Skifahrt nach Österreich

Skifahrt nach Österreich

Vom 25. Januar bis zum 31. Januar 2025 erlebten 41 Schülerinnen und Schüler der Oberstufe eine unvergessliche Schulskifahrt in Mühlbach am Hochkönig in Österreich. Die Reise verlief reibungslos: Sowohl die Anfahrt als auch die Rückreise waren bestens organisiert, sodass alle Teilnehmenden entspannt an- und abreisen konnten.

Nach der Ankunft erwarteten uns perfekte Bedingungen: strahlender Sonnenschein, bestens präparierte Pisten und eine atemberaubende Bergkulisse. Besonders erfreulich war, dass auch die Skineulinge innerhalb weniger Tage große Fortschritte machten. Durch die geduldige Anleitung der Lehrkräfte und erfahrener Mitschüler konnten sie schon bald die ersten Abfahrten meistern und sich sicher auf den Pisten bewegen.

Ein besonderes Lob verdienen die Köche unserer Unterkunft, die uns täglich mit köstlichen Mahlzeiten versorgten. Ob herzhaftes Frühstück, stärkendes Mittagessen oder abwechslungsreiches Abendessen – das Essen war immer ein Highlight und sorgte für die nötige Energie auf der Piste.

Neben dem Skifahren gab es auch zahlreiche gesellige Abende, die für gute Stimmung sorgten. Besonders in Erinnerung bleibt der bayerische Abend, an dem traditionelle Musik, zünftige Speisen und gemeinschaftliche Spiele für beste Unterhaltung sorgten. Zudem kam es zu spannenden Spielen zwischen der Q1 und der EF, bei denen Teamgeist und Ehrgeiz im Mittelpunkt standen.

Die Schulskifahrt 2025 war ein voller Erfolg und bleibt allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern als eine Woche voller sportlicher Herausforderungen, Gemeinschaft und guter Laune in Erinnerung. Wir freuen uns bereits auf die nächste Fahrt nach Mühlbach am Hochkönig!

Suchtprävention in Jahrgangsstufe 8

Suchtprävention in Jahrgangsstufe 8

Wenn Schülerinnen und Schüler freiwillig auf ihre Fünfminutenpause verzichten, wird schnell klar, dass im Klassenzimmer gerade Spannendes passiert…

Diese Woche stand für die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 8 ein ganz besonderes Projekt auf dem Stundenplan. Frau Dellnitz von der Fachstelle für Suchtvorbeugung der Caritas und Kriminalhauptkommissarin Frau Leiting aus der Kriminalprävention führten ein Projekt zur Sucht- und Drogenprävention mit den Klassen durch. Schnell wurde klar, dass Suchterkrankungen nicht zwangsläufig mit illegalen Substanzen zu tun haben müssen und dass auch (zumindest ab der Volljährigkeit) erlaubte Mittel, wie z. B. Alkohol oder Tabak, ausgesprochen schädlich sind. Umso wichtiger war es, dass die Schülerinnen und Schüler die Chance bekamen, mit Expertinnen über diese Themen zu sprechen, Fragen zu stellen und in einem geschützten Raum erste „Erfahrungen“ dieser Gefahren zu sammeln. Letzteres meinte selbstverständlich nicht, Substanzen am eigenen Leib zu erproben, sondern stattdessen mithilfe einer eigens dafür vorgesehenen Brille sehr anschaulich die visuellen Einschränkungen eines Alkoholrausches zu erleben. Reaktionen wie „Krass, das fühlt sich richtig unangenehm an. Warum tut man sich so etwas freiwillig an?“ verdeutlichten recht schnell den Wert eines solchen Projektes, um Jugendliche rechtzeitig aufzuklären.

Über Geld spricht man DOCH!

Über Geld spricht man DOCH!

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10d hatten in einem 90minütigen Workshop die Chance zu erfahren, wie sie ganz leicht durch die niederschwelligen Kaufoptionen der unterschiedlichen Zahlungsanbieter in die Schuldenfalle tappen können.
Was bin ich für ein Kauftyp? Bin ich der Spontankäufer, die Trendsetterin oder kaufe ich immer nur das, was schon lange auf meinem Wunschzettel steht oder was ich nötig habe? Solche Fragen brachten die Klassen zum Nachdenken.

Jasmin Peil und Niklas Schloten der Schuldner- und Insolvenzberatung der Caritas Kleve stellten im Rahmen des Projekts Young Finance den Schülerinnen und Schülern die wichtigsten Inhalte vor und machten deutlich, dass es vor allem in der aktuellen digitalen Zeit wichtig ist, zu wissen, wie sie verantwortungsvoll mit Geld umgehen müssen und wie sie auf Werbung auf den unterschiedlichsten Ebenen reagieren können.
„Buy now, pay later“ – die vielen Zahlungsmöglichkeiten und zeitlichen Wahlmöglichkeiten machen es für Jugendlicher kinderleicht alles zu haben, aber auch kinderleicht, in die Schuldenfalle zu geraten.
Ein kleiner Film über eine „junge Betroffene“ traf die Schülerinnen und Schülerinnen und zeigte, dass jede und jeder in die Schuldenfalle rutschen kann.
Durch eine kleine „Falle der anderen Art“ wurde am Ende noch deutlich, dass es unabdingbar ist, das Kleingedruckte in Verträgen zu lesen. Die Schülerinnen und Schüler waren überrascht, wie schnell es geht, Inhalte zu überlesen.

Wettbewerb „biologisch!“ – Ehrung der Teilnehmenden

Wettbewerb „biologisch!“ – Ehrung der Teilnehmenden

Bereits vor den Ferien nahmen Tobias Baumanns, Jonas Langenberg, Merle Krebber und Vincent Schönherr aus der 7c sowie Laura Guntlisbergen aus der 10a am Schülerwettbewerb „biologisch!“ teil. Unter dem Motto „Hummeln im Hintern…“ führten die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Experimente durch und trugen spannende Informationen zusammen.
Wir gratulieren den Teilnehmenden herzlich und sind schon gespannt auf die nächste Runde unter dem Motto: „Wer rastet, der rostet!“