350 Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Bühnenshow produzierten. Gemäß unserem schulischen Leitbild „Leben und Lernen, alle zusammen, jeder für seine Zukunft“, machten alle während des künstlerischen Prozesses wertvolle Erfahrungen im Miteinander und über sich selbst. Höhepunkt waren die beiden gestrigen Aufführungen. Die Akteure waren mit Begeisterung bei der Sache, wuchsen in ihren Tanz- und Gesangseinlagen über sich selbst hinaus und ernteten für ihr Gesamtkunstwerk tosenden Beifall. Ein unvergessliches Erlebnis, das sicherlich im wahrsten Sinne des Wortes nachhallt. Kein Wunder, dass zum Abschied Tränchen flossen.

Geldpreis für Radiofeature gewonnen

In Berlin öffnen erste Restaurants für bereits entsorgte Lebensmittel, Frankreich verbietet seit Mai dem Großhandel das Wegwerfen von Nahrungsmitteln. Mehrere Millionen Kilogramm Lebensmittel landen nicht nur in europäischen Ländern in der Mülltonne, sondern weltweit.

Nach den Sommerferien konnten sich Schülerinnen und Schüler der 10d/10e im Rahmen des Schülerwettbewerbs 2015 der Bundeszentrale für politische Bildung mit kritischem Konsumverhalten auseinandersetzen. „Essen für die Tonne“ war eins von insgesamt zwölf Themen. Gemeinsam sollte die Klasse mit ihren Ergebnissen ein Radio-Feature (Podcast) gestalten. Nach langem Warten auf die Siegerliste steht jetzt fest: der Politikkurs der 10d/10e konnte einen Geldpreis über 150 Euro gewinnen. Herzlichen Glückwunsch.

Der Wettbewerb fördert jedes Jahr selbstorganisiertes Lernen und Projektarbeit an Schulen in Deutschland. Ziel ist es, mit dem Wettbewerb wichtige gesellschaftspolitische Themen in die Schulen hineinzutragen und Jugendliche zu aktivieren. Lehrkräfte sollen dabei nur beratend zur Seite stehen. Aus fast 3000 Einsendungen wählt eine Jury die besten Beiträge aus.